Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies P2.6-US Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kurzanleitung
P2.6-US
GEFAHR
Potentiell explosive Atmosphäre
Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefähr-
deten Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosi-
onsgefährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder ex-
plosiven Gasgemische geleitet werden.
VORSICHT
Kippgefahr
Sachschäden am Gerät.
Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen
und Runterfallen, wenn Sie daran arbeiten.
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebspa-
rametern Gehäusetemperaturen > 50 °C entstehen.
Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es
notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis
zu versehen.
3 Transport und Lagerung
Bitte beachten Sie:
• Transport nur in der Originalverpackung oder einem
geeigneten Ersatz
• Lagerung nur in überdachten, trockenen, staubfrei-
en Räumen, NICHT im Freien (Blitzschlag!)
• Lagertemperatur -20 °C bis +40 °C
• Lagerräume dürfen keine ozonhaltigen Einrichtun-
gen enthalten (z. B. fluoreszierende Lichtquellen,
Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspan-
nungsgeräte)
4 Aufbauen und Anschließen
Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschä-
digungen. Dies könnten unter anderem beschädigte
Gehäuse, Netzanschlussleitungen etc. sein. Verwenden
Sie niemals Geräte mit offensichtlichen Beschädigun-
gen.
VORSICHT
Verwenden Sie geeignetes Werkzeug
In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt
die Handhabung und Auswahl geeigneter Werkzeuge
der Pflicht des Betreibers.
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft – auch
benachbarter Aggregate – nicht unmittelbar wieder an-
gesaugt werden.
Der Motor ist für Umgebungstemperaturen von -20°C
bis +60°C sowie für Aufstellungshöhen ≤ 1000 m über
NN bemessen.
09/2015
Bei Montage ohne Montagekonsole ist auf einen genü-
gend großen Abstand des Motors von der Rückwand zu
achten. Die weiteren Umgebungsparameter für den
Aufstellungsort entnehmen Sie bitte dem Datenblatt am
Ende der Bedienungs- und Installationsanleitung.
4.2 Montage
Diese Pumpe wird über dem Motorfuß befestigt. Achten
Sie auf eine sichere, waagerechte Montage.
Bitte beachten Sie: Motoren im Ex-Bereich bedürfen
eine Schutzvorrichtung!
4.3 Feuchtes Messgas
Bildet sich im Pumpenkopf oder den Leitungen Konden-
sat, muss der Pumpenkopf hängend montiert werden.
Der Umbau des Pumpenkopfs ist in der Originalbe-
triebsanleitung beschrieben.
Verlegen Sie die Leitung zwischen Gasausgang und
Kondensatableitung mit Gefälle, damit das Kondensat
abfließen kann und sich nicht in der Pumpe oder den
Leitungen sammelt.
4.4 Anschluss der Gasleitungen
Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten An-
schlüssen versehen. Vergleichen Sie die Artikelnummer
auf dem Typenschild mit der Artikelnummernstruktur.
Diese finden Sie in der Originalbetriebsanleitung auf der
beiliegenden CD.
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen
an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwen-
dungen unvermeidlich sein, schrauben Sie die Metall-
verschraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Ge-
waltanwendung in den Pumpenkörper ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am
Ein- und Ausgang über eine genügende Strecke elas-
tisch bleibt.
Die Pumpen sind am Befestigungsring mit „In" für Inlet
(Eingang) und „Out" für Outlet (Ausgang) gekennzeich-
net. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse an den
Gasleitungen dicht sind.
4.5 Elektrische Anschlüsse
Für die Messgaspumpe ist ein Schalter bzw. Leistungs-
schalter (nach IEC 60947-1 und IEC 60947-3) vorzuse-
hen. Dieser ist so anzuordnen, dass er für den Benutzer
leicht erreichbar ist. Der Schalter muss als Trennvor-
richtung für das Gerät gekennzeichnet sein. Er darf
nicht in eine Netzanschlussleitung eingefügt sein oder
den Schutzleiter unterbrechen. Darüber hinaus muss
dieser die Messgaspumpe allpolig von spannungsfüh-
renden Teilen trennen.
Die Messgaspumpe muss gegen unzulässige Erwär-
mung, über einen geeigneten Überlastschutz (Motor-
schutzschalter), abgesichert werden.
Bemessungsstrom für Schutzschaltereinstellung beach-
ten (siehe Typenschild Motor).
BX420004
3

Werbung

loading