4. Konfigurationstools ...........................19 A1 WLAN Box-GUI .........................19 Zugriff ............................19 Komponenten ..........................20 Beschränken des Zugriffs auf die A1 WLAN Box ..............22 5. WLAN-Zugangspunkt der A1 WLAN Box ..................23 Verbinden eines WLAN-Clients ....................24 Schützen der WLAN-Verbindung ....................25 6.
Seite 3
10. Unterstützung ........................... 55 Fehlerbehebung im Rahmen der Installation ................56 Behebung von Problemen mit Kabelverbindungen ..............56 Behebung allgemeiner Probleme mit der A1 WLAN Box ............57 Behebung von Problemen mit WLAN-Verbindungen ..............58 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung ..................59...
Willkommen Dieses Handbuch beschreibt, wie das „Technicolor TG788A1vn“ (im weiteren auch A1 WLAN Box genannt) installiert und konfiguriert wird und richtet sich an die Personen, die verantwortlich für das Installieren und Einrichten der Netzwerkumgebung sind. Daher werden Grundkenntnisse über LANs (lokale Netzwerke) und Internet-Modems vorausgesetzt.
Dieses Kapitel enthält einen Überblick zu den Hauptfunktionen und Komponenten der A1 WLAN Box. Im Anschluss an dieses Kapitel werden wir mit der Installation beginnen. Schließen Sie Kabel und Geräte erst dann an die A1 WLAN Box an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Erste Schritte Komponenten Die Stromversorgung Stromanschluss Der Stromanschluss wird zum Anschließen des Netzteils verwendet. Verwenden Sie ausschließlich das mit der A1 WLAN Box gelieferte Netzteil. Netzschalter Mit dem Netzschalter wird die A1 WLAN Box ein- und ausgeschaltet.
Der Anschluss für das lokale Netzwerk WLAN-Zugangspunkt Der integrierte WiFi-zertifizierte WLAN-Zugangspunkt bietet WiFi-zertifizierten WLAN-Clients einen WLAN-Zugang. Weitere Informationen unter „WLAN-Zugangspunkt der A1 WLAN Box” auf Seite 23. Ethernet-Switch Mit dem Ethernet-Switch können Sie ein Ethernet-Gerät (z. B. einen Computer) mit dem lokalen Netzwerk verbinden.
Reset-Taste Reset-Taste (Rücksetztaste) Mit der Reset-Taste können Sie die A1 WLAN Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Die Taste ist versenkt. Um diese zu bedienen, können Sie z. B. eine Büroklammer verwenden. Weitere Infos sind unter „Zurücksetzen auf die Werkseinstellung” auf Seite 59 zu finden.
Erste Schritte Status-LEDs Auf der Vorderseite der A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“ befinden sich verschiedene Status-LEDs, die den Status des Geräts anzeigen. Power Ethernet Wireless Voice Broadband Internet Upgrade LED nicht aktiv Eco-Taste (Senkung des Stromverbrauchs und Ausschalten des WLANs)
Seite 11
Kein WLAN-Datenverkehr, keine Verschlüsselung blinkt WLAN-Datenverkehr, keine Verschlüsselung Rot/Grün abwechselnd Registrierung des WLAN-Clients läuft WLAN-Zugangspunkt deaktiviert Broadband-LED (im Szenario DSL-Gateway) Farbe Status Beschreibung leuchtet Synchronisierung der DSL-Leitung abgeschlossen Grün blinkt Sucht Trägersignal oder erwartet Synchronisierung der DSL-Leitung Technicolor TG788A1vn ist ausgeschaltet...
Seite 12
Beschreibung Blau leuchtet Softwareupgrade läuft Es läuft kein Softwareupgrade Schalten Sie die A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“ nicht aus, und ziehen Sie keine Kabel ab, während die Upgrade-LED leuchtet. Das Unterbrechen des Upgrades kann zu Beschädigungen des Technicolor TG788A1vn führen.
Wenn Sie einen Computer über eine WLAN-Verbindung anschließen wollen, muss Ihr Computer mit einem WiFi-zertifizierten WLAN-Clientadapter ausgestattet sein. Ethernet Verbindung Möchten Sie einen Computer mittels Kabel verbinden, muss der Computer mit einer Ethernet- Netzwerkkarte ausgestattet sein. Installation Sie können jetzt mit der Installation des Technicolor TG788A1vn beginnen.
Seite 15
1. Nehmen Sie das DSL-Kabel zur Hand. Es handelt sich um das graue Kabel, das sich im Liefer- umfang befindet. 2. Stecken Sie ein Ende des Kabels in den grauen DSL-Anschluss auf der Rückseite der A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“.
Seite 16
Manuelle Installation A1 WLAN Box ohne Splitter (ohne Festnetz Telefon) Wenn Sie keinen Splitter benötigen, dann schließen Sie bitte Ihre A1 WLAN Box wie in der folgenden Abbildung an. Telefonsteckdose Graues Telefonkabel in TST Stecker Graues Telefonkabel Ein-/Ausschalter Verbindung Gelbes über WLAN...
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Steckdose. 3. Drücken Sie den Netzschalter, um die A1 WLAN Box einzuschalten. 4. Warten Sie mindestens 2 Minuten, bis die A1 WLAN Box den Systemstart abgeschlossen hat. Verbinden von Netzwerkgeräten mit der A1 WLAN Box Auswahl der Verbindungsmethode WLAN-Verbindung: siehe nachfolgend „Einrichten einer WLAN-Verbindung”.
A1 WLAN Box: Ethernet-Kabel 2. Verbinden Sie das andere Ende des Ethernet-Kabels mit dem Netzwerkgerät. Die A1 WLAN Box unterstützt die Stromversorgung über Ethernet (Power over Ethernet, PoE) nicht. Alle an die A1 WLAN Box angeschlossenen Netzwerkgeräte müssen eine eigene Stromversorgung besitzen.
Manuelle Installation Konfigurieren der A1 WLAN Box Einführung Wenn die A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“ nicht vom Dienstanbieter vorkonfiguriert wurde, müssen Sie die A1 WLAN Box über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) konfigurieren. Anforderungen Im Web-Browser muss JavaScript aktiviert sein (das ist in der Standardeinstellung der Fall).
2. Wechseln Sie zu http://A1modem.home oder zur IP-Adresse der A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“ (standardmäßig: http://10.0.0.138). 3. Wenn die A1 WLAN Box mit einem Benutzernamen und einem Kennwort geschützt ist, fordert Sie die A1 WLAN Box zur Eingabe auf. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie auf „OK“.
Konfigurationstools Zugreifen auf die A1 WLAN Box via UPnP Wenn auf dem Computer eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird, können Sie die A1 WLAN Box-GUI auch über das Symbol „Internetgatewaygerät“ aufrufen: Microsoft Windows 7 Microsoft Windows Vista Microsoft Windows XP Weitere Informationen finden Sie unter „UPnP”...
Seite 22
Sprachenleiste können Sie die Sprache der A1 WLAN Box-GUI auswählen. Navigationsleiste Die Navigationsleiste zeigt Ihre aktuelle Position in der A1 WLAN Box-GUI an. Einige Seiten sind nur auf bestimmten Konfigurationsebenen verfügbar. Diese Seiten weisen rechts in der Navigations- leiste zusätzliche Links (z. B. Übersicht, Konfigurieren) auf, mit denen Sie zwischen den Konfigurations- ebenen wechseln können.
2. Klicken Sie in der Liste „Aufgabe auswählen“ auf „Eigenes Kennwort ändern“. 3. Geben Sie das neue Kennwort ein und klicken Sie auf „OK“. 4. Das neue Kennwort ist jetzt gültig. Wenn Sie sich das nächste Mal bei der A1 WLAN Box-GUI anmelden, müssen Sie dieses Kennwort eingeben.
Wenn Sie nicht wissen, ob der Computer über einen WLAN-Client verfügt, finden Sie Informationen darüber in der zugehörigen Dokumentation. WLAN-Verbindung schützen Wenn Sie eine ungeschützte Verbindung nutzen, kann jede Person in Reichweite der A1 WLAN Box auf Ihr Netzwerk zugreifen. Das bedeutet: Die Personen können Ihre Verbindung als Internetzugang nutzen.
WLAN-Schlüssel Welchen Netzwerknamen (SSID) verwendet meine A1 WLAN Box? Sofern Sie die SSID nicht manuell geändert haben, verwendet das Ihre A1 WLAN Box den Netzwerk- namen, der auf dem Label auf der Rückseite des Gerätes angegeben ist. Welchen WLAN-Schlüssel verwendet meine A1 WLAN Box? Als WLAN-Schlüssel wird standardmäßig WPA - WPA2 verwendet.
WLAN-Zugangspunkt der A1 WLAN Box Schützen der WLAN-Verbindung Einführung Sie können die Kommunikation zwischen den WLAN-Clients und Ihrer A1 WLAN Box mit einem WLAN-Schlüssel schützen. Das bedeutet: Die Verbindung mit dem Netzwerk ist nur für die Clients möglich, die den richtigen Netzwerknamen (SSID) und den richtigen WLAN-Schlüssel verwenden.
Seite 27
6. Klicken Sie in der Liste „WPA-PSK-Version“ auf die gewünschte WPA-Version. Weitere Infos sind unter „Verschlüsselungstypen” auf Seite 25 zu finden. 7. Klicken Sie auf „Übernehmen“. 8. Verbinden Sie die WLAN-Clients unter Verwendung dieser neuen Sicherheitseinstellungen wieder mit Ihrer A1 WLAN Box. Weitere Informationen finden Sie unter „Verbinden eines WLAN-Clients” auf Seite 24.
Ein Beispiel zur Illustration: Der Benutzer schaltet seinen Computer um 20:00 Uhr aus. Es sind keine anderen Geräte mit der A1 WLAN Box verbunden. Die A1 WLAN Box wechselt in den Energiesparmodus. Das führt zu einer signifikanten Reduzierung des Gesamtstromverbrauchs des Gerätes.
Zugangspunkt ausgeschaltet und nur in Intervallen eingeschaltet, um neue Clients erkennen zu können. Wenn neue Clients erkannt werden, wird die Stromzufuhr des WLAN-Zugangspunkts wiederhergestellt. Das ist nur möglich, wenn keine anderen Geräte mit der A1 WLAN Box ver- bunden sind.
Ein: Drücken Sie die ECO-Taste, bis die LED „Wireless“ leuchtet. Kein Stromverbrauch Wenn Sie die A1 WLAN Box längere Zeit nicht benutzen, z. B. weil Sie verreisen, können Sie das Gerät ausschalten. Dann wird keine Energie verbraucht. Sie müssen sich aber bewusst machen, dass nach dem Ausschalten der A1 WLAN Box alle vom Gerät bereitgestellten Dienste, die Zugriff...
Jedes USB-Speichergerät kann bis zu zehn Partitionen enthalten. Wenn ein Gerät mehr Partitionen enthält, werden die weiteren Partitionen ignoriert. Server für die gemeinsame Nutzung von Inhalten Die A1 WLAN Box bietet drei verschiedene Dienste für die gemeinsame Nutzung von Inhalten an. Die folgende Tabelle stellt die Hauptfunktionen kurz vor: UPnP-AV-...
Seite 32
Alle Server sind standardmäßig aktiviert. Sie müssen nur einen USB-Memory-Stick oder eine externe Festplatte in einen USB-Anschluss der A1 WLAN Box einstecken. USB-Anschluss Mit einem USB-Hub können Sie bis zu fünf USB-Massenspeichergeräte an Ihre A1 WLAN Box anschließen. Ziehen Sie das USB-Speichergerät erst ab, nachdem Sie es gestoppt haben, um Datenverluste...
Der Netzwerk-Dateiserver ist standardmäßig aktiviert und einsatzbereit. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Standardeinstellungen zu ändern: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Tools“ auf „Gemeinsame Nutzung von Inhalten“.
Seite 34
Sie zuvor in das Feld „Servername“ eingegeben haben (Standard: \\A1MODEM). Wenn Sie keinen Servernamen eingegeben haben, geben Sie die Adresse \\10.0.0.139 ein. 3. Ein Explorer-Fenster wird geöffnet: Die an die A1 WLAN Box angeschlossenen Speicher- geräte werden als Ordner angezeigt. Wenn das Speichergerät partitioniert ist, wird am Ende eine Indexnummer angefügt...
Seite 35
Gemeinsame Nutzung von Inhalten Zugriff auf gemeinsam genutzte Inhalte unter Mac Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie im Menü „Wechseln zu“ auf „Mit Server verbinden“. 2. Das Fenster „Mit Server verbinden“ wird geöffnet. Geben Sie im Feld „Serveradresse“ die Adresse smb://<Servername>...
DLNA-zertifizierten Geräten integriert werden kann. Um den Zugriff auf Ihre Mediendateien schnell und einfach zu gestalten, sucht die A1 WLAN Box auf dem Speichergerät nach Metadaten (z. B. Titel, Interpret, Album) und speichert diese in einer Datenbank.
Der Netzwerk-Dateiserver ist standardmäßig aktiviert und einsatzbereit. Aktivieren/Deaktivieren des UPnP-AV-Medienservers Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Tools“ auf „Gemeinsame Nutzung von Inhalten“.
Netzwerk verbunden sind, können auf diese Liste zugreifen und die enthaltenen Dateien abspielen oder anzeigen. Auf dem UPnP-AV-Renderer wird der UPnP-AV-Medienserver der A1 WLAN Box als „A1 WLAN Box“ aufgelistet. Der Screenshot unten wurde auf einem Smartphone mit UPnP-AV-Client erstellt.
Seite 39
Unter Multimedia finden Sie den UPnP-AV- Medienserver der A1 WLAN Box (angezeigt als „A1 WLAN Box“). 3. Doppelklicken Sie auf den „UPnP-AV-Medienserver“ der A1 WLAN Box, um auf die Mediendateien zuzugreifen. 4. Windows Media Player wird gestartet. Der UPnP-AV-Medienserver der A1 WLAN Box wird auf der linken Seite aufgelistet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie noch kein Kennwort für die Anmeldung bei der A1 WLAN Box-GUI konfiguriert haben: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Weitere Funktionen“ auf „Benutzerverwaltung“.
Seite 41
Auf die anderen Ordner kann nicht über FTP zugegriffen werden. Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, wird der Link zum FTP-Server unter „FTP-Server“ angezeigt: Im A1 WLAN Box-Netzwerk können Sie auch über die lokale Adresse (10.0.0.139) auf den FTP-Server zugreifen.
Gemeinsame Nutzung von Inhalten Das Verwalten von gemeinsam genutzten Inhalten Verwaltete Partition Wenn das Laufwerk oder die Partition als verwaltete Partition verwendet wird, können die Benutzer nur auf die folgenden Ordner zugreifen: Media (Medien) Shared (Freigegeben) Alle anderen Ordner sind für den Benutzer nicht zu sehen. Diese verborgenen Ordner befinden sich weiterhin auf dem USB-Speichergerät, der Zugriff ist aber nicht möglich.
Seite 43
Gemeinsame Nutzung von Inhalten Einrichten der verwalteten Partition Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Tools“ auf „Gemeinsame Nutzung von Inhalten“.
Stoppen des USB-Speichergeräts Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos können Sie unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19 finden. 2. Klicken Sie im Menü „Weitere Funktionen“ auf „Gemeinsame Nutzung von Inhalten“.
UPnP und die A1 WLAN Box UPnP bietet die folgenden Funktionen: Sie können auf die A1 WLAN Box-GUI zugreifen, ohne sich die Adresse der A1 WLAN Box merken zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zugriff auf die A1 WLAN Box via UPnP”...
Wenn auf Ihrem Computer Windows 7/Vista ausgeführt wird: 1. Klicken Sie im Windows-Menü „Start“ auf „Netzwerk“. 2. Das Fenster „Netzwerk“ wird geöffnet: 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die A1 WLAN Box und klicken Sie auf „Geräte-Webseite anzeigen“. 4. Die A1 WLAN Box-GUI wird geöffnet.
1. Klicken Sie im Windows-Menü „Start“ auf „Netzwerk“. 2. Das Fenster „Netzwerk“ wird geöffnet: 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die A1 WLAN Box (wird angezeigt als THOMSON TGXXX) und klicken Sie auf „Geräte-Webseite anzeigen“. 4. Nun bestehen folgende Möglichkeiten: Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, klicken Sie auf „Deaktivieren“, um die...
Seite 48
A1 WLAN Box-Netzwerkdienste Windows XP Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie im Windows-Menü „Start“ auf „(Einstellungen >) Systemsteuerung“. 2. Das Dialogfeld „Systemsteuerung“ wird geöffnet. Klicken Sie auf „(Netzwerk- und Internetverbindungen) > Internetverbindungen“. 3. Das Dialogfeld „Netzwerkverbindungen“ wird geöffnet: 4. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Internetverbindung“ klicken, können Sie die Internetverbindung herstellen oder trennen.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Erweiterte Sicherheit Wenn die erweiterte Sicherheit aktiviert ist, sind zwischen dem Host und der A1 WLAN Box nur ein- geschränkte UPnP-Aktivitäten möglich: Ein lokaler Host ist nicht berechtigt, die Verbindung der A1 WLAN Box mit dem Internet herzustellen oder zu trennen.
A1 WLAN Box-Netzwerkdienste Installation von UPnP auf Windows XP-Systemen Hinzufügen von UPnP Wenn auf dem Computer Microsoft Windows XP ausgeführt wird, sollte die Softwarekomponente UPnP installiert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie im Menü „Start“ auf „(Einstellungen >) Systemsteuerung“.
Seite 51
A1 WLAN Box-Netzwerkdienste Hinzufügen von IGD-Erkennung und -Steuerung Das Windows XP-System kann Internetgatewaygeräte (Internet Gateway Devices, IGD), z. B. die A1 WLAN Box im lokalen Netzwerk erkennen und steuern. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Client für die Erkennung und Steuerung von Internetgatewaygeräten zu installieren. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:...
Computer mit der Außenwelt verbunden. Problem Wenn die A1 WLAN Box eine eingehende Nachricht erhält, muss das Gerät entscheiden, an welchen Computer diese Nachricht weiterzuleiten ist. Wenn die eingehende Nachricht eine Antwort auf eine ausgehende Nachricht ist, die von einem der Computer stammt, sendet die A1 WLAN Box die Nachricht an diesen Computer.
Seite 53
A1 WLAN Box an, die Anforderungen für bestimmte Spiele oder Anwendungen an einen bestimm- ten Computer weiterzuleiten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Informationen hierzu unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf der Seite 19.
Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Infos unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf der Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Weitere Funktionen“ auf „Dynamischer DNS“. 3. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf „Konfigurieren“.
Firewall Einführung Die A1 WLAN Box „Technicolor TG788A1vn“ verfügt über eine integrierte Firewall, mit der Sie das Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet schützen können. Diese Firewall besitzt eine Reihe vor- definierter Sicherheitsstufen, die von ihnen bedarfsgerecht angepasst werden können. Die Firewall ist standardmäßig deaktiviert.
Einführung In diesem Kapitel werden Lösungsvorschläge für Probleme beschrieben, die bei der Installation, Konfiguration oder Verwendung der A1 WLAN Box auftreten können. Wenn ein Vorschlag nicht zum Ziel führt, beachten Sie auch die Hinweise auf den Supportseiten von www.technicolor.com, oder wenden Sie sich an den Dienstanbieter.
Der Computer verfügt über eine gültige IP-Adresse (d. h. eine beliebige IP-Adresse außer 0.0.0.0). Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe des Betriebssystems. Zwischen Computer und der A1 WLAN Box befindet sich kein dediziertes Firewall-Gerät und kein Router. Auf dem Computer wird keine persönliche Netzwerksicherheitssoftware (z. B. Firewall-Software) ausgeführt.
Benutzername und das Kennwort richtig sind. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Rufen Sie die A1 WLAN Box-GUI auf. Weitere Informationen finden Sie unter „Zugreifen auf die A1 WLAN Box-GUI” auf Seite 19. 2. Klicken Sie im Menü „Breitbandverbindung“ auf „Internetdienste“.
Vergewissern Sie sich, dass der WLAN-Client mit den richtigen WLAN-Einstellungen (Netzwerkname, Sicherheitseinstellungen) konfiguriert ist. Wenn das Signal schwach oder nicht verfügbar ist, ändern Sie die Position Ihrer A1 WLAN Box, oder richten Sie (sofern vorhanden) die Antennen der A1 WLAN Box neu aus, um den Empfang zu verbessern.
4. Die A1 WLAN Box lädt die Originalkonfiguration und startet neu. 5. Die A1 WLAN Box kehrt zur A1 WLAN Box-Homepage zurück (sofern sich die IP-Adresse des Computers nicht im selben Teilnetz befindet wie die Standard-IP- Adresse der A1 WLAN Box: 10.0.0.138).
Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise Die A1 WLAN Box wurde für einen stationären Einsatz auf dem Schreibtisch in Innenräumen entwickelt. Die maximale Raumtemperatur darf 40°C nicht überschreiten. Die A1 WLAN Box darf keiner direkten oder übermäßigen Sonnenstrahlung und /oder Hitze ausgesetzt werden.
Seite 62
Einfach A1. Einfach alles online auf A1.net Mehr Infos und Services erhalten Sie bequem auf A1.net/kontakt, beim A1 Service Team unter 0800 664 100 und persönlich in jedem A1 Shop, in Ihrer Postfiliale oder im Fachhandel. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.