1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: • Handmixer • Rührschüssel • Spritzschutz für Rührschüssel • Rührbesen • Knethaken • Teigschaber • Standfuß • Bedienungsanleitung und Garantiedokumente 2. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise auf- merksam durch.
Seite 4
HINWEIS! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Quetschgefahr durch bewegliche Teile! • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be- dienung Auszuführende Handlungsanweisung 5 von 22...
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Geräts darf nur zum Kneten bzw. Rühren von Lebensmitteln wie Teig, Cremes, Sahne oder Eischnee verwendet werden. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden, nicht jedoch in ähnlichen Anwendungen, wie beispielsweise − in Küchen, für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerb- lichen Bereichen;...
4. Sicherheitshinweise 4.1. Nicht zugelassener Personenkreis • Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder un- erreichbaren Platz auf. • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-...
te beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter immer den Netzstecker. • Berühren beweglicher Teile vermeiden. Während des Betriebs Haa- re, Kleidung, Hände sowie Besteck, Kochlöffel o.ä. fernhalten, um Verletzungen oder Sachschäden zu verhindern. • Benutzen Sie niemals unterschiedliche Einsätze (Knethaken und Rührbesen) gleichzeitig.
genstände (Löffel, Teigschaber o. ä.) in der Rührschüssel befinden. • Nicht die Schwenkarmtaste betätigen, wenn der Mixer in Betrieb ist. • Bei der Verwendung von Lebensmitteln, die heißer als 60 °C sind, besteht Verbrühungsgefahr. Keine heißen Lebensmittel in die Rührschüssel füllen. 4.5.
4.7. Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elektri- schen Schlags. Befolgen Sie daher folgende Hinweise: • Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder Flüssigkeiten! • Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor Auf- und Abbau des Zubehörs den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
6. Montage und Inbetriebnahme Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie das Zubehör (Rührschüssel, Rührbesen, Knet- haken, Spritzschutz für Rührschüssel) gründlich ab. Bitte beachten Sie, dass die Teile z. T. nicht spülmaschinenfest sind. Montieren Sie das Zubehör wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. ...
7. Gerät verwenden Sie können das Gerät als Handrührgerät oder als Standrührgerät verwenden. Wenn Sie es als Standgerät verwenden wollen, montieren Sie es wie oben beschrieben auf den Standfuß. Tauchen Sie die Rühr- bzw. Knethaken in das Rührgut. Schalten Sie erst dann das Gerät ein.
7.1. Turbotaste Auf jeder Geschwindigkeitsstufe können Sie die Turbotaste drücken und damit die Leistung und Geschwindigkeit des Geräts auf ein Maximum erhöhen. ACHTUNG Überschreiten Sie den Kurzzeitbetrieb mit Turbotaste von ca. 1 Minute nicht. Das Gerät kann überhitzen. 7.2. Ausschalten ...
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Reinigen Sie das Zubehör mit warmen Wasser und Spülmittel. Nach der Benutzung von stark färbenden Lebensmitteln (Karotten, Tomaten etc.), die Behälter sofort reinigen, um Verfärbungen zu vermeiden. ...
Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu- geführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wert- stoffhof ab.
14. Eingeschränkte Garantie (Deutschland) 14.1. Allgemeine Garantiebedingungen 14.1.1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION AG oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION AG und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max.
einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. 14.1.3. Ausschluss Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, un- sachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie.
trägt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolg- ten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden. 15. Service Adresse Multimedia 01805-993008 CE-Produkte 01805-699 200 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) ...
16. Eingeschränkte Garantie (Österreich) 16.1. Allgemeine Garantiebedingungen Name und Anschrift des Garanten: 16.1.1. Allgemeines Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur in Verbindung mit dem zum Zeitpunkt des Einkaufs des Gerätes geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Ge- schäftsbedingungen („AGB“) der MEDION Austria GmbH. Die geltende Fassung der AGB ist auf der Homepage der MEDION Austria (http://www.MEDION.at) einsichtbar.
Seite 20
gewährleistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte ob- liegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden das zur Garantiereparatur eingesendet Gerät durch ein Gerät gleicher Qualität zu ersetzen. Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Ver- brauchsmaterialien, d.h.
16.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch muss von Ihrer Seite folgendes sichergestellt werden: •...