sen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese externen
Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um
Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den An-
wendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Dieser Verstärkerbaustein ist speziell für den Kfz-Bereich konzi-
piert. Der hier verwendete Verstärker-IC kann mit nur 14,4-V-
Versorgungsspannung eine NF-Ausgangsleistung von 40 W errei-
chen! Damit dies realisiert werden kann, besitzt dieses Spezial-IC
eine „On-Chip-Spannungsverdoppler-Schaltung". Der Verstärker
ist gegen Überlast, Übertemperatur und Kurzschluß geschützt.
Das Gerät kann über die Remoteleitung des Autoradios ein- und
ausgeschaltet werden (Stand-By-Modus).
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Die Ausgangsleistung bei NF-Verstärkern läßt sich nicht ohne
weiteres in beliebige Höhen treiben, weil sie unmittelbar von der
Versorgungsspannung und dem Lastwiderstand abhängig ist.
6
Die Erhöhung der Speisespannung steigert die Leistung quadra-
tisch, d. h. bei 1,4facher Spannung erhält man die doppelte
Leistung; eine Verringerung des Lastwiderstandes erhöht die
Leistung ebenfalls (und zwar umgekehrt proportional), aber
gleichzeitig nehmen auch die Ströme zu, so daß es Probleme mit
den ohmschen Widerständen der Zuleitungen gibt.
Unter diesen Gesichtspunkten bietet unser Bausatz eine ganz
pfiffige Besonderheit; er verwendet nämlich ein IC, das auch nur
für den Betrieb am Auto-Bordnetz vorgesehen ist (14,4 V Nenn-
spannung), das aber im Gegensatz zu den früher vorgestellten
Typen eine wesentlich höhrere Ausgangsleistung bietet. Weil
alles mit rechten Dingen zugeht und die Physik dabei nicht auf
den Kopf gestellt wird, muß es einen Trick geben. Beim Be-
trachten des Blockschaltbildes fällt dieses Extra sofort auf:
Die beiden Leistungs-Endstufen werden wie üblich in Brücken-
schaltung betrieben, d. h. der Lastwiderstand ist an die beiden
gegenphasigen Ausgänge angeschlossen. Bis zu Leistungen von
ca. 10 W arbeitet das IC als normaler Klasse-B-Endverstärker, d. h.
der Ruhestrom ist vernachlässigbar klein. Wenn zur Erzielung
größerer Leistungen ein erhöhter Ausgangsspannungshub ge-
fordert ist, treten die beiden internen Spannungsverdoppler in
Aktion (Klasse-H-Betrieb).
Damit wird die interne Versorgungsspannung nahezu verdop-
pelt, wodurch sich die Ausgangsleistung auf 40 W erhöht (bei 10%
Klirrfaktor). Der angeschlossene Lastwiderstand kann weiterhin
8 Ω betragen, so daß man ganz normale Lautsprecher verwenden
kann (es ist also keine Parallelschaltung erforderlich).
Dieser Trick hat es in sich: Im Normalfall wird das IC mit Musik
oder ähnlichen Signalen angesteuert, so daß die hohe Ausgangs-
leistung nur zu einem geringen Prozentsatz der Zeit auftritt.
Geht man von einer normalen (Gauss'schen) Amplitudenvertei-
lung aus, so reduziert sich die entstehende Verlustleistung um
7