Herunterladen Diese Seite drucken

Pneutec UT 8315 RE Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Einsatzbereich
Schlagschrauber sind konstruiert für das Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen in einem vom Hersteller angegebenen
Leistungsbereich. Der Einsatz soll ausschließlich in Verbindung mit geeigneten Kraftsteckschlüsseln erfolgen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verwendung der normalen Steckschlüssel für Handwerkzeuge. Die Verwendung von geeigneten Verlängerungen,
Gelenkstücken und Adaptern zwischen Antriebsvierkant und Kraftsteckschlüssel ist zulässig. Benutzen Sie das Werkzeug nur für
die angegebenen Einsatzbereiche. Eine weitergehende Verwendung muss unbedingt mit dem Hersteller oder mit dem autorisierten
Händler abgestimmt werden. Unsachgemäße Verwendung kann gefährlich sein. Benutzen Sie niemals einen Schlagschrauber als
Hammer zum Richten verbogener Schraubverbindungen. Versuchen Sie niemals das Werkzeug so zu verändern, dass es für
Einsatzbereiche anders als diejenigen vom Hersteller vorgeschriebenen eingesetzt werden kann.
Arbeitsplatz
Das Werkzeug darf ausschließlich als handgeführtes und betriebenes Werkzeug eingesetzt werden. Voraus-setzung für einen
sicheren Gebrauch des Werkzeuges ist ein fester Stand. Das Gerät kann auch in anderen Arbeitspositionen verwendet werden,
jedoch ist vorher sicherzustellen, dass die Bedienungsperson eine sichere Position eingenommen, soliden Stand hat und das Gerät
gut handhaben kann. Außerdem muss beachtet werden, dass bei der Beendigung des Lösevorganges sich das Werkzeug sehr
schnell vom Schraubfall entfernt. Daher ist für ausreichenden Sicherheitsraum für die Rückwärtsbewegung zu sorgen, damit
mögliche Verletzungen von Hand, Arm oder Körper vermieden werden.
Luftversorgung
Benutzen Sie ausschließlich saubere und geölte Druckluft mit einem Betriebsdruck von 6,3 bar, gemessen am laufenden Werkzeug
bei voll geöffnetem Betriebsdrücker. Benutzen Sie ausschließlich Druckluft-schläuche mit vorgeschriebenem Durchmesser und
Länge. Es ist empfehlenswert, das Werkzeug entsprechend der schematischen Darstellung anzuschließen. Das Werkzeug sollte
niemals direkt an die Kupplung angeschlossen werden, sondern mit einem Stück Druckluftschlauch von ca. 30 cm zwischen
Kupplung und Werkzeuganschluß versehen werden. Schließen Sie das Werkzeug nicht an die Luftversorgungssyteme an, ohne ein
gut erreichbares Absperrventil vor der Wartungseinheit zu installieren. Die Luftversorgungsanlage sollte gewartet sein. Es ist
unbedingt zu empfehlen, eine Wartungseinheit, bestehend aus Luftfilter, Druckregler und Öler (wie in der Darstellung angegeben)
zu verwenden, damit das Werkzeug ausschließlich mit sauberer, geölter und mit dem richtigen Betriebsdruck versehenen Druckluft
betrieben wird. Einzelheiten für eine solche Ausstattung können durch Ihren Werkzeughändler in Erfahrung gebracht werden. Ist
eine Druckluft-Wartungseinheit trotzdem nicht vorhanden, dann muss das Werkzeug täglich vor Inbetriebnahme durch einige
Spritzer Wartungsöl geölt werden: Stellen Sie die Luftversorgung durch Schließung des Absperrventils ab und betätigen Sie den
Betriebsdrücker zur Dekompressierung. Entkuppeln Sie das Werkzeug an der Kupplung und spritzen ca. 5 ml eines empfohlenen
Druckluftmotor-Wartungsöles in den Schlauch. Schließen Sie das Werkzeug wieder an die Luftversorgung an und lassen Sie dieses
für einige Sekunden langsam rotieren, damit sich das Öl im Antrieb gleichmäßig verteilen kann. Wird das Werkzeug oft eingesetzt
und verliert es an Leistung, dann muß dieser Vorgang täglich wiederholt werden. Es wird empfohlen, dass das Werkzeug mit einem
Betriebsdruck von 6,3 bar (90 psi) betrieben wird. Das Werkzeug kann auch mit einem niedrigerem oder höherem Betriebsdruck bis
zum maximal zulässigen Druck von 7,0 bar (100 psi) betrieben werden. Bei einem niedrigeren Betriebsdruck wird die Leistung
niedriger und bei einem höheren Betriebsdruck höher sein als die Leistungsangaben, welche grundsätzlich auf einem
Betriebsdruck von 6,3 bar basieren. Dementsprechend kann es vorkommen, dass bei wechselnden und ungleichmäßigen
Betriebsdrücken die Anzugsdrehmomente unter oder über den angegebenen Werten liegen. Es wir empfohlen, dass das
Anzugsdrehmoment der Schraubverbindungen mit einem Drehmomentschlüssel oder anderweitig geeigneter Ausrüstung
überprüft wird, da die Drehmomentwerte bei Schlagschraubern nicht konstant eingehalten werden können.
FEEL THE POWER
Inbetriebnahme
Die Leistung (Drehmoment) von Schlagschraubern unter primären Arbeitsbedingungen wird hauptsächlich durch drei Faktoren
bestimmt:
a) der verwendete Betriebsdruck
b) die Dauer des Arbeitsvorganges an der Schraubverbindung. Normale Arbeitszeit für eine Schraubverbindung ist durchschnittlich
3-5 Sekunden.
c) die Einstellung des Mengenreglers, bezogen auf eine Schraubverbindung im Verhältnis zur Schlagdauer.
Der Luftmengenregler (Leistungseinstellung) dient nur zur Regulierung der Ausgangsleistung eines Schlagschraubers und nicht zur
Einstellung eines konstanten Drehmomentes. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der externe Druckregler an der
Wartungseinheit zur Regulierung eines konstanten Betriebsdruckes herangezogen wird, damit keine allzu großen Abweichungen
beim Anziehen von Schraubverbindungen auftreten. Eine exakte Erreichung (Einstellung und Einhaltung) von bestimmten
Drehmomentwerten ist mit den im Reparaturbereich verwendeten Schlagschraubern nicht möglich. Sie sind nur beschränkt
einstellbar über den Luftmengenregler oder das Drosselventil. Im Interesse einer gleichwertigen Bemessungsgrundlage beziehen
sich alle Drehmomentangaben für Pneutec-Schlagschrauber auf sogenannte „harte Schraubfälle" unter Verwendung hochfester
Schrauben. Die angeführten Werte werden oftmals in der Praxis nicht erreicht, da folgende Faktoren eine zum Teil beträchtliche
Drehmomentstreuung verursachen: „Weiche Schraubfälle", d.h. wenn Dichtungen oder andere bleibend verformbare elastische
Materialien, wie Federringe oder Federscheiben, als Klemmteile in Schraubverbindungen vorkommen. Durch das „federnde
Setzverhalten" der Klemmteile ist es unmöglich, die benötigte Vorspannkraft aufzubauen. Durch die Verwendung von Schrauben und
Materialien unterschiedlichster Härte kommt eine höhere Reibung zustande, die ein höheres Drehmoment verursacht, ohne dass die
Schraube fester angezogen ist. Bei festgerosteten Schraubverbindungen benutzen Sie vor dem Einsatz mit dem Schlagschrauber
entsprechende Korrosionslösemittel. Lösen sich die Schraubverbindungen nach 3 bis 5 Sekunden Schlagdauer trotzdem nicht, so ist
ein Schlagschrauber der nächsten Größenordnung zu verwenden. Überlasten Sie den Schlagschrauber nicht über die angegebene
Leistungsgrenze hinaus, da dies die Lebensdauer des Gerätes drastisch reduziert.
ANMERKUNG: Das Anzugsdrehmoment an der Schraubverbindung steht im direkten Zusammenhang zur Schraubenfestigkeit,
Drehzahl des Werkzeuges, Kondition der verwendeten Kraftsteckschlüssel und der Einsatzdauer des Schlagschraubers am
betreffenden Schraubfall. Benutzen Sie die direkteste und einfachste Verbindung zwischen Werkzeug und Kraftstecknuß. Jede
zusätzliche Verbindung sowie Verlängerung absorbiert und reduziert Leistung
Wartung und Reparatur
Die regelmäßige Wartung Ihres Druckluftwerkzeuges gewährleistet lange Lebensdauer und optimale Leistung. Neben der bereits
beschriebenen Wartung des Druckluftantriebes mittels Wartungseinheit bzw. Ölen durch den Luftanschluß ist es unerlässlich, das
Schlagwerk auf das Vorhandensein von Schlagwerköl zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen. Dies geschieht über die
Ölkontrollschraube. Nicht ausreichend geschmierte Schlagwerke verschleißen schneller, lassen in der Leistung nach und stellen
nach gewissem Zeitablauf ohne Schmierung die Funktion in der Regel vollständig ein. Reparaturen an Druckluftwerkzeugen und
insbesondere an Schlagschraubern sollen in der Regel nur von entsprechend ausgebildeten Fachleuten und autorisierten
Vertragswerkstätten durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist vor eigenen Reparaturversuchen abzuraten. Sollte Ihr
Druckluftwerkzeug nach der Überprüfung der Luftversorgung, des Betriebsdruckes sowie ausreichender Schmierung trotzdem nicht
mehr funktionsfähig sein, so senden Sie dieses an Pneutec oder die nächstgelegene Vertragswerkstatt zur Überprüfung ein.
Empfehlung
Wir empfehlen die Nutzung eines Wartungsöles. Dadurch wird die Schmierung des Motors jederzeit über den
Luftanschluß ausreichend gewährleistet. Hierbei eignet sich hervorragend das PNEUTEC - Wartungsöl 2000.
Dieses besondere Öl ist frei von jeglichen Giftstoffen (Gefahrenklasse 0). Die beim Arbeitsvorgang erstehenden
giftigen Dämpfe werden auf ein Mindestmaß reduziert. Vollsynthetischer, biologisch abbaubarer
Druckluftschmierstoff. Schmiert und schützt alle Motorenteile vor Korrosion und verhindert das Einfrieren von
Druckluftmotoren auch bei sehr niedrigen Temperaturen.
Vertragswerkstätten für Garantie und Reparaturen:
Süd - Deutschland
Nord - Deutschland
Heinz und Bach GmbH
Wolfgang Jung
Drucklufttechnische - Geräte - Service
Drucklufttechnik
Ludwig Schauß Strasse 3
Am Heid 14
D - 65232 Taunusstein - Hahn
D - 57399 Kirchhundem
Tel: 06128 / 3755
Tel: 02764 / 7380
Fax: 06128 / 5934
Fax: 02764 / 1087
Inhalt: 1 Liter
Artikel - Nr.: 10 700 220
FEEL THE POWER

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ut 83156 re