5. R einigung und Instand-
haltung
5.1 S icherheitsmaßnahmen
Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker
X
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
warten.
B eginnen Sie mit den Instandhaltungs-
X
und Reinigungsarbeiten erst dann, wenn
das Gerät vollständig abgekühlt ist.
5.2 R einigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der
Heizlüfter nach jedem Gebrauch abgedeckt
werden.
Achtung Gefahr!
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es
vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig gewor-
den sein, beachten Sie bei der Reinigung
folgende Hinweise:
R einigen Sie das Gerät grundsätzlich nur
X
in abgekühltem Zustand.
V or jeglichen Arbeiten am Gerät Netz-
X
stecker ziehen.
R einigen Sie das Gerät nur mit einem
X
trockenen, weichen Tuch. Verwenden
Sie auf keinen Fall scharfe und/oder
kratzende Reinigungsmittel.
5.3 I nstandhaltung
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und War-
tungsarbeiten nur Originalteile verwendet
werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das
ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6).
5.4 F ehlersuche und Repara-
tur
STÖRUNG: Gerät startet nicht.
Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Strom oder
zu niedrige Span-
nung.
Das Gerät ist nicht
angeschaltet.
Die Raumtempera-
tur liegt oberhalb
der am Thermo-
stat eingestellten
Temperatur.
STÖRUNG: Das Gerät schaltet
während des Betriebes ab.
Mögliche Ursache Abhilfe
Die Thermosiche-
rung hat ausgelöst.
Der Thermoschutz-
schalter hat ausge-
löst. Das Gerät hat
die maximal zuläs-
sige
Temperatur
überschritten.
Stellen Sie sicher,
dass der Stecker
in der Steckdose
steckt. Überprü-
fen Sie die Netz-
spannung.
Schalten Sie das
Gerät auf der
Rückseite ein.
Erhöhen Sie die
Thermostattem-
peratur.
Bitte wenden Sie
sich an das ROWI
Service-Center (sie-
he Kap. 6)
Schalten Sie das
Gerät ab, indem
Sie den Heizstu-
fenschalter
auf
Position „0" brin-
gen und den Netz-
stecker aus der
Steckdose ziehen.
Lassen Sie das Ge-
rät einige Minuten
abkühlen.
DE
13/112