Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hella AF 50E Montageanleitung

Hella AF 50E Montageanleitung

Pm07 protect
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF 50E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Diese Anleitung muss vor
Montage und Bedienung
gelesen werden!
Raffstores / Außenjalousien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hella AF 50E

  • Seite 1 Montageanleitung Diese Anleitung muss vor Montage und Bedienung gelesen werden! Raffstores / Außenjalousien...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montageanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen HELLA Raffstores / Außenjalousien ............3 Vor der Montage ........................4 Übersicht: Werkzeuge für die Montage ................5 Übersicht: Raffstore / Außenjalousie ..................6 Minimale Schachttiefen ......................8 Trägermontage ........................10 Behangmontage ......................... 12 Durchführung ........................14 Kurbelmontage ........................
  • Seite 3: Vorbemerkungen Hella Raffstores / Außenjalousien

    Raffstores / Außenjalousien (Gültig auch für Anlagen in windstabiler Ausführung.) Mit diesem HELLA Erzeugnis haben Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit modernster Technik entschieden, das dennoch einfach zu montieren und zu bedienen ist. Wir beschreiben in dieser Anleitung die prinzipielle Montage, Inbetriebnahme und die Bedienung.
  • Seite 4: Vor Der Montage

    Montageanleitung Vor der Montage Überprüfen Sie die Ware sofort auf eventuelle Transportschäden und auf Übereinstimmung mit dem Lieferschein. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Lieferanten. Prüfen Sie den Montageuntergrund und stellen Sie sicher, dass das zu verwendende Montagematerial den vorliegenden Gegebenheiten entspricht, um eine fachgerechte Montage zu gewährleisten.
  • Seite 5: Übersicht: Werkzeuge Für Die Montage

    Montageanleitung Übersicht: Werkzeuge für die Montage Akkubohrer Bohrer Je nach Montageuntergrund Bohrerset (Biteinsatz AW 20, AW 25) gem. Untergrund Bitverlängerung Wasserwaage Rollmeter Stift Torx-Schraubendreher Schraubenschlüssel Innensechskantschlüssel TX25 - auch AW20 möglich SW13 (oder Ratsche mit 4 mm Nuss) 3 mm 2,5 mm Kombi- oder Spitzzange Seitenschneider...
  • Seite 6: Übersicht: Raffstore / Außenjalousie

    Montageanleitung Übersicht: Raffstore / Außenjalousie Außenjalousie mit Kurbelantrieb und Seilführung Legende Oberschiene Leiterkordel Kurbelhalter Abspannbügel Lamelle Kurbelstange Wendelager Endkappe für Kurbelsicherungsclip Unterschiene Antriebs-Vierkantwelle Unterschiene Gelenklager Leiterkordel- Spannwinkel Kurbelgetriebe anschlussstück Seilführung Führungshülse Getriebehalter Aufzugsband ZL-Knopf Spindelsperre Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 7 Montageanleitung Übersicht: Raffstore / Außenjalousie Raffstore mit Motorantrieb und Führungsschiene Legende Oberschiene Unterschiene Aufzugsband Antriebs-Vierkantwelle Texbandschnapper Stellring Wendelager Endkappe für Motorantrieb Führungsschiene Leiterkordel- Abstandhalter Klemmhalterung für anschlussstück Motor Lamellen- Führungsschiene Spannbügel für Motor führungsnippel Lamelle Führungsschienen- einsatz Endkappe für Clipband Unterschiene Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 8: Minimale Schachttiefen

    Montageanleitung Minimale Schachttiefen Allgemein Schachtmontage Legende Maß A Pakethöhe Schachttiefe Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 9: Minimale Schachttiefen Mit Funk (Somfy Rts/Io-Receiver)

    Montageanleitung Minimale Schachttiefen mit Funk (Somfy RTS/io- Receiver) Allgemein Bei Nachlieferungen / Reparaturen von Raffstores / Außenjalousien, bei denen der Somfy RTS/io-Receiver an der Oberschiene befestigt wird, muss berücksichtigt werden, dass sich die minimale Schachttiefe erhöht. Schachtmontage mit Receiver an Oberschiene Bei Verwendung des elero Funkempfängers Combio-868...
  • Seite 10: Trägermontage

    Montageanleitung Trägermontage Träger für Schachtmontage Vertikalträger VZ - VT1 Trägerposition und Bohrungen gemäß Auftrag für Oberschiene 58x56 VZ und am Montageuntergrund Oberschiene 58x57 stranggepresst anzeichnen. für Oberschiene unten offen Distanzmaß A muss unbedingt eingehalten werden. Position der Träger (siehe Tabelle nächste Seite) aufteilen.
  • Seite 11 Montageanleitung Trägermontage Träger für Schachtmontage Kombiträger - KT 3 für Oberschiene 58x56 VZ und Oberschiene 58x57 stranggepresst 160 / 130 Anzahl und Position der Träger: ≤ 250 ≤ 1100 ≤ 250 Fertigbreite [mm] Trägeranzahl < 1500 1501-2700 2701-3800 3801-4900 4901-5000 Legende Distanzmaß...
  • Seite 12: Behangmontage

    Montageanleitung Behangmontage Die montierten Vertikalträger öffnen. Den Behang ca. 500 mm abfahren. Bei Motorantrieb mittels Prüfkabel. Führen Sie die Oberschiene in die Träger. Schließen Sie die Träger. Richten Sie die Oberschiene in der Breite aus. Fixieren Sie die Oberschiene, indem Sie die Schrauben des Trägers festziehen.
  • Seite 13 Montageanleitung Behangmontage - Auftragsetikette an der Oberschiene auf Kennzeichnung Innen - Außenseite der Innenseite - Ausrichtung der Anschlagstifte des Wendelagers nach rechts (von innen gesehen) Legende Auftragsetikette Innen Wendelager Anschlagstift Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 14: Durchführung

    Montageanleitung Durchführung Kurbeldurchführung schräg Maße von Element- und Mauerwerksöffnung bzw. Fenster überprüfen. Maß des Austritts für den Antrieb von der Oberschiene an die Wand bzw. an das Fenster übertragen. Bohren Sie anschließend die Durchführung (ø12 mm). Bei Kurbelantrieb muss das Vierkant-Gestänge zentrisch im Bohrloch sitzen.
  • Seite 15 Montageanleitung Durchführung Kurbeldurchführung horizontal - Blendenmontage Kurbeldurchführung horizontal - Schachtmontage Legende Getriebeaustritt (-20 mm Standard) Bohren ø12 mm Bei Kurbel min. 25 mm Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 16: Kurbelmontage

    Montageanleitung Kurbelmontage Den Vierkant über die Durchführungsbohrung in das Kurbelgetriebe einführen. Damit wird die genaue Montageposition für das Gelenklager ermittelt. Dabei sollte der Vierkant möglichst zentrisch in der Durchführungsbohrung liegen. Gleichzeitig kann so die Länge des Vierkantes überprüft werden. Sollte dieser zu lang sein, muss er nachträglich gekürzt werden.
  • Seite 17: Montage Hirschmann-Stecker An Oberschiene

    Montageanleitung Montage Hirschmann-Stecker an Oberschiene Versorgung des Hirschmann-Steckers Steckverbindung herstellen Hirschmann-Stecker mit Kabelbinder an Oberschiene befestigen. Je nach Ausrichtung des Motors (Bedienungsseite links / rechts) Kabelbinder links oder rechts vom Motor montieren. Kabel darf nach der Montage nicht durchhängen. Legende Innenseite Kabelbinder Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 18: Montage Seilabspannung

    Montageanleitung Montage Seilabspannung Abzugsmaße Abstand Lamelle bis Achse Seilführung = 15 mm (Standard), auf Wunsch variabel (jedoch kleiner als 15 mm nicht möglich!) Unterkante Abspannelement auf Fertighöhe ausrichten. Legende Minimaler Abstand Maß A (Anschraubfläche bis Seilachse) [mm] Fertigbreite Fertighöhe Lichtes Höhenmaß Lichte Verschattungshöhe Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 19 Montageanleitung Montage Seilabspannung Montage der Abspannelemente mit Abspannschraube - Abspannelement gem. Montageuntergrund montieren. Gegebenenfalls Montage mit Schalldämpfplatte. Abspannseil muss absolut lotrecht verlaufen. - Seil in Abspannelement einführen - Abspannseil mit einer Kombi- oder Spitzzange vorspannen - Feder ca. 5 mm vorspannen = 200 N Seil und Abspannelement darf dabei nicht beschädigt...
  • Seite 20 Montageanleitung Montage Seilabspannung Montage der Abspannelemente mit Gewindefitting - Abspannelement gem. Montageuntergrund montieren. Gegebenenfalls Montage mit Spannschraube oder mit Schalldämmplatte. Abspannseil muss absolut lotrecht verlaufen. - Gewindefitting leicht eindrehen, um die richtige Länge des Abspannseils zu ermitteln. - Seil kürzen und in Gewindefitting einfädeln.
  • Seite 21: Montage Stabilabspannung

    Montageanleitung Montage Stabilabspannung Abzugsmaße und Montage der Abspannelemente gleich wie bei Montage mit Seilabspannung (siehe voriges Kapitel). Bei Stabilabspannung ist nur Spannschuh und Spannwinkel mit Abspannschraube möglich. Ausrichtung Breitere Seite der Stabilabspannung parallel mit Vorderseite Oberschiene montieren. Stabilabspannung muss nach der Montage absolut lotrecht verlaufen und darf nicht verdreht sein.
  • Seite 22: Montage Führungsschienen

    Montageanleitung Montage Führungsschienen Übersicht Führungsschienen für Standardmontage Seitenführungsschienen Montage direkt am Montageuntergrund FE22S FE22SL FE18S Einzel- / Doppelführungsschienen FE22 FE30 FE50 FD27 FD32 FD50 Dazu passender Führungsschieneneinsatz Legende Führungsschieneneinsatz (Standard) x = 0: ohne Schalldämmplatte x = 1: mit Schalldämmplatte Führungsschieneneinsatz silent Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 23 Montageanleitung Montage Führungsschienen Abstandhalter FA1x FB2x FB3x FB4x FB5x FH10 FF10 FC3x FI3x FG10 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 24 Montageanleitung Montage Führungsschienen Maßangabe und Abzugsmaße Maß von Element, Mauerwerksöffnung Fenster bzw. Schacht überprüfen. 10 mm Abstand von Unterkante Führungsschiene zu Unterkante Unterschiene bei Raffstore in unterer Endlage. Legende Distanzmaß Außenkante Führungsschiene Achsmaß Führungsschiene Fertigbreite Fertighöhe Innenkante Führungsschiene Lichtes Breitenmaß Lichtes Höhenmaß...
  • Seite 25 Montageanleitung Montage Führungsschienen Maßangabe und Abzugsmaße Lamellenabzugsmaß = 9 mm (Standard) Lamellenabzugsmaß = 6,5 mm bei Ausführung mit reduziertem Lichtspalt (nur möglich bis max. 4000 mm Fertigbreite bei den Modellen AR 63 ECN, AR 92 ECN und AR 92 ECN WS) Je nach Erfordernis / Einbausituation kann die Fertigbreite auf drei verschiedene Punkte bezogen...
  • Seite 26 Montageanleitung Montage Führungsschienen Montage der Seitenführungsschienen Montageuntergrund vor der Montage prüfen. Maßangaben unbedingt einhalten. Führungsschienen parallel und lotrecht montieren (Mitte Führungsschiene deckungsgleich mit Mitte Oberschiene). Bohrungen am Montageuntergrund gemäß Position der Bohrungen in Führungsschiene setzen. Befestigungsschrauben (gem. Untergrund) in Führungsschienenbohrungen setzen.
  • Seite 27 Montageanleitung Montage Führungsschienen Mit Abstandhalter variabel Der Gewindestift hat einen beidseitigen Innensechskant. Dadurch ist eine beidseitige Montage möglich. Legende Schalldämmplatte Oberkante Führungsschiene bündig mit Unterkante Oberschiene PTH Pakethöhe Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 28 Montageanleitung Montage Führungsschienen Montagereihenfolge Abstandhalter variabel Abstandhalter auf geforderte Länge einstellen (abhängig von Distanzmaß A und Führungsschiene). Gegebenenfalls Montage mit Schalldämmplatte. Die Abstandhalter gemäß Definition am Montageuntergrund montieren. Die Anzahl der Abstandhalter laut folgender Tabelle ist unbedingt einzuhalten. Fertighöhe Anzahl der [mm] Abstandhalter <1800...
  • Seite 29 Montageanleitung Montage Führungsschienen Mit Abstandhalter fix Abstandhalter fix mit Grundplatte klein (80x25x5 mm) ,Grundplatte groß (105x40x5 mm), Grundplatte groß quer und mit Grundplatte einseitig quer möglich. Legende Schalldämmplatte Oberkante Führungsschiene bündig mit Unterkante Oberschiene Klemmkegel PTH Pakethöhe Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 30 Montageanleitung Montage Führungsschienen Montagereihenfolge Abstandhalter fix Die Abstandhalter gemäß Definition am Montageuntergrund montieren. Gegebenenfalls Montage mit Schalldämmplatte. Ausrichtung der Klemmschraube in Abstandhalter nach unten. Die Anzahl der Abstandhalter laut folgender Tabelle ist unbedingt einzuhalten. Fertighöhe Anzahl der [mm] Abstandhalter <1800 1801-3000 3001-4000 4001-5200...
  • Seite 31 Montageanleitung Montage Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Übersicht Führungsschienen Führungsschiene FUP 70 Führungsschiene FUP 80 Führungsschiene FUP 95 Dazu passender Führungsschieneneinsatz Führungsschieneneinsatz für Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Führungsschieneneinsatz unterputz, silent für Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 32 Montageanleitung Montage Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Abzugsmaße Lamellenabzugsmaß = 11 mm (Standard) Lamellenabzugsmaß = 9 mm bei Ausführung mit reduziertem Lichtspalt (nur möglich bis max. 4000 mm Fertigbreite bei den Modellen AR 63 ECN, AR 92 ECN und AR 92 ECN WS) Legende Maß...
  • Seite 33 Montageanleitung Montage Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Abzugsmaße Befestigungsbohrungen Befestigungsbohrungen Befestigung von vorne Befestigung seitlich Führungsschiene A [mm] FUP 70 FUP 80 FUP 95 Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 34 Montageanleitung Montage Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Anzahl und Position der Befestigungsbohrungen Die Bohrungen werden gemäß folgender Tabelle im Werk gebohrt. Länge Anzahl Bohrungen Führungsschiene [mm] <1800 1801-3000 3001-4000 4001-5200 5201-6500 Montage der Abdeckkappen für Befestigungsbohrungen Abdeckkappen in Befestigungsbohrungen ø10 mm stecken.
  • Seite 35 Montageanleitung Montage Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95 Montage Insektenschutz Montage der Führungsschienen (siehe Mögliche Führungsschienen Abschnitt Montage der Unterputz - 80 / 95 Führungsschienen) Schutz des Klebebandes entfernen. Insektenschutzschiene in hintere Kammer der Führungsschiene schieben. Unterkante Führungsschiene bündig mit Unterkante Insektenschutzschiene. Endstück in richtige Position schieben.
  • Seite 36: Montage Führungsschieneneinsatz

    Montageanleitung Montage Führungsschieneneinsatz Führungsschieneneinsatz in Kammer der Führungsschiene eindrücken. Bei Unterputzmontage darf sich kein Verputzungsmaterial in der Kammer der Führungsschiene befinden. Einsatz über alle Lamellenführungsnippel nach oben schieben. (Geringes Durchbiegen des Führungsschienensatzes erleichtert die Montage). Alle Lammellenführungsnippel müssen sich innerhalb des Führungsschieneneinsatzes befinden.
  • Seite 37: Sicherung Führungsschieneneinsatz

    Montageanleitung Sicherung Führungsschieneneinsatz Bei Spannkonsolen für Führungsschienen - SB60M3 muss der Führungsschieneneinsatz mit einer Schraube gesichert werden. Je nach Führungsschienentyp ist eine entsprechende Sicherungsschraube beigepackt. Diese Schraube muss nach der Montage des Führungsschieneneinsatzes entsprechend eingeschraubt werden. Linsenbohrschraube 3,9x13 mm bei den Führungsschienen FE22S / FE22SL / FE22 / FD27 / FER45 / FDR45 / FUP70 /...
  • Seite 38: Montage Gekuppelte Anlagen

    Montageanleitung Montage gekuppelte Anlagen Richten Sie den Abstand der Anlagen zueinander ein. Entfernen Sie das Klebeband, welches zur Sicherung des Kupplungsstückes dient. Lassen Sie den anzutreibenden Behang soweit herab, bis er in Selbsthemmung stehen bleibt. Fahren Sie mit dem Antriebsbehang in die gleiche Position. Befestigen Sie anschließend die Anlagen durch Klemmen der Vertikalträger.
  • Seite 39: Montage Vorbausystem Für Schacht (Fenstermontage) - Vfs2.5

    Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Fenstermontage) – VFS2.5 Montage der Führungsschienen (siehe Abschnitt „Montage der Führungsschienen FUP70 / FUP80 / FUP95“) Träger mit Führungsschiene verschrauben (2x Linsenblechschraube 4,2x19 mm). Abhängig von möglich bei folgenden Führungsschienen: der Führungsschiene werden die Schrauben durch die entsprechenden Bohrungen im Träger gesteckt (siehe...
  • Seite 40: Montage Vorbausystem Für Schacht (Fenstermontage) - Vfs4.0

    Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Fenstermontage) – VFS4.0 Maße von Element und Mauerwerköffnung bzw. Fenster überprüfen. Maß des Austritts für den Antrieb am Kasten abgreifen und entsprechende Wand- bzw. Fensterdurchführung herstellen. 1. Führungsschienen bis zum Anschlag auf die Sprieße schieben. Lamellenführungsnippel nicht beschädigen.
  • Seite 41 Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Fenstermontage) – VFS4.0 Anlage auf den Montageuntergrund halten, ausrichten und Bohrungen durch die Führungsschienen auf den Montageuntergrund anzeichnen. Bohrungen entsprechend dem zu verwendenden Montagematerial herstellen. Motorkabel durch die bereits hergestellte Wand- oder Fensterdurchführung stecken und Element am Bauwerk befestigen.
  • Seite 42: Montage Vorbausystem Für Schacht (Leibungsmontage) - Vls2.5 Und Fassadensystem

    Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Leibungsmontage) – VLS2.5 und Fassadensystem für Schacht FFS2.5 möglich bei folgenden Führungsschienen: möglich bei folgenden Führungsschienen: Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 43 Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Leibungsmontage) – VLS2.5 und Fassadensystem für Schacht FFS2.5 Montage der Führungsschienen (siehe Abschnitt Montage der Führungsschienen). Auf gleiche Höhe der Führungsschienen achten. Träger einfädeln (Hammerkopfschrauben in hintere Kammer der Führungsschiene schieben). Träger muss an Oberkante Führungsschiene aufliegen.
  • Seite 44: Montage Vorbausystem Für Schacht (Leibungsmontage) - Vls4.0 Und Fassadensystem

    Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Leibungsmontage) – VLS4.0 und Fassadensystem für Schacht FFS4.0 möglich bei folgenden Führungsschienen: möglich bei folgenden Führungsschienen: Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 45 Montageanleitung Montage Vorbausystem für Schacht (Leibungsmontage) – VLS4.0 und Fassadensystem für Schacht FFS4.0 Montage der Führungsschienen (siehe Abschnitt Montage der Führungsschienen). Auf gleiche Höhe der Führungsschienen achten. Kanal mit Träger einfädeln (Hammerkopfschrauben in hintere Kammer der Führungsschiene schieben). Träger muss an Oberkante Führungsschiene aufliegen.
  • Seite 46: Einstellung Pakethöhen

    Montageanleitung Einstellung Pakethöhen Bei Raffstores / Außenjalousien mit Motorantrieb wird beim Erreichen der oberen Endlage standardmäßig mittels Schaltfühler (Pilz) abgeschaltet. Dies ist notwendig, da sich zum Beispiel bei Vereisung ein höheres Paket gegenüber den Vorberechnungen ergeben kann. Auch bei Schachtmontage (TRAV, TRAV Nische, VAP, ...) wird die obere Endlage standardmäßig mittels...
  • Seite 47: Montagematerial

    Montageanleitung Montagematerial Befestigung auf Holz Um eine Rissbildung zu vermeiden, vorbohren mit max. ø4,8 mm. Legende Holzfenster Anbauteil Fassadenbauschraube REFABO Plus 6,0x38 A2/Bimetall mit Dichtscheibe ø19 mm Befestigung auf Kunststoff Legende Kunststofffenster Anbauteil Fassadenbauschraube REFABO Plus 6,0x65 A2/Bimetall mit Dichtscheibe ø19 mm Technische Änderungen vorbehalten –...
  • Seite 48 Montageanleitung Montagematerial Befestigung auf Metall / Aluminium Legende Aluminiumfenster Anbauteil Fassadenbauschraube SUPER SAPHIR JT3 5,5x30 blank A2 mit Dichtscheibe ø19 mm Befestigung auf Beton Legende Beton Dübel SX10 Anbauteil Fassadenbauschraube Form A 6,5x75 A2/Bimetall blank A2 Dichtscheibe ø19 mm Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 49: Montage Auf Wärmedämmverbundsystem (Wdvs)

    Montageanleitung Montage auf Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Montage mit Fischer Thermax WDVS-Stärke darf nicht größer als 180 mm sein. Nur für Anlagen mit Führungsschiene geeignet und dabei nur Montage mit Abstandhalter verstärkt oder Abstandhalter fix mit Grundplatte groß möglich. Legende Montageuntergrund Abdichtung mit Bausilikon WDVS Abdeckkappe Dübel UX10 / UX12...
  • Seite 50 Montageanleitung Montage auf Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Montage mit Fischer Thermax Montagereihenfolge Quelle: Fischer Thermax Montageanleitung Bohrloch herstellen (ø10 mm für Thermax 8, ø12 mm für Thermax 10) Putz auffräsen Stockschraube reinigen (Kunststoffdübel ca. 1 Umdrehung auf Stockschraube drehen) Einheit in Bohrloch stecken bis schwarzes thermisches Trennmodul putzbündig ist Thermax einschrauben und justieren Abdichten und Abdeckkappe aufstecken Anbauteil montieren, Schraube handfest anziehen...
  • Seite 51 Montageanleitung Montage auf Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Montage mit Stockschraube WDVS-Stärke darf nicht größer als 200 mm sein. Nur für Anlagen mit Führungsschiene geeignet und dabei nur Montage mit Abstandhalter verstärkt oder Abstandhalter fix mit Grundplatte groß möglich. Bohrung ø12 mm gem. Montageuntergrund herstellen.
  • Seite 52 Montageanleitung Montage auf Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Montage mit Isolierdübel Nur möglich für Seitenführungsschiene FE22 und Führungsschiene FUP70 / FUP80 / FUP95. Nicht möglich für freitragende Anlagen und Raffstores / Außenjalousien im Putzträgerelement und Vorbaurollladenkasten. Position und Anzahl der Isolierdübel gemäß Bohrungen in Führungsschiene.
  • Seite 53: Montage Auf Pfosten-Riegel-Fassade

    Montageanleitung Montage auf Pfosten-Riegel-Fassade Der Gewindebolzen M8 muss je nach Pfosten- Riegel-Fassade bauseits gesetzt werden. Bei Holz-Alu-Fenster ist auch eine Montage mit Stockschraube möglich. Legende Gewindebolzen M8 bauseitig Dichtscheibe Anschlagmutter Anbauteil Scheibe M8 Sechskantmutter M8 Deckschale Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 54 Montageanleitung Montage auf Pfosten-Riegel-Fassade Ansicht: Holz-Alu-Fenster/Fassade mit Stockschraube M8 bauseitig - MLFP1 Bei Montage mit der Anschlagmutter muss berücksichtigt werden, dass die Deckschale größer aufgebohrt wird (ø13 mm), damit die Anschlagmutter bis zur Anschlagfläche eingeschraubt werden kann. Legende Gewindebolzen M8 bauseitig Dichtscheibe Anschlagmutter Ansicht: Pfosten-Riegel-Fassade mit...
  • Seite 55: Ansteuerrichtlinien Für Elektrische Anlagen

    Montageanleitung Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem Planetengetriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutzschalter, also nicht nur ein Motor, sondern ein komplettes Antriebssystem. Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern.
  • Seite 56: Ansteuerrichtlinien Für Jalousiemotoren

    - Achtung: Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Anweisungen, bei nicht normgerechter Ausführung der Anschlüsse oder bei Missachtung der anerkannten Regeln der Technik, haften weder Antriebshersteller noch HELLA für Material- oder Personenschäden. - Lassen Sie sich von der ausführenden Elektrofachkraft bestätigen, dass der elektrische Anschluss nach den Anschlussplänen, (siehe Anleitung Antriebshersteller) den allgemeinen Hinweisen, den Sicherheitshinweisen und den Ansteuerrichtlinien ausgeführt wurde!
  • Seite 57 Montageanleitung Ansteuerrichtlinien für Jalousiemotoren Geiger Motoren Drehmoment 6 Nm 10 Nm 20 Nm Spannung / Frequenz 230 V / 50 Hz Nenndrehzahl [1/min] Schutzart IP 54 Endschalterbereich 85 Umdrehungen Aufnahmeleistung [W] Nennstrom [A] 0,85 Kabellänge m. Stecker 0,5 m Kabelquerschnitt [mm²] 4 x 0,75 Fläche FH x FB bis 17 m²...
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss

    Montageanleitung Elektrischer Anschluss Beachten Sie hierzu unbedingt die Kapitel „Ansteuerrichtlinien für Jalousiemotoren“ sowie die „Sicherheitshinweise“! Mittelmotor Stecker 1 blau 2 schwarz 3 braun 4 gelb/grün Kupplung Farbtabelle für Anschlusskabel Farbtabelle für Anschlusskabel Drehrichtung (herkömmlicher Schalter) (Funk) blau Neutralleiter N blau Neutralleiter N Phase Drehrichtung 1 Phase...
  • Seite 59: Anschlussvorschriften Für Motorantrieb

    Montageanleitung Anschlussvorschriften für Motorantrieb Ansteuerung eines Antriebs Es muss gewährleistet sein, dass ein Antrieb durch entsprechende Verriegelungsmaßnahmen stets nur in eine Laufrichtung angesteuert werden kann (siehe nebenstehende Abbildung). Andernfalls können so enorme Belastungen entstehen, dass die Endschalter zerstört werden und der Antrieb ausfällt. Diese Vorschrift gilt nicht für Funk- und elektronische Antriebe.
  • Seite 60 Montageanleitung Anschlussvorschriften für Motorantrieb Parallelschaltung von zwei oder mehreren Die Antriebe einer Antrieben gemeinsam gesteuerten Anlage haben nie genaue Laufzeiten! Beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Antriebe mit einem Schalter muss deshalb für jeden Antrieb und jede Laufrichtung ein separater Kontakt vorgesehen werden (Galvanische Trennung der Antriebe).
  • Seite 61: Allgemein Ausstattungsvariante Beidseitige Wendung

    Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante beidseitige Wendung Beim Abfahren nach außen geschlossen, beim Auffahren nach innen geschlossen, dazwischen stufenlos verstellbar. Beachten Sie vor Betätigung des Antriebes das Kapitel Sicherheitshinweise. Behang abfahren Kurbelstange drehen bzw. Schalter auf stellen. Bei Motorantrieb fährt der Behang bis in die eingestellte Endposition.
  • Seite 62: Allgemein Ausstattungsvariante 90° Wendung

    Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante 90° Wendung Beim Abfahren nach außen geschlossen, beim Auffahren in waagrechter Lamellenstellung, dazwischen stufenlos verstellbar. Beachten Sie vor Betätigung des Antriebes das Kapitel Sicherheitshinweise. Behang abfahren Kurbelstange drehen bzw. Schalter auf stellen. Bei Motorantrieb fährt der Behang bis in die eingestellte Endposition.
  • Seite 63: Allgemein Ausstattungsvariante Mit Arbeitsstellung

    Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante mit Arbeitsstellung Behang fährt mit ca. 50° geöffneten Lamellen ab und ist in jeder Stellung vollständig schließbar. Hochfahren in waagrechter Lamellenstellung. Beachten Sie vor Betätigung des Antriebes das Kapitel Sicherheitshinweise. Behang abfahren Kurbelstange drehen bzw. Schalter auf stellen.
  • Seite 64 Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante mit Arbeitsstellung Behang komplett schließen aus jeder Position (außer untere Endstellung) Behang an beliebiger Position stoppen. Kurbelstange oder Schalter kurz in Richtung betätigen, die Lamellen öffnen sich. Kurbelstange oder Schalter in Richtung betätigen, oberer und unterer Behang schließen. aus unterer Endstellung Behang bis Anschlag bzw.
  • Seite 65: Allgemein Ausstattungsvariante Tageslichtlenkung 180

    Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante Tageslichtlenkung 180° Behang fährt geschlossen ab. Der obere Behangteil kann bis maximal ca. 90° geöffnet werden, während der untere Behangteil geschlossen bleibt. Beim Hochfahren ist der obere Behangteil geschlossen (nach innen gewendet). Der untere Behangteil fährt im maximalen Öffnungswinkel in waagrechter Lamellenstellung auf.
  • Seite 66: Allgemein Ausstattungsvariante Tageslichtlenkung 90° Mit Arbeitsstellung

    Montageanleitung Allgemein Ausstattungsvariante Tageslichtlenkung 90° mit Arbeitsstellung Behang fährt im oberen Bereich mit ca. 50° geöffneten Lamellen ab. Die unteren Lamellen sind geschlossen. Hochfahren des Behanges mit Lamellenstellung waagrecht im oberen Teil, im unteren Teil um ca. 20° geneigt. Der Behang ist in jeder Position durch Wenden komplett schließbar.
  • Seite 67: Verklemmbare Unterschiene Für Raffstores Und Jalousien

    Montageanleitung Verklemmbare Unterschiene für Raffstores und Jalousien Die verklemmbare Unterschiene ist eine Option für Raffstore und Außenjalousien um durch manuelles Hochschieben und Verdrehen der Unterschiene das Paket an der gewünschten Stelle zu fixieren. Somit kann der Zugang von außen für die Rettungskräfte einfacher und schneller erfolgen ohne das Produkt zu zerstören.
  • Seite 68 Diese Option ist nicht offiziell für Rettungswege zugelassen und muss deshalb immer mit dem Brandschutzverantwortlichen abgestimmt werden. Die Kennzeichnung der Positionen und Einweisung der Benutzer ist bauseits zu erfolgen und liegt nicht in der Verantwortung von HELLA. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 69: Inbetriebnahme/Funktionskontrolle

    Montageanleitung Inbetriebnahme/Funktionskontrolle Anlage mindestens einmal komplett aus- und einfahren. Während des Ausfahrens darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Anlage befinden. Vergewissern Sie sich auch im späteren Betrieb, dass die Anlagen frei und ohne Behinderung ausfahren können. Fahren Sie die Anlagen nicht aus, wenn sich Gegenstände oder Personen im Fahrbereich des Sonnenschutzanlage befinden.
  • Seite 70: Raffstore Mit Ecn-System

    Montageanleitung Raffstore mit ECN-System Ausrichtung ECN-Drehclips Es ist wichtig, dass nach der Montage, vor Inbetriebnahme bzw. vor Übergabe der Anlage das ECN System auf einwandfreie Funktion überprüft wird, insbesondere, dass Drehclips und Nocken sauber ausgerichtet sind. Eine nicht saubere Ausrichtung kann zu einem ungünstigen Betriebsverhalten bzw.
  • Seite 71: Reparatur Ecn-System

    Montageanleitung Reparatur ECN-System Schadensfall 1 Der Drehclip hat sich von der Klammer gelöst. Reparatur: Den Drehclip auf die Klammer drücken, bis dieser einrastet (CLICK- Geräusch). Benötigte Materialien: keine Legende Drehclip Nocke CLICK-Geräusch Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 72 Montageanleitung Reparatur ECN-System Schadensfall 2 Die Nocke hat sich vom Drehclip gelöst. Reparatur: Die Nocke auf den Drehclip drücken, bis diese einrastet (CLICK- Geräusch). Benötigte Materialien: keine Legende Drehclip Nocke CLICK-Geräusch Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 73 Montageanleitung Reparatur ECN-System Schadensfall 3 Der Drehclip ist gebrochen. Reparatur: Den beschädigten Drehclip von der Klammer bzw. aus der Nocke lösen. Legende Drehclip Nocke Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 74 Montageanleitung Reparatur ECN-System Reparatur: Den neuen Drehclip auf die Klammer drücken, bis dieser einrastet (CLICK-Geräusch). Die Nocke auf den Drehclip drücken, bis diese einrastet (CLICK-Geräusch). Benötigte Materialien: Drehclip (Art.-Nr.: 00620115) Legende Neuer Drehclip (Art.-Nr.: 00620115) Nocke CLICK-Geräusch Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 75 Montageanleitung Reparatur ECN-System Schadensfall 4 Die Nocke ist gebrochen. Reparatur: Die Position der beschädigten Nocke auf dem Band markieren und anschließend die Nocke mithilfe eines Seitenschneiders vom Clipband entfernen (Band nicht beschädigen!). Legende Drehclip Nocke Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 76 Montageanleitung Reparatur ECN-System Reparatur: Die Reparaturnocke auf das Clipband schieben (auf ursprüngliche Position achten!). Die Reparaturnocke mit Sekundenkleber befestigen und den alten Drehclip entfernen. Legende Reparaturnocke Sekundenkleber Drehclip Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 77 Montageanleitung Reparatur ECN-System Reparatur:Den neuen Drehclip auf die Klammer drücken, bis dieser einrastet (CLICK-Geräusch). Benötigte Materialien: Reparaturnocke (Art.-Nr.: 00620129), Sekundenkleber, Drehclip (Art.-Nr.: 00620115) Legende Neuer Drehclip (Art.-Nr.: 00620115) Reparaturnocke CLICK-Geräusch Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 78: Schrägstellung Der Unterschiene Ausgleichen

    Montageanleitung Schrägstellung der Unterschiene ausgleichen Durch Verdrehen des Zugbandstifts (Position 1, 2, 3) beim Wendelager kann der Wickeldurchmesser vergrößert werden und somit eine Schrägstellung der Unterschiene ausgeglichen werden. Zugbandstift beim Wendelager, wo das Paket tiefer steht, drehen! Verdrehung des Einhängestiftes nur bei herabgelassenem Raffstore Legende Zugbandstift (Farbe blau)
  • Seite 79: Demontage

    Montageanleitung Demontage Die Anlage spannungslos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Erstmontage. Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe September/2023...
  • Seite 80 Hitze, Kälte, Lärm, Licht Fassadengestaltung mit Hitzeschutz. und neugierigen Blicken, perfektem Hitze- und zum nachträglichen Blendschutz. Einbau. Für Fragen, Wünsche und Anregungen: HELLA Infoline +43/(0)4846/6555-0 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-9913 Abfaltersbach, Nr. 125 Tel.: +43/(0)4846/6555-0 Fax: +43/(0)4846/6555-134 e-mail: office@hella.info Internet: http://www.hella.info...

Inhaltsverzeichnis