Herunterladen Diese Seite drucken

Bodet Profil 730 Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profil 730:

Werbung

3.
INBETRIEBNAHME UND EINSTELLEN DER UHRZEIT
3.1 Impulsempfänger-Uhren
Ein Zeitverteilungsnetz sendet nur Impulse, also müssen alle Empfängeruhren auf die Zeit dieses
Netzes eingestellt werden.
Um eine neue Uhr hinzuzufügen, braucht die Verteilung nicht unterbrochen zu werden. Man braucht
die Uhr nur mit dem Rändelrad zu stellen, und sie wird sich bei dem nächsten Empfang eines
Impulses von der Hauptuhr automatisch um eine Einheit (je nach Modell Minute oder Sekunde)
inkrementieren.
3.1.1 Empfängeruhr mit Minuten- Parallelleitung 24V
Nach dem Anschluss der Impulsleitung an die Anschlussleiste
die Uhr 2 Minuten laufen lassen.
Wenn die Uhr eine Minute nachgeht, vertauschen Sie den
Anschluss der Leitungen an der Anschlussleiste und stellen
Sie die Uhr um 2 Minuten vor.
Der gleiche Impuls kann nämlich negativ oder positiv sein.
Je nach dem Anschluss und der anfänglichen Position des
Uhrwerks kann der erste Impuls empfangen worden sein
oder nicht.
3.1.2 Empfängeruhr Sekundenimpuls auf Parallelleitung 24V
Da ein „Sekunden"-Verteilungsnetz nur Impulse aussendet,
müssen die Empfängeruhren mit dem Rädchen am Uhrwerk
auf die Zeit in diesem Netz eingestellt werden.
3.2 AFNOR-Empfänger mit Schwachstromversorgung
Beim Einschalten der Stromversorgung stellen sich die Zeiger auf 4.00 Uhr oder 12.00 Uhr, bis ein
Zeitsignal empfangen wird. Nach der Validierung der Daten (3 aufeinanderfolgende konsistente
Empfänge) stellt sich die Uhr automatisch mit einem schnellen Vorlauf der Stunden und Minuten.
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung läuft die Uhr noch länger als eine Stunde weiter.
Wenn die Uhr über einen Sekundenzeiger verfügt, bleibt dieser um 12 Uhr stehen. Wenn die Uhr
keine Gangreserve mehr hat, bleibt sie stehen.
Wenn die Stromversorgung und das AFNOR-Signal wieder
vorhanden sind, wird die Uhr auf die richtige Zeit eingestellt.
Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt wird und das AFNOR-Signal fehlt und keine
Gangreserve mehr vorhanden ist, stellt sich die Uhr auf die Ausgangsposition 4 oder 12 Uhr.
Die AFNOR-uhr synchronisiert sich mit dem AFNOR-Signal, außer zwischen 14:55
und 16:16 Uhr, um Störungen bei der Kontrolle der Zeigerposition zu vermeiden.
Wenn eine Stunde lang kein Signal empfangen wird, funktioniert die Uhr automatisch. Wenn innerhalb
einer Stunde das Signal wiederkehrt, stellt die Uhr sich automatisch ein. Nach einer Stunde ohne
Signal gehen die Zeiger der Uhr auf Mittag, bis wieder ein Signal empfangen wird.
Uhrwerk
Rändelrad
Uhrwerk
Rändelrad
2
1
DE
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

608791a