9�2 Fehleranzeigen / Selbstdiagnose ����������������������������������������������������������������18 10 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������18 11 Werkseinstellung ����������������������������������������������������������������������������������������������19 1 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet� • Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder Personenschäden führen�...
3.1 Schaltfunktion OUT1 ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltgrenzen� Dabei kann zwischen Hysterese- und Fensterfunktion gewählt werden� Hysteresefunktion Fensterfunktion T = Temperatur T = Temperatur SP1 = Schaltpunkt FH1 = oberer Grenzwert rP1 = Rückschaltpunkt FL1 = unterer Grenzwert HY = Hysterese FE = Fenster...
3.2 Analogfunktion • Das Gerät setzt das Messsignal in ein temperaturproportionales Analogsignal um� In Abhängigkeit von der Parametrierung liegt das Ausgangssignal bei: 4���20 mA [ou2] = I 20���4 mA [ou2] = I 0���10 V [ou2] = U 10���0 V [ou2] = U •...
Im Falle eines internen Fehlers verhält sich das Ausgangssignal entsprechend der in [FOU2] gesetzten Parameter: [FOU2] = On [FOU2] = OFF [ou2] = I 21 mA 3,5 mA [ou2] = I 3,5 mA 21 mA 3.2.2 Spannungsausgang Maximaler Messbereich bei [ou2] = U Skalierter Messbereich bei [ou2] = U U [V] U [V]...
Im Falle eines internen Fehlers verhält sich das Ausgangssignal entsprechend der in [FOU2] gesetzten Parameter: [FOU2] = On [FOU2] = OFF [ou2] = U 10,6 V [ou2] = U 10,6 V 3.3 Farbumschaltung Display Über den Parameter [colr] kann die Schriftfarbe des Displays eingestellt werden� Mit den Parametern rED (rot) und GrEn (grün) ist das Display dauerhaft auf eine Farbe festgelegt�...
Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrie- ren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link finden Sie unter www�ifm�com/de/io-link� 3.4.2 Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameter- adressen finden Sie unter www�ifm�com/de/io-link�...
Seite 9
Eintauchtiefe des Sensors: mindestens 12 mm in der Rohrleitung� Bei Verwen- dung der als Zubehör lieferbaren Adapter ist die korrekte Eintauchtiefe sicherge- stellt� Montagemaß mit Montagemaß mit Montagemaß mit M12-Adapter G¼-Adapter G½-Adapter Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass am Prozessan- schluss kein Medium austreten kann�...
► Temperatursensor auf den Adapter setzen und die Überwurfmutter festzie- hen� Anzugsdrehmoment max� 50 Nm� Dabei das Gerät in seiner Ausrichtung halten� 5 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
6 Bedien- und Anzeigeelemente 1, 2, 3: Indikator-LEDs • LED 1 = Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 geschaltet ist) • LED 2 = Temperatur in der angegebenen Maßeinheit • LED 3 = Ohne Funktion 4: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig • Anzeige aktueller Temperatur in roter oder grüner Schriftfarbe •...
7 Menü 7.1 Prozesswertanzeige (RUN) und Menüstruktur - - - - °C Hno Hnc Fno Fnc Ineg U Uneg 0,0...50 s 0,0...50 s FOU1 OFF On ASP2 FOU2 OFF On AEP2 °C PnP nPn 0,0 °C 0,0 °C -10...10 °C GrEn r1ou G1ou coLr r-cF G-cF...
coLr Farbkonfiguration der Anzeige: rEd = Prozesswert immer rot� GrEn = Prozesswert immer grün� r1ou = Prozesswert rot bei geschaltetem Ausgang OUT1� G1ou = Prozesswert grün bei geschaltetem Ausgang OUT1� r-cF = Display rot wenn Prozesswert zwischen Grenzwerten cFL���cFH, unabhängig von der Ausgangsfunktion� G-cF = Display grün wenn Prozesswert zwischen Grenzwerten cFL���cFH, unabhängig von der Ausgangsfunktion�...
8.1 Parametriervorgang allgemein 1� Wechsel vom RUN-Modus ins Hauptmenü [●] 2� Anwahl des gewünschten Parameters [▲] oder [▼] 3� Wechsel in Einstellmodus [●] 4� Verändern des Parameterwertes [▲] oder [▼] > 1 s 5� Übernahme des eingestellten Parameterwertes [●] 6� Rückkehr in RUN-Modus →...
8.1.2 Wechsel zur Prozesswertanzeige (RUN-Modus) Es gibt 3 Möglichkeiten: I� 30 Sekunden warten (→ 8.1.4)� II� [▲] drücken bis RUN-Modus erreicht ist. III� [▲] + [▼] gleichzeitig drücken bis RUN-Modus erreicht ist� 8.1.3 Verriegeln / Entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden�...
11 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 60 °C 50 °C ASP2 -40 °C AEP2 150 °C FOU1 FOU2 coLr Weitere Informationen unter www�ifm�com...