Dach-flachantenne mit kompakter dreheinheit (16 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Camos CSA-1300P
Seite 1
CSA-1300P/1400P Automatische Satellitenantenne Bedienungsanleitung Ver. 1.5 Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Um Fehler bei der Montage und Handhabung zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Antenne installieren und in Betrieb nehmen! Bitte notieren Sie hier die Serien-Nr. Ihrer Antenne und geben Sie bei Rückfragen unbedingt diese Nummer an:...
1400P durch ein größeres Antennenelement höhere Empfangsreserven in den Randgebieten der Satelliten-Ausleuchtzonen aufweist. Somit ist sie die digitale Empfangslösung für Wohnmobil, Bus, LKW und PKW. Die CSA-1300P/1400P ist einfach zu montieren (sie wird mit einem Spezialkleber einfach auf das Dach aufgeklebt) und anzuschließen, da nur ein Anschlusskabel zur Antenne führt.
Seite 3
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. 3. Setzen Sie die Antenne auf den späteren Einbauplatz und richten Sie sie aus. Achten Sie darauf, dass der Einbauplatz eben ist und keine Dachaufbauten im Weg sind, die den Satellitenempfang stören können. Aufbauten bis zu 8cm Höhe spielen keine Rolle, höhere Aufbauten sollten einen entsprechender Abstand zur Antenne haben, damit kein Hindernis zwischen Antenne und Satellit (minimale Elevation 16°...
Hinweis: Sollte die Klebefläche aus einem Ihnen unbekannten Material bestehen, empfehlen wir dringend, eine Probeklebung vorzunehmen. Wir sind selbstverständlich in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten in der Lage, eine Materialanalyse durchzuführen, dies ist aber mit nicht unerheblichen Kosten und Zeitaufwand verbunden. Klebung: 1.
Anschluss für Antenne 12 V DC OUT RS-232 Steuerbox (Rückseite) Stromversorgung 4. Schließen Sie den Satellitenreceiver gemäß der entsprechenden Bedienungsanleitung an und verbinden Sie ihn nun mit dem kurzen Koaxial-Zwischenkabel mit der Steuerbox. Steuerbox Antennenkabel (weiß) Satellitenreceiver Monitor (z.B. CAMOS CM-1510D)
Seite 6
Die rote Einschaltkontrolle leuchtet auf und die Anzeige des voreingestellten Satelliten beginnt zu blinken, dann leuchtet sie ständig. Nun startet der Suchvorgang. 3. Wenn die CSA-1300P/1400P einen Satelliten gefunden hat, stoppt sie und führt eine Feinabstimmung durch. Danach leuchtet die Lock-Anzeige auf und das Bild erscheint auf Ihrem Monitor (falls Sie an Ihrem Satellitenreceiver einen Sender im High-Band mit vertikaler Polarisation, z.B.
Temperaturbereich: -22° C bis +55° C Antennenkabel: Koaxial (7mm), Länge 10m Durchmesser: ca. 69,5cm Höhe: ca. 30cm (CSA-1300P)/ 40cm (CSA-1400P) Gewicht (ohne Steuerbox): ca. 9,5kg IMC GmbH (Camos Europe) Carl-Zeiss-Str. 7 22946 Trittau Tel 04154 / 8083 - 0 www.camos-multimedia.com...
Seite 9
Digital SAT-Receiver blackbox CI BEDIENUNGSANLEITUNG Copyright Homecast Europe GmbH V1.6 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten...
1. Bevor Sie beginnen 1.1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Anleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Dies bewahrt Sie vor Schäden und Sie erfahren viel Wissenswertes über Ihren Receiver. Die untenstehenden Hinweissymbole weisen Sie auf besondere Situationen hin. Achtung, Hinweise die Sie beachten sollten. Gefahr, Gefahr für Leib und Leben.
Seite 13
1. Bevor Sie beginnen Arbeiten Sie niemals an den Anschlüssen des Receivers während ein Gewitter aufzieht oder dieses stattfindet. Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind (z.B. Urlaub) oder ein Gewitter droht, entfernen Sie bitte den Netzstecker. Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag! Wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen, legen Sie sie bitte an einen sicheren Ort um Fallschäden oder Tierbiss zu vermeiden.
Seite 14
1. Bevor Sie beginnen Wählen Sie den Aufstellort so, dass Sie die Netzsteckdose im Gefahrenfall leicht erreichen können. Ziehen Sie niemals am Kabel, immer am Netzstecker selbst den Stecker aus der Steckdose entfernen. Benutzen Sie keine Geräte mit defekten Anschlussleitungen, lassen Sie Gefahrenstellen umgehend von einem Fachmann beseitigen.
1. Bevor Sie beginnen 1.2 Recycling Geräte (Receiver) welche mit nebenstehendem Zeichen versehen sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Hierfür wurden extra Sammelstellen eingerichtet. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Ihrem Fachhändler. Batterien dürfen ebenfalls nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Viele Fachgeschäfte haben hierfür extra Sammelstellen eingerichtet.
2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.1 Ansicht der Vorderseite mit geöffneter Frontklappe Rote LED, leuchtet im Stand-By Modus 1. Stand-By: Eine grüne LED leuchtet, sobald sich ein CI-Modul mit einer Smartcard 2. Card IN: im Receiver befindet. 4-stellige LED-Segment Anzeige für die Anzeige des Speicherplatzes. 3.
2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.2 Ansicht Rückseite Eingang für die digitalen Signale der Sat-Empfangsanlage. 1. DISH IN: Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Ausgang Ihrer Antennendose oder dem LNC Ihrer Sat-Anlage Analoge Ausgänge für den Anschluss an die Stereoanlage. 2. AUDIO (L/R): Hier können Sie den externen IR Sensor für die Signale der Fernbedienung 3.
2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.3 Fernbedienung Schaltet den Receiver ein bzw. in den Stand-by-Modus 1. POWER: Umschaltung zwischen TV- und Receiver-Modus 2. TV/STB: Startet das Hauptmenü des Receivers auf und schaltet 3. Menu: von der internen Anzeige auf Fernseh-Modus zurück. Startet den elektronischen Programmführer.
3.1 Receiver an TV-Gerät und Satanlage anschließen. Receiver an TV-Gerät anschließen Verbinden Sie Ihr TV-Gerät mittels eines Scartkabels mit dem Ausgang TV-Scart am Sat-Receiver Receiver an Sat-Empfangsanlage anschließen Schließen Sie das Antennenkabel von Ihrer Sat-Empfangsanlage an den Anschluss DISH IN an. Receiver an Stereo-Anlage anschließen Die AUDIO-Ausgänge des Receivers können Sie mittels eines RCA-Kabels mit den entsprechenden Eingängen an Ihrer Stereo-Anlage anschließen.
4. Menü-Übersicht 4.1 Anleitung zur Bedienung der Menüs Hauptmenü Untermenü Drücken Sie die Menü-Taste um das Menü aufzurufen. Die Untermenüs können Sie mit den Tasten / / / auswählen. Das gewählte Untermenü erscheint hervorgehoben. Wenn Sie das gewünschte Untermenü ausgewählt haben, drücken Sie die (OK) Taste. Wenn Sie zum vorhergehenden Menü...
4. Menü-Übersicht 4.3 Menü-Struktur Installation Antenne: Auswahl und Einstellungen des Satelliten, des Transponders und des LNB`s für die Programm - / Kanalsuche. Auto Suchlauf: Automatische Suche der Programme / Kanäle auf dem gewählten Satelliten, ohne Eingabe spezieller Werte. Manuell. Suchlauf: Manuelle Suche der Programme / Kanäle mit Hilfe von Benutzereingaben. Transponder bearbeiten: Löschen, Bearbeiten und Hinzufügen von Satelliten- und Transpondern.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.1 Erste Installation Mit dem Menüpunkt „Erste Installation“ können Sie den Empfänger bequem installieren. a) Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten b) Drücken Sie die Taste (OK) zur Bestätigung und um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. a) Wählen Sie die voreingestellte Programmliste der zu empfangenen Satelliten mit den Tasten / aus.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten a) Wählen Sie den LNB-Typ mit den Tasten b) Drücken Sie die Taste (OK) zur Bestätigung und um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. a) Wenn Sie einen DiSEqC 1.0-Schalter verwenden, wählen Sie die Option DiSEqC mit den Tasten b) Drücken Sie die Taste (OK) zur Bestätigung und um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2 Installation 5.2.1 Antenne a) Drücken Sie die Taste Menu um das Hauptmenü aufzurufen. b) Drücken Sie im Untermenü die Taste (OK). Das Passwort-Fenster erscheint. Alle Untermenüs, z. B. Antenne, Auto Suchlauf, Manuell. Suchlauf und Transponder bearbeiten im Menü...
Seite 26
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten a) Drücken Sie die Tasten um die Satelliten in der voreingestellten Liste anzuzeigen. Drücken Sie die Taste (OK) um den aktuell ausgewählten Satelliten durch den neu angewählten zu ersetzen. a) Drücken Sie die Taten / .
Seite 27
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten a) Wählen Sie den Schaltungstyp aus, wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen. b) Wenn Sie einen DiSEqC 1.0-Schalter verwenden, wählen Sie die Option DiSEqC als Schaltungstyp aus. c) Wählen Sie unter Option einen der DiSEqC-Eingänge aus.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten a) Wählen Sie „Schaltungstyp“ aus. b) Wenn Sie eine USALS-Motorsteuerung verwenden, wählen Sie mit den Tasten USALS als Schaltungstyp aus. c) Ändern Sie unter Option die Positionseinstellungen. „Position einstellen“: Drücken Sie die Taste (OK) um den Stellmotor auf den einzustellenden Längen- und Breitengrad zu bewegen.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten a) Wählen Sie Frei, Frei+CAS oder CAS (verschlüsselte Programme) mit den Tasten / / / . b) Drücken Sie die Taste Opt. auf der Fernbedienung. Das Auswahlfenster CAS erscheint. c) Wählen Sie den CAS-Typ (Verschlüsselungssystem) mit den Tasten / aus.
Seite 30
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten „Antenne“: Auswahl des Satelliten. „Frequenz“: Frequenz des Transponders, den Sie manuell finden wollen. „Polarität“: Polarität des Transponders, den Sie manuell finden wollen. „Symbolrate“: Symbolrate des Transponders, den Sie manuell finden wollen. „Code-Rate“: Coderate des Transponders, den Sie manuell finden wollen. „Suchlaufmodus“: Im Modus „freier Kanal“...
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2.4 Blind Scan Funktion a) Mit der Blind Scan Funktion ist es möglich, auch Programme zufinden für welche keine Transponderdaten bekannt sind. a) Im wesendlichen entspricht die Suchfunktion den bereits beschriebenen, Sie haben jedoch die Möglichkeit über die rote Optionstaste Auswahlkriterien vorzunehmen.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3 Option 5.3.1 TV-Ausgang a) Wählen Sie mit den Tasten / / / TV-Ausgangsoptionen. b) Wenn Sie die Taste (OK) drücken, wird der geänderte Zustand gespeichert und das Fenster geschlossen. SCART: Wählen Sie die Art des Video- signals, dass an der Scart-Buchse anliegen soll.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.3 Zeiteinstellung a) Wählen Sie hier welche Uhrzeit der Receiver verwenden soll. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten / / / ein. b) Wenn Sie die Taste (OK) drücken, wird der geänderte Zustand gespeichert und das Fenster geschlossen.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.5 Bildschirmmenü a) Wählen Sie die Optionen mit den Tasten / / / aus. b) Wenn Sie die Taste (OK) drücken, wird der geänderte Zustand gespeichert und das Fenster geschlossen. Die Einblendzeit des Banner-Anzeigezeit: Informationsfensters im unteren Teil des Bildschirmes kann zwischen 1 sec.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.4.2 Aufnahme / Timer-Einstellung Für die zeitgenaue Aufnahme eines Programms mit einem Videorecorder können Sie die Timer-Funktion nutzen. Sie können bis zu 8 Programme/Ereignisse voreinstellen. a) Öffnen Sie hierzu den elektronischen Programmführer mit der EPG-Taste und wählen Sie dann mit den Tasten / / / die gewünschte Sendung aus.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten : Einmalige Aufzeichnung (Nach der Ausführung wird die Reservierung wieder aus der Liste gelöscht) : Aufzeichnung an Wochentagen : Aufzeichnung an Wochenenden : Wöchentliche Aufzeichnung :Tägliche Aufzeichnung : Aufzeichnung eines TV-Programms : Aufzeichnung einer Radio-Sendung 5.4.2 Löschen Sie können alle TV- und Radio-Programme sowie alle Favoriten-Listen löschen.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.5.2 Softwareupdate via Satellit Sie können das Gerät mit der neuesten Software aktualisieren indem Sie dieses Menü aufrufen. Ebenso prüft der Empfänger nach dem Einschalten, ob eine neue Software zur Verfügung steht, Wenn eine neue Version gefunden wird, fährt der Empfänger automatisch neu hoch und zeigt das Software-Download-Fenster an.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.5.4 Software senden / Software-Übertragung a) Verbinden Sie den Empfänger über ein RS-232- Kabel mit einem anderen Empfänger oder mit einem PC. b) Schalten Sie beim Ziel-Empfänger die Netzversorgung aus und dann wieder ein. c) Sie können beobachten wie die Software übertragen wird.
6. Allgemeine Bedienung 6.1 Informationsfenster Audio Kinder- Videotext Untertitel Sprache Sperren PayTV Dolby Sicherung Details zur Sendung Kanalnummer und Uhrzeit -Name Name der Ereignis Fortschrittsanzeige Sendung Anzeige der Signalstärke Anzeige der Signalqualität TV oder Radio a) Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird das Informationsfenster für einige Sekunden eingeblendet.
6. Allgemeine Bedienung 6.2 Wechseln zwischen Fernseh- und Radio-Modus Während Sie fernsehen oder Radio hören können Sie mit der Taste TV/Rad zwischen den beiden Modi wechseln. 6.3 Programmlisten der TV- oder Radiokanäle anzeigen Name der Programmliste Auswahlfenster für Favoritenliste Aktuell ausgewähltes Programm Information über die Zugehörigkeit zu Favoritenlisten...
6. Allgemeine Bedienung 6.3.1 Programme – „Anzeigen“ a) Zum Aufrufen der Programmliste drücken Sie die Taste (OK) oder A-Z, wenn Sie eine sortierte Liste der Kanäle sehen wollen. b) Drücken Sie die Tasten um den Cursor zu bewegen. c) Drücken Sie die Taste (OK) um den gewünschten Kanal auszuwählen.
6. Allgemeine Bedienung 6.3.2 Programme – „Löschen“ a) Wählen Sie mit den Tasten das Symbol Löschen. b) Wählen Sie den zu löschenden Kanal mit den Tasten Drücken Sie die Taste (OK). Rechts neben dem Kanalnamen erscheint ein Kreuz. c) Drücken Sie die Taste um zu speichern und die Option zu verlassen.
6. Allgemeine Bedienung 6.3.6 Programme/Favoritenlisten – „Umbenennen“ a) Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen Sie die Gesamtprogrammliste durch das Drücken der OK Taste auf. b) Wählen Sie mit den Tasten das Symbol „Umbenennen“ aus. c) Wählen Sie den Kanal, den Sie umbenennen wollen und drücken Sie dann die Taste (OK).
6. Allgemeine Bedienung 6.3.5 Programme – „Sperren“ a) Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen Sie die Gesamtprogrammliste durch das Drücken der OK Taste auf. b) Wählen Sie mit den Tasten das Symbol „Sperren“ aus. c) Wählen Sie den Kanal, den Sie sperren wollen und drücken Sie dann die Taste (OK).
6. Allgemeine Bedienung 6.4 Option Drücken Sie die Taste OPT um das Options-Menü zu öffnen. Sie können darin zwischen den Optionen „Audio“, „Videotext“ und „Untertitel“ auswählen. Benutzen Sie dazu die Tasten 6.4.1 Audio-Sprachauswahl a) Wählen Sie die Option „Audio“ mit den Tasten aus.
6. Allgemeine Bedienung 6.5 A / V + Drücken Sie die Taste A/V+ um das Audio / Video Menü zu öffnen. 6.5.1 Audio-Modus a) Wählen Sie den Audio-Modus mit den Tasten aus. b) Wählen Sie mit den Tasten zwischen den Einstellungen STEREO, LINKS, RECHTS und JOINT (Joint Stereo) aus.
6. Allgemeine Bedienung 6.5.4 Mosaik Darstellung a) Mit der Mosaik-Darstellung können Sie sich je nach gewähltem Mosaik eine Kurzübersicht über die laufenden Programme anzeigen lassen. b) Wählen Sie zuerst den Menüpunkt Mosaik-Modus mit den Tasten aus. c) Wählen Sie nun mit den Tasten den gewünschten Mosaik-Modus.
6. Allgemeine Bedienung 6.6 Favoriten-Programmlisten a) Mit der Taste Fav können Sie eventuell angelegte Favoritenlisten aufrufen b) Drücken Sie die Tasten um eine Favoritenliste auszuwählen oder wählen Sie Alle um zur Gesamtliste zur gelangen. c) Drücken Sie anschließend die Taste (OK). a) Bei den Favoritenlisten stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie bei der Gesamtliste zur Verfügung.
6. Allgemeine Bedienung 6.8 EPG (Elektronische Programmführung) Drücken Sie die Taste EPG und den elektronischen Programmführer zu starten. Die hier angezeigten Informationen werden vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt. Vollständiger Titel der Sendung Zeitbalken, Cursor markiert den aktuellen Zeitpunkt. a) Mit den Tasten / / / können Sie die entsprechende Sendung auswählen.
7. Verschiedenes 7.1 Ausstattungsmerkmale Eine CI-Schnittstelle für den Einsatz von Pay-TV-Modulen Optischer Dolby Digital Ausgang 4000 Programm-Speicherplätze Elektronischer Programmführer EPG Fast-Videotext mit 800-Seitenspeicher 8 Favoriten-Programmlisten DiSEqC Version 1.0, 1.2 und USALS kompatibel Unicableansteuerung (Einkabelsystem) Software-Update über Satellit und RS-232 Schnittstelle RGB und YUV über Scart schaltbar 1 Scart-Anschluss Benutzerfreundliches, mehrsprachiges Bildschirm-Menü...
7. Verschiedenes 7.3 Glossar wichtiger Begriffe Conditional Access System Zugangsberechtigungssystem für verschlüsselte Programme. Common Interface Aufnahme-Slot mit genormter Schnittstelle für CA-Module mit Kartenleser. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control, vom Satellitenreceiver erzeugte Schaltsignale zur Steuerung und Umschaltung von LNB`s und Multischaltern. EPG (Elektronischer Programmführer) Ein Informationsdienst der es dem Nutzer ermöglicht, durch eine Vielzahl von aufbereiteten Programmen zu navigieren und weitere Detailinformationen über das ausgewählte Programm zu...
7. Verschiedenes 7.4 Fehlerbehebung Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte mit unserer Hotline Kontakt auf Fehler Mögliche Ursache Maßnahme Keine Displayanzeige...
Seite 54
CM-1710D/ TM-1710D 43cm (17") TFT LCD Farb-TV/Monitor Bedienungsanleitung Ver. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt. MENU SELECT Um Fehler bei der Montage und Handhabung zu vermeiden, beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bitte sorgfältig.
Seite 55
1. Inhalt 2. Vorsichtsmaßnahmen ?Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Inhalt ?Schließen Sie die Kabel genau nach Anweisung an. Vorsichtsmaßnahmen ?Benutzen Sie das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 0 ° C bis + 50 ° C. Ausstattungsmerkmale Monitor ?Wenn das Gerät noch kalt ist, erscheint das Bild zuerst etwas dunkel.
3. Ausstattungsmerkmale 4. Monitor hochauflösendes, gering reflektierendes TFT LCD Display mit hohem Kontrastverhältnis und Helligkeit ① IR Fernbedienung im Lieferumfang enthalten ① Sensor für Fernbedienung elektronische Kontrolle für alle Funktionen, auch per Fernbedienung (Ein/Aus, Kontrast, Helligkeit, Farbe usw.) ② ② Standby / Betriebsanzeige komfortables Bildschirm-Menü...
5. Fernbedienung ① ② ① ⑨ POWER Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät Ton-Stummschaltung MUTE ④ ③ ein- oder auszuschalten TV/AV POWER ⑩ ⑥ SETUP ② Aufruf des SETUP-Menüs TV/AV Eingangswahltaste für AV1, 2 (Video), DSUB ⑤ analog (PC), DVI digital oder TV (nur TM-1710D) ⑧...
6. Funktionen 7. Picture / Bild - Menü - Die Tasten auf der Fernbedienung werden in Klammern ( ) dargestellt - (im TV-Modus entfällt der Menüpunkt "SYSTEM") a) Bei Anschluß eines Computers (DSUB ANALOG): 1. POWER (POWER) PICTURE Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten BRIGHTNESS BRIGHTNESS Einstellung der Helligkeit...
8. Setup - Menü Bei Anschluß einer Videoquelle (AV1 / AV2) oder Computer c) Bei Anschluß einer Videoquelle (AV1/AV2): (DSUB ANALOG / DVI DIGITAL): PICTURE(PICTURE) SETUP(SETUP) Menü-Sprache (wahlw. Englisch/deutsch/ BRIGHTNESS Einstellung der Helligkeit ▶ ENGLISH LANGUAGE LANGUAGE BRIGHTNESS franz./Spanisch/italienisch/japanisch/ Einstellung Kontrast CONTRAST koreanisch) OSD TIME...
11. Color - Menü (Farbtemperatur) 12. Bildmodi (bei PC-Betrieb) Nur bei Anschluß eines Computers (DSUB ANALOG / DVI DIGITAL): Horizontal Vertical Pixel Clock Sync Polarity Mode Resolution F equency(KHz) F equency(Hz) F equency(MHz) (H/V) 720 x 400 31.469 70.087 28.322 - / + Farbtemperatur 9300K 9300K...
13. Anschlüsse und Verbindungen Rückansicht CM/TM-1710D An die Rückseite des CM/TM-1710D kann z.B. ein Wandhalter mit 75mm oder 100mm Befestigungslochabstand (75mm/100mm-VESA- Standard geschraubt werden (wir empfehlen unseren Vesamount 75, Art.-Nr. 7045B oder Vesamount 100, Art.-Nr. 7045C). PC(nicht im Liefrumfang) Netzteil (nicht im Liefrumfang) ①...
Versuchen Sie nicht, daß Gerät selber zu warten. Öffnen Sie nicht die Abdeckung, entfernen Sie diese nicht. dienungseingang eines anderen CAMOS-Gerätes verbunden, können sowohl der CM/TM-1710D Sie könnten einen Stromschlag bekommen oder zu Schaden kommen. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem als auch das andere Gerät über den Fernbedienungssensor des Monitors bedient werden.
15. Einsetzen der Batterie in die Fernbedienung Achtung! In Teilen dieses Monitors werden lebensgefährliche Spannungen erzeugt. 1. Ziehen Sie das Batteriefach aus der Fernbedienung. Stellen Sie unbedingt sicher , dass der Monitor nicht in die Hände von Kindern gelangt. Auch nach dem Trennen von der Stromversorgung können noch Kondensatoren geladen sein und einen lebensge fährlichen elektrischen Schlag verursachen.