Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RADWAG Max serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Max serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Nr:
LMI-49-06/06/13/DE
Feuchtebestimmer
der Serie MAX
Webseite:
www.radwag-waagen.de
E-Mail:
info@radwag-waagen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RADWAG Max serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Nr: LMI-49-06/06/13/DE Feuchtebestimmer der Serie MAX Webseite: www.radwag-waagen.de E-Mail: info@radwag-waagen.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltverzeichnis TECHNISCHE PARAMETER ..................5 GRUNDINFORMATIONEN ÜBER SICHERHEIT ............5 2.1.1. Warnbeschreibungen .....................6 2.1.2. Warnsymbole ........................6 2.2. Sicherheitsprinzipien ........................7 2.3. Bestimmung ..........................9 2.4. Anwendungsbedingungen ......................9 2.5. Prinzipien sicherer Anwendung ....................9 2.6. Garantie ............................ 10 2.7. Überwachung von metrologischen Parametern ............... 10 2.8.
  • Seite 3 8.10.4. Temperatur der Trocknungskammer ................29 8.11. Funktionen mit RS 232 ....................30 8.11.1. RS 232 Parameter einstellen ..................30 8.12. Ausdrucke ........................31 8.12.1. Standardausdruck ....................... 31 8.12.2. Sonderausdruck ......................32 8.12.3. Texte und Variablen ....................32 8.12.4. Auswahl des Ausdrucks ....................35 8.12.5.
  • Seite 4 16.5. 3. PC-Tastatur, Typ PS/2 ....................67 16.6..............................67 PFLEGE ........................67 17.1..............................67 17.2. Reinigen der Einzelteile des Feuchtebestimmers ............67 17.4. Sicherungsaustausch ...................... 68 17.5. Probleme während Trocknung ..................69 17.6. Fehlermeldungen ......................70 ERGEBNISSPEICHER .....................71 VERWENDUNG DES FEUCHTEBESTIMMERS IM TEMPERATURBEREICH VON °...
  • Seite 5: Technische Parameter

    1. TECHNISCHE PARAMETER MAX 50/1 MAX 50 MAX 60 Ablesbarkeit 0,1 mg 1 mg Max. Belastung 50 g 60 g Ablesbarkeit der Feuchtigkeit 0,0001% 0,001% Tarierbereich -50 g - 60 g Max. Probegewicht 50 g 60 g Wiederholbarkeit der +/-0,24% (Probe bis 2g), +/-0,06% (Probe 2-10g), +/- Feuchtigkeit 0,04% (Probe über 10g) Bereich der...
  • Seite 6: Warnbeschreibungen

    Die Nichtachtung der Hinweise über Sicherheit kann die Verletzung, die Beschädigung des Feuchtebestimmers, unkorrekten Betrieb und die Messfehler verursachen. 2.1.1. Warnbeschreibungen Gefährliche Situation mit mittlerer Bedrohung, die schwere VORSICHT Verletzung oder Tod verursachen kann. Gefährliche Situation mit niedrigerer Bedrohung, die die WARNUNG Beschädigung Gerätes...
  • Seite 7: Sicherheitsprinzipien

    2.2. Sicherheitsprinzipien VORSICHT! Die Benutzung des Feuchtebestimmers MA 3Y nicht nach Sicherheitsprinzipien und Bedienungsanleitung kann Leben oder Gesundheit bedrohen. VORSICHT: Die Nennspannung des Feuchtebestimmers beträgt 230 VAC, deshalb soll der Feuchtebestimmer mit den Sicherheitsprinzipien für Niederspannungsgeräte benutzen. Der Feuchtebestimmer ist mit dreiadrigem Versorgungskabel geliefert, das mit dem Erdungsbolzen ausgestattet ist.
  • Seite 8 Manche Arten der Proben erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen. Sie können eine Bedrohung für Personen und Sachen sein. Die Verantwortung für eventuelle Schaden bei den Gebrauch derartiger Proben trägt immer der Benutzer des Feuchtebestimmers. WARNUNG: Korosion Substanzen, die Korrosionsdämpfe im Laufe der Erwärmung abgeben (z.B.
  • Seite 9: Bestimmung

    Bedrohung unter extremen Umständen verursachen. Das Gehäuse des Geräts nicht öffnen. Nie wolno otwierać obudowy urządzenia. Im Innere gibt es keine Teile, die durch den Benutzer konserviert, repariert oder ausgetauscht werden können. Bei Problemen nehmen Sie unverzüglich den Kontakt mit Radwag-Service oder...
  • Seite 10: Garantie

    mit den Vertreiber. Benutzen Sie das Gerät immer nach Bedienungsanleitung und beachten Sie vor allem die Anleitungen für die Installation und die Konfiguration des neuen Geräts. Die Benutzung des Feuchtebestimmers nicht nach Sicherheitsprinzipien in der Bedienungsanleitung kann Leben oder Gesundheit bedrohen. Man soll sich mit Sicherheitsprinzipien in der Bedienungsanleitung notwendig vertraut machen: •...
  • Seite 11: Schutzkleidung

    Im Feuchtebestimmer können keine Konstruktionsänderungen ausgeführt werden. Zusätzliche Ausstattung, die ans Gerät anschließen kann und Ersatzteile sollen durch die Firma RADWAG oder autorisierten Vertreiber geliefert sein. 2.9.1. Schutzkleidung Im Laufe der Arbeit mit dem Gerät ist es empfohlen, Schutzkleidung zu verwenden, um vor eventueller Gefahr der Arbeit mit geprüften Präparaten und ihren Zutaten zu sichern.
  • Seite 12: Auspacken

    4.2. Auspacken Den Feuchtebestimmer aus der Verpackung vorsichtig nehmen. Alle Sicherheitselemente (Plastik, Karton, Folie) nehmen und das Gerät auf den geplanten Gebrauchsort stellen. Interne Elemente nach unten angeführtem Schema montieren: Montage von Elementen des Feuchtebestimmers: Einwegschale Schalenkreuz Montage: Grundplatte der Schalenhalter Trocknungskammer Windschutz der...
  • Seite 13: Standardelemente Der Lieferung

    4.4. Standardelemente der Lieferung • Feuchtebestimmer • Grundplatte der Trocknungskammer • Windschutz der Trocknungskammer Schalenhalter • • Schalenkreuz • Einwegschale • Versorgungskabel • Bedienungsanleitung auf CD 4.5. Reinigung Den Feuchtebestimmer soll man mit feuchtem Tuch vorsichtig reinigen, indem schmutzige Flächen zart wischen. Reinigung installierten Waagschale...
  • Seite 14: Waagetastatur

    5. WAAGETASTATUR Taste Start/Stop: Start / Abschluß der Trocknung nach gewünschtem Programm Taste Esc: Eingabe abbrechen / eine Stufe höher im Menü gehen Navigationstasten - Parameterwerte ändern; im Menü bewegen Taste PRINT/ENTER: Daten an externe Geräte senden (PRINT) oder Parameter oder Funktion bestätigen (ENTER) Taste ZERO/TARA: Nullstellen/ Tarieren Taste ON/OFF: Display ein-/ausschalten.
  • Seite 15 Das Benutzermenü des Feuchtebestimmers ist in zwei Gruppen geteilt. Die erste ist nach Drücken der Taste SETUP verfügbar. Alle Parameter in dieser Gruppe ermöglichen dem Benutzer: die Waage und den Temperatursensor justieren, Datum und Uhrzeit-Format einstellen, den Ausdruck und die Kommunikationsparameter mit externem Gerät einstellen, die Benutzerparameter des Geräts einstellen.
  • Seite 16: Bewegung Im Benutzermenü

    7. BEWEGUNG IM BENUTZERMENÜ Das Menü kann mit Hilfe der Waagetastatur, externer Tastatur (Typ PS) oder durch Meldungen aus dem Computer bedient werden. 7.1. Bedienung Wie kann das Menü für Trocknungsprogramme ausgewählt werden? Die Taste Menü-Test drücken. Es wird die Liste der gespeicherten Trocknungsprogramme angezeigt.
  • Seite 17 Wie kann gewünschte Funktion im Menü ausgewählt werden? Das Zeichen (schwarzes Dreieck) neben der gewünschten Funktion einstellen und die Taste SETUP drücken. Wie kann Einstellungen für die Parameter und die Funktionen verändert werden? oder Die Taste oben/unten drücken, um den Wert für den Parameter zu wählen.
  • Seite 18: Bedienung Der Waage Mit Hilfe Der Ps-Tastatur

    Nach Eingabe aller Änderungen drücken Sie mehrmals die Taste ESC. Eine der zwei Möglichkeiten wählen ENTER – Änderungen speichern ESC – Abbruch 7.2. Bedienung der Waage mit Hilfe der PS-Tastatur Alle Tasten auf dem Pult haben die gleichen Tasten auf der PS-Tastatur (nach unten angeführtem Schema): - für die Funktionstasten Beschreibung...
  • Seite 19: Benutzermenü Des Feuchtebestimmers

    - für die Navigationstasten Nach oben verschieben Eine Stufe höher im Menü gehen Den Parameter einstellen Nach unten verschieben - für die Tasten ENTER / PRINT und ESC den Wert bestätigen Escape, zurück ohne Änderung zu speichern 8. BENUTZERMENÜ DES FEUCHTEBESTIMMERS Das Benutzermenü...
  • Seite 20: Benutzerjustierung

    Zum Menü P1 Justierung gehen. Das Zeichen beim Parameter 01 Externe Justierung einstellen. Die Navigationstaste drücken. Im Display erscheint die Meldung, um das Wägegüt aus der Waagschale abzunehmen (Waagschale soll leer sein). Danach die Taste ENTER drücken. Die Waage gibt das Gewicht für leere Waagschale an.
  • Seite 21: Justierung Der Temperatur

    Die Waage bemisst die Masse leerer Waagschale. Und danach erscheint die nächste Meldung im Display, um das Gewicht mit eingegebener Masse aufzulegen. Das Gewicht auf die Waagschale legen und mit der Taste Enter bestätigen. Nach der Justierung kehrt die Waage zum Menü...
  • Seite 22: Justiertest

    Zum Menü P1 Justierung gehen. Mit den Navigationstasten den Parameter 04 Justierung der Temperatur einstellen. Die Navigationstaste drücken. Die Waage zeigt aktuelle Temperatur des Feuchtebestimmers an. Nach 8 Minuten erscheint im Display der Temperaturswert (blinkend). Man soll den Wert entsprechend aktueller Temperatur des Feuchtebestimmers eingeben.
  • Seite 23: Trocknungstest

    Nach jeder Justierung kann der Benutzer das Protokoll aus der Justierung erhalten. Das Protokoll kann auf dem an die Waage angeschlossenen Drucker ausgedruckt oder an den Computer gesendet und in Form der Datei zwecks Ablage gespeichert werden. P1 08 Druckbeleg : 1 : Ja –...
  • Seite 24 Die Waage zeigt nächste Meldung, um ein zulässiger Fehler der Temperatur einzugeben, der durch den Benutzer akzeptiert ist. Den Fehler mit Hilfe der Navigationstasten eingeben und mit der Taste ENTER bestätigen. Die Waage zeigt nächste Meldung, um die Nummer des Justiersets einzugeben, dessen Test durchgeführt wird.
  • Seite 25: Inhalt Der Protokolle Für Glp Prozeduren Einstellen

    gedrückt werden. 8.4. 8.5. Inhalt der Protokolle für GLP Prozeduren einstellen Die Parametergruppe P2 GLP ermöglicht die Namen für Benutzer und Entwurf einzugeben und Daten zu bestimmen, die in Protokollen und Standardausdrucken ausgedruckt sein sollen. Alle Informationen können Sie mittels des Pults der Waage oder der Tastatur PS eingeben.
  • Seite 26: Glp Parameter

    8.5.3. GLP Parameter Im Standardausdruck können folgende Variablen ausgedruckt werden: P2 03 Zeit Ausdruck – Messzeit oder Protokoll aus dem Uhrzeitgeber der Waage P2 04 Datum Ausdruck – Uhrzeit der Messung oder Protokoll aus dem Uhrzeitgeber der Waage P2 05 Benutzer Ausdruck – der Name des Benutzers im Parameter P2 01 Benutzer P2 06 Entwurf Ausdruck –...
  • Seite 27: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    8.9. Uhrzeit und Datum einstellen Die Parameter ermöglichen Datum, Uhrzeitgeber, Anzeige-Format und Ausdruck-Format im Waagespeicher einzustellen. Zum Menü P3 Datum/Uhrzeit gehen 8.9.1. Datumsformat einstellen Die Navigationstaste drücken und zum Untermenü 01 Datumsformat gehen Folgende Optionen sind verfügbar: Datumsformat - Monat / Tag / Jahr Datumsformat - Tag / Monat / Jahr Den richtigen Wert mit der Taste ENTER bestätigen...
  • Seite 28: Datum Einstellen

    Den neuen Wert mit Hilfe der Tasten eingeben oder Auswahl der Zeichen oder den Wert ändern Den eingestellten Wert mit der Taste PRINT bestätigen (letzte Ziffer hört auf, zu pulsieren). Oben angeführte Tätigkeiten für die nächsten Werte wiederholen. Nach der Einstellung der Uhrzeit kehrt die Waage zum Untermenü...
  • Seite 29: Menü P4 Ablesung Einstellen

    8.10.1. Menü P4 Ablesung einstellen Zum Menü P4 Ablesung gehen 8.10.2. Filterstufen einstellen In Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen soll den entsprechenden Filter eingestellt werden. Für richtige Bedingungen kann den schnellen Filter eingestellt werden. Wenn die Umgebungsbedingungen schlecht (Vibrationen, Luftzüge) sind, soll der langsame oder sehr langsame Filter eingestellt werden (der Parameterswert 01 Filter auf 4 oder 5).
  • Seite 30: Funktionen Mit Rs 232

    Hinweis: Für den Parameter P5 07 – 3 : PC – es ist nur den Inhalt für die Linie ausgedruckt; Kopfzeile und Fußzeile sind nicht ausgedruckt. Für P5 07 – 4 : PC-RADWAG – vor jedem Ausdruck treten spezielle Steuerzeichen auf, die die Kooperation des...
  • Seite 31: Ausdrucke

    8.12. Ausdrucke Der Benutzer kann bis zu 5 verschiedenen Ausdrucken einstellen, die via RS 232 an den PC oder den Drucker gesendet werden können. - ein STANDARDAUSDRUCK – der Inhalt wird nach GLP Prozeduren ausgedruckt - vier SONDERAUSDRUCK– frei programmierbar 8.12.1.
  • Seite 32: Sonderausdruck

    8.12.2. Sonderausdruck Die Prinzipien der Erstellung von Sonderausdrucken: Der Benutzer kann eigene 4 Ausdrucke erstellen; für jede Ausdruck soll man die Textnummer angeben: - die Textnummer, von der der Ausdruck beginnen soll, z. B. Ausdruck 1 Start – 1 und - die Textnummer, die den gegebenen Ausdruck beendet, z.
  • Seite 33 Sollen Sie 8 Zeichen in jeden nächsten Texten eingeben, bis der Satz endet: Text Parameternummer 19 Text 10 20 Text 11 21 Text 12 22 Text 13 23 Text 14 ü 24 Text 15 25 Text 16 Beispiel 2: RADWAG DIE ELEKTRONISCHEN WAAGEN Datum: Zeit:...
  • Seite 34 Letzte Messung: *****Unterschrift:..***<aktuelle Funktion>*** Sollen Sie zu den Einstellungen für nächste Texte gehen und 8 Zeichen im jeden Text eingeben, bis wir den ganzen Ausdruck beenden: Text Parameternummer 25 Text 17 26 Text 18 27 Text 19 28 Text 20 29 Text 21 30 Text 22 31 Text 23...
  • Seite 35: Auswahl Des Ausdrucks

    Texteingabe: a) Waagetastatur Nach oben durch die Liste der Zeichen Nach unten durch die Liste der Zeichen Nach rechts – die freie Stelle wird blinkend angezeigt (wenn ein Leer-zeichen gebraucht wird, rechte Navigationstaste noch einmal drücken.) Nach links – Zeichen wird nicht mehr blinkend dargestellt und das Zeichen links wird aktiviert (wird blinken) Den eingegebenen Text bestätigen b) PS2 Tastatur...
  • Seite 36 Das Schema für die Erstellung der Sonderausdrucke für die Funktion „Trocknung“ ist ähnlich wie für die Funktion „Wägung“. Es ist nur für die Funktion „Trocknung“ wichtig, drei Teile des Ausdrucks abzutrennen (siehe Standardausdrucke für die Trocknung): Kopfzeile, Linie, Fußzeile. Ein Beispiel für den Ausdruck aus Trocknung: Kopfzeile –...
  • Seite 37: Parameter In Der Waage Einstellen

    8.15. Parameter in der Waage einstellen Der Benutzer kann unterschiedliche Parameter in der Parametergruppe P7 Andere (abhängig von Ihren Bedürfnissen) einstellen, die den Einfluß auf den Betrieb mit der Waage nehmen, z. B. Beep Ton-Signal nach Drücken der Taste, Kontrast des Displays usw. 8.15.1.
  • Seite 38 10 Parameterausdruck Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht die im Benutzermenü eingestellten Parameter auszudrucken. Der Benutzer entscheidet, welche Parameter ausgedruckt sein sollen. Nach Eingang zum Parameter erscheint das Fenster mit der Frage. Nach Bestätigung mit der Taste Print, werden die aktuell eingestellten Benutzerparameter via RS 232 Schnittstelle gesendet.
  • Seite 39: Trockungsprozess Mit Kurzmenü

    Der Benutzer kann die Einstellungen für die Trocknung für alte Feuchtebestimmer benutzen. Nach Kauf eines neuen Gerätes müssen die Trocknungsparameter für die Produkte vom Anfang nicht gewählt, sondern schon angewandte Parameter für alte Geräte benutzt werden. 9. TROCKUNGSPROZESS MIT KURZMENÜ Im diesen Teil der Bedienungsanweisung stellen wir dar, wie die Messung für die Feuchtigkeitsgehalt nach Kürzmenü...
  • Seite 40: Parameter Einstellen

    Die Änderungen speichern Im Hauptfenster des Programm (mit der Speicherung von Änderungen im Menü) hat der Benutzer die Möglichkeit, den Trocknungsvorgang nach der Einstellung der Grundparameter durchzuführen (ohne das Trocknungsprogramm auszuwählen). Nach der Einstellung des Parameters P7 02 Datenbank Programme auf den Wert 0 hat der Benutzer keine Möglichkeit, Trocknungsprogramme zu benutzen, die im Speicher des Feuchtebestimmers eingegeben wurde.
  • Seite 41 Für den Modus „Schnell” die Trocknungstemperatur und die Erwärmungszeit in der Temperatur 30% höher als Solltemperatur einstellen. Die Erwärmungszeit ist nach Erreichen der Temperatur gezählt. Für den Modus „Stufig” die Schwellentemperatur „1” und „2”, Trocknungstemperatur und die Zeiten für die Erwärmung in den einzelnen Zwischentemperaturen einstellen.Die Erwärmungszeit in einzelnen Stufen ist nach Erreichen der Solltemperatur für...
  • Seite 42 Die Navigationstaste mit dem Pfeil „Unten“ drücken, um zur nächsten Position „Abschluss“ zu gehen. Mit den Funktionstasten (Parameter einstellen wie oben) die Abschlussart der Trocknung wählen und die Parameter für „Abschluss“ definieren. Nach Einstellen der Abschlussart gehen Sie zu den nächsten Trocknungsparametern. Um das zu machen, drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 43 Mit den Funktionstasten wählen (Parameter einstellen wie oben), wie das Trocknungsergebnis dargestellt sein soll. Den nächsten Trocknungsparameter einstellen. Um das zu machen, drücken Sie die Taste ENTER. Das Programm kehrt zum Anzeigen des Startfensters zurück. Die Taste mit dem Pfeil „Unten“ drücken, um zur nächsten Position „Ausdruckzeit“...
  • Seite 44: Feuchtebestimmung Nach Parametern Im Kurzmenü Ausführen

    Das Programm kehrt zum Anzeigen des Startfensters zurück. Die Taste ENTER nochmals drücken. Das Programm zeigt das Hauptfenster an. Wir können das Feuchtigkeitsgehalt in der Probe bestimmen. 9.3. 9.4. Feuchtebestimmung nach Parametern im Kurzmenü ausführen Die aktuellen Einstellungen der Trocknungsprozedur werden links im Display als Piktogramme angezeigt.
  • Seite 45 Die Taste ZERO/TARA drücken, um das Gewicht der Waagschale im Waagespeicher zu tarieren. Die Gewichtsanzeige kehrt zur Null zurück und erscheint die nächste Meldung. Die Probe auf die Waagschale legen. Das Probegewicht nach Erfahrungen und Eigenschaften des geprüften Materialls wählen. Wenn das Ergebnis stabilisiert, schließen Sie die Trocknungskammer (im Display...
  • Seite 46 Im Display erscheinen Informationen über den Vorgang und der Feuchtebestimmer führt den Trocknungsvorgang nach den eingestellten Parametern automatisch durch. Das Gerät führt nötige Gewichtsmessungen und Berechnungen infolge der Gewichts- und Feuchtigkeitsänderung aus. Am Anfang des Vorgangs wird die Kopfzeile des Ausdrucks an den Port RS 232 gesendet (nach den eingestellten Optionen des Ausdrucks –...
  • Seite 47: Bestimmung Der Trockungprozeduren Und Verwendung Der Programmbibliothek

    Nach Abschluss der Trocknung wird die Zusammenfassung der Messung angezeigt und das Endergebnis der Feuchtigkeit gestoppt. Es wird die Fußzeile des Ausdrucks an den Port RS 232 auch gesendet (nach den eingestellten Optionen des Ausdrucks – Parameter P6 Ausdrucke). 10. BESTIMMUNG DER TROCKUNGPROZEDUREN UND VERWENDUNG DER PROGRAMMBIBLIOTHEK In diesem Teil der Bedienungsanleitung wurde beschrieben: - wie neue Trocknungsprozedur definieren,...
  • Seite 48: Wie Oben Beschrieben, Gewünschte Änderungen Von Parametern Eingeben. Die Einstellungen Der Parameter Sollen Den Richtigen Ablauf Des Vorgangs Und Das Richtige Erreichen Der Messergebnisse Sicherstellen

    Die Taste TEST MENU drücken, die Liste der Trocknungsprozeduren wird angezeigt. Hinweis: In der Position P00 wird das letztens benutzte Programm oder das angewählte Programm für die Trocknung angezeigt. Mit den Navigationstasten den Cursor bei oder der Position auf der Liste für Programme einstellen, um die Daten einzugeben.
  • Seite 49: Auswahl Des Trocknungsprofils

    Mit den Funktionstasten des Feuchtebestimmers oder der PC-Tastatur den neuen Name des Programms eingeben. Wenn das neue Zeichen eingeben ist, wird pulsierendes Zeichen gelöscht. Der Eingabe des neuen Namens soll mit der Taste ENTER bestätigt werden. Das letzte eingegebene Zeichen hört auf, zu pulsieren. Nach Name-Eingabe kann der Benutzer nächste Parameter einstellen.
  • Seite 50: Trocknungstemperatur Einstellen

    Für den Modus „Mild“ Trocknungs- temperatur und Zeit für Erreichen der eingestellten Temperatur. Für den Modus „Stufig“ Schwellentemperatur „1” und „2”, Trocknungstemperatur und Zeiten für die Aufheizung in den einzelnen Zwischentemperaturen einstellen. Die Erwärmungszeit in einzelnen Stufen ist nach Erreichen der Solltemperatur für eine Stufe gezählt.
  • Seite 51: Einstellung Ergebnismodus

    Im Menu des Programms den Cursor (das schwarze Dreieck) bei „Beendung“ mit Hilfe der Navigationstaste einstellen. Die möglichen Kriterien der Auswahl von Einstellungen wurde im Punkt „Kurzes Menu der Trocknung“ beschrieben (siehe Punkt 9.2 der Bedienungsanleitung). 10.8. Einstellung Ergebnismodus In Abhängigkeit von Bedürfnissen hat der Benutzer die Möglichkeit, die Ausdrucksart des Ergebnisses während der Messung zu bestimmen.
  • Seite 52: Einstellung Der Probengröße

    10.11. Einstellung der Probengröße Es ist notwendig bei diesem Parameter, Probe mit einer bestimmten Masse anzuwenden. Der Parameter hat drei einstellbare Möglichkeiten: kein, unbedingt, optional. Prozedur: Im Menu des Programms den Cursor (das schwarze Dreieck) bei „Probe“ mit Hilfe der Navigationstasten einstellen. Ins nächste Fenster mit Hilfe der Navigationstasten gehen, um die Option auszuwählen.
  • Seite 53: Voreingestellte Einstellungen Des Programms

    Der Faktor korrigiert der Trocknungstemperatur Dunkle Materialien nehmen die Wärme auf. Damals erfolgt die Überhitzung der Probe. Für die Temperatur 120 C nimmt dunkle Probe die Wärme und erreicht die Temperatur ungefähr 135 C. Im diesen Fall soll man den Korrekturfaktor der Trocknungstemperatur bestimmen.
  • Seite 54: Ausdruck Der Einstellungen Des Programms

    Im Menu des Programms den Cursor (das schwarze Dreieck) bei „Voreingestellte Einstellungen“ mit Hilfe der Navigationstasten einstellen. Nach dem Drücken der Navigationstaste erscheint die Meldung, der die Auswahl der Funktion bestätigt. Voreingestellte Werte werden im Display wiederhergestellt. Nach dem Drücken der Taste ENTER werden ursprüngliche Werte des Programms einstellen.
  • Seite 55: Speicherung Der Trocknungseinstellungen

    Navigationstaste erscheint die Meldung mit der Frage. Nach dem Drücken der Taste ENTER werden alle Parameter des eingestellten Programms ausdrucken. Die Waage kehrt zum vorigen Fenster zurück. ---------- Parameter des Programms ---------- Programmnr. : 1 Name : Mehl 100 Profil : Standard Trock.temp.
  • Seite 56 Die Taste ESC drücken Das Programm erscheint die Meldung mit der Frage an den Benutzer. Nach dem Drücken der Taste ENTER werden die Änderungen speichern. Die Waage zeigt die Programmbibliothek ohne Speicherung der eingeführten Änderungen Nach dem Drücken der Taste ESC zeigt die Waage die Programmbibliothek ohne Speicherung der eingeführten Änderungen...
  • Seite 57: Nutzung Der Trocknungsbibliotheken

    11. NUTZUNG DER TROCKNUNGSBIBLIOTHEKEN Das Gerät ermöglicht die Trocknungsprozeduren während der Messungen zu verwenden, die in die Bibliothek gespeichert sind. Auf diese Art und Weise kann man die Zeit der Messung beschleunigen, weil es nicht notwendig ist, jeweils die Trocknungsparameter für das gegebene Material einzuschreiben.
  • Seite 58: Vorbereitung Der Probe Zur Trocknung

    12.1. Bestimmung der Feuchtigkeit im Feuchtebestimmer Die Messung der Feuchtigkeitsgehalt beruht auf den Gewichtsverlust einer Probe während ihrer Heizung (Dampfen). Der Feuchtebestimmer RADWAG besteht aus zwei Teilen: Präzisionswaage und Trocknungskammer. Die Messung in Feuchtebestimmern von Radwag ist schneller als typischen Methoden erfordert keinen zusätzlichen...
  • Seite 59 Das Endergebnis der Messung hängt weitgehend von der genauen, überlegten Probevorbereitung ab. Die vorbereitete Probe, die zur Analyse benutzt ist, muss repräsentativ für das ganze Material sein. Der Vorgang der Probevorbereitung soll bestimmen: Weise der Probenahme, Weise der Vergrusung, Molekülgröße nach der Vergrusung, Homogenität und andere.
  • Seite 60: Parametereinstellungen Der Trocknung

    Krustenbildende und temperaturempfindliche Substanzen Für krustenbildende und temperaturempfindliche Substanzen ist begründet, den Filter aus Glasfaser anzuwenden. Während der Messung ist das Substanz auf die Waagschale gelegt. Die Oberfläche der Probe ist mit dem Filter bedeckt, der die Probe vor direkter Wärmestrahlung sichert. Im diesen Fall ist die Probe durch die Konvektion erwärmt (milder als Strahlung).
  • Seite 61: Trocknungstemperatur

    Die Ergebnisse sind immer mit der Unsicherheit belastet, die mit der Probe und der Wiederholbarkeit des Feuchtebestimmers verbunden ist. In der Praxis bedeutet das, daß das Messergebnis oben angezeigte Werte der Wiederholbarkeit überschreiten kann. 13.3. Trocknungstemperatur Die Trocknungstemperatur nimmt den wichtigen Einfluß auf die Trocknungszeit. Der Wert ist von Typ des Materials abhängig.
  • Seite 62: Auswahl Der Trocknungszeit

    Das Profil kann für die Substanzen mit der Struktur des Leders angewandt werden. SCHNELL Profil Schnell kann für die Proben mit Feuchtigkeitsgehalt zwischen angewandt werden. Feuchtebestimmer im diesem Profil erwärmt die Probe mit voller Kraft des Heizelements am Anfang des Vorganges. Die Kammer wird über Trocknungstemperatur erwärmt (max.
  • Seite 63: Analyse Des Trocknungsprozesses

    Manueller Abschluss Der Benutzer selbst beendet die Messung, indem er die Taste START/STOP drückt. Zeitlicher Abschluss Der Abschluss der Messung erfolgt nach dem Ablauf der eingestellten Zeit ohne Rücksicht auf das Ergebnis. 13.6. 13.7. Analyse des Trocknungsprozesses Im ersten Fall ist das Trocknungsprofil eine Asymptote. Die Feuchtigkeit erreicht den Festwert und dann bleibt konstant nach der langen Trocknungszeit.
  • Seite 64: Kooperation Mit Drucker Und Computer

    14. KOOPERATION MIT DRUCKER UND COMPUTER Nach jedem Drücken der Taste < PRINT > wird das Signal an den Computer oder Drucker gesendet, das dem aktuellen Stand des Displays mit Messeinheiten entspricht. Die Waage hat die voreingestellte Übertragungsgeschwindigkeit 9600 Bit/Sek eingestellt. Wenn ein externes Gerät (Computer, Drucker) eine andere Übertragungsgeschwindigkeit erfordert, soll...
  • Seite 65: Meldungverzeichnis Computer - Waage

    15. MELDUNGVERZEICHNIS COMPUTER - WAAGE Funktion INTERFACE-RESET Meldung R CR LF (Nullstellen der aktuell ausgeführten Meldungen und Standardeinstellungen aufrufen. Funktion ALLE IN DER WAAGE IMPLEMENTIERTEN MELDUNGEN SENDEN Meldung PC CR LF (alle Informationen über die im Waageprogramm implementierten Meldungen werden gesendet) Funktion ERGEBNIS IN GRUNDEINHEIT SENDEN Meldung...
  • Seite 66: Hinweise Für Den Benutzer Und Zusatzausrüstungen

    Funktion AKTUELLER BETRIEBSMODUS EINGEBEN Meldung PM CR LF (Senden des Kodes des Arbeitsmodus) Funktion SETUP SENDEN Meldung PS CR LF (Waageeinstellungen senden – Parameter ausdrucken) Funktion „BEEP“ SIGNAL Meldung B CR LF (Inbetriebnahme des Beep-Signals) Funktion LETZTER FEHLERCODE SENDEN Meldung ER CR LF (Code des letztens in der Waage bestehenden Fehlers wird gesendet) Funktion...
  • Seite 67: Antivibrationstisch

    16.1. 16.2. 1. Antivibrationstisch 16.3. 16.4. 2. Thermodrucker KAFKA 16.5. 3. PC-Tastatur, Typ PS/2 16.6. PFLEGE Im diesen Teil der Bedienungsanleitung wurde beschrieben, wie das Gerät in gutem Zustand erhalten und defekte Elemente (Halogenlampe, Sicherungen) wechseln. 17.1. 17.2. Reinigen der Einzelteile des Feuchtebestimmers Es ist empfohlen, die Kammerteile des Feuchtebestimmers periodisch zu reinigen, um die Ergebnisqualität sicherzustellen.
  • Seite 68: Reinigung Des Temperatursensors

    Nach Reinigung soll man alle Elemente deutlich austrocknen. Im Innere der Feuchtebestimmers keine Unreinheiten und Flüssigkeiten einlaufen lassen. Reinigte Teile im Gerät nach dem angezeigten Schema montieren. 17.3. Reinigung des Temperatursensors Um korrekte Messungen der Temperatur sicherzustellen, soll man auf Reinheit des Temperatursensor besonders achten.
  • Seite 69: Probleme Während Trocknung

    Der Feuchtebestimmer ist mit zwei Sicherungen ausgestattet. Die Waage vom Netz trennen. Röhrensicherung ZKT 3.15A T4L 250V sichert elektronische Teile der Waage. Wechsel der Sicherung: 1. Die Sicherung herausdrehen 2. Die Sicherung herausnehmen 3. Neue Sicherung aufstecken 4. Die Sicherung eindrehen 17.5.
  • Seite 70: Fehlermeldungen

    17.6. Fehlermeldungen Falls ein Problem vorhanden ist, der Feuchtebestimmer teilt mit richtiger Meldung auf dem Display mit, welche Fehler die Waage entdeckt hat. Die Meldung enthält: Fehlernummer und kurze Beschreibung über Fehlerursachen. Liste von Fehlermeldungen: Meldung im Display Fehlernummer Fehlerbeschreibung "Fehler der Übertragungsfehler Kontrollsumme"...
  • Seite 71: Ergebnisspeicher

    überschritten, z. B. Nullstellen HINWEIS: Wenn man entstehende Probleme nicht beseitigen kann, nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit dem Vertreter oder Service der Firma RADWAG. 18. ERGEBNISSPEICHER Die letzten 100 Messungen sind im Gerät gespeichert, zusammen mit Einstellungen der Trocknungsprozedur. Sie sind in einem Ordner gespeichert und nach Überschreiten der Speicherkapazität wird das älteste Ergebnis gelöscht usw.
  • Seite 72: Verwendung Des Feuchtebestimmers Im Temperaturbereich Von 161-250 C

    Beim Modul Wägung drücken Sie die Taste Display. Im Display wird die laufende Liste der letzten 100 Trocknungen dargestellt. Die Datei sind nach dem Datum der jeweiligen Trocknung geordnet, auf der Basis einer Prozedur wird neben dem Datum der Messung der Name dargestellt. Um die Ergebnisse auszudrucken, wählen Sie entsprechende Trocknung und drücken Sie die Taste Setup.
  • Seite 73 www.radwag-waagen.de...

Inhaltsverzeichnis