Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DXP
microHAM
www.microham.com
Version 1.0
2019
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für microHAM DXP

  • Seite 1 Version 1.0 2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 - GERÄTEBESCHREIBUNG Frontseite Rückseite 3 - HARDWARE-INSTALLATION Kabelanschluss und Ersteinrichtung Beschreibung der Anzeige und grundlegende Bedienung 4 - SOFTWARE-INSTALLATION DXP-Betrieb verstehen Audiogeräte Serielle Ports Serial Ports Finder 5 - KONFIGURATION DER SIGNALE 6 - SETUP MENÜ Tastatur CW Betrieb - WinKey...
  • Seite 3: Eigenschaften Und Funktionen

    DXP wird vollständig über einen Standard-USB-Anschluss mit Strom versorgt und behält dabei die vollständige galvanische Trennung zwischen den Computern und Funkgerät bei. Die relaisfreie Konstruktion von DXP sorgt auf Basis eines OptoMOS- Teils für einen leisen Betrieb, Ersetzen des herkömmlichen Ausgangsrelais. Die CAT-Schnittstelle kann über das Menü...
  • Seite 4 Digital (FSK/AFSK):  24-Bit-Analogeingänge mit hohem Dynamikbereich und sehr geringer Verzerrung  Zweikanal-Empfangsfähigkeit  Extrem niedriges Grundrauschen, das unter dem Grundrauschen aller gängigen Funkgeräte liegt  Sende-/Empfangspegelsteuerung an der Vorderseite  UART-basierter FSK-Ausgang ohne Jitter  Neuabtastung der Computerstandard-Baudrate von 45,0 Bd für eine genaue HAM-RTTY-Geschwindigkeit von 45,45 Bd ...
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    2 - GERÄTEBESCHREIBUNG Frontseite 1 PWR Die PWR POWER-LED leuchtet, wenn USB-Strom anliegt. Blinkt im Standby. 2 CW LED blinkt bei CW-Ausgabe. 3 FSK LED blinkt bei FSK-Ausgabe. 4 SPEED CW-Geschwindigkeitseinstellung. Der Bereich (MIN, MAX) wird durch die WinKey-Software definiert. 5 PTT LED leuchtet, wenn PTT vom Logger- oder Digimode-Programm aktiv ist.
  • Seite 6: Rückseite

    Rückseite 1 RADIO DB15F-Stecker für Funkgeräteverbindung. Einzelheiten finden sie in Anhang A 2 TASTATUR USB-A-Anschluss zum Anschluss einer externen USB-Tastatur oder eines USB- Sticks für Firmware-Updates 3 COMPUTER USB-B-Anschluss für den Computeranschluss. Verwendet Standard-USB-A-B- Kabel 4 PADDEL 6,3 mm (¼") Klinkenstecker. Anschluss für ein Paddle. Belegung: SPITZE = Punkt, RING = Strich, MANTEL = Ground (Masse) 5 FOOTSW RCA-Fußschalter (Standard) oder PTTIN-Eingangsanschluss, Funktion kann im...
  • Seite 7: Hardware-Installation

    Die Installation von DXP besteht aus Hardware- und Softwareteilen. Zunächst muss die Hardware eingerichtet werden. 1. Schalten sie das Radio aus und machen sie die Rückseite des DXP zugänglich. 2. Stecken sie den DB15M des Funkkabelsatzes in den RADIO-Anschluss auf der Rückseite des DXP.
  • Seite 8: Beschreibung Der Anzeige Und Grundlegende Bedienung

    Audioverarbeitung mit Digi-Mode-Programmen zugeführt wird. Das CLIP- Zeichen in der oberen rechten Ecke des Displays zeigt an wenn der Signalpegel in den DXP zu hoch ist. Wenn sie dieses Zeichen sehen, müssen sie den Audioausgangs-Pegel ihres Funkgeräts verringern. Einige Programme wie WSJT-X erfordern für den FT8-Modus einen bestimmten Rauschpegel.
  • Seite 9: Software-Installation

    Linux) nativ unterstützt, daher ist keine Installation zusätzlicher Treiber erforderlich. Das jeweilige Betriebssystem enthält bereits die notwendigen Treiber für jede USB-Klasse und installiert diese automatisch, wenn DXP zum ersten Mal an die USB-Buchse des Computers angeschlossen wird. Echtes Plug-and-Play.
  • Seite 10: Serielle Ports

    Das Eingangs-(Aufnahme-)Audiogerät ist Stereo und bietet eine 24-Bit-Breite bei einer Abtastrate von 48 kHz. Im Betriebssystem ist es als DXP LINE (Windows), DXP RX (macOS) oder microHAM DXP Analog Audio Input gekennzeichnet (Linux). Auch hier sind die Lautstärkeregler und Stummschaltboxen auf diesem Gerät absichtlich deaktiviert.
  • Seite 11: Serial Ports Finder

    Desktop. Die Anwendung können sie auf unserer Website im Download- Bereich oder direkt über diesen Link herunterladen: http://www.microham.com/Downloads/dxp- win.zip DXP Ports Finder scannt die serielle Ports auf ihrem Computer und zeigt die vom System an die einzelnen DXP-Kanäle zugewiesenen COM-Port-Nummern an.
  • Seite 12 Download-Bereich oder direkt über diesen Link herunterladen: http://www.microham.com/Downloads/dxp- ubuntu.tar.gz Bevor sie den DXP Ports Finder selbst installieren, müssen sie die für den korrekten Betrieb notwendigen Bibliotheken im Terminal installieren: sudo apt install libwxbase3.0-0v5 sudo apt install libwxgtk3.0-0v5 sudo apt-get install --reinstall libcanberra-gtk-module Entpacken sie dann den DXP Ports Finder und führen sie ihn aus:...
  • Seite 13: Konfiguration Der Signale

    WinKey-Ports in DXP eingestellt werden. Rückmeldung an den Operator DXP nutzt die LEDs und das Display an der Vorderseite, um dem Benutzer Feedback zu allen Portdaten zu geben. Die CAT-Kommunikation wird in der oberen linken Ecke des Displays durch zwei Pfeile angezeigt.
  • Seite 14 Ein/Aus-Tastung für CW und FSK nur verwendet werden, wenn ihre bevorzugte Log- Software keine echte (UART) FSK-Tastung und keine Unterstützung für WinKey hat. Das Diagramm bietet einen selbsterklärenden Überblick über alle am Computer verfügbaren Signale und ihre Beziehung zu den im DXP-Setup-Menü definierten Benutzereinstellungen. Routingdiagramm für DXP-Steuersignale...
  • Seite 15: Setup Menü

    6 - SETUP MENÜ Das Setup-Menü bietet eine sehr bequeme Möglichkeit die Funktionen der DXP- Schnittstelle zu konfigurieren ohne den DXP zu öffnen oder ein Computerprogramm zu verwenden. Für jeden Menüpunkt gibt es eine Scrollhilfe auf der obersten Zeile des Displays, so dass sie nicht auf das Handbuch zurückgreifen müssen –...
  • Seite 16 Verwenden sie 45,45. Der Computer hat keine Möglichkeit die genaue Baudrate von 45,45 Bd zuwählen, sondern nur 45,00 Bd. Indem sie diese Option auf 45,45 festlegen, resampelt DXP sehr genau 45,00 Bd auf 45,45 Baud, dies ist der Standard für Amateurfunk-RTTY-Betrieb.
  • Seite 17 Definiert die Funktion der Buchse FOOTSWITCH (Fußschalter).  FOOTSW/PTTIN Bei Einstellung auf FOOTSW generiert DXP während des Sendens sowohl PTT- als auch PAPTT-Steuersignale. Als Eingabe wird ein Fußschalter an FS- Buchse erwartet. Wenn PTTIN eingestellt ist, generiert DXP während des Sendens nur PAPTT-Signale.
  • Seite 18: Windows Xp

    WK3Tools auf die Schaltfläche „Beenden“, stellen sie den Menüpunkt 8.1 wieder auf „Nein“ und verlassen sie das Menü. Trennen sie das USB-Kabel und schließen sie es wieder an, um den DXP neu zu starten. Überprüfen sie die richtige WinKey Firmware-Version. Sie wird auf dem DXP-Startbildschirm angezeigt.
  • Seite 19: Tastatur

    Tastatur An den USB-A-Anschluss auf der Rückseite des DXP kann eine Standard-USB- Tastatur angeschlossen werden. Zeichen, die auf dieser Tastatur eingegeben werden, werden entweder als CW- oder als FSK-Zeichen ausgegeben. Dies ermöglicht den RTTY-Betrieb ohne Computer mit einem Funkgerät mit integriertem RTTY-Decoder, z.
  • Seite 20: Cw Betrieb - Winkey

    Standalone-Modus. Nach dem Einschalten versetzt DXP WinKey in den Host-Modus. Der Benutzer kann in den Standalone-Modus wechseln, indem er die Taste ganz links oben auf dem DXP mindestens 5 Sekunden lang gedrückt hält und WinKey den Wechsel in den Standalone-Modus durch Ausgabe der „MN“-Bestätigung (dah-dah- dah-dit) anzeigt.
  • Seite 21 Nachdem sie das Programm gestartet haben, klicken sie auf „Set Com Port“ (Com-Port festlegen) und wählen sie den seriellen DXP WinKey-Port aus. Das Programm stellt eine Verbindung zu WinKey her, anschließend können sie auf „Read WK“ (WK auslesen) klicken, um die aktuellen Einstellungen auszulesen, zu ändern und anschließend zu speichern indem...
  • Seite 22: Firmware Update

    4. Stecken sie das USB-FLASH-Laufwerk in den USB-A-Anschluss auf der Rückseite des DXP. Die TX AUDIO- und die PTT-LEDs leuchten kurz auf während die Update-Datei erkannt und in das DXP geladen wird. Der Vorgang sollte nicht länger als ein paar Sekunden dauern. Die neue Firmware wird automatisch gestartet.
  • Seite 23: Hardware Spezifikationen

    8 - HARDWARE SPEZIFIKATIONEN USB: USB 2.0 Full speed, isoliert CDC – serial ports (USB-Kommunikationsgeräteklasse) UAC1 asynchronous/synchronous downstream, max. 24-bit/48kHz asynchronous upstream, 24-bit/48kHz (UAC - User Account Control, Benutzersteuerung) Power consumption: USB – weniger als 250mA RxD, TxD – max. 115200 Baud Radio Port: Levels: FIF-232, IF-232, CI-V, RS-232...
  • Seite 24: Packungsinhalt

    Installation von an das Gerät angeschlossenen Kabeln durch den Benutzer oder (5) durch wetterbedingte Schäden wie Sturm, Blitzschlag oder elektrostatische Entladung ab. microHAM DXP Ports Finder (die Software) wird „wie besehen“ ohne Garantie der Kompatibilität mit einem bestimmten Betriebssystem, Computer, Peripheriegerät oder Zubehör zur Verfügung gestellt.
  • Seite 25: Konformitätserklärung

    Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jede beliebig empfangene Störung akzeptieren, einschließlich Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen können. Konformitätserklärung der Europäischen Union microHAM s.r.o. erklärt, dass diese Produkte: Produkt-Name: DXP Entspricht den folgenden Produktspezifikationen: EN 55032: 2015 Die Einhaltung dieser Norm begründet die Vermutung der Konformität mit den...
  • Seite 26: Anhang A - Db15 Funkgeräte-Anschluss

    ANHANG A - DB15 FUNKGERÄTE-ANSCHLUSS Pin # Label Description AUXPWR OUT 8V DC output, max. 1mA CAT IN Control port input CAT OUT Control port output Not connected Not connected PTT output "open collector" CW output "open collector" Not connected FSK output "open collector"...
  • Seite 27: Anhang B - Rfi Considerations

    Netzteil halten. Es ist unbedingt zu verhindern, dass Erdströme zum gemeinsamen Erdungspunkt über das Signalkabel fließen. Wenn sie einen microHAM-„Keyer“ verwenden, besteht ein guter Test darin, den DB15/DB37-Stecker zu entfernen. Trennen sie den Stecker und das USB-Kabel vom Keyer und messen sie den Widerstand zwischen Schirm des DB15/DB37-Steckers und Schirm des USB-Kabels.
  • Seite 28 4. Eine weitere Ursache für RFI-Probleme ist häufig ein entlang der Speiseleitung ins Shack fließender Gleichtaktstrom. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass die einzige Voraussetzung für eine Speiseleitung ein niedriges SWR ist. Leider ist ein niedriges SWR keine Garantie für einen niedrigen Gleichtaktstrom. Diese Gleichtaktströme werden in das Shack geleitet, wo sie von der Speiseleitung abstrahlen können und in nahegelegenen Metallgegenständen Ströme induzieren können und/oder in die Ausrüstung einstrahlen.

Inhaltsverzeichnis