Funktionen, Inbetriebnahme und Montage der beschriebenen Geräte. Das jeweils aktuelle Dokument ist online unter www.esylux.com verfügbar und kann im DIN-A4-Format ausgedruckt werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bis zum Ende durch und be- achten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise. 1.1 Herstelleradresse und Technik-Hotline ESYLUX GmbH Adresse An der Strusbek 40 22926 Ahrensburg, Deutschland Internet: www.esylux.com E-Mail: info@esylux.com 1.2 Haftung und Schäden Das Produkt ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung bestimmt.
Informationen zum Dokument 1.4 Hervorhebungen im Text Um die Lesbarkeit der Bedienungsanleitung zu erleichtern, sind Informatio- Orientierungs- nen mit unterschiedlichen Kennzeichen hervorgehoben. hilfe Diese Symbole haben folgende Bedeutung: < > kennzeichnet eine Taste oder Schaltfläche Grau kennzeichnet eine Funktion ¾ kennzeichnet eine Handlungsaufforderung kennzeichnet Handlungsergebnisse und Resultate Information. Hier finden Sie zusätzliche Informationen, die Ihnen die Bedienung erleichtern. Nicht in den Hausmüll werfen Hohe elektrische Spannung 5 / 32...
Informationen zum Dokument 1.5 Warnhinweise Warnhinweise sind zu Beginn des jeweiligen Kapitels aufgeführt, wenn eine Gefahrensituation besteht. Die Warnhinweise mit den Signalwörtern GEFAHR, WARNUNG und VOR- SICHT beziehen sich auf Personenschäden. Das Signalwort ACHTUNG weist auf mögliche Sachschäden hin. Die Signalwörter haben folgende Bedeutungen: GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd. Die Nichtbeachtung des Warnhinweises wird den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben.
Grundlegende Sicherheitsinformationen Grundlegende Sicherheitsinformationen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die ESYLUX ALVA WHL-Serie darf nur für folgende Zwecke eingesetzt wer- den: • Wandmontage im Außenbereich, z. B. als Hausnummer- oder Wand- leuchte. • Die Leuchte kann als Orientierungsbeleuchtung für Eingangsbereiche und Hausfronten eingesetzt werden. Die Leuchte ist für Netzweiterleitung geeignet. Maximaler Gesamtstrom der Netzanschlussklemme: 3 A. Die Leuchte enthält eingebaute LED-Lampen. Die Lichtquelle dieser Leuchte darf nur vom Hersteller oder einem von ihm beauftragten Servicetechniker oder einer vergleichbar qualifizierten Person ersetzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung schließt der Hersteller dadurch entstandene Personen- und Sachschäden grundsätzlich aus.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die ESYLUX ALVA WHL-Serie ist für den Einsatz als Hausnummerleuch- Funktionsweise te im Außenbereich konzipiert. Die Ziffernsätze erhalten Sie als Zubehör (Artikel-Nr. EL10017230). Die Leuchte kann auch als Orientierungsbeleuch- tung in Eingangsbereichen und an Hausfronten verwendet werden. Die fest eingebauten LEDs haben einen geringen Energiebedarf. Die Leuchten der ALVA WHL-Serie sind mit und ohne integrierten Bewe- gungsmelder erhältlich. Die Leuchten mit Bewegungsmelder ermöglichen eine automatische Lichtsteuerung bei detektierter Bewegung oder bei ver- ändertem Umgebungslicht.
Produktbeschreibung Lichtstrom zwischen dem maximalen Lichtstrom Lichtstrom umschal- und dem manuell voreingestellten Lichtstrom um- schalten. Nachlaufzeit für Die Nachlaufzeit ist die Leuchtdauer nach der letz- Beleuchtungsdauer ten detektierten Bewegung. einstellen Die Leuchte wird dauerhaft für 4 Stunden ein- oder 4h-Funktion ausgeschaltet. Orientierungslicht Dezente Orientierungsbeleuchtung für beispielsweise einstellen Eingangsbereiche im Dunkeln. Nachlaufzeit für Die Nachlaufzeit für die Leuchtdauer des Orientie- Orientierungslicht rungslichts bestimmen, wenn keine Bewegung im einstellen Erfassungsbereich detektiert wird. Dämmerungsschalt- Steuerung der Beleuchtung ausschließlich auf wert einstellen...
Produktbeschreibung Bewegungsmelder: Erfassungsbereich und Reichweite 2,5 m • Der Erfassungsbereich umfasst 140°. • Die Erfassungsreichweite beträgt 8 m. Linsenmaske zum Begrenzen des Erfassungsbereichs 3.3 Lichtverteilungskurve 180° 165° 165° 150° 150° 135° 135° 120° 120° 105° 105° 90° 90° 75° 75° 60° 60° 45° 45° 30°...
230 V ~ 15 W 3000 K Typenschild- GmbH = 40 °C merkmale An der Strusbek 40 22926 Ahrensburg/Germany www.esylux.com AG00832201 Artikelbezeichnung 2. Artikelnummer 3. Technische Daten Montage So montieren Sie die Leuchte: ACHTUNG! Die Leuchte darf nur waagerecht montiert werden! Die Leuchte kann durch Herunterfallen oder zu festes Anschrauben beschä-...
Montage ¾ Verwenden Sie die beiliegenden Gummi-Dichtungen für die Befesti- gungsschrauben! ¾ Verwenden Sie Abstandshalter für unebene Montageflächen oder Auf- putz-Leitungsinstallationen. 4.1 Anschluss Sie haben die Möglichkeit, die Leuchte einzeln oder mit einem externen Taster beziehungsweise Schalter anzuschließen. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! ¾ Schalten Sie die Leitung spannungsfrei. ¾ Prüfen Sie, ob die Leitung spannungsfrei ist. Leuchte ohne Bewegungsmelder anschließen mit externem Schalter Anschluss mit ¾ Schließen Sie die Leuchte gemäß Anschlussplan an. Schalter 13 / 32...
Seite 15
Montage 1. Schutzleiter 2. Neutralleiter 3. Außenleiter 230 V ~ 4. Anschluss für Schalter 3. 4. Leuchte mit Bewegungsmelder anschließen mit externem Taster GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! ¾ Taster und Zuleitung sind an die Außenleitung angeschlossen und müs- sen entsprechend ausgelegt sein. Anschluss mit Taster ¾ Schließen Sie die Leuchte gemäß Anschlussplan an. 1.
Montage 4.2 Leuchte mit Bewegungsmelder nach Montage 4.2.1 Initialisierungsphase Nach jedem Zuschalten der Spannung startet die Initialisierungsphase. Verhalten der Leuchte während der Initialisierungsphase • Die Leuchte ist an. • Die LEDs im Bewegungsmelder blinken abwechselnd 2-mal rot, 2-mal blau. • Die Leuchte ist nach ca. 30 Sekunden betriebsbereit und arbeitet gemäß...
Leuchte ohne Bewegungsmelder Leuchte ohne Bewegungsmelder 5.1 Lichtstrom einstellen Die Einstellung des Lichtstroms erfolgt mit dem integrierten Poti. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Die unter Spannung stehenden Teile werden durch die Schutzabdeckung nicht vollständig abgedeckt. ¾ Nutzen Sie zum Einstellen des Lichtstroms nur schutzgeprüftes Werk- zeug. Per Poti So vergrößern Sie den Lichtstrom: ¾ Drehen Sie das Poti nach rechts. 9 Die Leuchte dimmt das Licht hoch.
Leuchte mit Bewegungsmelder Leuchte mit Bewegungsmelder Per Taster Mit einem externen Taster können Sie an der Leuchte folgende Funktionen ausführen: • Lichtstrom umschalten • Leuchte ein-/ausschalten • 4h-Funktion aktivieren/deaktivieren. Die weiteren Einstellungen sind nur per Fernbedienung Mobil-PDi/plus Fernbedienung möglich. Die Fernbedienung ist als Zubehör unter der Artikel-Nummer Mobil-PDi/plus em10425530 erhältlich.
Leuchte mit Bewegungsmelder Lichtstrom Bedienschritte einstellen ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Im Sensorkopf erlischt die blaue LED für ca. 4 Sekunden. ¾ Wählen Sie innerhalb der 4 Sekunden einen Lichtstromwert ein- Prozentwert für die Verringerung des maximalen stellen Lichtstroms zwischen 0 % und -50 %, indem Sie unter den Tasten die passende auswählen. 9 Im Sensorkopf blinkt die rote LED 3-mal kurz auf.
Leuchte mit Bewegungsmelder So schalten Sie die Beleuchtung ein, wenn der Lichtstrom manuell ein- gestellt wurde: Voraussetzung: • Der Lichtstrom wurde bereits manuell eingestellt. • Die Leuchte ist ausgeschaltet. ¾ Betätigen Sie den Taster 1-mal kurz. 9 Die Leuchte dimmt auf den manuell eingestellt Lichtstrom (ON ). Wenn Sie den Taster das zweite Mal betätigen, so wird der maximale Lichtstrom aktiviert. 100% 6.2.2 Beleuchtung ein/ausschalten per Fernbedienung Die Taste der Fernbedienung funktioniert ähnlich wie der Taster: Wenn noch keine manuellen Lichtstromeinstellungen vorgenommen wurden, dann...
Leuchte mit Bewegungsmelder Leuchte ein-/ Bedienschritte ausschalten Voraussetzung: • Die Leuchte ist eingeschaltet und leuchtet mit maximalem Lichtstrom. • Der Lichtstrom wurde nicht manuell einge- stellt. Leuchte ausschalten ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Im Sensorkopf blinkt die rote LED 3-mal kurz auf. 9 Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. Voraussetzung: •...
Leuchte mit Bewegungsmelder Nachlaufzeit Bedienschritte einstellen ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Im Sensorkopf leuchtet die blaue LED. Programmiermodus 9 Die Beleuchtung ist eingeschaltet. öffnen Im Programmiermodus reagiert der Melder nicht auf Bewegungen. ¾ Betätigen Sie die passende Taste unter Nachlaufzeit zwi- schen 1 und 15 Minuten wählen 9 Im Sensorkopf blinkt die rote LED 3-mal kurz auf.
Leuchte mit Bewegungsmelder So deaktivieren Sie die 4h-Funktion: ¾ Betätigen Sie den Taster 1-mal kurz. 9 Die 4h-Funktion ist ausgeschaltet. 6.5 Orientierungslicht dauerhaft ein-/ausstellen Das Orientierungslicht ermöglicht eine dezente Beleuchtung von Fassaden Fernbedienung oder Eingangsbereichen. Der Schaltwert für das Orientierungslicht wird per Mobil-PDi/plus Fernbedienung eingestellt. Sie können das Orientierungslicht für eine begrenzte Zeitdauer von 1 bis 60 Minuten einstellen, indem Sie eine Nachlaufzeit einstellen. Wie Sie die Zeiten einstellen, lesen Sie im nächsten Kapitel. Sie können das Orientierungslicht auch dauerhaft ein- und ausschalten. Ist es dauerhaft eingeschaltet, wird bei Unterschreiten der Sollhelligkeit die Beleuchtung mit voreingestelltem Lichtstrom aktiv.
Leuchte mit Bewegungsmelder Orientierungslicht Bedienschritte Fernbedienung dauerhaft einstellen Mobil-PDi/plus ¾ Drücken Sie die Taste zwei- bis viermal kurz hintereinander, um den Lichtstrom zwi- Lichtstrom für schen 10 % bis 40 % einzustellen. Orientierungslicht einstellen 9 Im Sensorkopf blinkt die rote LED 3-mal kurz auf. 9 Die Leuchte verändert den Lichtstromwert. ¾ Drücken Sie auf die Taste Orientierungslicht 9 Im Sensorkopf blinkt die rote LED 3-mal deaktivieren kurz auf.
Leuchte mit Bewegungsmelder Orientierungslicht- Fernbedienung Nachlaufzeit Bedienschritte Mobil-PDi/plus einstellen ¾ Drücken Sie auf die Taste Programmiermodus 9 Die blaue LED erlischt. beenden 9 Die Einstellungen sind abgespeichert. 9 Die Beleuchtung geht aus. 6.7 Dämmerungsschaltwert einstellen Der Dämmerungsschaltwert kann nur per Fernbedienung eingestellt werden. Sie können zwischen fünf Eingabewerten wählen: 10 Lux, 20 Lux, 30 Lux, 50 Lux und 75 Lux.
Leuchte mit Bewegungsmelder 6.8 Vollautomatik-Modus Die Funktion Vollautomatik-Modus ermöglicht ein automatisches Ein- und Ausschalten der Beleuchtung. Diese Funktion wird per Fernbedienung ein- gestellt. Im Vollautomatik-Modus wird die Leuchte automatisch eingeschaltet, wenn • das Umgebungslicht unterhalb des voreingestellten Dämmerungs- schaltwerts liegen und •...
Leuchte mit Bewegungsmelder 6.9 Halbautomatik-Modus Ist die Funktion Halbautomatik-Modus aktiviert, muss die Leuchte per externen Taster eingeschaltet werden. Die Halbautomatik-Funktion wird per Fernbedienung aktiviert. Das Ausschalten der Leuchte erfolgt im Halbauto- matik-Modus automatisch durch den integrierten Bewegungsmelder. Die Leuchte kann auch durch das Betätigen des externen Tasters ausge- schaltet werden.
Seite 28
Leuchte mit Bewegungsmelder Leuchte aus, wenn im Erfassungsbereich keine Bewegung detektiert wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Treppenlicht- Bedienschritte Fernbedienung funktion aktivieren Mobil-PDi/plus ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Im Sensorkopf leuchtet die blaue LED. Programmiermodus 9 Die Beleuchtung schaltet sich ein. öffnen Im Programmiermodus reagiert der Melder nicht auf Bewegungen.
Seite 29
Leuchte mit Bewegungsmelder LEDs ein-/ Bedienschritte Fernbedienung ausschalten Mobil-PDi/plus ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Im Sensorkopf leuchtet die blaue LED. Programmiermodus 9 Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. öffnen Im Programmiermodus reagiert der Melder nicht auf Bewegungen. ¾ Drücken Sie auf die Taste 9 Die LED-Anzeige ist ausgeschaltet. LEDs ausschalten 9 Im Sensorkopf ist die blaue LED für ca. 3 Sekunden deaktiviert.
Wartung Reset auslösen Bedienschritte ¾ Drücken Sie die Taste Programmiermodus 9 Die blaue LED erlischt. beenden 9 Die Einstellungen sind abgespeichert. Wartung Die Leuchte enthält keine Bauteile, die gewartet werden müssen. Es darf nur das komplette Gerät ausgetauscht werden. 7.1 Reinigung ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch falsche Pflegemittel! ¾ Verwenden Sie ein fusselfreies, trockenes oder mit Wasser angefeuchte- tes Tuch.
Technische Daten Störung Ursache/Abhilfe Beleuchtung • Zu viel Kunstlicht fällt auf den Melder. schaltet in Initia- lisierungsphase ein und aus. Melder reagiert nicht. • Netzspannung prüfen. Technische Daten Betriebsspannung 230 V ~ Leistungsaufnahme ca. 15 W Netzspannung Stromaufnahme ca. 90 mA Vorschaltgerät Lichtstrom 3000 K ca. 745 lm (Leuchte) Lichtstrom 4000 K ca.
LVD 2006/95/EC • RoHS 2011/65/EU 10 Entsorgung Dieses Gerät darf nicht mit unsortiertem Restmüll entsorgt werden. Besit- zer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachge- recht zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Ge- meindeverwaltung. 11 ESYLUX Herstellergarantie ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für Deutschland) bzw. der entspre- chende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte. Diese Garantie besteht unabhängig von Ihren gesetzlichen Rechten gegen- über dem Verkäufer des Geräts. Die Garantie bezieht sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/ Störung durch Umwelteinflüsse oder auf Transportschäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind.
Seite 33
ESYLUX Herstellergarantie Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät un- verzüglich nach Feststellung des Mangels mit Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend frankiert und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird. Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen. Wei- tergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht, insbesondere haftet der Garantiegeber nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehen- de Schäden. Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb des Garantiean- spruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen Berechnung für Sie zu reparieren. 32 / 32...