Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses formschönen Wasserkochers
mit Sicherheitsabschaltung, analoger Temperaturanzeige und
angenehmem Tragegriff.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die
aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen
Wasserkocher optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Wasserkocher
Heizsockel
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Spannung
230 V
0 – 100°C
Temperaturanzeige
Leistung
Ca. 2.000 W
Verbrauch
max. 170 W
Kapazität
1,7 l
Kabellänge
Ca. 75 cm
Höhe: 25 cm, Ø ca. 20 cm
Maße
(mit Griff)
Leergewicht
0,83 g
Produktdetails
1.
Ausgießer mit Filter
5.
LED
2.
Deckel
6.
Heizsockel
3.
Griff
7.
Analoge
Wassertemperatur-Anzeige
4.
Ein/Aus-Schalter
8.
Wasserbehälter
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Wasserkocher WSK-250.rtr
mit Temperaturanzeige, 1,7 Liter
Inbetriebnahme
Wickeln Sie so viel Kabel von der Unterseite des Heizsockels
ab, wie Sie benötigen. Verbinden Sie das Kabel des Heizsockels
mit einer gesicherten Haushaltssteckdose.
Verwendung
ACHTUNG!
Fassen Sie den Griff nicht vorne am Gerät an, wenn
der Wasserkocher heiß ist. Beim Ausgießen des
Wassers könnten Sie mit dem heißen Wasserdampf
in Berührung kommen. Verbrühungsgefahr!
Nehmen Sie den Deckel vom Wasserbehälter ab.
Füllen Sie so viel frisches Wasser in den Behälter, wie Sie
benötigen (mindestens 0,75 l, maximal 1,7 l).
Schließen Sie den Deckel.
Alternativ können Sie das Wasser auch durch den Ausgießer
einfüllen.
Stellen Sie den Behälter auf den Heizsockel.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter ein.
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
HINWEIS
Falls Ihr Trinkwasser sehr kalkhaltig („hart") ist,
empfiehlt sich die Verwendung eines Wasserfilters. Sie
können alternativ auch kalziumarmes Tafelwasser
benutzen.
Falls kein Wasser mehr im Kochbehälter vorhanden ist,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie den Wasserkocher vor Erreichen des
Siedepunktes vom Heizsockel nehmen, schaltet sich das
Gerät sofort aus. So wird vermieden, dass das Abstellen auf
dem Sockel zu einer unbeabsichtigten Aufheizung des
möglicherweise leeren Behälters führt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht
unbeaufsichtigt.
HINWEIS:
Befindet sich wenig Wasser im Kessel, dauert es
länger, bis sich der Wasserkocher ausschaltet.
Reinigung
Bedienungsanleitung – Seite 1
Entleeren Sie den Wasserkocher immer vollständig und spülen
sie ihn kurz durch. Entleeren Sie das Kochgefäß vor allem
immer dann vollständig, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Trennen Sie den Heizsockel von der Stromzufuhr, bevor Sie
das Gerät reinigen.
Nehmen Sie den Behälter vom Heizsockel, öffnen sie ihn
und gießen Sie das Wasser aus.
Reinigen Sie den Behälter innen mit einem milden Spülmittel
und spülen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser
sorgfältig aus.
Verwenden Sie bei Bedarf einen für Wasserkocher
geeigneten Entkalker. Beachten Sie hierbei die Angaben des
Herstellers. Spülen Sie den Behälter mit viel Wasser
gründlich aus.
Reinigen Sie den Heizsockel und die Außenseite des
Kochbehälters mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie
alles mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
HINWEIS
Verwenden Sie keine harten oder kratzenden
Gegenstände, die die Oberfläche beschädigen
könnten. Verwenden Sie niemals aggressive Putz-
oder Lösungsmittel oder andere Chemikalien.
Aufbewahrung
Wenn Sie den Wasserkocher längere Zeit nicht benutzen,
entleeren Sie das gesamte Wasser aus dem Kochbehälter und
reinigen Sie das Gerät wie unter Reinigung beschrieben.
Trocknen Sie den Wasserkocher anschließend sorgfältig ab.
Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen und trockenen Ort
auf.
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Führen Sie Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße,
Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt
werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Führen Sie keine fremden Gegenstände in das Gerät ein.
© REV3 – 26.10.2016 – FR//SK
NC-3632-675