Inhaltszusammenfassung für Lilienthal 40 Rocket RC
Seite 1
LT40 mit Raketenantrieb Ergänzung zur Bauanleitung Diesem Bausatz des LT40 liegen Bauteile bei, die für den Einbau eines Raketenantriebs der Raktenmodellbau Klima GmbH vom Typ C2-P oder D3-P modifiziert sind. Die Modifikationen betreffen die Bauschritte 2 bis 7 der Originalbauanleitung. Aus den Rumpfbauteilen 3 und 4 kann mit einer Feinsäge oder dem Balsamesser ein Bereich herausgetrennt werden, der den Einbau einer passenden Aluhülse zur Aufnahme des Raketenmotors erlaubt.
Seite 2
Bauschritte 2, 3, 6 der Originalbauanleitung Kleben Sie die Teile 3, 4, 5 wie in den Bauschritten 2, 3 und 6 der Original- bauanleitung dargestellt auf. Beachten Sie die in der Grafik markierten Bereiche in den Bauteilen 3 und 4: sie werden nur von Stegen gehalten und aus dem Rumpf herausgetrennt, bevor der Rumpf mit den Bauteilen 2 und 1 verschlossen wird.
Seite 3
Bauschritt 6 der Originalbauanleitung Trennen Sie den Ausschnitt für die Aluhülse aus den Rumpfteilen 3 und 4 mit einer Feinsäge oder einem scharfen Balsamesser heraus. Fahren Sie dann mit Bauschritt 7 der Originalbauanleitung fort und kleben Sie das Seitenteil 2 auf.
Seite 4
Nach Fertigstellung des Rumpfes In die Öffnung der Flächenauflage die Halteplatte der Flächenverschraubung aus 3-mm-Pappel einpassen und mit reichlich Klebstoff bündig mit der Flächenauflage einkleben. Auf die Flächenauflage und bündig mit der Hinterkante die größere der beiden Platten aus 1-mm-Birkensperrholz aufkleben.
Seite 5
Nach Fertigstellung der Tragfläche Bündig mit der Vorderseite auf die Mittelrippen der Tragfläche die kleinere der beiden Platten aus 1-mm-Birkensperrholz aufkleben. Sie dient zur Verstärkung der Flächenverschraubung im Flügel. Exakt 5 mm hinter der Kiefernleiste auf der Oberseite der Tragfläche und genau in Flächenmitte mit 4 mm durch den Flügel und durch die Sperrholzplatte an der Unterseite des Flügels bohren.
Seite 6
Die Tragfläche bündig mit der Hinterkante und genau mittig auf die Flächenauf- lage des Rumpfes auflegen und mit einem Körner die Position der Bohrung auf der Halteplatte der Flächenverschraubung ankörnen. Mit 3,5 mm bohren. Mit der M4-Schraube ein Gewinde in die Bohrung schneiden, dann die Schraube herausdrehen und das Gewinde mit dünnflüssigem Sekundenkleber härten.
Seite 7
Den Ausschnitt für die Aluhülse an der Unterseite des Rumpfes mit zu einer Rolle geformtem Schleifpapier etwas ausreiben, bis sich die Aluhülse für den Raktenmotor in den Ausschnitt schieben lässt, ohne zu klemmen. Dann die Wände des Rumpfausschnitts mit etwas Klebstoff bestreichen, die Aluhülse bis zum Anschlag einschieben und festkleben.
Hinweise zur Handhabung des Modells Für den Start mit Raketenmotor werden die Tragflächen wie üblich mit Gummiringen auf dem Modell befestigt und zusätzlich mit der M4-Schraube gesichert. Wiegen Sie das Modell wie in der Anleitung beschrieben aus und führen Sie einige Gleitflüge aus, um das Modell zu trimmen. Stellen Sie sicher, dass das Modell zuverlässig geradeaus fliegt.