Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung - Knorr-Bremse TEBS G2.2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEBS G2.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUCT DATA

Parametrierung

Bevor ein Anhänger auf der Straße eingesetzt werden kann, muss seine Bremsleistung durch eine Prüfungsbehörde überprüft
und zugelassen werden. Teil dieses Prozesses ist die Erfüllung vorgeschriebener Kompatibilitätsgrenzen, was bedeutet, dass zahl-
reiche Bremsparameter festgelegt werden müssen. Dies wird normalerweise mithilfe der Bremsberechnung unter Berücksich-
tigung der physikalischen Merkmale des Anhängers und der aufgenommenen Leistung der Bremskomponenten realisiert, die
den jeweiligen Bremszylinderdruck festlegen, um die Anforderungen für "Beladen" und "Unbeladen" zu erfüllen. Für den mit TEBS
G2.2-Bremsmodul ausgestatteten Anhänger wird dies mithilfe des Bremsberechnungsprogramms BSD von Knorr-Bremse durch-
geführt, das eigens für diesen Zweck entwickelt wurde. Die wichtigsten Parameter, die die Bremsleistung des Anhängerfahrzeugs
steuern, sind:
Federbalgdruck beladen und unbeladen.
Achlast beladen und unbeladen.
Bremszylinderdruck "Beladen" und "Unbeladen" für einen Druck in der Steuerleitung von 6,5 bar.
Kupplungskopfdruck, bei dem die Bremsung beginnen soll.
Anlegedruck, der generiert wird, wenn der Bremsvorgang beginnen soll.
Dynamischer Reifendurchmesser.
Das Diagnoseprogramm ECUtalk® ist das wichtigste Hilfsmittel, mit dem die Parameter in das TEBS G2.2-Bremsmodul geschrieben
werden können. Dies kann entweder durch die Eingabe einzelner Parameter in die erforderlichen Felder oder durch Auslesen der
Parameterwerte aus einer Datei erreicht werden, die vom Bremsberechnungsprogramm BSD erzeugt wurde; letztere Möglichkeit
ist zuverlässiger, da kein Fehlerrisiko besteht. Beim Herstellen eines TEBS G2.2-Bremsmoduls werden Standardparameter defi-
niert, sodass im Fall einer versehentlich nicht erfolgten Parametrierung für einen Anhänger immer eine gewisse Bremsleistung
verfügbar ist. Wird ein Parameterdatensatz in das TEBS G2.2-Bremsmodul geschrieben, so erfolgt dies auch für die Anwender-PIN.
Diese wird als Fingerabdruck abgespeichert, um später identifizieren zu können, wer die Parametrierung vorgenommen hat.
Knorr-Bremse stellt für vier Ebenen für den PIN-Codezugang zur PC-Diagnose ECUtalk® zur Verfügung. Sie lauten wie folgt:
Vollversion für OEMs.
EOL-Version für OEMs.
Service Plus für Werkstätten.
Service Version für Werkstätten
ALB-Schild
Nach der Installation und Parametrierung des TEBS G2.2-Bremsmoduls ist es möglich, ein ALB-Schild mithilfe des Diagnosepro-
gramms ECUtalk® zu erzeugen. Das Anbringen eines solchen Schilds ist für alle Anhänger gesetzlich vorgeschrieben. Das mit
ECUtalk® generierte Schild enthält nicht nur die erforderlichen Daten, die ALB-Einstellungen zu überprüfen, sondern erläutert
zusätzliche Konfigurationsdaten des TEBS G2-Bremsmoduls und anhängerbezogene Informationen. Siehe PD-214-F002, Doku-
ment Nr. Y136109.
Diagnose
Das Diagnoseprogramm ECUtalk® von Knorr-Bremse ist das wichtigste und unerlässliche Hilfsmittel zur Durchführung von
gezielten Diagnosen und Systemtests des TEBS G2.2-Bremsmoduls. Weitere Einzelheiten finden Sie unter PD-214-F355,
Dokument Nr. Y136135.
Hinweis:
Weitere Informationen zu ECUtalk® finden Sie in der Online-Hilfefunktion, indem Sie "F1" drücken. Alternativ können Sie in den
Produkt Daten, Dokument Nr. Y051496 nachschlagen, das unter "truckservices.knorr-bremse.com" verfügbar ist.
Hinweis:
Während aktiver Diagnose Sessions und Verbindung von ECUtalk® zum Bremsmodul, kann die Kommunikation mit anderen
Sub-Komponenten depriorisiert oder gestoppt werden.
TEBS G2.2 Bremsmodul-Standard Plus
11/12
OKTOBER 2021
Dok. Nr. : Y172339 (DE - Rev. 006)
ES2090

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Knorr-Bremse TEBS G2.2

Diese Anleitung auch für:

Es2090

Inhaltsverzeichnis