Herunterladen Diese Seite drucken

BRINKMANN PUMPS STA1602 Originalbetriebsanleitung Seite 4

Werbung

3 Sicherheitshinweise
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Si-
cherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle
interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschrif-
ten des Betreibers sind zu beachten.
3.1
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum
Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/
Anlage
• Versagen
vorgeschriebener
Wartung und Instandhaltung
• Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
gefährlichen Stoffen
3.2
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
• Pumpe darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen betrieben werden. Explosionsgefahr!
• Pumpe und Druckleitung dürfen nicht als Auf-
stiegshilfe benutzt werden.
3.3
Angabe zu Restrisiken
Verletzungsgefahr!
Klemm- und Quetschgefahr beim Ein- und Ausbau
der Pumpe. Pumpe mit geeignetem Hebezeug
sichern.
Verbrennungsgefahr!
Es ist sicherzustellen, dass vor Beginn der War-
tungs- und Montagearbeiten, die Pumpe abgekühlt
ist.
3.4
Personalqualifikation und -schulung
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten zur
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur der
Pumpe nur von autorisiertem und dafür speziell geschul-
tem Fachpersonal durchgeführt werden. Er muss sich
vergewissern, dass das Fachpersonal sich durch einge-
hendes Studium der BA ausreichend informiert hat.
Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kennt-
nisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers
der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen.
3.5
Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
• Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu
Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen
Berührungen gesichert sein.
BD3020
• Berührungsschutz für sich bewegende Teile
• Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährli-
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind
• Die Standsicherheit der Pumpen ist nur gewähr-
• Gewindebohrungen im Motor dürfen nicht zum
Methoden
zur
3.6
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorge-
hensweise zur Außerbetriebnahme der Maschine
muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefähr-
dende Medien fördern, müssen dekontaminiert
werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Ab-
schnitt Inbetriebnahme aufgeführten Punkte zu
beachten.
3.7
Direkt an der Pumpe angebrachte Hinweise
wie z. B.
• Drehrichtungspfeil
• Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
3.8
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur
nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es
dürfen nur Originalersatzteile vom Hersteller ver-
wendet werden, autorisiertes Zubehör dient der
Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die
Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufhe-
ben.
4 Transport und Zwischenlagern
Pumpen beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Die Pumpen dürfen nur liegend transportiert wer-
den und sollen sowohl motor- als auch pumpensei-
tig angehängt sein.
Transportseile nicht an Pumpenwelle befestigen.
Pumpen vor dem Einlagern entleeren.
Pumpen in geschützten Räumen trocken lagern
und vor dem Eindringen von Fremdkörpern schüt-
zen.
Die Lagertemperatur der Pumpe muss oberhalb
vom Gefrierpunkt liegen!
Ausgabe 01/2023
(z. B. Kupplungen) darf bei sich in Betrieb be-
findlicher Maschine nicht entfernt werden.
cher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Ge-
fährdung für Personen und die Umwelt entsteht.
Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B.
in den Vorschriften des VDE und der öffentli-
chen Energieversorgungsunternehmen).
leistet, wenn sie fest auf dem Behälter montiert
sind.
Heben der gesamten Pumpe eingesetzt werden.
Sicherheitshinweise für Wartungs-, In-
spektions- und Montagearbeiten
Markierungen an der Pumpe
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilher-
stellung
Seite 4 von 10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sta2002Sta2003Sgl1402Sgl1702Sal1602Sal2002