Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Experteneinstellungen; Fixp - Betrieb Nur Beim Mah- Regler Mit Einem Frequenzumrichter - molitor MAE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Experteneinstellungen

9.1 FIXP - Betrieb nur beim MAH- Regler mit einem Frequenzumrichter

In der FIXP - Betriebsart können eine oder zwei Pumpen mit fester Drehzahl angesteuert werden.
Voraussetzung: Alle Pumpen fördern in eine gemeinsame Druckleitung. Hinter jeder Pumpe befindet sich ein
federbelasteter Rückflussverhinderer. Ein Drucksensor ist in die gemeinsame Druckleitung eingebaut.
Die FIXP - Anlage besteht aus einer drehzahlgeregelten Pumpe und ein bis zwei Pumpen mit fester Drehzahl. Die
Pumpe(n) mit fester Drehzahl sind über die Relaisausgängen 11 und 12 angeschlossen. Die Pumpe(n) mit fester
Drehzahl werden über Schütz oder Sanftstarter betrieben.
In der FIXP1-Funktion wird das Options- Relais 12 benutzt.
In der FIXP2-Funktion werden beide Options- Relais 11+12 benutzt
Die einzelnen Pumpen werden je nach Wasserbedarf zu- und abgeschaltet.
Die Anlage bleibt auch in Betrieb, wenn eine der Pumpen ausgeschaltet wird.
Änderungen der Parameter müssen für alle Pumpen über das Display exakt gleich eingegeben werden!
9.2 Multibetrieb bei allen Reglern mit einem Frequenzumrichter je Pumpe
Zwischen 2 und 8 Regler der Baureihe MAH können zu einer Multianlage verknüpft werden.
Zwischen 2 und 4 Regler der Baureihe MAS2 können zu einer Multianlage verknüpft werden.
Zwischen 2 und 4 Regler der Baureihe MAI können zu einer Multianlage verknüpft werden.
2 Regler der Baureihe MAK können zu einer Multianlage verknüpft werden.
2 Regler der Baureihe MAE können zu einer Multianlage verknüpft werden.
Voraussetzung: Alle Pumpen fördern in eine gemeinsame Druckleitung. Hinter jeder Pumpe befindet sich ein
federbelasteter Rückflussverhinderer. Ein oder mehrere Drucksensor(en) sind in der gleichen Druckleitung eingebaut.
Die Mehrpumpenanlagen bestehen aus mehreren Reglern, die jeweils autark arbeiten! Jede Pumpe verfügt über einen
eigenen Regelkreis. Je nach Ausführung können ein oder mehrere Drucksensoren vorhanden sein. Die Eingangs-
Klemmen für die Sensoren sind entsprechend vorhanden!
Die einzelnen Pumpen werden je nach Wasserbedarf zu- und abgeschaltet. Der Regler errechnet aus dem
programmierten Solldruck, Startdruck und dem Differenzdruck die Betriebswerte der jeweiligen Pumpe.
Hinweis
Für jede Pumpe müssen dieselben Parameter und Sollwerte eingegeben werden.
Änderungen an den Einstellungen müssen entsprechend für alle Pumpen erfolgen.
Hinweis!
Die Differenz zwischen Solldruck und Startdruck muss kleiner sein als der Differenzdruck!
Die Anlage bleibt auch in Betrieb, wenn eine der Pumpen ausgeschaltet wird.
Änderungen der Parameter müssen für alle Pumpen über das Display exakt gleich eingegeben
Achtung!
werden!
Beispiel einer Dreifachanlage mit 4.0 bar Solldruck, 3.8 bar Startdruck und 0.3 bar Differenzdruck:
Master
SO 4.00 ST 3.80M
S1 0.00 LF00 DF00
9.3 Pumpenwechsel
Welche der Pumpen zuerst anläuft, ist nicht definiert. Um einen gleichmäßigen Betrieb der Pumpen zu gewährleisten,
wird alle 5 Betriebsstunden bzw. spätestens alle 24 Stunden der Master/Slave - Betrieb gewechselt.
Die Regler sind untereinander durch eine Kommunikationsleitung (Kette) verbunden. Wird ein Regler gestoppt oder
fällt auf Grund eines Defektes aus, wird der Master Status nach einer Minute weitergeschaltet.
Ist die Kommunikationsleitung (Kette) unterbrochen, erscheint die Fehlermeldung „Kettenfehler"
Slave 1
SO 3.70 ST 3.50S1
S1 0.00 LF00 DF00
Slave 2
SO 3.40 ST 3.20S2
S1 0.00 LF00 DF00
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mas2MakMah

Inhaltsverzeichnis