Seite 5
Typschild zu finden. ● Das Inhaltsverzeichnis am chen. Anfang der Betriebsanleitung Einführung Die Opel Service Partner bieten erst‐ und in den einzelnen Kapiteln klassigen Service zu angemessenen hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐ Ihr Fahrzeug ist die intelligente Preisen. Erfahrene, von Opel ren.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung links oder rechts bzw. vorn oder Ihnen Ihre hinten beziehen sich immer auf Adam Opel GmbH Mit 9 Warnung gekennzeichnete die Fahrtrichtung. Texte weisen auf mögliche Unfall- ● Möglicherweise wird Ihre Spra‐...
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Heckklappe Informationen für die erste Fahrt Nach dem Entriegeln auf das Touch‐ c drücken, um Türen und Laderaum pad über dem Kennzeichenschild zu entriegeln. Türen durch Ziehen an drücken und die Heckklappe öffnen. den Griffen öffnen.
Kurz und bündig Sitzeinstellung Neigung der Rückenlehnen Sitzhöhe Längsverstellung Handrad drehen. Zum Einstellen Pumpbewegung des Hebels Rückenlehne entlasten. nach oben : Sitz höher Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzposition 3 49. nach unten : Sitz niedriger loslassen. Versuchen, den Sitz nach Manuelle Sitzeinstellung 3 50.
Kurz und bündig Sitzneigung Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Schalter drücken Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ oben : Vorderteil höher heitsgurt muss unverdreht und eng unten : Vorderteil niedriger Kopfstützen 3 47. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Sitzposition 3 49.
Kurz und bündig Spiegeleinstellung Außenspiegel Lenkradeinstellung Innenspiegel Die Spiegeltaste nach links oder Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, rechts schieben, um den gewünsch‐ Griff einrasten und darauf achten, ten Außenspiegel auszuwählen. Mit Zum Einstellen des Spiegels das dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐ dem vierstufigen Schalter den betreff‐...
Seite 12
Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
Seite 13
Kurz und bündig Elektrische An-/Aus-Schalter ....144 21 Schaltgetriebe ....159 Fensterbetätigung ....42 10 Mittlere Belüftungsdüsen . . . 139 Automatikgetriebe ....156 Außenspiegel ......39 11 Warnblinker ......125 22 Elektrische Parkbremse ..161 Seitliche Belüftungsdüsen . . 139 12 Info Display ......
Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Blinker Abblendlicht Hebel nach : Blinker rechts AUTO : Automatisches Fahrlicht, oben Lichthupe : Hebel ziehen schaltet automatisch Hebel nach : Blinker links Fernlicht : Hebel drücken zwischen Tagfahr- und unten Abblendlicht : Hebel drücken oder Scheinwerferlicht um ziehen : Standlicht...
Kurz und bündig Warnblinker Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. Warnblinker 3 125. : schnell : langsam : Intervallwischen oder AUTO : Wischautomatik mit Regen‐ sensor : aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den Hebel nach unten auf die Position 1x drücken.
Seite 16
Kurz und bündig Scheibenwischer 3 84. Windschutzscheibenwaschan‐ Heckscheibenwischer lage Zum Einschalten des Heckscheiben‐ wischers die äußere Kappe drehen: Hebel ziehen. OFF : aus Windschutzscheibenwaschanlage INT : Intervallbetrieb 3 84. ON : Dauerbetrieb Waschflüssigkeit 3 222. Wischerblatt ersetzen 3 224.
Seite 17
Kurz und bündig Heckscheibenwaschanlage Klimatisierung Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik Heckscheibenheizung Heizung und Belüftung, Klimaanlage Hebel drücken. Die Heizung wird durch Drücken von Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ b bedient. scheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen einge‐ Heckscheibenheizung 3 43. Die Heizung wird durch Drücken von schaltet.
Seite 18
Kurz und bündig Entfeuchtung und Enteisung der ● Windschutzscheibenheizung , Elektronische Klimatisierungsautomatik Scheiben einschalten. ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Heizung und Belüftung, Klimaanlage Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ scheiben richten. Heizung und Belüftung 3 130. Klimaanlage 3 131. Windschutzscheibenheizung 3 44. ●...
Seite 19
Kurz und bündig ● Windschutzscheibenheizung , Getriebe Automatikgetriebe einschalten. Schaltgetriebe ● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus à erneut drücken. Zur Rückkehr in den Automatikmodus AUTO drücken. Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 134. P : Parkstellung R : Rückwärtsgang Zum Einlegen des Rückwärtsgangs N : Leerlaufmodus D : Automatikbetrieb beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐...
Seite 20
Kurz und bündig Losfahren Motor anlassen Der Dieselmotor startet nach dem Erlöschen der Kontroll‐ Zündschloss Vor dem Losfahren prüfen leuchte ! für das Vorglühen. Motor anlassen 3 146. ● Reifendruck und -zustand 3 233, 3 265 ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 220.
Seite 21
Kurz und bündig An-/Aus-Schalter Stopp-Start-Automatik Abstellen 9 Warnung ● Fahrzeug nicht auf leicht entzündbaren Oberflächen abstellen. Die hohe Tempera‐ tur des Abgassystems könnte zu einem Entzünden der Ober‐ Bei geringer Fahrgeschwindigkeit fläche führen. oder im Stillstand lässt sich unter bestimmten Bedingungen ein Auto‐ ●...
Seite 22
Kurz und bündig Diebstahlwarnanlage aktivieren auf P stellen. An einer Steigung 3 36. Vorderräder vom Bordstein ● Motorkühlgebläse können auch wegdrehen. nach Abstellen des Motors laufen Wenn sich das Fahrzeug an 3 219. einem Gefälle oder einer Stei‐ gung befindet, vor dem Abzie‐ Achtung hen des Zündschlüssels oder Ausschalten der Zündung bei...
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung aber auch wesentlich geringer sein kann. Die Warnblinker bestätigen die Schlüsselbart Betätigung. Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ keit und hohen Temperaturen schüt‐ zen und unnötige Betätigungen vermeiden. Batterie in Funkfernbedienung ersetzen Die Batterie wechseln, sobald sich die Reichweite verringert.
Schlüssel, Türen, Fenster ● Störung der Funkfernbedienung. Elektronisches ● Der elektronische Schlüssel Schlüsselsystem befindet sich außerhalb des Empfangsbereichs. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ● Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betätigung in kurzen Abständen und daher Unterbrechung der Stromversorgung für kurze Zeit.
Schlüssel, Türen, Fenster Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ ● Störung des elektronischen keit und hohen Temperaturen schüt‐ Schlüssels. zen und unnötige Betätigungen ● Der elektronische Schlüssel vermeiden. befindet sich außerhalb des Empfangsbereichs. Batterie des elektronischen ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ Schlüssels wechseln rig.
Seite 27
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Der Entriegelungsmodus kann im Bei einem Unfall mit Airbag- oder Menü Fahrzeugpersonalisierung im Gurtstrafferauslösung wird das Info-Display aktiviert werden. Es gibt Fahrzeug automatisch entriegelt. zwei Einstellmöglichkeiten: ● Durch einmaliges Drücken auf O Hinweis werden alle Türen, der Laderaum Kurz nach dem Entriegeln mit der und die Tankklappe entriegelt.
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster Bedienung des elektronischen Entriegeln ● Wenn Sie eine Hand hinter den Fahrertürgriff führen, wird nur die Schlüsselsystems Fahrertür entriegelt. ● Wenn Sie eine Hand hinter den Beifahrertürgriff führen oder das Bedienelement zum Öffnen der Heckklappe drücken, werden die Fahrertür, der Laderaum und die Tankklappe entriegelt.
Seite 29
Schlüssel, Türen, Fenster Mit einem Finger oder dem Daumen Entriegeln und Öffnen der Zum Verriegeln auf N drücken. Heckklappe auf die Markierung an einem der P gedrückt halten, um nur die elek‐ Außentürgriffe oder das Touchpad an Wenn sich der elektronische Schlüs‐ trische Heckklappe zu entriegeln und der Heckklappe drücken.
Schlüssel, Türen, Fenster Manuelles Entriegeln Manuelles Verriegeln Elektronischer Schlüssel: Die Sperr‐ taste gedrückt halten und den integ‐ rierten Schlüssel herausziehen. Zum Verriegeln auf Q drücken. Die LED in der Taste leuchtet auf. Zum manuellen Verriegeln der Zum Entriegeln erneut auf Q drücken. Fahrertür den Schlüssel in den Die LED in der Taste erlischt.
Schlüssel, Türen, Fenster Um die anderen Türen zu verriegeln, Zurückschlagen der Verriegelungen, Automatische Verriegelung nach die schwarze Abdeckung mit einem das Aufleuchten von h auf der Instru‐ dem Entriegeln Schlüssel entfernen. mententafel, ein akustisches Signal Diese Funktion verriegelt kurz nach und die Anzeige einer entsprechen‐...
Seite 32
Schlüssel, Türen, Fenster Kindersicherung, mechanisch Kindersicherung, elektrisch Ausschalten Taste R nochmals drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt, und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Kontrollleuchte leuch‐ tet, solange die Kindersicherung akti‐ viert ist. Die Kindersicherung in der Hintertür Ferngesteuertes System, das ein mit einem Schlüssel in die horizontale Öffnen der Hintertüren über die Position drehen.
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Schließen Die Bewegung der Heckklappe beim Öffnen und Schließen Laderaum beobachten. Darauf achten, dass nichts eingeklemmt wird und dass Heckklappe sich niemand im Bewegungsbe‐ reich aufhält. Öffnen Die elektrische Hecktür kann folgen‐ dermaßen betätigt werden: ● P am elektronischen Schlüs‐ sel gedrückt halten.
Seite 34
Schlüssel, Türen, Fenster Taste am elektronischen Schlüssel, Bedienung mit dem elektronischen Handfreie Bedienung dank Schlüssel Bewegungssensor unter dem über den Touchpad-Schalter unter der Hecktürleiste oder mithilfe der Heckstoßfänger handfreien Bedienung zu öffnen, ist es nicht erforderlich, das Fahrzeug zu entriegeln. Vorbedingung ist, dass sich der elektronische Schlüs‐...
Seite 35
Schlüssel, Türen, Fenster bewegen. Der elektronische Schlüs‐ Automatische Betätigung der Zentral‐ Bedienung über den Touchpad- Schalter unter der Hecktürleiste sel muss sich außerhalb des Fahr‐ verriegelung nach einer freihändigen zeugs in einem Bereich bis zu ca. Bedienung einem Meter von der Hecktür entfernt befinden.
Seite 36
Schlüssel, Türen, Fenster Durch erneutes Drücken einer der Hinweis Schalter wird die Bewegungsrichtung Die Öffnungshöhe muss ebenerdig der Hecktür gewechselt. programmiert werden. Ein akustisches Signal bestätigt die Eine geringere Öffnungshöhe neue Einstellung und die Blinker blin‐ einstellen ken. Die verringerte Höhe muss 1.
Seite 37
Schlüssel, Türen, Fenster Die elektrische Heckklappe hat lang deaktiviert. Die Hecktür manuell Allgemeine Hinweise für die Einklemmsensoren an den seitlichen in die Endposition bewegen, um das Betätigung der Heckklappe Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐ System zurückzusetzen. nisse zwischen Hecktür und Rahmen 9 Gefahr Elektrische Heckklappe erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis...
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Hinweis Aktivierung Die Betätigung der elektrischen Heckklappe ist bei zu geringer Diebstahlsicherung Batterieladung deaktiviert. In diesem Fall kann die Heckklappe 9 Warnung möglicherweise auch manuell nicht geöffnet werden. Nicht Einschalten, wenn sich Hinweis Personen im Fahrzeug befinden! Wenn die elektrische Heckklappe Entriegeln von innen ist nicht deaktiviert ist und alle Türen entrie‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Einschalten ● Funkfernbedienung oder elektro‐ Einschalten ohne Überwachung nischer Schlüssel: Direkt durch des Fahrzeuginnenraums und Alle Türen müssen geschlossen sein zweimaliges Drücken innerhalb der Fahrzeugneigung und der elektronische Schlüssel des von fünf Sekunden auf e. elektronischen Schlüsselsystems ●...
Schlüssel, Türen, Fenster 1. Heckklappe, Motorhaube und Alarm Fenster schließen. Bei Auslösung ertönt die Hupe, 2. o drücken. Die LED in der Taste gleichzeitig blinken die Warnblinker. o leuchtet maximal Anzahl und Dauer der Alarmsignale zehn Minuten. sind gesetzlich vorgeschrieben. 3.
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Fahrzeugmeldungen 3 109. Hinweis Die Wegfahrsperre verriegelt nicht Vor dem Abklemmen der Fahrzeug‐ die Türen. Fahrzeug deshalb nach Asphärische Wölbung batterie (z. B. bei Wartungsarbeiten) Verlassen immer verriegeln und muss zuvor die Alarmsirene wie folgt Der konvexe Außenspiegel auf der Diebstahlwarnanlage 3 24, 3 36 deaktiviert werden: Zündung ein- und Fahrerseite enthält eine asphärische...
Schlüssel, Türen, Fenster Die Spiegeltaste nach links oder Elektrisches Beiklappen Beheizbare Spiegel rechts schieben, um den gewünsch‐ ten Außenspiegel auszuwählen. Danach das Bedienelement schwen‐ ken, um den Spiegel einzustellen. Klappbare Spiegel Die Spiegeltaste nach hinten schie‐ Wird durch Drücken von b bedient. ben.
Wenn das Fahrzeug über einen Frontkamerasensor für die Fahrerassistenzsysteme verfügt, ist es sehr wichtig, dass ein Austausch der Windschutz‐ scheibe genau nach den Opel- Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren diese Systeme möglicherweise nicht richtig, und es besteht die Gefahr,...
Schlüssel, Türen, Fenster Schutzfunktion dass sich die Systeme unerwartet verhalten und/oder unerwartete Trifft die Scheibe während der auto‐ Nachrichten angezeigt werden. matischen Schließbewegung ober‐ halb der Fenstermitte auf einen Elektrische Widerstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet. Fensterbetätigung Schutzfunktion umgehen 9 Warnung Bei Problemen mit der Schließfunk‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Kindersicherung für hintere Wenn die Fenster vollständig geöff‐ 4. Schalter drücken, bis das Fenster net sind, leuchten die Warnblinker vollständig geöffnet ist, und Fenster zweimal auf. weitere zwei Sekunden gedrückt halten. Überlastung 5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐ holen.
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeuge mit Heizung und Windschutzscheibenhei‐ Fahrzeuge mit Klimaanlage Belüftung oder Klimaanlage zung Betätigung durch Drücken auf ,. Die LED in der Taste leuchtet auf. Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ matisch abgeschaltet.
Schlüssel, Türen, Fenster Dach Sonnenrollo Festes Drücken auf N bis zum zwei‐ ten hinteren Einrastpunkt und anschließendes Loslassen: Das Glasdach Sonnenrolle wird geöffnet, solange Keine Aufkleber auf dem Dach der Schalter betätigt wird. anbringen. Das Fahrzeug nicht mit Leichtes Drücken auf N bis zum einer Plane abdecken.
Seite 48
Schlüssel, Türen, Fenster Initialisieren nach einem Nach Abschluss dieser Prozedur ist das Sonnenrollo initialisiert und die Stromausfall Schutzfunktion aktiviert. Nach einem Stromausfall ist das Zum Abbrechen des Vorgangs Sonnenrollo möglicherweise nur während der Initialisierung N bis zum eingeschränkt funktionsfähig. zweiten Einrastpunkt fest drücken. System wie folgt initialisieren: 1.
Sitze, Rückhaltesysteme Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall rücken die Kopfstützen der Vordersitze vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐ zen etwas nach vorn. Dadurch wird der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert. Hinweis Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht verwendet wird.
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ gedrückt zu werden. Sitzposition ● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne 9 Warnung sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das Nur mit richtig eingestelltem Sitz Lenkrad mit leicht angewinkelten fahren.
Sitze, Rückhaltesysteme ● Die Oberschenkelauflage so Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzhöhe einstellen, dass zwischen Sitz‐ loslassen. Versuchen, den Sitz nach kante und Kniekehle ein Abstand hinten und vorn zu bewegen, um von zwei Fingerbreit besteht. sicherzustellen, dass der Sitz richtig verriegelt ist.
Sitze, Rückhaltesysteme Sitzneigung Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Schalter drücken Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter an die persönlichen Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ hinten : Vorderteil höher Bedürfnisse anpassen. lage verschieben. vorn : Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw. unten drücken.
Sitze, Rückhaltesysteme Elektrische Sitzeinstellung Sitzhöhe Vorderen Teil des Schalters nach oben/unten bewegen. 9 Warnung Rückenlehnenneigung Vorsicht bei der Betätigung der elektrisch verstellbaren Sitze. Es besteht Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Gegenstände können eingeklemmt werden. Die Sitze während der Einstellung genau im Auge behalten. Fahr‐ zeuginsassen entsprechend infor‐...
Seite 55
Sitze, Rückhaltesysteme Automatisches Abrufen der Überlastung Speicherpositionen Wenn die Sitzverstellung elektrisch Die Speicherpositionen sind der überlastet ist, wird die Stromversor‐ entsprechenden Funkfernbedienung gung automatisch für kurze Zeit bzw. dem elektronischen Schlüssel unterbrochen. zugewiesen. Hinweis Beim Einschalten der Zündung Nach einem Unfall mit Airbag-Auslö‐ werden die gespeicherten Positionen sung wird die Speicherfunktion für automatisch abgerufen.
Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Die Armlehne kann um 10 cm nach Die Sitzheizung ist nur bei laufendem vorn verschoben werden. Am Griff Motor bzw. einem Autostopp aktiv. ziehen, um die Armlehne zu verschie‐ Armlehne Stopp-Start-Automatik 3 148. ben. Unter der Armlehne befindet sich ein Staufach.
Seite 57
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Heizung 9 Warnung Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen. Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich selbst. Die Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine Person bestimmt. Kindersi‐ cherheitssystem 3 65. Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen und Sitzheizung durch Drehen des Verschmutzung untersuchen und die...
Seite 58
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt anlegen Dreipunkt-Sicherheitsgurt 9 Warnung Jeder Sitz ist mit einer Erinnerungs‐ Anlegen funktion zum Anlegen des Sicher‐ Unsachgemäßer Umgang (z. B. Aus- oder Einbau der Gurte) kann heitsgurts ausgestattet. Die Erinne‐ zum Auslösen der Gurtstraffer rung wird in der Dachkonsole mit der führen.
Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Auftragende Kleidung beeinträchtigt Höhe so einstellen, dass der Gurt den straffen Sitz des Gurts. Keine über die Schulter verläuft. Er darf 1. Gurt etwas herausziehen. Gegenstände wie z. B. Handtaschen nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ 2. Die Taste drücken, um die Höhen‐ oder Mobiltelefone zwischen Gurt fen.
Seite 60
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Öffnen Benutzung von Sicherheitsgurten während der Schwangerschaft Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je nach Ausstattungsumfang. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
Seite 61
Sitze, Rückhaltesysteme müssen eventuell das Lenkrad, die EN: NEVER use a rearward-facing Airbag-Systems kann auch durch Instrumententafel, Teile der Verklei‐ child restraint on a seat protected by Verändern von Teilen der Vorder‐ dung, die Abdichtung der Türen, die an ACTIVE AIRBAG in front of it; sitze, der Sicherheitsgurte, des Türgriffe und die Sitze ersetzt DEATH or SERIOUS INJURY to the...
Seite 62
Sitze, Rückhaltesysteme оборудованном фронтальной det kan føre til at BARNET utsettes for może być przyczyną ŚMIERCI lub подушкой безопасности, если LIVSFARE og fare for ALVORLIGE POWAŻNYCH OBRAŻEŃ u DZIE‐ ПОДУШКА НЕ ОТКЛЮЧЕНА! Это SKADER. CKA. может привести к СМЕРТИ или PT: NUNCA use um sistema de TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet СЕРЬЕЗНЫМ...
Seite 63
Sitze, Rückhaltesysteme SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun DROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā varnostnega sedeža, obrnjenega v pentru copil îndreptat spre partea din gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS nasprotni smeri vožnje, na sedež z spate a maşinii pe un scaun protejat TRAUMAS vai IET BOJĀ.
Seite 64
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ordnungsgemäß 9 Gefahr anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Auf dem Beifahrersitz bei aktivem Front-Airbag kein Kindersicher‐ Seiten-Airbag heitssystem verwenden. Der Airbag-Aufkleber ist an beiden Seiten der Sonnenblende Beifahrer‐ sitz angebracht. Airbag-Deaktivierung 3 63. Front-Airbag Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verlet‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag 9 Warnung Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Den Ausdehnungsbereich der Dachrahmens. Diese Stellen sind Airbags frei von Hindernissen durch das Wort AIRBAG an den halten. Dachsäulen gekennzeichnet. Die Haken an den Griffen im Das Kopf-Airbag-System wird bei Dachrahmen eignen sich nur zum einem Seitenaufprall ab einer...
Seite 66
Sitze, Rückhaltesysteme Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ 9 Gefahr schlüssels wählen: OFF* (aus) : Beifahrer-Airbag ist Den Beifahrer-Airbag nur bei deaktiviert und löst Verwendung eines Kindersicher‐ bei einer Kollision heitssystems und gemäß den nicht aus. Die Anweisungen und Einschränkun‐ Kontrollleuchte gen in Tabelle 3 68 deaktivieren.
Seite 67
Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ Bei Verwendung eines Kindersicher‐ Leuchtet die Kontrollleuchte * nach dem Einschalten der Zündung, ist das heitssystems die folgenden teme Nutzungs- und Einbauanweisungen Airbag-System des Beifahrersitzes sowie die mit dem Kindersicherheits‐ deaktiviert. Sie leuchtet, solange der Kindersicherheitssystem Airbag deaktiviert ist. system mitgelieferten Anweisungen beachten.
Seite 68
Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX-Befestigungen Alle i-size-Kindersicherheitssysteme können für Fahrzeugsitze verwendet werden, die für i-size gemäß i-size- Tabelle geeignet sind 3 68. Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen ist entweder ein Top-Tether Befestigungsgurt oder ein Stützfuß zu verwenden. Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen den Top-Tether Für das Fahrzeug zugelassene Befestigungsgurt an den Top-Tether ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an...
Seite 69
Sitze, Rückhaltesysteme gewährleistet, dass bei einem Unfall Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ die noch schwache Wirbelsäule des heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ Kindes weniger stark belastet wird. tigen Stelle eingebaut wird, siehe folgende Tabelle. Geeignete Kindersicherheitssys‐ teme, die die geltenden UN ECE- Kinder nur auf der abseits vom Anforderungen erfüllen.
Seite 70
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Gewichtsklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg X Gruppe 0+: bis zu 13 kg X Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II: 15 bis 25 kg U Gruppe III: 22 bis 36 kg U...
Seite 71
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX- Befestigungshalterungen Auf dem Beifahrersitz Auf dem aktivierter deaktivierter Auf den äußeren mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Airbag Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg G ISO/L2 ISO/L1 ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3...
Seite 72
Sitze, Rückhaltesysteme : Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐ zeugtypliste des Kindersicherheitssystems) IUF : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen : Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Rückenlehne so weit wie nötig in die aufrechte...
Seite 73
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX- Befestigungshalterungen Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Auf dem mittleren aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Rücksitzen Rücksitz i-Size- i - U i - U Kindersicherheitssysteme i - U : Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hinten : Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme.
Stauraum Stauraum Ablagefächer Bei einigen Versionen ist das Hand‐ schuhfach belüftet. Belüftung und Temperatur hängen von den Einstel‐ lungen des Klimatisierungssystems 9 Warnung ab. Die Belüftungsdüse im Hand‐ Ablagefächer ........ 72 schuhfach kann geschlossen werden Handschuhfach ......72 Keine schweren oder scharfkanti‐ 3 139.
Stauraum Laderaum Ablagefach in der Mittelkonsole Die Rücksitz-Rückenlehne ist in 2/3- und 1/3-Abschnitte geteilt. Beide Abschnitte lassen sich einzeln umle‐ gen, um das Fassungsvermögen des Laderaums zu erhöhen. Vor dem Umklappe der Rücksitzleh‐ nen bei Bedarf folgende Schritte ausführen: ● Vordersitze bei Bedarf nach vorn bringen.
Seite 76
Stauraum ● Alternativ die Sitzlehnen vom Laderaum umklappen: Den Schalter an der linken oder rech‐ ten Seitenwand des Laderaums ziehen, um den entsprechenden Teil der Rücksitzlehne umzuklap‐ pen. 9 Warnung Beim Bedienen der Rücksitzleh‐ nen aus dem Laderaum heraus vorsichtig vorgehen. Die Rücken‐ ●...
Stauraum Durchlademöglichkeit in der Griff ziehen und Abdeckung öffnen. mittleren Rückenlehne öffnen Eignet sich für den Transport von langen, schmalen Gegenständen. Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ ckung legen. Abdeckung abnehmen Abdeckung hinten anheben und an der Vorderseite nach oben drücken. Den Deckel abnehmen.
Stauraum Bodenabdeckung Um die Laderaumabdeckung in ● untere Position über der Abde‐ aufrechter Position zu halten, diese ckung der Reserveradmulde Die hintere Bodenabdeckung kann an den versenkbaren Anschlägen ● obere Position, mit dem Griff in angehoben und entfernt werden. anheben. der Rückwandverkleidung Abdeckung an der Schlaufe anheben blockiert...
Stauraum Zum Herausnehmen den Griff nach Verzurrösen Einbau unten drücken, damit der Laderaum‐ Hinter den Rücksitzen boden freigegeben wird. Dann mit dem Griff anheben. In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ ckung der Reserveradmulde als Stauraum genutzt werden. In dieser Stellung entsteht bei Umle‐...
Seite 80
Stauraum Hinter den Vordersitzen ● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ ● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder in den Verzurrösen hinter bänder an den Schlaufen im ● Am Dachrahmen befinden sich den Rücksitzen befestigen. Boden vor den Rücksitzen befes‐ auf beiden Seiten oberhalb der tigen.
Stauraum Ausbau Warndreieck Verbandstasche Die Klappe am Spanner an beiden Verbandstasche im Staufach auf der Das Warndreieck im Fach innen in Seiten ziehen, um die Bänder zu rechten Seite des Laderaums aufbe‐ der Heckklappe verstauen und mit lösen. Haken von den Ösen lösen. wahren.
Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise Fahrzeuge ohne Dachreling Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐ gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐ zeug zugelassene Dachgepäckträ‐ gersystem zu verwenden. Einbauanleitung beachten und Dach‐ gepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird. Fahrzeuge mit Dachreling Alle Türen öffnen.
Seite 83
Stauraum ● Beim Transport von Gegenstän‐ zeuginnenraum geschleudert fest verzurren. Reifendruck und den im Laderaum dürfen die werden und Verletzungen bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit dem Rückenlehnen der Rücksitze Schäden an der Ladung oder am Beladungszustand anpassen. nicht nach vorn geneigt sein. Fahrzeug verursachen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.
Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Lenkradheizung Bestimmte Fahrerassistenzsysteme, Lenkradeinstellung das Infotainment System und ein verbundenes Mobiltelefon können mit den Lenkradelementen bedient werden. Die Heizung durch Drücken von * einschalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste ange‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, zeigt.
Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Frontscheibenwischer mit verstellbarem Wischerintervall Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf j drücken. eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt. Die Heizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv. : schnell Stopp-Start-Automatik 3 148.
Instrumente, Bedienelemente In Waschanlagen ausschalten. Frontscheibenwischer mit Nicht bei vereisten Scheiben Regensensor einschalten. Einstellbares Wischintervall In Waschanlagen ausschalten. Einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors : schnell Wischerhebel in Position INT. : langsam AUTO : Wischautomatik mit Regen‐ Zum Anpassen des gewünschten sensor Wischintervalls Einstellrädchen : aus drehen:...
Instrumente, Bedienelemente Windschutzscheibenwaschan‐ Heckscheibenwischer und lage Waschanlage Heckscheibenwischer Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Kontrollleuchte < 3 84. Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Windschutzscheibe und der Wischer wird für einige Zum Einschalten des Heckscheiben‐ Wischbewegungen eingeschaltet. wischers die äußere Kappe drehen: Waschflüssigkeit 3 222.
Instrumente, Bedienelemente Der Heckscheibenwischer schaltet Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird 9 Warnung sich bei eingeschaltetem Scheiben‐ die Heckscheiben-Waschanlage wischer und Einlegen des Rückwärts‐ ausgeschaltet. Bei einer Anzeige von wenigen gangs automatisch ein. Waschflüssigkeit 3 222. Grad über 0 °C kann die Fahrbahn Diese Funktion lässt sich im Menü...
Seite 90
Instrumente, Bedienelemente Konfiguration Anzeige wählen. Zeitformat einstellen Uhrzeit und Datum einstellen Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐ Zum Anpassen der Uhrzeit- und Einstellung Datum und Uhrzeit formats die Bildschirm-Schaltflächen Datumseinstellungen Uhrzeit wählen. 12 h bzw. 24 h berühren. einstellen oder Datum einstellen Die Werte für Datum und Uhrzeit anwählen.
Instrumente, Bedienelemente Standardmäßig wird das Anzeigefor‐ Unterhalb der Bedienelemente der mat für Datum und Uhrzeit vom Klimatisierung befindet sich hinter der System automatisch eingestellt. Ablagenabdeckung eine 12-Volt- Zubehörsteckdose. Zum Öffnen auf Manuelles Einstellen von Datum und die Abdeckung drücken. Uhrzeit: Die Registerkarte Uhrzeit auswählen.
Instrumente, Bedienelemente In der hinteren Konsole kann auch USB-Ladeanschlüsse eine 230-Volt-Zubehörsteckdose vorhanden sein. Die maximale Leistungsaufnahme darf 150 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐ zeugbatterie werden die Zubehörs‐ teckdosen deaktiviert. Angeschlossenes elektrisches Zube‐...
Instrumente, Bedienelemente Laden eines Mobiltelefons: Zigarettenanzünder Gegebenenfalls vor der Verwen‐ 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐ dung des Geräts für induktives gerät entfernen. Laden ärztlichen Rat einholen. 2. Das Mobiltelefon mit dem Display nach oben auf die Ladevorrich‐ 9 Warnung tung in der Ablage legen.
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Ascher Anzeige-Instrumente, Achtung Kontrollleuchten Nur für Asche, nicht für brennbare Instrument Abfälle. Das folgende Instrument ist verfüg‐ bar: In die Getränkehalter kann ein herausnehmbarer Ascher eingesetzt werden.
Instrumente, Bedienelemente Driver Information Center Im Driver Information Center wird die Auffahrwarnung Ø seit dem letzten Zurücksetzen 3 182, erfasste Fahrstrecke angezeigt. Aktive Gefahrenbrem‐ Der Tageskilometerzähler zählt bis sung 3 184, maximal 9.999 km und kehrt dann zu Vorderer Fußgänger‐ 0 zurück.
Instrumente, Bedienelemente Anzeige der Motordrehzahl. Kraftstofftank niemals leer fahren! Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte Nach Möglichkeit in jedem Gang im Wegen des im Tank vorhandenen o auf. Den Motor sofort ausschalten. niedrigen Drehzahlbereich fahren. Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ menge geringer sein als das spezifi‐...
Seite 99
Instrumente, Bedienelemente Wenn der nächste Service in frühes‐ Zurücksetzen des tens 3.000 km erforderlich ist, werden Wartungsintervalls im Display keine Serviceinformatio‐ Damit die Serviceanzeige ihre Funk‐ nen angezeigt. tion ordnungsgemäß erfüllt, muss sie Wenn der nächste Service innerhalb nach jedem Service zurückgesetzt der nächsten 3.000 km fällig ist, wird werden.
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten Blinken Die beschriebenen Kontrollleuchten Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ eingeschaltet. ten. Die Beschreibung gilt für alle Schnelles Blinken: Störung eines Instrumentenausführungen. Je nach Blinkers oder der dazugehörigen Ausstattung können die Kontroll‐ Sicherung, Störung eines Blinkers am leuchten unterschiedlich positioniert Anhänger.
Instrumente, Bedienelemente Sicherheitsgurt des entspre‐ Airbagabschaltung Gefahr von tödlichen Verletzun‐ chenden Sitzes geschlossen gen für einen Erwachsenen bei wird oder wenn ein Fahrgast deaktiviertem Beifahrer-Airbag. seinen Sicherheitsgurt löst. Generator Airbag-System, Gurtstraffer p leuchtet rot. v leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der Beim Einschalten der Zündung leuch‐...
Instrumente, Bedienelemente Leuchten bei laufendem Motor Systemprüfung Elektrische Parkbremse J leuchtet gelb oder rot. m leuchtet oder blinkt rot. Störung in der Abgasreinigungs‐ anlage. Die zulässigen Abgaswerte Leuchtet gelb Leuchten können überschritten werden. Sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Eine leichte Motorstörung wurde Elektrische Parkbremse ist angezo‐...
Instrumente, Bedienelemente Störung der elektrischen Gangwechsel Leuchtet gelb Parkbremse Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ Das System hat sich einer erkannten stoffersparnis ein Hochschalten Fahrspurmarkierung ohne Betäti‐ E leuchtet gelb. empfiehlt, wird R zusammen mit der gung des Blinkers in diese Richtung Leuchten Nummer eines höheren Gangs ange‐...
Instrumente, Bedienelemente Blinken Vorglühen AdBlue ! leuchtet gelb. Y blinkt oder leuchtet gelb. Das System greift aktiv ein. Die Motorleistung kann reduziert und das Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐ Leuchtet gelb Fahrzeug automatisch etwas abge‐ viert. Schaltet sich nur bei tiefen bremst werden.
Instrumente, Bedienelemente Leuchten 1. Kupplung treten. Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu niedrig. 2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in Reifendruckverlust in einem oder N stellen. Tanken 3 210. mehreren Reifen. Sofort anhalten und 3. Den fließenden Verkehr möglichst Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐ Reifendruck überprüfen.
Instrumente, Bedienelemente Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐ Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ Adaptiver Geschwindig‐ licht, bei Betätigung der Lichthupe schaltet 3 126. keitsregler 3 120 oder bei eingeschaltetem m leuchtet weiß oder grün. Fernlicht mit Fernlichtassistent Regensensor 3 120. Die C leuchtet im Driver Information <...
Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Leuchtet grün Auf der gleichen Spur wurde ein Driver Information Center vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. Das Driver Information Center befin‐ Adaptiver Geschwindigkeitsregler det sich in der Instrumenteneinheit. 3 174, Auffahrwarnung 3 182. Das Driver Information Center enthält folgende Elemente: Geschwindigkeitsbegren‐...
Seite 108
Instrumente, Bedienelemente Bordcomputermenü Bei niedrigem Kraftstoffstand Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ erscheint im Display eine Meldung. digkeit. Die Messung kann jederzeit Gleichzeitig leuchtet die Kontroll‐ neu gestartet werden. leuchte o in der Kraftstoffanzeige auf Durchschnittlicher 3 103. Kraftstoffverbrauch Momentaner Kraftstoffverbrauch Anzeige des Durchschnittsver‐ Anzeige des Momentanverbrauchs.
Instrumente, Bedienelemente Kompassseite ● Datum 3 87 Graphic-Info-Display Zeigt die geografische Fahrtrichtung ● Infotainment System, siehe die Beschreibung in der Betriebsan‐ leitung des Infotainment Systems Leere Seite ● Anzeige der Rückfahrkamera Es werden keine Informationen zur 3 202 Fahrt oder zum Kraftstoffverbrauch ●...
Seite 110
Instrumente, Bedienelemente 7" Colour-Info-Display Auf ; drücken, um zur Startseite Bedienung über Tasten und Schalt‐ flächen zurückzukehren. Menüs und Einstellungen auswählen Weitere Informationen sind im Hand‐ Auf Menüs und Einstellungen wird buch des Infotainment Systems zu über das Display zugegriffen. finden.
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Zum Beenden eines Menüs ohne Meldungen im Colour-Info- Änderungen auf dem Display r Display antippen. Meldungen werden im Driver Infor‐ Besonders wichtige Meldungen Weitere Informationen sind im Hand‐ mation Center angezeigt; in einigen können zusätzlich auf dem buch des Infotainment Systems zu Fällen zusammen mit einem Warn- Info-Display angezeigt werden.
Instrumente, Bedienelemente Personalisierung ● Bei automatischer Deaktivierung Während eines Autostopps des Geschwindigkeitsreglers. ● Bei Öffnen der Fahrertür. Fahrzeugpersonalisierung ● Beim Überschreiten einer ● Wenn eine Bedingung für einen programmierten Geschwindig‐ Das Verhalten des Fahrzeugs kann Auto-Start nicht erfüllt ist. keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐ durch Ändern der Einstellungen im grenzung.
Seite 113
Instrumente, Bedienelemente Zum Öffnen des Hauptmenüs auf In den dazugehörigen Untermenüs 7" Color-Info-Display MENU drücken. können die folgenden Einstellungen geändert werden: Das Display mit dem Vier-Wege- Schalter bedienen: ● Beleuchtung ˆ Personalisierung/Konfiguration Follow-me-Home-Scheinwerfer: Aktivierung und Einstellung der auswählen, I OK. Leuchtdauer.
Seite 114
Instrumente, Bedienelemente Die Sprache durch Antippen des Auffahrwarnung: Aktiviert oder Konfiguration zwischen entsprechenden Eintrags ändern. deaktiviert die Auffahrwarnung ausschließlicher Entriegelung und passt die Alarmempfindlich‐ der Fahrertür und Entriegelung 9 wiederholt antippen, um zur Start‐ keit an. aller Türen beim Drücken der seite zurückzukehren.
Seite 115
Instrumente, Bedienelemente SET drücken, um das Einstellungs‐ Fahrzeugeinstellungen Türentriegelung: nur Laderaum: menü aufzurufen. Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐ ren der ausschließlichen Entrie‐ Das Display über die Schaltflächen gelung des Laderaums beim bedienen. Drücken der Taste T an der Fernbedienung. Einstellung der Einheiten Systemeinstellungen auswählen.
Seite 116
Instrumente, Bedienelemente Müdigkeitswarnung: Zum Akti‐ Fahrfunktionen In den dazugehörigen Untermenüs vieren bzw. Deaktivieren der können die folgenden Einstellungen Müdigkeitswarnung. geändert werden: Heckwischer bei ● Einparkhilfe: Zum Aktivieren der Rückwärtsgang: Zum Ein- bzw. erweiterten Einparkhilfe und zum Ausschalten der automatischen Auswählen eines Einparkmanö‐ Betätigung des Heckscheiben‐...
Instrumente, Bedienelemente Telematik-Service Je nach Fahrzeugausstattung sind OnStar-Tasten folgende Dienste verfügbar: OnStar ● Notfalldienste und Unterstützung bei Fahrzeugpannen OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ ● WLAN-Hotspot vitäts- und Serviceassistenzsystem mit integriertem WLAN-Hotspot. Der ● Smartphone-App OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ ● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Seite 118
Instrumente, Bedienelemente SOS-Taste Notfalldienste Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit dem WLAN-Hotspot: Zum Herstellen einer Prioritäts- Bei einem Notfall auf [ drücken, um Notfallverbindung zu einem speziell mit einem Berater zu sprechen. Der 1. j drücken und dann WLAN- ausgebildeten Notfallberater Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐...
Seite 119
Instrumente, Bedienelemente Smartphone-App Diebstahl-Notfallservice um Durchführung eines Echtzeit- Diagnose-Checks zur direkten Prob‐ Mit der Smartphone-App „myOpel“ Wenn das Fahrzeug gestohlen lemerkennung zu bitten. Je nach lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ wurde, den Diebstahl den Behörden Ergebnis wird der Berater weitere nen fernbedient aktivieren. melden und OnStar um Diebstahl- Unterstützung anbieten.
Seite 120
Instrumente, Bedienelemente OnStar-Einstellungen die Änderungen informieren und den Software-Updates OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug OnStar kann ohne weitere Ankündi‐ OnStar-PIN beenden. gung bzw. Einwilligung Fern-Updates Um alle OnStar-Dienste in vollem der Software durchführen. Diese Fahrzeugortung Umfang nutzen zu können, ist eine Updates dienen der weiteren Verbes‐...
Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Rückleuchten Die Rückleuchten werden gemein‐ Lichtschalter sam mit dem Abblend-/Fernlicht und dem Standlicht eingeschaltet. Automatisches Fahrlicht Lichtschalter drehen: AUTO : Automatisches Fahrlicht, schaltet automatisch zwischen Tagfahr- und Bei aktivierter Funktion Automati‐ Scheinwerferlicht um sches Fahrlicht und laufendem Motor : Standlicht schaltet das System abhängig von : Scheinwerfer...
Seite 122
Beleuchtung Automatische Zum Umschalten von Abblend- auf Wenn keine beschränkenden Bedin‐ Fernlicht den Hebel drücken. gungen erkannt werden, schaltet das Scheinwerferaktivierung System wieder auf Fernlicht um. Zum Ausschalten des Fernlichts den Bei schwachem Umgebungslicht wird Hebel ziehen. Einschalten das Abblendlicht eingeschaltet. Fernlichtassistent 3 122.
Beleuchtung Ausschalten Lichthupe Der Fernlichtassistent wird durch Drücken von f am Blinker- und Spurwechselhebel deaktiviert. Wenn die Lichthupe betätigt wird, während der Fernlichtassistent und das Abblendlicht eingeschaltet sind, wird der Fernlichtassistent deakti‐ viert. Das System schaltet auf Fern‐ licht um. Wenn die Lichthupe betätigt wird, während der Fernlichtassistent und Der Fernlichtassistent wird durch...
Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Tagesfahrlicht die Scheinwerfer automatisch der Situation an, um optimale Leuchtleis‐ Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐ Manuelle tung für den Fahrer zu ermöglichen. keit des Fahrzeugs bei Tag. Leuchtweitenregulierung Einige Funktionen des adaptives Es wird automatisch eingeschaltet, Fahrlichts der LED-Scheinwerfer wenn der Motor läuft.
Beleuchtung besser ausgeleuchtet. Entgegen‐ Wird automatisch bei Geschwindig‐ Beleuchtung bei Unwetter kommende und vorausfahrende keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐ Fahrzeuge werden nicht geblendet. onen mit Außenumgebungslicht akti‐ viert. Das Licht ist weit und symmet‐ Autobahn-Licht risch. Wenn die Geschwindigkeit geringer als 30 km/h beträgt, werden die Scheinwerfer etwas nach außen geschwenkt, um Fußgänger und...
Beleuchtung Kurvenlicht che Lichtverteilung, ohne dass Einschalten Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Ist der Fernlichtassistent zugeschaltet, bleibt er aktiv und schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ein und aus. Beim Wiedereinschalten der Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten. Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐...
Beleuchtung Kontrollleuchte f 3 103, 7 3 103. Wenn die Lichthupe betätigt wird, Warnblinker während der Fernlichtassistent und Durch einmaliges Drücken des Blink‐ das Fernlicht eingeschaltet sind, wird erhebels wird das Fernlicht manuell der Fernlichtassistent deaktiviert. ohne Fernlichtassistent eingeschal‐ Das System schaltet auf Abblendlicht tet.
Seite 128
Beleuchtung Blinker Den Hebel kurz vor dem Wider‐ Wird durch Drücken von > bedient. standspunkt halten, um ein vorüber‐ Lichtschalter auf AUTO: Beim gehendes Blinken zu aktivieren. Die Einschalten der Nebelleuchten Blinkleuchten blinken, bis der Hebel werden die Scheinwerfer automa‐ wieder losgelassen wird.
Beleuchtung Innenbeleuchtung Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐ Bestätigung durch Signalton und die viert, wenn ein Anhänger gezogen entsprechende Blinkerkontroll‐ wird oder ein Stecker in der Steck‐ leuchte. Instrumententafelbeleuch‐ dose steckt - z. B. bei Verwendung tung eines Fahrradträgers. Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Parklicht schalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beleuchtung Innenlicht Hintere Innenleuchte Die vordere und hintere Innenleuchte Leuchtet abhängig von der Stellung schalten sich beim Ein- und Ausstei‐ des Wippschalters gemeinsam mit gen selbsttätig ein und dann mit der vorderen Innenleuchte auf. Verzögerung aus. Leselicht Hinweis Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐ sung wird die Innenbeleuchtung automatisch eingeschaltet.
Seite 131
Beleuchtung Lichtfunktionen Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐ Batterieentladeschutz personalisierung aktiviert oder deak‐ Um ein Entladen der Fahrzeug‐ tiviert werden. Mittelkonsolenbeleuchtung batterie bei ausgeschalteter Zündung Fahrzeugpersonalisierung 3 110. zu verhindern, werden einige Innen‐ Wenn die Scheinwerfer ausgeschal‐ Beim Öffnen der Fahrertür werden leuchten nach einer bestimmten Zeit tet sind, wird die Mittelkonsole von darüber hinaus folgende Leuchten...
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Sitzheizung ß 3 54. Temperatur Heizung und Belüftung Temperatur durch Drehen von £ Klimatisierungssysteme ..... 130 auf die gewünschte Temperatur Heizung und Belüftung .... 130 einstellen. Klimaanlage ......131 roter Bereich : wärmer Elektronische Klimatisierungs‐ blauer Bereich : kälter automatik ........
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung Klimaanlage Heizbare Außenspiegel b 3 40. Windschutzscheibenheizung , 3 44. Sitzheizung ß 3 54. ● à drücken: Die Luft wird in Rich‐ Regler für: tung Windschutzscheibe verteilt. ● Temperatur £ ● Temperaturregler £ auf die ● Luftverteilung l, M und K wärmste Stufe stellen.
Klimatisierung Die Heizleistung setzt erst voll ein, Klimaanlage A/C Wenn keine Kühlung oder Trocknung wenn der Motor seine normale gewünscht wird, die Kühlung aus Betriebstemperatur erreicht hat. Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten. Luftverteilung Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐ stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐ l : zur Windschutzscheibe und zu matik 3 148.
Seite 135
Klimatisierung Maximale Kühlung Entfeuchtung und Enteisung der 9 Warnung Scheiben Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐ ben können von innen beschla‐ gen. Die Qualität der Innenraum‐ luft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Klimatisierung ● Windschutzscheibenheizung , ● Sitzheizung ß einschalten. ● Sitzbelüftung A ● Seitliche Belüftungsdüsen nach Heckscheibenheizung Ü 3 43. Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ Heizbare Außenspiegel Ü 3 40. scheiben richten. Sitzheizung ß 3 54. Hinweis Sitzbelüftung A 3 54. Wird bei laufendem Motor à...
Seite 137
Klimatisierung Die Einstellungen für Automatikbetrieb AUTO anlage A/C drücken. Die LED an der Taste zeigt die Aktivierung ● Luftverteilung l, M, K ● Gebläsegeschwindigkeit Z ● Temperaturvoreinstellungen für ● Temperatur für Fahrer- und Fahrer und Beifahrer über linken Beifahrerseite 19°/21° und rechten Drehknopf festle‐...
Seite 138
Klimatisierung Luftstrom durch Drehen des Dreh‐ Zum Öffnen des Menüs auf MENU Gewünschte Temperaturvoreinstel‐ knopfs auf die gewünschte drücken. lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐ Geschwindigkeit einstellen. Zum rat über linken und rechten Drehknopf Im Colour-Info-Display folgende Opti‐ Senken nach links, zum Erhöhen festlegen.
Seite 139
Klimatisierung Hinweis Klimaanlage A/C Wenn keine Kühlung oder Trocknung Wenn A/C eingeschalten ist, kann gewünscht wird, die Kühlung aus eine Verringerung der eingestellten Gründen der Kraftstoffersparnis Kabinentemperatur dazu führen, ausschalten. dass der Motor aus einem automa‐ Manueller Umluftbetrieb 4 tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert wird.
Seite 140
Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der ● Windschutzscheibenheizung , 9 Warnung Scheiben à einschalten. ● Zur Rückkehr in den vorherigen Das eingeschaltete Umluftsystem Betriebsmodus à erneut vermindert den Luftaustausch. drücken. Zur Rückkehr in den Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Automatikmodus AUTO drücken. die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐...
Klimatisierung Belüftungsdüsen Zuheizer Äußere Belüftungsdüsen in der Instrumententafel Elektrische Zusatzheizung Verstellbare Belüftungsdüsen Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle Mittlere Belüftungsdüsen in der automatisch schneller aufgeheizt Instrumententafel werden kann. Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Klimatisierung Wartung 9 Warnung Lufteinlass Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen. Gefahr von Beschädi‐ gung und Verletzung bei einem Unfall. Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz‐ scheibe und Seitenscheiben sowie im Den Schieberegler hin und her bewe‐ Fußraum.
Klimatisierung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐...
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐ Kontrolle über das Einfahren leisten, dürfen im Bereich der Pedale Fahrzeug keine Fußmatten liegen. Während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen. Verwenden Sie nur Fußmatten, die Nie mit abgestelltem Motor rollen richtig passen und durch die Halte‐...
Fahren und Bedienung Lenkradsperre Motor anlassen Das Kupplungspedal (bei Schaltge‐ Schlüssel aus dem Zündschloss triebe) bzw. das Bremspedal (bei abziehen und Lenkrad drehen, bis es Automatikgetriebe) betätigen, einrastet. Start/Stop drücken und loslassen, sobald der Anlassvorgang begonnen 9 Gefahr hat. Der Dieselmotor wird nach dem Vorglühen gestartet.
Fahren und Bedienung Lenkradsperre Funkfernbedienung ersetzen im Diese Möglichkeit ist nur für den Driver Information Center angezeigt Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ Die Lenkradsperre wird automatisch werden. nischen Schlüssels möglichst bald aktiviert, wenn: wechseln 3 23. ● Das Fahrzeug stillsteht. Zum Entriegeln und Verriegeln der ●...
Fahren und Bedienung geschaltet. Im Driver Information Motor nicht wiederholt neu starten, Dieselmotoren: Warten, bis die Center erscheint die Meldung wenn dadurch nur die Batterie gela‐ Kontrollleuchte ! erlischt. Energiesparmodus. den werden soll. Den Schlüssel kurz in Stellung 2 Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Tele‐ drehen und loslassen, nachdem der Motor anlassen fonat stattfindet, kann es mit der Blue‐...
Fahren und Bedienung Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ Heizungsfunktionen 9 Gefahr tigen und den Wählhebel auf P oder Hinweis N stellen. Wird der Motor während der Fahrt Einzelne Heizungsfunktionen wie Gaspedal nicht betätigen. ausgeschaltet, können Verluste Sitzheizung oder Lenkradheizung Start/Stop drücken und loslassen: Ein bei der Unterstützung der Brems- sind möglicherweise bei einer automatischer Prozess betätigt den...
Fahren und Bedienung Stopp-Start-System Ausschalten Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert werden: Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ ● Kupplungspedal betätigen. stoff zu sparen und die Abgase zu ● Wählhebel auf Neutral stellen. reduzieren. Unter passenden Bedin‐ gungen schaltet sie den Motor ab, ●...
Seite 151
Fahren und Bedienung Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐ ● Die Selbstreinigungsfunktion des Stromsparmaßnahmen leistung und Bremskraft erhalten. Diesel-Partikelfilters ist nicht Bei einem Autostopp sind verschie‐ aktiv. dene elektrische Funktionen, wie Bedingungen für einen Autostopp z. B. die elektrische Zusatzheizung ● Das Fahrzeug wurde seit dem Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob oder die Heckscheibenheizung nicht letzten Autostopp mind.
Fahren und Bedienung ● oder das Bremspedal freigege‐ ● Es besteht kein ausreichendes ● Wenn sich das Fahrzeug auf ben wird oder sich der Wählhebel Bremsvakuum. ebener Fläche oder an einer in Stellung N befindet, wenn der ● Das Fahrzeug wird mind. mit Steigung befindet, vor dem Wählhebel in Stellung D oder M Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Fahren und Bedienung Motorabgase Notbetrieb bei extremer Kälte ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar 9 Warnung einrastet. 9 Gefahr Diese Notfallmaßnahme darf nur ● Das Fahrzeug verriegeln. Motorabgase enthalten giftiges bei extrem niedrigen Temperatu‐ ● Diebstahlwarnanlage aktivieren. ren und unter der Voraussetzung, Kohlenmonoxid.
Fahren und Bedienung und durch eine entsprechende In diesem Fall muss der Behälter lassen. In Notfällen kann die Fahrt Meldung im Driver Information Center umgehend aufgefüllt werden. Hilfe kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐ angezeigt. einer Werkstatt in Anspruch nehmen. keit und Drehzahl fortgesetzt werden. Sobald die Verkehrsbedingungen es Katalysator AdBlue...
Seite 155
Fahren und Bedienung AdBlue-Tank Beim Fahren wird die Meldung 9 Warnung alle 300 km angezeigt, bis der Bei einer verbleibenden Menge von Additiv-Behälter aufgefüllt wird. Augen- und Hautkontakt mit ungefähr fünf Litern wird ein Flüssig‐ 2. Die nächste Warnstufe wird bei AdBlue vermeiden.
Fahren und Bedienung Der Tank muss mit mindestens 2. Wenn die Störung durch das AdBlue nachfüllen 3,8 Liter AdBlue aufgefüllt Emissionsüberwachungssystem werden. Andernfalls kann der bestätigt wird, wird folgende Achtung Motor nicht gestartet werden. Meldung angezeigt: Störung Abgasbehandlung: Start Nur AdBlue verwenden, das die Warnmeldungen über zu hohe wird in 1100 km unterbunden.
Seite 157
Fahren und Bedienung oder Kanistern an vielen Tankstel‐ Wenn ein Nachfüllen von AdBlue Der Einfüllstutzen für den AdBlue- len, bei Opel-Händlern und anderen immer noch nicht erkannt wird, Tank befindet sich hinter der Tank‐ Verkaufsstellen erhältlich. wenden Sie sich an eine Werkstatt.
Fahren und Bedienung Automatikgetriebe 5. Den AdBlue-Behälter öffnen. Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐ programm durch D angezeigt. 6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das Im Manuell-Modus werden M und die Das Automatikgetriebe ermöglicht ein andere Ende auf den Einfüllstut‐ Nummer des ausgewählten Gangs automatisches Schalten (Automatik- zen aufschrauben.
Fahren und Bedienung P : Parkstellung, Räder sind Bremsunterstützung des Motors Manuell-Modus blockiert; nur bei stillstehendem Um die Motorbremswirkung zu Fahrzeug und betätigter Park‐ nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig bremse einlegen einen niedrigeren Gang wählen, R : Rückwärtsgang, nur bei stillste‐ siehe Manuell-Modus.
Fahren und Bedienung Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen die Möglichkeit, zum Anfahren Stromunterbrechung Motordrehzahlen kein automatisches manuell in den ersten, zweiten Bei einer Stromunterbrechung lässt Hochschalten. oder dritten Gang zu schalten. sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen. Der Zündschlüssel kann Anzeige zum Schalten Kickdown nicht aus dem Zündschalter gezogen...
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden. Wenn für eine bestimmte Dauer ein Kupplungsschlupf erkannt wird, wird die Motorleistung reduziert. Im Driver Information Center wird eine Warnung angezeigt. Die Kupplung freigeben. Achtung Es wird davon abgeraten, mit 3.
Fahren und Bedienung Bremsen Antiblockiersystem Kontrollleuchte u 3 101. Das Antiblockiersystem (ABS) Adaptives Bremslicht Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ verhindert, dass die Räder blockie‐ Bei einer Vollbremsung blinken alle der unabhängige Bremskreise. ren. drei Bremsleuchten für die Dauer des Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, ABS-Eingriffs.
Fahren und Bedienung Parkbremse Bei stillstehendem Fahrzeug Wegfahrfunktion betätigen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und 9 Warnung 9 Warnung dann leicht gelöst und anschließend das Gaspedal gedrückt wird, wird Prüfen Sie vor dem Verlassen des Den Schalter m mindestens automatisch die elektrische Park‐...
Seite 164
Fahren und Bedienung Automatischer Betrieb ben wird, sicherstellen, dass die Um den automatischen Betrieb vorderen Türen richtig geschlossen wieder zu aktivieren, die oben Der automatische Betrieb beinhaltet sind. beschriebenen Schritte wiederholen. die automatische Betätigung und automatische Freigabe der elektri‐ Deaktivierung des Automatikbetriebs Funktionsprüfung schen Parkbremse.
Fahren und Bedienung Fahrsysteme Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische Beim Lösen des Bremspedals nach dem Anhalten an einer Steigung Parkbremse ist nicht voll angezogen bleibt die Bremse noch weitere bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ Elektronische zwei Sekunden angezogen. Die sche Parkbremse lösen und versu‐ Stabilitätsregelung und Bremse wird automatisch gelöst, chen, sie erneut zu betätigen.
Fahren und Bedienung Bedarf die Fahrstabilität, indem sie Die LED in der Taste a leuchtet auf. 9 Warnung ein Durchdrehen der angetriebenen Bei deaktivierter elektronischer Räder verhindert. Stabilitätsregelung und Traktionskon‐ Lassen Sie sich nicht aufgrund Sobald die angetriebenen Räder trolle wird im Driver Information dieses besonderen Sicherheitsan‐...
Fahren und Bedienung Störungsursache umgehend von Mit der selektiven Fahrsteuerung kann zu Unfällen führen. Deshalb einer Werkstatt beheben lassen. kann zwischen fünf Fahrmodi ausge‐ müssen Sie und Ihre Mitfahrer wählt werden: beim Fahren auf der Straße und Selektive Fahrsteuerung ● ESC aus im Gelände Sicherheitsgurte tragen.
Seite 168
Fahren und Bedienung ESC aus Standard Schnee Die elektronische Stabilitätsregelung Dieser Modus ist für ein geringfügiges Dieser Modus passt sich an die und Traktionskontrolle sind in diesem Durchdrehen der Räder konzipiert Bodenhaftungsbedingungen an, die Modus deaktiviert. und basiert auf verschiedene Boden‐ bei jedem einzelnen Rad beim Star‐...
Fahren und Bedienung Schlamm Sand Sport-Modus Dieser Modus sorgt beim Start für ein Bei diesem Modus drehen beide Im Sport-Modus sind die Einstellun‐ beträchtliches Durchdrehen des Antriebsräder gleichzeitig etwas gen einiger Fahrzeugsysteme an Rads mit der geringsten Bodenhaf‐ durch, sodass das Fahrzeug fährt einen sportlichen Fahrstil angepasst.
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Ausschalten matikgetriebe muss Position D oder in Position M mindestens der zweite teme Drücken Sie kurz auf SPORT. Der Gang gewählt sein. Sport-Modus wird beim nächsten An Steigungen und im Gefälle ist ein Einschalten der Zündung deaktiviert. Abweichen von der gespeicherten 9 Warnung Geschwindigkeit möglich.
Seite 171
Fahren und Bedienung Einschalten Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den Kippschalter einmal kurz in Stellung RES/+ oder SET/- bringen. Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und konstant gehalten. Gaspedal kann gelöst werden. Die voreingestellte Geschwindigkeit kann anschließend durch Bewegen des Kippschalters auf RES/+ erhöht bzw.
Fahren und Bedienung Die Geschwindigkeit wird im Driver Wenn der Geschwindigkeitsregler Überschreitung der Information Center angezeigt. aktiv ist, wird die erkannte Geschwin‐ voreingestellten Geschwindigkeit digkeitsbegrenzung im Driver Infor‐ Beschleunigen durch Gas geben ist Anpassung an die vom mation Center angezeigt und MEM Verkehrszeichen-Assistenten möglich.
Fahren und Bedienung ● Die Traktionskontrolle oder elek‐ Störung Kurzzeitig kann die eingestellte tronische Stabilitätsregelung ist Geschwindigkeit überschritten Im Falle einer Störung des Geschwin‐ aktiv. werden, indem das Gaspedal ganz digkeitsreglers wird die voreinge‐ durchgetreten wird. ● Der Wählhebel ist in Stellung N. stellte Geschwindigkeit gelöscht, und Status und voreingestellte Geschwin‐...
Seite 174
Fahren und Bedienung Den Kippschalter einmal kurz in Stel‐ Anpassung an die vom Verkehrszeichen-Assistenten lung RES/+ oder SET/- bringen. erkannte Geschwindigkeitsbegren‐ Anschließend kann die voreinge‐ zung stellte Geschwindigkeit durch Bewe‐ Wenn der Verkehrszeichen-Assistent gen des Kippschalters auf RES/+ eine Geschwindigkeitsbegrenzung erhöht bzw.
Fahren und Bedienung Wenn der Geschwindigkeitsbegren‐ Überschreiten der Geschwindig‐ Höchstgeschwindigkeit wieder zer aktiv ist, wird die erkannte keitsbegrenzung aufnehmen Geschwindigkeitsbegrenzung im Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt zur Driver Information Center angezeigt begrenzung übergangen werden, gespeicherten Höchstgeschwindig‐ und MEM leuchtet auf.
Fahren und Bedienung Wenn die Verkehrszeichen nicht mit fahrenden Fahrzeug im festgelegten 9 Warnung dem Wiener Übereinkommen über Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐ Straßenverkehrszeichen überein‐ keit wird dabei entsprechend der Das Fahren mit eingeschaltetem stimmen, funktioniert der Geschwin‐ Geschwindigkeitsänderungen des adaptivem Geschwindigkeitsreg‐ digkeitsbegrenzer ggf.
Seite 177
Fahren und Bedienung Zum Einschalten C am Lenkrad Einstellen der Geschwindigkeit durch den Fahrer drücken: es wird das Symbol C im Driver Information Center angezeigt. Auf die gewünschte Geschwindigkeit Das System ist noch nicht aktiv. beschleunigen und den Kippschalter einmal kurz in Stellung RES/+ oder SET/- bringen.
Seite 178
Fahren und Bedienung erfasste Geschwindigkeitsbegren‐ MEM am Lenkrad drücken, um das mer fährt, bzw. wenn der angege‐ zung als neuer Wert verwendet Speichern der vorgeschlagenen bene Sicherheitsabstand unterschrit‐ werden. Geschwindigkeit anzufordern. ten wird. Dieses System erkennt und liest MEM am Lenkrad erneut drücken, um Wenn die programmierte Geschwin‐...
Seite 179
Fahren und Bedienung Bei einem kurzen Stillstand des eingeschaltet. Zum Lösen der elektri‐ Einstellen des vorausfahrenden Fahrzeugs fährt schen Parkbremse das Gaspedal Sicherheitsabstands das Fahrzeug mit dem adaptiven drücken. Elektrische Parkbremse Wenn der adaptive Geschwindig‐ Geschwindigkeitsregler ohne erfor‐ 3 161. keitsregler ein langsamer fahrendes derliche Interaktion des Fahrers auto‐...
Seite 180
Fahren und Bedienung Der ausgewählte Sicherheitsabstand Ausschalten In folgenden Fällen wird der wird durch ausgefüllte Abstandsbal‐ Geschwindigkeitsregler automatisch ken auf der Seite des adaptiven deaktiviert: Geschwindigkeitsreglers angezeigt. ● Das Bremspedal ist betätigt. ● Das Kupplungspedal wird 9 Warnung gedrückt. ● Die Fahrgeschwindigkeit liegt Der Fahrer trägt die volle Verant‐...
Fahren und Bedienung Ausschalten auslösen kann, wodurch Sie ● Nach einem plötzlichen Spur‐ möglicherweise die Kontrolle wechsel benötigt das System C drücken. Der adaptive Geschwin‐ über das Fahrzeug verlieren. eine gewisse Zeit zum Erkennen digkeitsregler wird deaktiviert, und die des vorausfahrenden Fahr‐ ●...
Seite 182
Fahren und Bedienung Da das Erfassungsfeld des Radars vorausfahrendes Fahrzeug aus dem ziemlich schmal ist, erfasst das Erkennungsbereich verlieren oder ein System möglicherweise nicht Folgen‐ Fahrzeug erkennen das sich nicht auf des: der verwendeten Fahrspur befindet. Dies kann beim Einfahren in eine ●...
Seite 183
Fahren und Bedienung Beim Befahren bzw. Verlassen der Gefälle, Steigungen und müssen Sie unter Umständen brem‐ Anhängerbetrieb Autobahn kann der adaptive sen, um die Fahrzeuggeschwindig‐ Geschwindigkeitsregler das voraus‐ keit zu halten bzw. zu reduzieren. fahrende Fahrzeug aus dem Erken‐ Beachten Sie, dass das System beim nungsbereich verlieren und auf die Betätigen der Bremse deaktiviert gewählte Geschwindigkeit beschleu‐...
Fahren und Bedienung Als Sicherheitsmaßnahme das Warnen des Fahrers einem Frontalaufprall. Auch wenn System nicht verwenden, wenn die der Frontstoßfänger keine Schä‐ Das System löst je nach erfasster Bremsleuchten defekt sind. Das den aufweist, ist der Sensor dahin‐ Kollisionsgefahr verschiedene Warn‐ System nicht verwenden, wenn der ter möglicherweise verrutscht und stufen aus.
Seite 185
Fahren und Bedienung wird und eine Kollision bevorsteht, Ausschalten Begrenzungen des Systems wird im Driver Information Center eine Die Auffahrwarnung soll nur vor Kolli‐ Das System kann nur durch Deakti‐ Warnung angezeigt. sionen mit anderen Fahrzeugen vierung der aktiven Gefahrenbrem‐ warnen, kann jedoch auch auf andere Gleichzeitig ertönt ein Warnton.
Fahren und Bedienung Aktive Gefahrenbremsung Voraussetzung hierfür ist, dass die ergänzende Reduzierung der Auffahrwarnung mit Frontkamerasys‐ Fahrgeschwindigkeit vor einer Die aktive Gefahrenbremsung kann tem nicht im Fahrzeugpersonalisie‐ nahenden Kollision. dazu beitragen, Schäden und Verlet‐ rungsmenü deaktiviert wurde 3 110. zungen bei einem Frontalaufprall mit Das System reagiert unter Das System besteht aus folgenden Fahrzeugen, Fußgängern oder...
Seite 187
Fahren und Bedienung Das Bremssystem ist vorbereitet, im Stillstand zu halten. Zum Lösen die auch bei weniger starkem Drücken sodass das Bremsen schneller Taste der elektrischen Parkbremse des Bremspedals hart gebremst. einsetzen kann. drücken oder fest auf das Gaspedal Diese Funktion unterstützt den treten.
Seite 188
Fahren und Bedienung gen, beispielsweise in Parkhäusern, die Bremsen bzw. die Lenkung zu 9 Warnung bei einem Verkehrsschild in einer bedienen, um Kollisionen zu Kurve oder bei Fahrzeugen in einer vermeiden. Der intelligente Bremsassistent anderen Spur. Dies ist Teil der kann die Bremsintensität auch in normalen Funktionsweise.
Fahren und Bedienung ● Der Sensor in der Windschutz‐ Vorderer Fußgängerschutz 9 Gefahr scheibe oder die Radareinheit Der vordere Fußgängerschutz kann hinter dem vorderen Stoßfänger beim Fahren in einem Vorwärtsgang Die vordere Fußgängerschutz‐ ist durch Schnee, Eis, Schlamm, Frontalzusammenstöße mit Fußgän‐ funktion bietet nur dann eine Schmutz usw.
Fahren und Bedienung Warnung über Fußgänger voraus ● Bei witterungsbedingt schlechter Heck-Einparkhilfe Sicht, z. B. bei Nebel, Regen Wenn Sie sich einem erfassten Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das oder Schneefall. Fußgänger zu schnell nähern, wird im Einparken, indem sie den Abstand ●...
Fahren und Bedienung Das System ist betriebsbereit, wenn Ausschalten die LED in der Einparkhilfe-Taste ¼ nicht leuchtet. Funktionsweise Das System warnt den Fahrer mit akustischen Signalen vor möglicher‐ weise gefährlichen Hindernissen hinter dem Fahrzeug, während der Rückwärtsgang eingelegt ist. Der Warnton im Fahrzeug wird auf der Seite wiedergegeben, auf der das Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐...
Seite 192
Fahren und Bedienung Fahrzeug. Sie informiert und warnt nis erkannt wird und die Fahrge‐ ten ist. Das Intervall zwischen den den Fahrer mit Hilfe akustischer schwindigkeit noch unter 10 km/h Signaltönen wird kürzer, je näher das Signale und visueller Anzeigen. liegt.
Fahren und Bedienung Hindernisse erkannt werden, werden Die Erkennung von Hindernissen 9 Warnung keine akustischen Warnsignale und korrekte Abstandsanzeige im ausgegeben. oberen Bereich solcher Fahr‐ Unterschiedlich reflektierende zeuge kann nicht garantiert Oberflächen von Gegenständen Ausschalten werden. oder Kleidung sowie externe Das System wird automatisch deakti‐...
Fahren und Bedienung Die erweiterte Einparkhilfe misst eine Touchscreens Einparkhilfe auswäh‐ erkannte Parklücke im Vorbeifahren len. Dann Längs einparken auswäh‐ aus, berechnet den Einparkweg und len. lenkt das Fahrzeug schließlich selbst‐ 8''-Colour-Info-Display: Um das tätig in die Parklücke. System nach einer Parklücke suchen Die erweiterte Einparkhilfe unterstützt zu lassen, Í...
Seite 195
Fahren und Bedienung Touchscreen die Fahrfunktionen und dann Einparkhilfe auswählen. Quer einparken auswählen. Die Fahrgeschwindigkeit unter 20 km/h senken. Je nach Einparkseite den Blinker rechts oder links betätigen. Der seitliche Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und einer Reihe geparkter Fahrzeuge darf zwischen 0,5 und 1,5 Meter liegen.
Seite 196
Fahren und Bedienung Wenn eine freie Parklücke erkannt Sobald das Fahrzeugheck nur noch wird, erscheint eine entsprechende 50 cm von einem Hindernis entfernt Abbildung im Colour-Info-Display, ist, wird das System während des und ein Signalton ertönt. Das Fahr‐ Einparkens automatisch deaktiviert. zeug anhalten, den Rückwärtsgang Ausparken aus einer einlegen, das Lenkrad loslassen und...
Fahren und Bedienung Displayanzeige Um das System vollständig zu deak‐ ● Eines der Vorderräder trifft auf tivieren, in der Mittelkonsole ¼ ein Hindernis. Die Anweisungen auf dem Display drücken. ● Erfolgreiches Beenden des zeigen Folgendes an: Einparkmanövers. In folgenden Fällen wird das System ●...
Fahren und Bedienung Nach dem Einleiten eines Einpark‐ Die Erkennung von Hindernissen 9 Warnung manövers reagiert die erweiterte und korrekte Abstandsanzeige im Einparkhilfe möglicherweise nicht oberen Bereich solcher Fahr‐ Unterschiedlich reflektierende auf Änderungen in der verfügbaren zeuge kann nicht garantiert Oberflächen von Gegenständen Parklücke.
Fahren und Bedienung Die Toter-Winkel-Warnung nutzt die 8''-Colour-Info-Display: Í drücken. Wenn ein anderes Fahrzeug langsam Sensoren der erweiterten Einpark‐ überholt wird, leuchtet die LED nach Auf dem Touchscreen die Fahrfunkti‐ hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐ einer gewissen Verzögerung auf. onen und dann Toter-Winkel- seiten im vorderen und hinteren Stoß‐...
Fahren und Bedienung In den folgenden Situationen erfolgt Ausschalten Rundumsichtsystem keine Warnung: Das System kann beinahe eine 360°- Das System kann im Menü zur Fahr‐ ● Es sind Objekte vorhanden, die Ansicht der Fahrzeugumgebung im zeugpersonalisierung 3 110 deakti‐ sich nicht bewegen (geparkte Info-Display wie aus der Vogelper‐...
Seite 201
Fahren und Bedienung Einschalten Funktionen Standardmäßig ist der Automatik‐ modus aktiviert. In diesem Modus Das Rundumsichtsystem wird wie aktiviert das System die Ansicht folgt aktiviert: (Standard oder Zoom), die aufgrund ● Einlegen eines Gangs oder der von den Einparksensoren gelie‐ Getriebe in Leerlaufstellung ferten Daten am besten geeignet ist.
Seite 202
Fahren und Bedienung Breite des Fahrzeugs mit ausge‐ Diese Ansicht ist im Automatikmodus Durch Aufzeichnung der Umgebung klappten Spiegeln. Die Ausrichtung und im Menü zur Auswahl der Ansicht an der Vorder- oder Rückseite des der Linien ändert sich mit der Lenk‐ verfügbar.
Seite 203
Fahren und Bedienung empfohlen. Die Ansicht setzt sich aus des Sichtfelds der Kamera anzei‐ werden. Objektive mit Wasser drei Bereichen zusammen: links (1), gen, wie beispielsweise unter dem abspülen und mit einem weichen Mitte (2) und rechts (3). Die Ansicht Stoßfänger oder Fahrzeug.
Fahren und Bedienung Rückfahrkamera Einschalten Führungslinien Die Rückfahrkamera unterstützt den Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem gen des Rückwärtsgangs automa‐ sie auf dem Display eine Ansicht des tisch eingeschaltet. Bereichs hinter dem Fahrzeug Funktionen anzeigt. Die Kameraansicht wird im Info- Display angezeigt.
Fahren und Bedienung Deaktivierung der Führungslinien ● Die Kameraobjektive sind von Kriterien für das Erkennen eines Schnee, Eis, Matsch, Schlamm unbeabsichtigten Spurwechsels sind: Die Führungslinien können im Info- oder Schmutz verdeckt. Objektiv Display deaktiviert werden. ● Keine Betätigung des Blinkers. reinigen, mit Wasser abspülen Einstellungen, I Fahrzeug, I ●...
Fahren und Bedienung Die Spurverlassenswarnung wird Bei Geschwindigkeiten unter ● Der Sensor in der Windschutz‐ nach Einschalten der Zündung akti‐ 60 km/h ist das System außer Funk‐ scheibe ist von Schnee, Eis, viert. Bei Aktivierung des Systems tion. Matsch, Schlamm, Schmutz, leuchtet die LED in der Taste ½...
Seite 207
Fahren und Bedienung befindet. Wenn sich das Fahrzeug Hinweis Das System arbeitet nur bei Fahrge‐ einer Fahrspurmarkierung nähert, Bei Erkennung von zu schmalen, zu schwindigkeiten zwischen 65 km/h wird das Lenkrad leicht bewegt, um breiten oder zu stark gekrümmten und 180 km/h, wenn Fahrspurmarkie‐ das Fahrzeug wieder in die Spur Fahrspuren kann das System rungen vorhanden sind.
Seite 208
Fahren und Bedienung Bei eingeschalteten Blinkern und Störung 9 Warnung einige Sekunden nach ihrem Die Systemleistung kann beeinträch‐ Ausschalten geht das System davon tigt werden durch: Konzentrieren Sie sich stets auf aus, dass jede Fahrwegänderung die Straße und halten das Fahr‐ ●...
Fahren und Bedienung Erkennung von Steuerung des Fahrzeugs verant‐ alle zwei Stunden sollten Sie eine Fahrerschläfrigkeit wortlich und muss während der Pause einlegen. Setzen Sie sich Fahrt immer seine Hände am nicht ans Steuer, wenn Sie müde Das System überwacht die Wach‐ Lenkrad halten.
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Die Erkennung von Fahrerschläfrig‐ ● Keine Fahrspurmarkierungen keit wird neu initialisiert, wenn die oder mehrere Fahrspurmarkie‐ Zündung einige Minuten lang ausge‐ rungen an Baustellen erfasst. Kraftstoffe für Otto-Motoren schaltet wurde oder die Geschwindig‐ ● Nahe vorausfahrende Fahr‐ Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, keit einige Minuten lang unter 65 zeuge.
Fahren und Bedienung Kraftstoffzusätze außerhalb stoffe mit einem Ethanolgehalt über Achtung 15 % dürfen jedoch nur in FlexFuel- Europas Fahrzeugen verwendet werden. Die Verwendung von Kraftstoff, Kraftstoff sollte Reinigungszusätze der nicht EN 228, E DIN 51626-1 enthalten, die Kraftstoffablagerungen Achtung oder gleichartigen Spezifikationen im Motor und in der Kraftstoffanlage entspricht, kann zu Ablagerungen...
Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Diesel- Betrieb bei niedrigen Tanken Temperaturen Motoren Bei Temperaturen unter 0 °C können Nur Dieselkraftstoff nach EN 590 einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐ verwenden. mischungen einfrieren oder versul‐ In Ländern außerhalb der Europä‐ zen, was sich auf das Kraftstoffver‐ ischen Union nur Euro-Dieselkraft‐...
Seite 213
Fahren und Bedienung 9 Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explo‐ siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüg‐ lich in einer Werkstatt beheben.
Die Ziffern dienen lediglich als Der Wert für den Kraftstoffverbrauch betreffen, durchgeführt werden. Vergleichsdaten zwischen verschie‐ (kombiniert) des Modells Opel Grand‐ denen Fahrzeugvarianten und dürfen Die Funktion zur Erkennung einer land X liegt zwischen 5,5 und 4,3 nicht als Garantie für den tatsächli‐...
Fahren und Bedienung Abschleppen verwenden. Die Sollte der Anhänger zu schlingern Die zulässige Anhängerlast gilt bis Kugelstange immer im Fahrzeug beginnen, langsamer fahren, nicht zur spezifizierten Neigung und auf mitführen. gegenlenken, notfalls scharf brem‐ Meereshöhe. Da sich die Motorleis‐ sen. tung wegen der dünner werdenden Luft bei zunehmender Höhe verrin‐...
Fahren und Bedienung Streben Sie immer die höchstzuläs‐ Montage der Kugelstange Spannstellung der Kugelstange kontrollieren sige Last an, vor allem bei schweren Anhängern. Die Stützlast sollte nie unter 25 kg sinken. Hinterachslast Wenn ein Anhänger montiert und das Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen die zulässige Hinterachslast (siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere) um 60 kg und das zulässige Gesamtge‐...
Seite 217
Fahren und Bedienung Gespannte Kugelstange in die Aufnahmeöffnung einführen und kräf‐ tig bis zum hörbaren Einrasten nach oben drücken. Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt ohne Spalt an der Kugelstange an. 9 Warnung Drehgriff beim Einsetzen nicht berühren.
Fahren und Bedienung Öse für Abreißseil Drehgriff herausziehen und bis zum 9 Warnung Anschlag rechtsherum drehen. Kugelstange nach unten herauszie‐ Anhängerbetrieb ist nur zulässig, hen. wenn die Kugelstange richtig Verschlussstopfen in Aufnahmeöff‐ montiert ist. Wenn die Kugel‐ nung einsetzen. Steckdose einklap‐ stange nicht richtig einrastet, Hilfe pen.
Softwareänderungen oder Änderun‐ abschleppen ......246 Scheibenwischerwechsel ..224 gen der Steuergeräte), können zum Anderes Fahrzeug Glühlampen auswechseln ..225 Erlöschen der von Opel gebotenen abschleppen ......247 Halogen-Scheinwerfer ..... 225 Garantie führen. Außerdem können Fahrzeugpflege ......248 solche Änderungen die Fahrerassis‐...
Fahrzeugwartung Fahrzeug nicht mehr die Betriebser‐ ● Reifendruck auf den Wert für die ● Umgebungstemperatur über laubnis erfüllt und die Zulassung des volle Zuladung erhöhen. 10 °C. Fahrzeugs dadurch möglicherweise ● Das Fahrzeug an einem trocke‐ ● Schleppbetrieb. ungültig wird. nen, gut belüfteten Ort abstellen.
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ ● Scheibenwaschbehälter auffül‐ 9 Gefahr len. ● Motorölstand kontrollieren. Die Zündanlage arbeitet mit sehr ● Kühlmittelstand kontrollieren. Durchführung von Arbeiten hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. ● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren. Motorhaube Altfahrzeugrücknahme Öffnen Informationen über Altfahrzeug- Fahrertür öffnen. Rücknahmestellen und die Wieder‐ verwertung von Altfahrzeugen sind, sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf unserer Website verfügbar.
Fahrzeugwartung Wird bei einem Autostopp die Motor‐ Der Motorölverbrauch beträgt bis zu haube geöffnet, so wird der Motor aus 0,6 Liter je 1000 km. Sicherheitsgründen automatisch Prüfung nur bei waagrecht stehen‐ wieder gestartet. dem Fahrzeug. Der Motor muss Stopp-Start-Automatik 3 148. betriebswarm und mindestens seit fünf Minuten abgestellt sein.
Fahrzeugwartung Je nach Motor werden verschiedene Verschlussdeckel gerade ansetzen Ölmessstäbe verwendet. und festdrehen. Es wird empfohlen, Motoröl von Kühlmittel derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden. Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz bis ca. –37 °C. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ tel verwenden. Bei kaltem Kühlsystem sollte der Kühlmittel und Frostschutz 3 254.
Fahrzeugwartung verwenden. Wenn kein Kühlmittel‐ Bremsflüssigkeit Achtung konzentrat verfügbar ist, nur saube‐ res Leitungswasser verwenden. Den 9 Warnung Nur Waschwasser mit einem Verschlussdeckel gut festziehen. Die ausreichenden Anteil Frostschutz‐ Kühlmittelkonzentration überprüfen Bremsflüssigkeit ist giftig und mittel bietet bei niedrigen Tempe‐ lassen und die Ursache für den Kühl‐...
Fahrzeugwartung Brems- und Kupplungsflüssigkeit An- und Abklemmen der Fahrzeug‐ Fahrzeugbatterie laden 3 254. batterie nur bei ausgeschalteter Zündung. 9 Warnung Fahrzeugbatterie Batterieentladeschutz 3 129. Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, Fahrzeugbatterie ersetzen Automatik darauf achten, dass die sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ Ladespannung bei Einsatz eines Hinweis chende Aufladung der Batterie...
Fahrzeugwartung Bedeutung der Symbole: Diesel-Kraftstoffsystem Wischerarm anheben, bis er von selbst steht, Taste zum Lösen des ● Keine Funken, kein offenes entlüften Wischerblattes drücken und Wischer‐ Feuer und kein Rauch. Wenn der Tank leer gefahren wurde, blatt abnehmen. ● Augenschutz tragen. Knallgas muss das Diesel-Kraftstoffsystem Das Wischerblatt am leicht abgewin‐...
Fahrzeugwartung Glühlampen Das Wischerblatt am leicht abgewin‐ kelten Wischerarm anbringen und auswechseln drücken, bis es einrastet. Den Wischerarm vorsichtig nach Zündung ausschalten und betreffen‐ unten lassen. den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten. Den Glaskolben der Glüh‐ lampe nicht mit bloßen Händen berühren.
Seite 228
Fahrzeugwartung 1. Die Schutzabdeckung durch 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ Ziehen der Nase entfernen. sung lösen und ersetzen. 4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen. 5. Kappe anbringen. Abblendlicht (2) 2. Die Halteklammer nach oben drücken und die Lampenfassung nach hinten ziehen.
Fahrzeugwartung 4. Die Lampenfassung in das Nebelleuchten Reflektorgehäuse einsetzen. Lampenwechsel von einer Werkstatt 5. Kappe anbringen. durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte Rückleuchten Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ Rückleuchten, Tagfahrlicht und dritte zen lassen. Bremsleuchte sind als LEDs ausge‐ Standlicht führt. Bei einem Defekt müssen die LEDs von einer Werkstatt ersetzt Defekte LED in einer Werkstatt erset‐...
Seite 230
Fahrzeugwartung Blinkleuchte (2) 5. Den Leuchtenzusammenbau von 7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ 8. Die Lampenfassung in den außen vorsichtig aus der Ausspa‐ sung lösen und ersetzen: Leuchtenzusammenbau einset‐ rung herausziehen und entfernen. zen. Leuchtenzusammenbau in Aufpassen, dass der Kabelkanal die Aussparung einsetzen und die nicht verschoben wird.
Fahrzeugwartung Lampengehäuse in der 2. Die Leuchtenbefestigungsmutter 7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ mit einem Steckschlüssel lösen. sung lösen und ersetzen: Heckklappe 3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐ nen. 4. Die Halteklammer entriegeln und gleichzeitig den Leuchtenzusam‐ menbau etwas herausdrücken. 5.
Fahrzeugwartung Nebelschlussleuchte (2) Seitliche Blinkleuchten 8. Die Lampenfassung in den Zum Ersetzen der Lampe das Leuchtenzusammenbau einset‐ Lampengehäuse entfernen: zen. Leuchtenzusammenbau in die Aussparung einsetzen und die Leuchtenbefestigungsmutter von der Innenseite anziehen. Die Abdeckung anbringen. Dritte Bremsleuchte Die dritte Bremsleuchte ist als LED ausgeführt und kann nicht ausge‐...
Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug 4. Lampenfassung einsetzen und Instrumententafelbeleuch‐ gegen den Uhrzeigersinn drehen. tung 5. Die linke Seite der Lampe einset‐ Fahrzeuge mit Reserverad Lampenwechsel von einer Werkstatt zen, die Lampe nach links schie‐ durchführen lassen. ben und die rechte Seite einset‐ Die Bodenabdeckung im Laderaum zen.
Fahrzeugwartung Räder und Reifen Fahrzeuge ohne Reserverad Fahrzeuge mit Lautsprechersystem Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim Parken nicht am Bord‐ stein einklemmen. Räder regelmäßig auf Beschädigun‐...
Fahrzeugwartung Reifenbezeichnungen erreicht werden. Sonderausstattun‐ gen können die Höchstgeschwindig‐ Z. B. 225/55 R 18 98 V keit des Fahrzeugs verringern. 225 : Reifenbreite in mm Fahrwerte 3 262. 55 : Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe zu Reifenbreite) Reifen mit vorgeschriebener in % Laufrichtung : Gürtelbauart: Radial Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐...
Fahrzeugwartung Ein falscher Reifendruck beeinträch‐ der Reifendrucktabelle angegebenen 9 Warnung tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐ Reifendruckwerte gelten für kalte komfort und Kraftstoffverbrauch und Reifen, das heißt für 20 °C. Ein zu geringer Reifendruck kann erhöht den Reifenverschleiß. Bei einem Temperaturanstieg von zu starker Reifenerwärmung, Der empfohlene Reifendruck variiert 10 °C erhöht sich der Druck um...
Seite 237
Fahrzeugwartung Wenn ein Reifen Druck verliert, leuch‐ Störung weiterhin angezeigt wird, 1. Stets sicherstellen, dass alle vier tet die Kontrollleuchte w, und im eine Werkstatt aufsuchen. Wenn das Reifen den richtigen Reifendruck ABS- oder ESC-System eine Funkti‐ aufweisen 3 265. Driver Information Center wird eine onsstörung aufweist oder ein Reser‐...
Fahrzeugwartung Bei einer Reifenpanne oder einem Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐ 9 Warnung sehr schnellen Druckverlust erfolgt filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das die Warnung des Systems nicht Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ Der Gebrauch nicht geeigneter sofort. Dies liegt an der erforderlichen ger (TWI = Tread Wear Indicator) Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐...
Fahrzeugwartung Immer engmaschige Schneeketten Schäden am Reifen, die größer als 9 Warnung verwenden, die an der Lauffläche und 4 mm sind oder sich an der Seiten‐ an den Reifeninnenseiten wand befinden, können mit dem Bei Verwendung nicht geeigneter (einschließlich Kettenschloss) maxi‐ Reifenreparaturset nicht repariert Reifen oder Radabdeckungen mal 9 mm auftragen.
Seite 240
Fahrzeugwartung 4. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. 5. Dichtmittelflasche in den Halter am Kompressor einsetzen. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelfla‐ sche aufrecht steht. 6. Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 3. Stromkabel und Luftschlauch aus Das Reifenreparaturset befindet sich den Staufächern auf der Unter‐...
Seite 241
Fahrzeugwartung 9. Den Stecker des Kompressors an 12. Das Dichtmittel wird vollständig in der Zubehörsteckdose oder am den Reifen gepumpt. Anschlie‐ Zigarettenanzünder anschließen. ßend wird der Reifen mit Luft befüllt. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, empfehlen wir, den 13.
Fahrzeugwartung Fahrzeug nicht gefahren werden. Verfallsdatum des Reparatursets In diesem Fall eine Werkstatt beachten. Nach diesem Datum ist aufsuchen.3 265 die Dichtwirkung nicht mehr garan‐ tiert. Haltbarkeitsangaben auf der Um einen fortgesetzten Druckver‐ Dichtmittelflasche beachten. lust auszuschließen, die Kontrolle wie beschrieben nach einer weite‐ Gebrauchte Dichtmittelflasche ersetzen.
Seite 243
Fahrzeugwartung ● Parkbremse anziehen, ersten ● Angehobenes Fahrzeug nicht Gang oder Rückwärtsgang bzw. starten. P einlegen. ● Vor dem Aufschrauben der ● Reserverad herausnehmen Radschrauben müssen diese 3 243. gereinigt werden. ● Niemals mehrere Räder gleich‐ 9 Warnung zeitig wechseln. ●...
Seite 244
Fahrzeugwartung 4. Wagenheber auf die erforderliche Höhe einstellen. Direkt unter dem Wagenheberaufnahmepunkt so positionieren, dass er nicht abrut‐ schen kann. Radschlüssel ansetzen und den 3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐ korrekt ausgerichteten Wagenhe‐ ber richtig unter dem entspre‐ ber hochkurbeln, bis das Rad vom chenden Ansatzpunkt ausgerich‐...
Fahrzeugwartung 10. Vor der Montage Ventilöffnung in Hintere Arme der Hebebühne befin‐ Notrad der Radabdeckung mit dem den sich mittig unter den entspre‐ Reifenventil abgleichen. chenden Wagenheberaufnahmen. Achtung Radmutterkappen montieren. Die Verwendung des Notrads 11. Das ersetzte Rad 3 243, die kann das Fahrverhalten beein‐...
Seite 246
Fahrzeugwartung Herausnehmen: Bei einem platten Hinterrad während 1. Die in der Mitte angebrachte des Abschleppens eines anderen Kappe mit dem Markenemblem 1. Die Bodenabdeckung öffnen Fahrzeugs das Notrad vorne anbrin‐ durch Drücken von der Innenseite 3 76. gen und das vollwertige Rad hinten. entfernen.
Fahrzeugwartung Starthilfe ● Unnötige Stromverbraucher die bei direkter Berührung Verlet‐ abschalten. zungen und Sachschäden verur‐ ● Während des gesamten sachen kann. Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Vorgangs nicht über die Fahr‐ sen. zeugbatterie beugen. ● Keine Funken oder offenen Bei entladener Fahrzeugbatterie Flammen in der Nähe der Fahr‐...
Fahrzeugwartung Abschleppen Reihenfolge für das Anschließen der 3. Beide Motoren mit angeschlosse‐ Kabel: nen Kabeln ca. drei Minuten im Leerlauf laufen lassen. Eigenes Fahrzeug 1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen. 4. Elektrische Verbraucher (z. B. abschleppen Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐ 2.
Fahrzeugwartung Abdeckung mit der Lasche in die Achtung Vertiefung einsetzen und Abdeckung festdrücken. Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Anderes Fahrzeug Zugkräfte können das Fahrzeug abschleppen beschädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Das Umluftsystem einschalten und die Fenster schließen, damit die Abschleppöse bis zum Anschlag in...
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Achtung Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinder‐ Nach dem Abschleppen Abschlepp‐ fett geschmiert. Enteisungsmittel nur öse losschrauben. verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐...
Seite 251
Fahrzeugwartung Bei Benutzung von Waschanlagen Motorraum nicht mit Dampf- oder Polieren ist nur dann erforderlich, die Anweisungen der Waschanlagen‐ Hochdruckstrahler reinigen. wenn die Lackierung matt und unan‐ betreiber befolgen. Die Windschutz‐ sehnlich geworden ist oder sich Abla‐ Fahrzeug sorgfältig spülen und able‐ scheiben- und Heckscheibenwischer gerungen gebildet haben.
Seite 252
Fahrzeugwartung Schmierende Wischerblätter mit Felgen sind lackiert und können mit Flüssiggasanlage einem weichen Tuch und Scheiben‐ den gleichen Mitteln gepflegt werden reiniger reinigen. wie die Karosserie. 9 Gefahr Schmutzreste mit einem weichen Lackschäden Tuch und einem Fensterreiniger von Flüssiggas ist schwerer als Luft den Wischerblättern entfernen.
Fahrzeugwartung Innenraumpflege Achtung Innenraum und Polsterung Klettverschlüsse schließen, da offene Klettverschlüsse an der Innenraum einschließlich Instrumen‐ Kleidung die Sitzbezüge beschä‐ tenabdeckung und Verkleidungen nur digen können. mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Lederbezüge mit klarem Wasser und Reißverschlüsse, Gürtel oder einem weichen Tuch reinigen.
Service und Wartung Service und Allgemeine den in der Serviceanzeige angezeig‐ ten regelmäßigen Wartungsinterval‐ Informationen Wartung len erforderlich. Wenden Sie sich an eine Werkstatt für maßgeschneiderte Serviceinformationen Servicepläne. Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Serviceanzeige 3 96. Allgemeine Informationen ..252 heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
Seite 255
Service und Wartung Wartungsintervalle – Diese Wartungsintervalle gelten für Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐ folgende Länder: fällen und auch beim Verkauf des Ländergruppe 2 Fahrzeugs sehr wichtig ist. Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Kroatien, Rumänien, Slowakei, 15.000 km oder nach einem Jahr Tschechische Republik, Ungarn.
Service und Wartung Empfohlene Viskositätswert gibt Auskunft über die Die Verwendung von Motoröl für alle Zähflüssigkeit des Öls in einem Benzinmotoren, die nur die ACEA- Flüssigkeiten, bestimmten Temperaturbereich. Spezifikation erfüllen, ist verboten, da Schmierstoffe und Teile unter bestimmten Betriebsbedingun‐ Dexos ist ein neues Qualitäts- gen dadurch Motorschäden verur‐...
Seite 257
Service und Wartung Wählen Sie die geeignete Folgen der Verwendung von beige‐ Viskositätsklasse in Abhängigkeit von mischten Kühlmittelzusätzen wird der Mindestumgebungstemperatur keine Haftung übernommen. aus 3 258. Waschflüssigkeit Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperatu‐ Nur Waschflüssigkeit verwenden, die ren geeignet. für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackie‐...
Technische Daten Angaben auf dem Typschild: Motorenidentifizierung 1 : Hersteller Die Tabelle mit den technischen 2 : Genehmigungsnummer Daten gibt die Motoridentifikations‐ 3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ nummer an. Motordaten 3 261. Zum Ermitteln des Motors die EWG- 4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg Konformitätserklärung, die mit Ihrem 5 : Zulässiges Zuggesamtgewicht Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder...
Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall (Ländergruppen 1, 2, 3) 3 252 Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos1 Gen2 ✔ – dexos2 – ✔ Nur Dieselmotoren: Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, darf einmal zwischen den Ölwechseln maximal ein Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Seite 261
Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle Länder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 252 Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos1 Gen2 ✔ – dexos2 – ✔ Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden: Alle Länder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 252 Motorölqualität Otto-Motoren...
Seite 262
Technische Daten Alle Länder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 252 unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 nicht unter –20 °C SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 Zulässig, aber die Verwendung von Ölen in Dexos-Qualität wird empfohlen.
Technische Daten Abmessungen Länge [mm] 4478 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1841 Breite mit zwei eingeklappten Außenspiegeln [mm] 1970 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2098 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1623 Laderaumlänge am Boden [mm] Länge des Laderaums, zweite Sitzreihe befindet sich in der vordersten Position und dritte Sitzreihe ist umgeklappt 1868,8 [mm] Laderaumbreite [mm]...
Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor B12xHT B16DTH einschließlich Filter [l] 3,75 zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l] AdBlue-Tank AdBlue, Nachfüllmenge [l]...
2400,0 - 2483,5 Internetadresse verfügbar: www.opel.com/conformity 2400,0 - 2483,5 Der Importeur ist 5725,0 - 5850,0 Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz, 65423 Ruesselsheim am Main, Infotainment System R 4.0 Germany. Clarion Navi 5.0 IntelliLink 244 rue du Pré à Varois, 54670 Custi‐...
Seite 269
Kundeninformation OnStar-Modul Unit 2 Plot No. 30-31, Fathepur- Betriebsfrequenz: 433,92 MHz Nawada, Manesar, Gurugram, Maximalleistung: 10 dBm Haryana 122050, India LG Electronics European Shared Wegfahrsperre Betriebsfrequenz: nicht zutreffend Service Center B.V. KOSTAL of America, Inc. Maximalleistung: nicht zutreffend Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, 350 Stephenson Hwy, Troy MI 48083, The Netherlands Sender Funkfernsteuerung...
Chemikalien entste‐ source/index. Fahrzeugtest hen können. Besuchen Sie Der übersetzte Text befindet sich ISO TS 16949 : Qualitätsmanage‐ www.opel.com für weitere Informati‐ unter dem Originaltext. mentsysteme onen und für Zugriff auf die Mitteilung von Artikel 33. libcurl...
Seite 272
Kundeninformation All rights reserved. unzip This software is provided “as is,” without warranty of any kind, express Permission to use, copy, modify, and This is version 2005-Feb-10 of the or implied. In no event shall Info-ZIP distribute this software for any Info-ZIP copyright and license.
Seite 273
Kundeninformation without inclusion of this license, of the Zip-Bugs or Info-ZIP e-mail einschließlich, aber nicht beschränkt as long as the normal SFX banner addresses or of the Info-ZIP auf Gewährleistung der Marktgängig‐ has not been removed from the URL(s). keit, der Eignung für einen bestimm‐ binary or disabled.
Seite 274
Kundeninformation endgültige Fassung dieses Doku‐ Gewährleistung jeglicher Art. Unter verbreitet werden, eingefügt ments sollte unter ftp://ftp.info- keinen Umständen sind Info-ZIP oder werden. Die einzige Ausnahme zip.org/pub/infozip/license.html seine Mitwirkenden haftbar für zu dieser Bedingung ist die unbegrenzt abrufbar sein. direkte, indirekte, zufällige oder Weiterverbreitung einer standar‐...
Kundeninformation insbesondere mit geänderter Internetverbindung Informationen und System-Update Groß- und Kleinschreibung), auswählen. Die Anweisungen auf Zum Herunterladen der Software- „Pocket UnZip“, „WiZ“ oder dem Bildschirm befolgen. Updates über ein Drahtlosnetzwerk „MacZip“. Des Weiteren ist die Hinweis ist eine Internetverbindung erforder‐ irreführende Verwendung der E- Die Schritte zum Herunterladen und lich, die über die integrierte OnStar-...
Kundeninformation Aufzeichnung und EnGIS Technologies, Inc. ● Funktionsstörungen und Defekte BringGo ist eine eingetragene an wichtigen Systemkomponen‐ ® Datenschutz der Marke von EnGIS Technologies, Inc. Fahrzeugdaten ● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ Google Inc. dere Fahrsituationen (z. B. Android™ und Google™ sind einge‐ Ereignisdatenschreiber Auslösen eines Airbags, Aktivie‐...
Starten sowie in eingebauten dung gebracht werden können - Sendern zum Öffnen von Garagento‐ allenfalls mit Hilfe eines Spezialisten. ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ Zusätzliche, vertraglich mit dem zeugen eingesetzte RFID-Technik Kunden vereinbarte Funktionen verwendet und speichert keine perso‐...
Seite 283
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: August 2017, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim.