Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TTL 15 IS-2 Bedienungsanleitung Seite 52

Luft wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Inbetriebnahme
Um den Bivalenzpunkt zu bestimmen, legen Sie eine Linie von
der Heizgrenztemperatur durch den Normauslegungspunkt.
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der Kurve der maximalen
Leistung zeigt den Bivalenzpunkt (siehe „Beispiel: Bivalenz-
punkt bestimmen"). Stellen Sie die Temperatur dieses Punktes
im Regler als „Auslegungstemperatur Heizen" ein. Wenn kein
Schnittpunkt entsteht, stellen Sie die Temperatur „-20°C" ein.
Die dazu notwendigen Leistungsdiagramme finden Sie in Ka-
pitel „Technische Daten / Leistungsdiagramm TTL 15 IS-2" und
Kapitel „Technische Daten / Leistungsdiagramm TTL 25 I-2".
Beispiel: Bivalenzpunkt bestimmen
10
B
5
C
0
-20
-10
0
1 Maximale Leistung
2 Minimale Leistung
A Heizgrenztemperatur
B Normauslegungspunkt
C Auslegungstemperatur Heizen (Bivalenzpunkt)
MIN LAUFZ VERD
40
Dieser Parameter verzögert die Abschaltung des Verdichters.
Nach jedem Einschalten des Verdichters läuft der Verdichter
mindestens für die im Parameter
Zeit.
Ausnahme: Spricht der Temperaturwächter an, wird der Ver-
dichter sofort abgeschaltet.
EVU-FREIGABE
41
Wenn die EVU-Freigabe auf
braucher gesperrt.
Wenn die EVU-Freigabe auf
anstehenden EVU-Sperrzeit die entsprechenden Verbraucher
gesperrt.
Für die Stellung
gibt es drei verschiedene Einstellungen:
EIN
:: ::
Wärmepumpe: Die Wärmepumpe ist gesperrt.
:: ::
DHC-Stufen: Die elektrische Nacherwärmung für den
Heizbetrieb ist gesperrt.
:: ::
WP + DHC: Die elektrische Nacherwärmung für den Heiz-
betrieb und die Wärmepumpe sind gesperrt.
42
STILLSTANDZEIT
Nach dem Abschalten einer Wärmepumpe wird eine Stillstand-
zeit gesetzt, um den Verdichter zu schützen. Die voreingestellte
Stillstandzeit von 10 Minuten darf im normalen Betrieb nicht
unterschritten werden. Wenn wegen einer Reparatur oder Ein-
stellarbeiten eine Reduzierung erforderlich ist, müssen Sie nach
diesen Arbeiten unbedingt die Stillstandzeit auf 10 Minuten zu-
rückstellen.
52
TTL 15 IS | TTL 25 I
1
2
A
10
20
30
eingestellte
MIN L AUFZ VERD
geschaltet ist, ist kein Ver-
AUS
geschaltet ist, werden bei einer
EIN
RESTSTILLSTAND
43
Durch Drücken der PRG-Taste könne Sie die Stillstandzeit des
Verdichters abfragen.
44
SOFORTSTART
Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion der Wärmepumpe
durch einen Sofortstart der Wärmepumpe geprüft werden:
Beim Anfahren des Parameters erscheint unten im Display
f Drücken Sie die Taste Programmierung, um den Sofort-
f
start der Wärmepumpe einzuleiten.
Die entsprechenden Pumpen werden nach dem Start einge-
schaltet. Der Wert 10 wird im Display sichtbar auf 0 dezimiert.
Im Display erscheint
.
EIN
Danach schalten die Wärmepumpe und die dazugehörige Puf-
ferladepumpe ein.
f Drücken Sie erneut die Taste Programmierung oder
f
schließen Sie die Bedienklappe, um den Parameter zu
verlassen.
Im Display erscheint
.
AUS
RELAISTEST
45
Hier können folgende Relaisausgänge des Wärmepumpen-Ma-
nagers einzeln angesteuert werden:
:: ::
Pufferlade
:: ::
WW-Ventil
:: ::
Entleerung Hyd (das ist Mittelstellung WW-Ventil)
:: ::
Heizkreispumpe
:: ::
Mischerkreispumpe
:: ::
Mischer Auf
:: ::
Mischer Zu
:: ::
DHC 1
:: ::
DHC 2
:: ::
WP EIN
f Drücken Sie die Taste Programmierung und drehen Sie
f
den Drehknopf.
In der Anzeige werden die einzelnen Ausgänge als Klartext
angezeigt.
LCD-TEST
46
Hier kann ein Test der LCD-Anzeige eingeleitet werden.
f Drücken Sie einmal die Taste Programmierung, um den
f
LCD-Test einzuleiten.
Im Display werden alle Anzeigeelemente der Reihe nach an-
gezeigt.
FEHLERLISTE
47
Hier können die Fehlercodes angezeigt werden.
f Drücken Sie die Taste Programmierung, um den 1. Feh-
f
lercode anzuzeigen.
Der Fehler wird im Display oben als Klartext, unten als Fehler-
nummer angezeigt.
f Drehen Sie den Drehknopf, um zusätzliche Informationen
f
anzuzeigen.
.
AUS
www.tecalor.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 25 i-2

Inhaltsverzeichnis