Seite 1
GRUNDFOS ANLEITUNG Multilift MD1, MDV Montage- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions http://net.grundfos.com/qr/i/96102304...
Multilift MD1, MDV | Allgemeine Hinweise | 4 1. Allgemeine Hinweise Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie das Produkt installieren. Installation und Betrieb müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der Technik erfolgen.
Multilift MD1, MDV | Allgemeine Hinweise | 5 1.1 Verwendete Symbole GEFAHR Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Personenschäden oder Todesfällen führen wird. WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Personenschäden oder Todesfällen führen kann.
Multilift MD1, MDV | | 6 2. Produkt in Empfang nehmen 2.1 Transportieren des Produkts Stapeln Sie das Produkt nicht. WARNUNG Herabfallende Gegenstände Tod oder ernsthafte Personenschäden ● Sichern Sie das Produkt während des Transports, um zu verhindern, dass es kippt oder fällt.
Multilift MD1, MDV | | 7 2.2 Lieferumfang Diese Liste bezieht sich auf Standard-Hebeanlagen mit einem Behälter. Wenn Sie einen zusätzli- chen Behälter bestellt haben, sind weitere Komponenten im Lieferumfang enthalten. Pos. Menge Beschreibung Spezifikation Staudruckrohr Mit 10-Meter-Schlauch Flexibler Schlauch mit zwei Schlauch- DN 70 klemmen für das Entlüftungsrohr...
Multilift MD1, MDV | | 9 3. Produkt installieren 3.1 Installieren der Steuerung 3.1.1 Aufstellungsort Installieren Sie das Produkt an einem Ort, der folgenden Anforderungen entspricht: • Stellen Sie das Produkt an einem Ort auf, der vor Überflutungen geschützt ist.
Multilift MD1, MDV | | 10 3.1.3 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ● Schalten Sie die Spannungsversorgung ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung nicht versehent- lich eingeschaltet werden kann. 3.1.3.1 Anschließen der Netzversorgung an Anlagen mit Direktanlauf •...
Multilift MD1, MDV | | 11 3.2 Installieren der Hebeanlage 3.2.1 Aufstellungsort Installieren Sie das Produkt an einem Ort, der folgenden Anforderungen entspricht: • Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort über eine ausreichende Beleuchtung verfügt. • Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort über eine ausreichende Belüftung verfügt.
Multilift MD1, MDV | | 12 4. Montieren Sie den Entlüftungsflansch am Druckflansch der Pumpe. 5. Bohren Sie ein Loch für den Entlüftungsschlauch in den Behälteranschluss. 6. Schließen Sie den Entlüftungsschlauch an den Entlüftungsflansch und den Behälter an. 7. Montieren Sie ein Rückschlagventil am Entlüftungsflansch. Hebeanlagen müssen mit einem gemäß...
Multilift MD1, MDV | | 13 Stellen Sie sicher, dass das Gewicht der Einlass-, Auslass- und Entlüftungslei- tungen nicht auf dem Behälter lastet. Lange Rohrleitungsabschnitte und Ventile müssen abgestützt werden. Niemals auf die Hebeanlage steigen. Der Innendurchmesser der Zulaufleitung muss dem Innendurchmesser des Zulaufstutzens ent- sprechen.
Multilift MD1, MDV | | 14 • Hebeanlagen müssen mit einem gemäß EN 12050-4 zugelassenen Rückschlagventil ausge- stattet werden. • Das Volumen des Druckleitungsabschnitts über dem Rückschlagventil bis zur Rückstauebe- ne muss kleiner als das Nutzvolumen des Behälters sein. •...
Multilift MD1, MDV | | 15 1. Bohren Sie den Druckstutzen mit einem 20 mm großen Bohrer auf. Der Auslass muss aufgebohrt werden, da er durch das Formverfahren während des Herstel- lungsprozesses eventuell mit dem Behälterwerkstoff verschlossen wurde. 2. Schließen Sie den Auslass am Rohr für die Membranpumpe an. Verwenden Sie dazu das flexible Anschlussstück und die Schlauchklemmen.
Multilift MD1, MDV | Inbetriebnahme des Produkts| 16 4. Inbetriebnahme des Produkts 1. Stellen Sie die Wahlschalter auf OFF. 2. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Die Steuerung benötigt etwa 45 Sekunden zum Hochfahren. 3. Sobald sich das Display eingeschaltet hat, können Sie die Zulaufhöhe des Behälters aus- wählen.
Multilift MD1, MDV | | 17 5. Bezeichnung 5.1 Anwendungen Das Produkt ist für das Sammeln und Fördern von Abwasser bestimmt, das nicht über ein Freige- fälle abgeleitet werden kann. Das Produkt wird in der Regel unterhalb des Abwasserkanals im Keller oder Untergeschoss folgender Gebäude installiert:...
Multilift MD1, MDV | | 18 5.3 Hebeanlage 5.3.1 Behälter Der Behälter ist gas- und geruchsdicht sowie druckfest ausgeführt und besteht aus beständigem Polyethylen. Der Behälter ist mit allen notwendigen Stutzen zum Anschließen der Zulaufleitungen, Druckleitungen, des Entlüftungsrohrs und einer manuell betätigten Membranpumpe (als Zubehör erhältlich) ausgestattet.
Multilift MD1, MDV | | 19 5.3.5 Niveausensor Der Niveausensor umfasst einen piezoresistiven Drucksensor und ein Staudruckrohr, das über ei- nen Druckschlauch angeschlossen ist. Das Staudruckrohr befindet sich unter dem Schraubdeckel und mündet in den Behälter. Der Schraubdeckel ist mit einem Kondensatabscheider und einem Anschluss für das Rohr ausgestattet.
Multilift MD1, MDV | | 20 5.3.6 Revisionsöffnung Durch die Revisionsöffnung ist es möglich, den Behälter während des Betriebs zu inspizieren. Pos. Beschreibung Revisionsöffnung 5.3.7 Rückschlagventil Hebeanlagen müssen mit einem gemäß EN 12050-1 zugelassenen Rückschlagventil ausgestattet werden. Zudem müssen sie gemäß 12050-4 zugelassen sein. Das Rückschlagventil muss einen ausreichenden freien Durchgang sowie eine Hebevorrichtung aufweisen, wie zum Beispiel eine Schraube, über die der Inhalt des Druckrohrs zurück in den Behälter geleitet werden kann.
Multilift MD1, MDV | | 21 5.4 Steuerung 5.4.1 Display Pos. Beschreibung Automatikbetrieb Das Symbol wird angezeigt, wenn der Wahlschalter auf AUTO eingestellt ist. Eingabesperre Sie können die Steuerung sperren, um zu verhindern, dass Un- befugte Änderungen an den Einstellungen vornehmen. Um die Sperre aufzuheben, geben Sie folgenden Code ein: 1234.
Multilift MD1, MDV | | 22 Pos. Beschreibung Überhitzung Das Symbol wird angezeigt, wenn die Motortemperatur den zu- lässigen Wert überschreitet und der Thermoschalter die Pum- pen abgeschaltet hat. Hochwasseralarm Das Symbol wird angezeigt, wenn der Flüssigkeitsstand das maximale Niveau erreicht hat.
Multilift MD1, MDV | | 23 5.4.3 Wahlschalter Pos. Beschreibung Wahlschalter, Pumpe 1 Wahlschalter, Pumpe 2 Setzen Sie den Wahlschalter auf diese Position, um die Pum- pen manuell zu starten. Setzen Sie den Wahlschalter auf diese Position, um die Pum- pen abzuschalten und die Stromversorgung zu den Pumpen zu trennen.
Multilift MD1, MDV | | 24 5.4.5 Menüs Die Steuerung verfügt über zwei Menüs: • Einstellungsmenü • Informationsmenü Einstellungsmenü Menü Bezeichnung Beschreibung L_01 Einschaltniveau In diesem Menü wird das Ein- schaltniveau eingestellt. I_02 Bemessungsstrom Den Bemessungsstrom ein- stellen. T_01 Nachlaufzeit Eine Nachlaufzeit für die Pum-...
Der Hochwasseralarm kann als redundante Niveauerfassung eingesetzt werden, wenn er parallel zu einem analogen Niveausensor installiert wird. Der Hochwasseralarm schaltet die Pumpe mithilfe einer Schwimmerschalter-Hysterese ein und aus. Die Nachlaufzeit ist werkseitig auf 60 Sekunden eingestellt. Mit dem Grundfos PC Tool können Sie die Nach- laufzeit anpassen. 5.5 Zusatzausstattung 5.5.1 Zubehör...
Multilift MD1, MDV | | 28 6. Bezeichnung 6.1 Hebeanlage 6.1.1 Typenschild Das Typenschild ist am Behälter befestigt. DK - 8850 Bjerringbro, Denmark Prod.-Nr. P. c. Serial no. m /h Phases 0197 98127055 Made in Germany Pos. Beschreibung Typenbezeichnung Produktnummer...
Multilift MD1, MDV | | 30 6.2 Steuerung 6.2.1 Typenschild Das Typenschild ist an der Seite des Schaltschranks angebracht. DK-8850 BJERRINGBRO DENMARK Type Prod.-No. P.c. Serial no. Phases Pump max Contact max Contact max Fuse max Amb min Amb max Ic <...
Multilift MD1, MDV | | 32 7. Regelfunktionen 7.1 Einstellungsmenü 7.1.1 Ein- und Ausschaltniveaus Das Einschaltniveau der ersten Pumpe wird entsprechend der ausgewählten Zulaufhöhe einge- stellt. Das Einschaltniveau der zweiten Pumpe ist höher. Sie wird aktiviert, wenn die erste Pumpe den Zulauf nicht mehr bewältigen kann.
Multilift MD1, MDV | | 33 7.2 Informationsmenü 7.2.1 Störungsprotokoll Das Störungsprotokoll zeigt die letzten 20 Störungen an. Sie finden das Störungsprotokoll im Informationsmenü F_01. 7.2.2 Stundenzähler Der Stundenzähler zeigt die Betriebsstunden der einzelnen Pumpen an. Sie finden den Stundenzähler im Informationsmenü R_01.
Multilift MD1, MDV | | 34 8. Betrieb des Produkts 8.1 Einstellen der Steuerung 8.1.1 Einstellen des Einschaltniveaus Wenn Sie die Steuerung zum ersten Mal einschalten, führt Sie der Inbetriebnahmeassistent durch die erforderlichen Einstellungen. Wenn Sie das Einschaltniveau zu einem späteren Zeitpunkt an- passen möchten, befolgen Sie diese Schritte:...
Multilift MD1, MDV | | 35 8.1.5 Einstellen der Alarmverzögerung 1. Öffnen Sie das Einstellungsmenü. 2. Drücken Sie auf OK. 3. Öffnen Sie das Menü T_03. 4. Drücken Sie auf OK. 5. Drücken Sie auf den linken oder rechten Pfeil, um die Verzögerung in Sekunden einzustel- len.
Multilift MD1, MDV | Servicearbeiten am Produkt| 36 9. Servicearbeiten am Produkt GEFAHR Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ● Schalten Sie die Spannungsversorgung ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung nicht versehent- lich eingeschaltet werden kann.
Multilift MD1, MDV | Servicearbeiten am Produkt| 37 9.2.2 Reinigen des Staudruckrohrs und Druckschlauchs 1. Stellen Sie die Wahlschalter auf OFF. 2. Schließen Sie alle Zulaufventile. 3. Lösen Sie den Schraubdeckel. 4. Ziehen Sie das Staudruckrohr vorsichtig aus dem Behälter.
Multilift MD1, MDV | Das Produkt zur Wartung einsenden| 38 10. Das Produkt zur Wartung einsenden 1. Wenn ein Produkt nicht vor Ort gewartet werden kann, können Sie es an Grundfos oder an eine autorisierte Servicewerkstatt senden. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Absenders.
Multilift MD1, MDV | Außerbetriebnahme des Produkts| 39 11. Außerbetriebnahme des Produkts ACHTUNG Heiße Oberfläche Leichte oder mittelschwere Personenschäden ● Die Oberfläche des Produkts kann so heiß sein, dass sie Verbrennungen oder Personenschäden verursacht. 1. Schließen Sie alle Zulaufventile. 2. Entleeren Sie den Behälter: a.
Multilift MD1, MDV | Störungssuche beim Produkt| 40 12. Störungssuche beim Produkt GEFAHR Stromschlag Tod oder ernsthafte Personenschäden ● Schalten Sie die Spannungsversorgung ab, bevor Sie Arbeiten am Produkt beginnen. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung nicht versehent- lich eingeschaltet werden kann.
Multilift MD1, MDV | Störungssuche beim Produkt| 41 12.3 F003 • Angezeigter Text: F003. • Das Symbol des Hochwasseralarms blinkt. • Beide Pumpen laufen. Dieser Alarm zeigt an, dass der Flüssigkeitsstand im Behälter hoch ist. Der Zulauf ist größer als der Abfluss.
1. Setzen Sie den Motorschutzschalter zurück. 2. Starten Sie die Pumpe manuell und vergewissern Sie sich, dass sie läuft. 3. Wenn sich das Problem durch Zurücksetzen des Motorschutzschalters nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an eine Grundfos-Niederlassung in Ihrer Nähe. 12.7 TEMP •...
1000 mm. Die Pumpen wurden eingeschaltet. Siehe Lösung 1. 2. Wenn der Störungscode F003 nicht als eine der letzten Störungen angezeigt wird, ist es möglich, dass der Sensortyp aus Versehen über das Display oder das Grundfos PC Tool ge- ändert worden ist. Siehe Lösung 2.
Multilift MD1, MDV | Störungssuche beim Produkt| 44 12.10 BATT • Angezeigter Text: BATT. Ursache Abhilfe Die Batterie ist leer. Tauschen Sie die Batterie aus. Verwenden Sie ausschließlich nicht wiederaufladbare Batterien.
Multilift MD1, MDV | Störungssuche beim Produkt| 45 12.11 Die Pumpen laufen nicht an. • Die Wahlschalter sind auf die Positionen AUTO oder ON gestellt. Das Display ist abgeschaltet. Ursache Abhilfe Die Steuerstromsicherung ist durchgebrannt. Lösung 1 Das Stromkabel zur Steuerung ist defekt.
Multilift MD1, MDV | Störungssuche beim Produkt| 46 12.12 Die Pumpen schalten sich ohne ersichtlichen Grund ein. • Kein Alarm Ursache Abhilfe Automatischer Testbetrieb 24 Keine Maßnahmen erforderlich. Es handelt sich dabei um eine Stunden nach dem letzten Be- Sicherheitsfunktion, die verhindern soll, dass die Gleitflächen trieb.
Multilift MD1, MDV | | 47 13. Technische Daten 13.1 Betriebsbedingungen Steuerung Umgebungstemperatur wäh- 0-40 rend des Betriebs [°C] Pumpe Umgebungstemperatur [°C] SE: -20 to +40 SL: -20 to +30 Medientemperatur [°C] 0-40 For short periods up to 60 pH-Wert...
Multilift MD1, MDV | | 48 13.3 Elektrische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung [V] 3 x 380–415, PE 3 x 220–240, PE Spannungstoleranzen -10 %/+6 % der Bemessungsspannung Frequenz [Hz] 50 oder 60 Erdung des Versorgungsnet- TN-Anlage Vorsicherung Siehe Typenschild der Steuerung.
14. Produkt entsorgen Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht entsorgt werden. 1. Nehmen Sie öffentliche oder private Entsorgungsgesellschaften in Anspruch. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 50
GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd. Turkey Telefax: +32-3-870 7301 Unit 1, Ground floor, Siu Wai Industrial Centre GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 29-33 Wing Hong Street & 68 King Lam Strømsveien 344 Belarus Gebze Organize Sanayi Bölgesi...
Seite 51
96102304 1016 ECM: 1194668 www.grundfos.com...