Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB INHALT FÜR DEN BEDIENER ....................8 1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE...... 9 1.2. EINSATZZWECK DER HUBARBEITSBÜHNE ..........9 TECHNISCHE DATEN ..................... 10 2.1. MASSZEICHNUNG ..................11 2.1.1. 120T ..........................11 2.1.2. 120TB .......................... 12 2.2.
Seite 5
5.2. EINSATZ ......................45 5.2.1. Von unterer Schaltzentrale aus bedienen ..............45 5.2.2. Von oberer Schaltzentrale aus bedienen ..............46 5.2.3. Besondere Anweisungen für den Winterbetrieb ............48 5.2.4. Arbeit beenden ......................48 5.3. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE ............ 49 5.3.1. In transportfähigen Zustand bringen ................
Seite 6
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB BLAN K...
Gerät zutreffen. Dinolift Oy entwickelt seine Produkte ständig weiter. Deshalb stimmt der Inhalt der Anleitung nicht immer vollkommen mit den neuesten Produkten überein. Dinolift Oy hält sich das Recht vor, Änderungen ohne besondere Mitteilung vorzunehmen. Dinolift Oy ist nicht für mögliche Probleme verantwortlich, die durch veränderte Daten, Mängel oder Fehler in der Anleitung...
1.1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne ist eine auf einem Trailer montierte, ziehbare Personenhebebühne. Die Hubarbeitsbühne ist eine Personenhebebühne vom Typ 1 entsprechend der Norm EN280. Sie kann mit dem Fahrantrieb oder durch Abschleppen nur dann transportiert werden, wenn sie sich in der Transportstellung befindet. Beim Einsatz wird die Hubarbeitsbühne auf hydraulischen Stützbeinen so gestützt, dass die Reifen vom Boden abgehoben sind.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 2.3. BEISPIEL FÜR EIN TYPENSCHILD Auf einem Typenschild entsprechend dem folgenden Bild sind der Herstellername sowie die Erzeugungsnummer und die Seriennummer der Maschine angegeben. DINO Der Hersteller Raikkolantie 145 Baujahr Adresse des Herstellers 32210 Loimaa...
Dinolift Oy Raikkolantie 145 FI-32210 Loimaa, FINNLAND erklärt hiermit, dass die DINO 120T-1 -Hubarbeitsbühne Nr. I konform mit den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, inklusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlass zur Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht ist.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 2.5. BEISPIEL EINES INSPEKTIONSPROTOKOLLS FÜR EINE PERSONENHEBEBÜHNE TEST CERTIFICATE DATE: 28.1.2016 www.dinolift.com START-UP TESTS: Inspection place: Dinolift Oy Inspector's signature: BASIC KNOWLEDGE Manufacturer: Dinolift OY Place of manufacture: Finland Address: Raikkolantie 145 32210 LOIMAA...
Seite 17
Dinolift Oy Raikkolantie 145 FIN-32210 LOIMAA, FINLAND Tel. +358 - 20 - 1772 400, Fax +358 - 2 - 7627 160, e-mail: dino@dinolift.com Die Belastungsprüfungen und die Erstinspektion der Dino-Hubarbeitsbühne werden vom bevollmächtigten Personenhebebühnenprüfer des Herstellers durchgeführt. Die Hubarbeitsbühnen werden mit einem entsprechenden Inspektionsprotokoll für dieses Modell geliefert.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB SICHERHEIT Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung aller wesentlichen Sicherheitshinweise und Warnungen in Bezug auf Transport, Verwendung und Wartung der Hubarbeitsbühne. GEFAHR Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise und -vorschriften kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Die Bediener sind daher gehalten, sich mit allen Sicherheitshinweisen und -vorschriften sowie mit der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Schildern vertraut zu machen und diese zu befolgen.
Seite 19
Wenn die Maschine mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, den Motor beim Nachfüllen von Kraftstoff immer ausschalten. Den Motor nicht starten, wenn Sie Anzeichen von Kraftstoff- oder Ölleckagen an der Maschine feststellen. Den Verbrennungsmotor nicht in Innenräumen verwenden, wenn die Abgasabfuhr nicht gewährleistet ist.
Seite 20
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB BEWEGUNGEN Beim Bewegen der Hubarbeitsbühne die maximal zulässige Steigung beachten. Beim Bewegen auf rauem Gelände immer versuchen, sich höher als die Maschine zu positionieren. Beim Fahren auf unbewegliche oder bewegliche Hindernisse am Boden oder in der Nähe der Hubarbeitsbühne achten.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB ANHEBEN UND ARBEITEN AUF DER ARBEITSBÜHNE Niemals die maximal zulässige Personenanzahl, die maximal zulässige Beladung oder den manuellen Kraftaufwand für die Hubarbeitsbühne überschreiten. Niemals zusätzliche Last auf die Arbeitsbühne laden, während sie sich in der oberen Position befindet.
BETRIEBSBEDINGUNGEN Witterungsbedingungen wie Wind, Sichtverhältnisse und Niederschläge müssen stets berücksichtigt werden, um den sicheren Betrieb und die Hebearbeiten nicht zu behindern. Die Verwendung der Hubarbeitsbühne ist verboten, wenn die Temperatur unter -20 °C sinkt oder die Windgeschwindigkeit mehr als 12,5 m/s beträgt. Windgeschwindigkeit (m/s) Bedingungen des Geländes Ruhig Rauch steigt senkrecht auf...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 3.2. SICHERHEITSKENNZEICHNUNGEN In diesem Buch werden die auf dieser Seite beschriebenen Warn- und Hinweismarkierungen verwendet. Beachten Sie alle nach Warnungen befindlichen Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen und Schäden zu vermeiden. Das allgemeine Sicherheitswarnsymbol bei den Markierungen an der Maschine und der Anleitung warnt vor möglichen Risikofaktoren.
Seite 25
Einklemmgefahr - Einklemmgefahr - Einklemmgefahr - Schädliche bewegliche Teile bewegliche Teile fallendes Material Abgasemissionen Windgeschwindigkeit Umkippgefahr Absturzgefahr Abstützkraft Rauchen verboten Ausreichend Notabsenkung Befestigungspunkt für Sicherheitsabstand Sicherheitsgeschirr halten Offenes Feuer Ausreichend Hebepunkt Befestigungspunkt verboten Sicherheitsabstand halten P / D Lauf des Motors in Ausreichend Innenräumen verboten Sicherheitsabstand zu...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 3.3. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Überwachung der Transportstellung des Arms Der Sicherheitsgrenztaster RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine und des Fahrgeräts, wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Taster befindet sich an der Stütze des Arms auf der Deichsel.
Seite 27
4. Überwachung der Teleskopkette Die Ausziehkette des Teleskops ist dupliziert. Wenn die die Last tragende Kette locker wird oder reißt, verhindert die Ersatzkette die Bewegungen des Teleskops und der Sicherheitsschalter RK7 unterbricht den Notaus-Stromkreis. ERSATZKETTE EINZIEHKETTE AUSZIEHKETTE ENDLAGENSCHALTER RK7 Der Hebel am äußeren Armende zeigt, wenn eine der betreffenden Ketten gerissen ist.
Seite 28
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 6. Sicherheitsvorrichtungen bei Schlauchdefekt Alle Last tragende Zylinder verfügen über Ventile, die das Herunterfallen der Last verhindern, wenn im Hydrauliksystem ein Defekt oder ein Leck auftritt. Verhindern das Nachgeben der Stützbeinzylinder Halteventile Stützbeine in beide Richtungen.
3.4. SICHERHEITSEINRICHTUNGSOPTIONEN Die folgende Arten von Sicherheitseinrichtungen sind für unterschiedliche Verwendungszwecke und Betriebsumgebungen der Maschine erhältlich. HINWEIS! Die Verfügbarkeit von Optionen variiert je nach Maschine, Modell und Region. Nicht alle Optionen oder Kombinationen können auf allen Maschinen installiert werden. WARNUNG Die in diesem Kapitel aufgeführte Optionen können je nach Ausstattung und Einsatzland der Maschine vorgeschriebene Sicherheitsvorrichtungen sein.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 3.4.2. DINO SAFE-GUARD (OPTION) Die obere Schaltzentrale kann mit einem SafeGuard Quetschschutz ausgestattet sein. Dieser Schutz schützt den Bediener vor Einklemmen oder Quetschen, wenn die Maschine in engen Räumen eingesetzt werden muss, und es ist die Gefahr vorhanden, dass er zwischen dem Arbeitskorb und den umgebenden Strukturen eingeklemmt wird.
3.4.3. Frostwächter (OPTION) Die niedrigste zulässige Betriebstemperatur der Hubarbeitsbühne beträgt -20 °C Die Hubarbeitsbühne kann mit einem Schalter ausgestattet sein, der die Temperatur misst. Der Schalter, mit einer Anzeige der Betriebstemperatur in der Celsius-Temperaturskala, befindet sich in der LCB-Schaltzentrale. Der Schalter verhindert die Betätigung der Hubarbeitsbühne, wenn die Temperatur unter dem zulässigen Wert liegt.
Seite 32
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB NOTIZEN...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB KONSTRUKTION UND FUNKTIONEN DER HUBARBEITSBÜHNE Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Bezeichnungen und die mit der Funktion zusammenhängenden Begriffe erklärt, die später in der Anleitung verwendet werden. 4.1. KONSTRUKTION DER HUBARBEITSBÜHNE 120TB Obere Schaltzentrale...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 4.3. BEDIENELEMENTE DER FUNKTIONEN 4.3.1. Bedienelemente der unteren Schaltzentrale von 120T Wahlschalter Wahlschalter der Geschwindigkeit und Aktivierungsschalter der Strom aus Bewegungen (synchron mit Arm- und Bedienung von der unteren LCB- Fahrgerätsteuerung) Schaltzentrale aus Bedienung von der oberen UCB- Wippschalter für Schwenkbewegung...
4.3.2. Bedienelemente der unteren Schaltzentrale in 120TB Wahlschalter Wahlschalter der Geschwindigkeit und Aktivierungsschalter der Strom aus Bewegungen (synchron mit Arm- und Bedienung von der unteren LCB- Fahrgerätsteuerung) Schaltzentrale aus Bedienung von der oberen UCB- Wippschalter für Schwenkbewegung Schaltzentrale aus Notaus Wippschalter für Ausleger Kontrolllampen der Wippschalter für Teleskop...
4.3.4. Bedienelemente in der oberen Schaltzentrale Vor Verwendung des Schaltpults im Arbeitskorb den Deckel der unteren Schaltzentrale schließen. Der Deckel darf jedoch nicht verschlossen werden. Notaus Wahlschalter der Geschwindigkeit und Aktivierungsschalter der Bewegungen Signalhorntaster (synchron mit Bedienhebel des Arms Kippschalter für Arbeitskorbneigung betätigen) Steuerschalter für Teleskop Steuerhebel für Armbewegung...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 5.1. INBETRIEBNAHME Der Bediener der Hubarbeitsbühne muss unter folgenden Bedingungen immer eine Arbeitsplatzkontrolle und die zur Inbetriebnahme gehörenden Überprüfungen durchführen: • Zum Beginn des Arbeitstages • Vor Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne an einem neuen Einsatzort •...
5.1.2. Positionierung der Hubarbeitsbühne 1. Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und fest genug ist, sodass die Hubarbeitsbühne in einer stabilen waagerechten Position aufgestellt werden kann. Zulässiger Anpressdruck Bodenart Dichte des Bodens P kg/cm² (N/cm²) Kies Sehr dichte Struktur 6 (59) Dichte Struktur 4 (39)
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.1.3. Anlassen WECHSELSTROMBETRIEB 120T Wenn eine Netzspannung angeschlossen ist, wird die Steuerspannung (12 VDC) der Stromversorgung entnommen. • Netzkabel an Netzspannung anschließen • Sollwerte bei maximaler Zuladung: Nennspannung 230 VAC (-10 %/+6 %), Frequenz 50 Hz und Sicherung 10 A (Einfluss der Kabellänge beachten)
Seite 43
4. Betrieb beginnen. Die Wahl der Bewegungsgeschwindigkeit startet den Motor automatisch. AGGREGATBETRIEB (OPTION 120T) Starten des Aggregats 1. Öffnen Sie den Benzinhahn HA. 2. Schalten Sie mit dem Schlüsselschalter in der unteren Zentrale die Hubarbeitsbühne ein. 3. Drücken Sie in der Schaltzentrale des Aggregats den Choke S40 und starten Sie den Motor durch Drehen des Einschalters S6.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.1.4. Abstützung der Hubarbeitsbühne 1. Vordere (zugdeichselseitige) Stützbeine absenken. 2. Hintere Stützbeine absenken. (Stützrad an der Deichsel beachten). 3. Fahrgestell mit den Stützbeinen waagerecht mit Wasserwaage (16) ausrichten. Die Libelle muss sich innerhalb des inneren Rings befinden.
5.2. EINSATZ WARNUNG Vor der Inbetriebnahme in der Instandhalteanleitung angegebene tägliche Maßnahmen und Überprüfungen durchführen. Eine Vernachlässigung der Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen kann Gefahrensituationen verursachen oder die von Problemsituationen verursachten Folgen verschlimmern. 5.2.1. Von unterer Schaltzentrale aus bedienen 1. Wahlschalter Q1 in die Position untere Schaltzentrale bringen. 2.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.2.2. Von oberer Schaltzentrale aus bedienen 1. Wahlschalter Q1 in die Position obere Schaltzentrale UCB stellen und Schlüssel abziehen. Den Schutzdeckel der unteren Schaltzentrale nicht abschließen. Wenn Q1 in die Position UCB gestellt wird, geht der Motor aus. Beim Bewegen von der UCB Schaltzentrale aus, erfolgen Starten und Stoppen des Motors automatisch.
Seite 47
Werden mehrere Steuerfunktionen gleichzeitig bedient, funktioniert nur die Bewegung, deren Belastung am geringsten ist. Lang andauerndes Arbeiten an derselben Stelle Am unteren Steuerpult befindet sich der AUS- und START-Knopf des Motors. Bei • warmem Wetter ist es nicht notwendig, den Motor über lange Zeit laufen zu lassen, wenn keine Korbbewegungen vorgenommen werden.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.2.3. Besondere Anweisungen für den Winterbetrieb Die Hubarbeitsbühne darf nicht bei Temperaturen unter -20 °C eingesetzt werden. Führen Sie bei Frost neben den normalen Inbetriebnahmemaßnahmen folgende speziellen Maßnahmen durch: 1. Lassen Sie das Aggregat vor der Bedienung der Arbeitsbühne einige Minuten warmlaufen.
5.3. UMSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE Die Hubarbeitsbühne kann mit dem eigenen Fahrantrieb oder durch Abschleppen umgestellt werden. Die Hubarbeitsbühne darf nur in Transportstellung bewegt werden, wobei sich keine Personen oder Gegenstände im Korb befinden dürfen. 5.3.1. In transportfähigen Zustand bringen Die Hubarbeitsbühne muss sich beim Umstellen immer in der Transportstellung befinden. Bringen Sie die Hubarbeitsbühne folgendermaßen in Transportstellung: 1.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.3.2. Einsatz des Fahrantriebs Der hydraulische Fahrantrieb dient dem Rangieren der Hebebühne am Einsatzort, wenn ein Zugfahrzeug nicht eingesetzt werden kann. Während des Bewegens im Gelände stets oberhalb der Maschine aufhalten. 1. Wahlschalter 1 in die Position „LCB“ bringen.
Seite 51
ACHTUNG Das Stützrad nicht zu weit ausfahren, weil das Beschädigungsrisiko dadurch erheblich erhöht wird. Es empfiehlt sich, einen Abstand von etwa 1–3 cm zwischen Reifen und Unterkante der Deichsel/des Bremsgestänges einzuhalten, sodass das Rad sich unbehindert drehen kann. Bei geneigtem Untergrund: 1.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.3.3. Ziehen der Hubarbeitsbühne Am Zugfahrzeug ankuppeln 1. Für das Öffnen der Kupplung Griff der Kugelkupplung hochziehen und gleichzeitig nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung schwenken. Die Anhängerkupplung ist dann geöffnet. 2. Anhängerkupplung mit leichtem Druck auf Kugelzapfen des Zugfahrzeugs setzen.
5.3.4. Befestigung Wenn die Hubarbeitsbühne nicht durch Abschleppen transportiert wird, muss sie für den Transport an den am Fahrgestell markierten Zurrpunkten befestigt werden. Die Befestigungsösen befinden sich auf beiden Seiten der Hubarbeitsbühne an den gleichen Stellen. max. 60 max. 60 VORSICHT Gefahr des Herunterfallens der Hubarbeitsbühne! Befestigen Sie die Arbeitsbühne für die Zeit des Transports am Fahrgestell.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 5.4. LANGZEITLAGERUNG Vor einer Langzeitlagerung die Maschine sorgfältig reinigen und schmieren und Schutzfett gemäß Instruktion auftragen (siehe Punkt „Schmierplan”). Bei Wiederinbetriebnahme in gleicher Weise reinigen und schmieren. ACHTUNG Wird die Hubarbeitsbühne für längere Zeit nicht benutzt (z. B. beim Abstellen im Winter), die Arbeitsbühne abgestützt abstellen, damit die Räder nicht beansprucht werden.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN 6.1. BEI GEFÄHRDUNG DER STABILITÄT Gründe für die Gefährdung der Stabilität können Funktionsstörung der Hubarbeitsbühne, Wind oder andere äußere, seitlich wirkende Kräfte, Nachgeben des Bodens oder fehlerhafte bzw. unzureichende Absicherung beim Aufstellen sein. Ein Nachlassen der Stabilität wird meistens in Form einer zunehmenden Seitenneigung der Hubarbeitsbühne wahrgenommen.
6.3. BEI UNTERBRECHUNGEN DER ENERGIEZUFUHR Für den Fall, dass durch Stromausfall oder andere Störung der Energieversorgung die Bedienelemente außer Funktion gesetzt wurden, ist die Hubarbeitsbühne mit einem Notabsenksystem mit einer handbetriebenen Pumpe ausgerüstet. Den Zustand des Notabsenksystems jeweils vor Inbetriebnahme prüfen. ACHTUNG! Teleskop immer zuerst einfahren und erst danach Arm und Scherengelenk absenken.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB FEHLERSUCHANLEITUNG 120T STARTEN STÖRUNG MASSNAHME 1. Der Elektromotor läuft bei Betätigung des Anlasstasters nicht an, obwohl der Wahlschalter 1 in der Betriebsstellung für die untere oder obere Steuerung steht. Notaustastkopf herausziehen und Starttaster Notaustaster in der untere Stellung geblieben.
Seite 59
STÖRUNG MASSNAHME 2. Der Elektromotor startet nicht beim Heben des Arms oder Ausfahren des Teleskops, obwohl er bei den anderen Bewegungen normal starte Die Akkuspannung ist niedrig, Akkus durch Anschließen des Netzkabels laden. Hebebewegungen werden verhindert. 3. Elektromotor läuft und Betriebsschalter in der richtigen Position steht (Bedienung entweder von der unteren oder der oberen Schaltzentrale aus), jedoch können keine Bewegungen des Arms ausgeführt werden Prüfen Sie, dass alle Stützbeine fest auf dem...
Seite 60
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB NOTIZEN...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB INSTANDHALTUNGS-PROGRAMM Wartung Intervall Durchführender Angewiesen Täglich Bediener Bedienungs-anleitung Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Jeden Monat / Wartungs-anweisung alle 100 h* Person Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Alle 6 Monate / Wartungs-anweisung alle 400 h* Person Alle 12 Monate /...
Seite 63
Instandhaltungsmaßnahme Arbeitskorb, Arme und Rahmenkonstruktion Gelenke der Stützbeine und Stützbeinzylinder Gelenke der Stützbeinscheiben und bewegliche Teile der Stützbein-Endlagenschalter Lager von Arm Lager des Arbeitskorbneigens Gelenklager der Stabilisierungszylinder Gelenklager der Hebezylinder Gleitflächen und Rollen des Teleskops Gelenklager des Teleskopzylinders Zustand der Zylinder Einstellung des Spiels der Gleitstücke und Oberflächen Schwenkvorrichtung Elektrohydraulisch Drehdurchführung...
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 8.1. INSPEKTIONSPROGRAMM DER BEHÖRDLICHEN INSPEKTIONEN Die Inspektionen müssen entsprechend den lokalen und nationalen Bestimmungen, Gesetzen und Standards vorgenommen werden. Das Gerät ist vor dem ersten Einsatz sowie jeweils nach der Durchführung von bedeutenden Reparaturen und Änderungen, einer Inbetriebnahmeinspektion zu unterziehen.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die Aufgabe des Bedieners sind. Die anspruchsvollsten Wartungsarbeiten erfordern besondere Fertigkeiten, Spezialwerkzeug oder genaue Mess- oder Einstellwerte, die gesondert in der Wartungsanleitung angewiesen werden.
9.1. ANWEISUNGEN FÜR TÄGLICHE WARTUNG UND INSPEKTION 9.1.1. Überprüfung des Arbeitskorbs, der Arme und der Rahmenkonstruktion Zustand der Fahr- und Gehwege, des Arbeitskorbs, der Arbeitskorbtür und der Geländer visuell prüfen. Den Zustand der Arme und Rahmenkonstruktion visuell prüfen. 9.1.2. Inspektion der Reifen und des Reifendrucks Überprüfen Sie visuell, ob die Reifen mit Luft gefüllt und dass sie nicht beschädigt sind.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 2. Bewegen Sie mit der Steuerung der unteren Steuerzentrale die Arme. Der Arm darf sich in keiner Wahlschalterstellung aktivieren lassen. 3. Fahren Sie die Stützbeine in die Betriebsstellung der Arbeitsbühne 4. Heben Sie von der unteren Steuerzentrale aus den Arm so viel, dass er sich aus der Stütze hebt.
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB 9.2. AKKU-PFLEGE VORSICHT Die Elektrolytflüssigkeit ist sehr ätzend – tragen Sie immer Schutzkleidung und Augenschutz. Beim Laden der Akkus entsteht Wasserstoffgas – offenes Feuer ist verboten, Explosionsgefahr Ladung der Akkus sicherstellen • Akkus zur Vermeidung von Gefahren niemals leer aufbewahren. Die heutigen Akkuladegeräte verhindern eine Überladung der Akkus.
Seite 71
Funktion der Akkus regelmäßig überprüfen • Eigengewicht der Flüssigkeit 1,277 Akku 100 % geladen ACHTUNG Die Lebensdauer optimal gewarteter Akkus beträgt etwa 4–5 Jahre. Eine unsachgemäße Handhabung setzt die Lebensdauer drastisch herab.
Seite 72
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB BLANK...
Wenn Sie die DINO-Hubarbeitsbühne gebraucht woanders als vom Hersteller gekauft haben, bitten wir Sie Ihre Daten mit dem Formular auf dieser Seite an folgende Adresse des Herstellers zu schicken: info@dinolift.com Anhand dieser Mitteilung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Maschine betreffende Sicherheitsmitteilungen oder andere Kampagnen zu erhalten.
Seite 74
Bedienungsanleitung • DINO 120T • 120TB NOTIZEN...