Herunterladen Diese Seite drucken

VPEB TM44 Handbuch Seite 3

Werbung

Handbuch TM44 Steuergerät
VPEB
9 Fahrspannung
Die Wahl der richtigen Spannung für den Betrieb erfordert möglicherweise experimentelle
Arbeit.
Der VRS (PWR) am TM44 kann bis zu + 20V betragen. Die beste Fahrspannung hängt unter
anderem von der Marke und dem Typ Ihrer Lokomotiven ab und liegt in der Regel irgendwo
zwischen 14 und 18 Volt.
Je höher die Spannung, desto weniger haben Sie mit Schmutz und Staub Probleme und
außerdem mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Eine höhere Spannung bedeutet
aber auch eher ein Einbrennen und möglicherweise mehr Verschleiß an den Motoren
(insbesondere im analogen Modus).
Der Motor einer H0-Lok zieht im vollen Betrieb beispielsweise 500mA. Das ist jedoch der
durchschnittliche Strom. Wenn Sie mit Pulsweitenmodulation mit einer Modulation von z.B.
50% arbeiten wird der Motor 0A während der Halbzeit und während der anderen Hälfte der
Zeit 1A benötigen. Würden Sie die Ansteuerspannung 2 x so groß einspeisen, können Sie den
Puls halbieren oder auf bis zu 25% senken, um den Motor auf der gleichen Geschwindigkeit
zu halten. Dann werden für 75% der Zeit 0A und für 25% der Zeit 2A genutzt. Für die
Puristen: Das stimmt nicht ganz hundertprozentig, sondern nähert sich lediglich der
Realität.
Übermäßiger Strombedarf wirft ein Problem auf. Die TM44-Treiber liefern bis zu 2A. Wenn
die Leistung erhöht wird, schaltet der Prozessor zur Sicherheit den fraglichen Treiber aus.
Eine hohe Betriebsspannung führt zu einem höheren Spitzenstrom und das kann bedeuten,
dass ein Motor mit einem kurzen Impuls so viel Strom zieht, dass die Sicherheitsschaltung
auslöst und Ihre Lok und nicht einmal losfährt!
Das Problem wird noch schlimmer sein, wenn Sie mit Lichtern fahren. Lampen haben die
unangenehme Eigenschaft, dass sie einen sehr geringen Widerstand haben, wenn sie aus
sind. Bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit des Zuges sind die Lichter fast aus, aber
während der „Ein"-Zeit des Impulses läuft die volle Spannung über sie. Während dieser Zeit
erhalten die Lichter zusätzliche Energie, bis zu 4 Mal so viel wie normal! Wenn Sie mit
Dauerlicht fahren, tritt der Effekt weniger stark auf, weil die Lichter immer eingeschaltet
sind, auch bei niedriger Drehzahl.
Eine zu hohe Spannung bewirkt auch, dass die Geschwindigkeitssteuerung weniger genau
ist. Stellen Sie sich vor, Ihre Lok fährt mit einer Pulsbreite von 25% mit voller
Geschwindigkeit. Dann haben Sie einen Bereich von 0 bis 25%, also 16 Schritte. Reduzieren
Sie die Last, so dass die Loks nur bei 75% Pulsbreite bereits bei voller Geschwindigkeit
laufen, haben Sie einen Regelbereich von bis zu 48 Stufen und Sie haben etwas mehr
Kapazität zur Hand haben, zum Beispiel für Rampenfahrten.
Welche Spannung wählen Sie am besten? Ein guter Einstieg sind ungefähr 16 Volt. Wenn Sie
Probleme mit den Zügen haben (vor allem mit beleuchteten Wagen), können Sie die Last zum
Beispiel auf 14Volt reduzieren. Möchten Sie das Verhalten bei sehr niedrigen
Geschwindigkeiten verbessern, um die Spannung zu erhöhen, empfehlen wir 18Volt.
Seite 26 von 28
Version 1.0 – 26 Juli 2013
Steuern Sie Ihre Miniaturwelt
©2013 Leon van Perlo
Steuern Sie Ihre Miniaturwelt
VPEB
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ............................................................................................................... 5
1.1
Funktionen ....................................................................................................... 5
1.2
Kompatibilität .................................................................................................. 5
1.3
Aufbau des Moduls und Lage der Verbindungen und Funktionen ............................ 6
2
Montage ................................................................................................................ 7
3
Stromversorgung.................................................................................................... 8
3.1
Stromversorgung an das TM44 anschließen ....................................................... 8
3.2
Anschlusskabel Stromversorgung ...................................................................... 9
3.3
Kapazität und Auswahl der Stromversorgung ..................................................... 9
3.4
Sicherheit...................................................................................................... 10
4
Blöcke.................................................................................................................. 11
4.1
Blöcke in einem Dinamo-System ...................................................................... 11
4.2
TM44 Blockanschluss ..................................................................................... 11
4.3
Verkabelung von Blöcken ................................................................................. 12
5
Kommunikation ..................................................................................................... 13
Hintergrundinformationen: RS485 ................................................................... 13
5.1
5.2
RS485-Kommunikation mit dem TM44 ............................................................. 13
5.3
Netzwerkverbindungen auf der TM44 ............................................................... 14
5.4
Abschlusswiderstände .................................................................................... 14
5.5
Praktische Ausführung ................................................................................... 14
5.6
Adressierung ................................................................................................. 18
5.7
Master/Slave ................................................................................................. 19
6
LEDs ................................................................................................................... 20
6.1
Funktion ........................................................................................................ 20
6.2
Externe LEDs ................................................................................................ 20
7
Software-Konfiguration des TM44 .......................................................................... 21
7.1
HFI Level ....................................................................................................... 21
7.2
PWM Frequenz............................................................................................... 21
7.3
DC-Shift ........................................................................................................ 21
7.4
Alarm- und Schalteraktivierungsverzögerung .................................................... 21
7.5
Alarm- und Schalterfreigabeverzögerung .......................................................... 22
7.6
OCD-Mode ..................................................................................................... 22
8
Firmware Update .................................................................................................. 23
8.1
Voraussetzungen ........................................................................................... 23
8.2
Firmware Update ........................................................................................... 24
9
Fahrspannung....................................................................................................... 26
©2013 Leon van Perlo
Version 1.0 – 26 Juli 2013
Handbuch TM44 Steuergerät
Seite 3 von 28

Werbung

loading

Verwandte Produkte für VPEB TM44