Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißstromeinstellung; Lichtbogenkraft; Schlagen Des Lichtbogens; Manipulation Der Elektrode - ESAB Buddy Tig 160 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 BETRIEB
5.5.1
Schweißstromeinstellung
Die Arc 160 Stromquelle hat einen
einstellbaren Schweißstrom von 5 bis 160
Ampere.
5.5.2

Lichtbogenkraft

Dieser Knopf wird verwendet, um die Stärke
des Lichtbogens einzustellen.
5.5.3

Schlagen des Lichtbogens

Das MMA-Schweißen kann mit dem Schweißen mit beschichteten Elektroden verglichen
werden. Das Zünden des Lichtbogens schmilzt die Elektrode, wobei ihre Beschichtung eine
schützende Schlacke bildet.
Wenn beim Schlagen des Lichtbogens die Spitze der Elektrode gegen das Metall gedrückt
wird, schmilzt sie sofort, klebt am Metall fest und verhindert einen kontinuierlichen
Schweißprozess. Daher muss der Lichtbogen in der gleichen Weise geschlagen werden, wie
man ein Streichholz entzündet:
Die Elektrode schnell gegen das Metall schlagen und dann anheben, um eine geeignete
Lichtbogenlänge (etwa 2 mm) zu erzeugen. Wenn der Lichtbogen zu lang ist, knistert er und
teilt sich, bevor er vollständig ausgeht. Drehen Sie die Elektrode von links nach rechts,
sobald der Lichtbogen entzündet wurde. Die Elektrode sollte sich in einem Winkel von 60°
zum Metall befinden.
5.5.4

Manipulation der Elektrode

Beim MMA-Schweißen müssen drei Bewegungen am Ende der Elektrode koordiniert
werden: Die Elektrode wird entlang der Achsen [1] zum geschmolzenen Metall geführt;
dabei kann eine leichte Oszillation erforderlich sein, um die gewünschte Breite der
Schweißnaht [2] zu erzielen.
Außerdem wird die Elektrode entlang der Schweißnaht [3] geführt.
Der Bediener kann die Bewegung der Elektrode je nach Stärke der Schweißnaht,
Schweißposition, Elektrodenspezifikation, Schweißstrom und eigenen Fertigkeiten steuern.
0463 267 001
LICHTBOGENKRAFT (MMA)
GEFÄLLE (WIG)
- 15 -
Strom
© ESAB AB 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis