1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 1.2 Verwendete Warnhinweise WARNUNG Warnung vor schweren Personenschäden� Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich� 2 Sicherheitshinweise •...
Sichtbares Laserlicht; LASER KLASSE 1� EN/IEC 60825-1 : 2007 und EN/IEC 60825-1 : 2014 entspricht 21 CFR Part 1040 mit Ausnahme der Abweichungen in Übereinstimmung mit der Laser Notice Nr� 50, Juni 2007� Position des Produktlabels Hinweisschild 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 3.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät wird als optischer Abstandssensor eingesetzt�...
3.2 Einsatzbereiche • Der optische Abstandssensor misst Entfernungen von 25���300 mm� • Er besitzt eine max� Hintergrundausblendung bis zu 19,2 m� Der Abstand zwischen Sensor und Hintergrund muss auf max� 19,2 m begrenzt werden. Ansonsten können Messwerte mehrdeutig sein. → 5.1 3.3 Einbauhinweise 3.3.1 Vermeidung von Verschmutzung und Umgebungslicht Optische Sensoren sind vorzugsweise mit der Frontscheibe nach unten oder...
3.3.3 Sensorausrichtung zu bewegtem Objekt Optische Sensoren sind so einzubauen, dass das Objekt seitlich oder von Unten in den Erfassungsbereich des Sensors hineinbewegt wird� Hintergrund: • Beim Einfahren des Objektes von Oben verdeckt das bewegte Objekt zuerst einen Teil der Empfangslinse, ohne dabei vom Sendespot erfasst zu werden� Der Sensor "sieht"...
6.1 Betrieb mit IO-Link-Master Das Gerät ist kompatibel mit IO-Link Masterportklasse A (Typ A)� Beim Betrieb mit IO-Link Masterportklasse B (Typ B) folgendes beachten: Das Gerät ist standardmäßig nicht kompatibel zur Masterportklasse B (Typ B)� Pin 2 (OU2) und Pin 5 (IN1) werden für herstellerspezifische Funktionen verwendet�...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1: 3x LED grün Leuchtende LED = eingestellte Anzeigeeinheit (cm, mm) 2: 1x LED grün Leuchtende LED = Power 3: 1x LED orange Schaltzustand Out 1 4: 1x LED orange Schaltzustand Out 2 5: Programmiertaste Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte� [ENTER] 6: Programmiertaste Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck;...
Seite 11
Die Grüne Displayfarbe signalisiert, dass sich ein Objekt im überwachten Bereich befindet unabhängig von der Einstellung der Schaltausgänge� Beispiel Abb. 1 (Einstellung Out 1 / Out 2 = hno) Display leuchtet grün, wenn: • Messwert ≤ SP1 • Messwert ≤ SP2 Abb�...
8 Menü 8.1 Menü-Struktur für Fensterfunktion *) Pfeiltaste (hoch oder runter) 3 s gedrückt halten zum Aktivieren� Anschließend einzeln drücken oder gedrückt halten für Schnelldurchlauf� = [ENTER] = [Taste hoch] = [Taste runter]...
8.2 Menü-Struktur für Hysteresefunktion *) Pfeiltaste (hoch oder runter) 3 s gedrückt halten zum Aktivieren� Anschließend einzeln drücken oder gedrückt halten für Schnelldurchlauf� = [ENTER] = [Taste hoch] = [Taste runter]...
8.3 Menü-Erläuterung Die Werkseinstellungen befinden sich am Ende der Anleitung (→ 15 Werkseinstellung)� Konfiguration für Ausgang 1 Es sind 5 Schaltfunktionen einstellbar: [Hno], [Hnc], [Fno], [Fnc] , [OFF] → 10.2.2 OUT1 / OUT2 konfigurieren� Konfiguration für Ausgang 2 Es sind 5 Schaltfunktionen einstellbar: [Hno], [Hnc], [Fno], [Fnc], [OFF] →...
Hintergrund-Teach für Hysteresefunktion OUT1 / 2 Grenzwert, bei dem der Ausgang in Hysteresefunktion seinen Schaltzustand ändert (Objekt näher / weiter als eingestellte Entfernung)� [tS1] ist nur aktiv, wenn [OU1] = [Hno] oder [Hnc] [tS2] ist nur aktiv, wenn [OU2] = [Hno] oder [Hnc] (→...
9 Betriebsarten 9.1 Run-Modus Der Run-Modus entspricht dem normalen Arbeitsbetrieb� Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus� Es führt seine Überwachungsfunktion aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� Das Display zeigt die aktuelle Entfernung oder die Objektreflektivität an, die gelben LEDs signalisieren den Schaltzustand der Ausgänge�...
10 Parametrierung Das Gerät verbleibt während der Parametrierung intern im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Veränderung abgeschlossen ist� 10.1 Parametrierung allgemein 10.1.1 Einstellung eines Parameterwertes Parameter wählen ► [ENTER] drücken, um in die Menüebene 1 zu gelangen ►...
10.1.2 Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2 ► [Taste runter] so oft drücken, bis [EF] angezeigt wird. ► Kurz [Enter] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [rES])� 10.1.3 Elektronisches Schloss Um unbeabsichtigte Fehleingaben zu verhindern, lässt sich das Gerät elektronisch verriegeln�...
10.2 Parametrierung Grundeinstellungen 10.2.1 Anzeige einstellen ► In [EF] wechseln� ► [diS] wählen und Einstellungen vornehmen� Es sind 2 Einstellungen wählbar: • [On] = Messwertanzeige ist im Run-Modus eingeschaltet� • [OFF] = Messwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet� Bei Druck auf eine Taste wird 15 s lang der aktuelle Messwert angezeigt�...
10.2.3 Hysteresefunktion Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert um den Schaltabstand herum schwankt� Der gewählte Schaltpunkt [SPx] ist dabei der Einschaltpunkt� Der Rückschaltpunkt wird vom Sensor automatisch hinter dem gewählten Schaltpunkt [SPx] eingestellt� Der nominale Abstand zwischen Ein- und Rückschaltpunkt ist die Hysterese, diese kann dem Datenblatt entnommen werden�...
Schaltzustand der Ausgänge Ausgangsfunktion Objektabstand (D) Schaltzustand [Hno] D < [SPx] geschlossen D > [SPx] offen [Hnc] D < [SPx] offen D > [SPx] geschlossen 10.2.4 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT1 / OUT2 einstellen ► In [EF] wechseln� ► Unter [OU1] die Ausgangsfunktion [Hno] oder [Hnc] wählen� ►...
Ein hellerer Hintergrund ermöglicht die Erkennung kleinerer Objekthöhen� 10.2.7 Fensterfunktion Für jeden der beiden Ausgänge (OUT1 / OUT2) gibt es die Möglichkeit ein Fenster für die Objekterkennung zu definieren� Schaltet, wenn Objekt erkannt wird [nPx] [FPx] [Fno] [nPx] = Schaltpunkt "Nah"; [FPx] = Schaltpunkt "Fern"; FE = Fenster Bewegt sich der Messwert zwischen Schaltpunkt "Nah"...
Schaltzustand der Ausgänge Ausgangsfunktion Objektabstand (D) Schaltzustand D < [nPx] offen [Fno] D > [FPx] [nPx] < D < [FPx] geschlossen D < [nPx] geschlossen [Fnc] D > [FPx] [nPx] < D < [FPx] offen Beide Fenstergrenzen ([nPx] und [FPx]) arbeiten mit einer Schalthysterese →...
Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link finden Sie unter www�ifm�com� 11.2 Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Sensorwerte, Diagnoseinformationen und Parameter finden Sie in der tabellarischen Übersicht unter www�ifm�com�...
Anzeige Mögliche Ursache Schaltausgang [Hno] [Hnc] [Fno] [Fnc] Messobjekt außerhalb des [FAr] Messbereichs >330 mm [OFF] Laser ist ausgeschaltet High [Erp] Plausibilität (z�B� Objekt zu schnell) [SC] Kurzschluss in allen Schaltausgängen Unverändert 13 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung Die Instandsetzung defekter Sensoren ist nur durch den Hersteller erlaubt� ►...
15 Werkseinstellung Parameter Einstellbereich Werkseinstellung Eigene Einstellung Hno, Hnc, Fno, Fnc, OFF 30���300 30���300 30���300 Hno, Hnc, Fno, Fnc, OFF 30���300 30���300 30���300 0���0,1���5 0���0,1���5 0���0,1���5 0���0,1���5 0���0,1���5 0,1 s On / OFF Technische Daten und weitere Informationen unter www�ifm�com...