Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
F 800 ST
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 800 ST 2011

  • Seite 1 Betriebsanleitung F 800 ST BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Fahrt Kreis der BMW Fahrerinnen und wünscht Ihnen Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit BMW Motorrad. Ihrem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr be- wegen. Lesen Sie bitte diese Betriebs- anleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stichwort- 3 Anzeigen ....21 Kupplung ....47 verzeichnis am Ende dieser Be- Bremse .
  • Seite 5 7 Zubehör ....73 Fahrzeugteile ....113 BMW Motorrad Service . . . 130 Allgemeine Hinweise ..74 Lackpflege .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Besondere Hinweise zur Sonderausstattung Übersicht besseren Handhabung bei BMW Sonderausstattun- Im Kapitel 2 dieser Betriebsan- Bedien-, Kontroll- und Einstell- gen werden bereits bei leitung finden Sie einen ersten vorgängen sowie Pflegearbeiten. der Produktion der Fahr- Überblick über Ihr Motorrad. In zeuge berücksichtigt.
  • Seite 9: Ausstattung

    Ausstattung Technische Daten keine Ansprüche hergeleitet wer- den können. Beim Kauf Ihres BMW Motorrads Alle Maß-, Gewichts- und Leis- haben Sie sich für ein Modell tungsangaben in dieser Betriebs- mit einer individuellen Ausstat- anleitung beziehen sich auf das tung entschieden. Diese Be- Deutsche Institut für Normung triebssanleitung beschreibt von e.
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Unter der Sitzbank ....14 Unter dem Verkleidungsmittelteil .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Einstellung der Leucht- weite (unterhalb der In- strumentenkombination) Sitzbankschloss ( Motoröleinfüllöffnung und Ölstandsmessstab ( Zuladungstabelle (am Lenkkopflager links)
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Kraftstoffeinfüllöffnung Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( Fahrgestellnummer, Ty- penschild (am Lenkkopfla- ger) Kühlmittelstandsanzeige (hinter der Seitenverklei- dung) ( Steckdose ( Einstellung der Federvor- spannung ( Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( Einstellung der Dämpfung...
  • Seite 16: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Reifenfülldrucktabelle Standard-Werkzeugsatz Betriebsanleitung Stauraum mit Erste-Hilfe-Set Unterbringung des Erste- Hilfe-Sets Helmhalter ( Stauraum mit Servicewerkzeug- satz Unterbringung des Servicewerkzeugsatzes Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung...
  • Seite 17: Unter Dem Verkleidungsmittelteil

    Unter dem Verkleidungsmittelteil Batterie ( 108) Stauraum mit Reifenreparaturset Unterbringung des Reifen- reparatursets...
  • Seite 18: Kombischalter Links

    Kombischalter links Anzeige im erweiterten Bereich auswählen ( Hupe Blinker links ( Warnblinkanlage ( Fernlicht und Lichthupe...
  • Seite 19: Kombischalter Rechts

    Kombischalter rechts Not-Aus-Schalter ( Startertaste ( mit Heizgriffe Bedienung der Griffheizung Blinker rechts ( Warnblinkanlage ( Blinker aus ( Warnblinkanlage aus...
  • Seite 20: Instrumentenkombina- Tion

    Instrumentenkombina- tion Warn- und Kontrollleuchten Geschwindigkeitsanzeige Uhr einstellen ( 39). mit Bordcomputer Bedienung der Stoppuhr Multifunktionsdisplay Anzeige auswählen 40). Tageskilometerzähler zu- rücksetzen ( 41).
  • Seite 21 Umgebungshelligkeitssen- sor (zur Helligkeitsanpas- sung der Instrumentenbe- leuchtung) mit Diebstahlwarnan- lage DWA-Kontrollleuchte (siehe DWA-Bedienungs- anleitung) mit Bordcomputer Drehzahlwarnung ( Drehzahlanzeige...
  • Seite 23: Anzeigen

    Anzeigen Multifunktionsdisplay....22 Bedeutung der Symbole ... . 23 Warn- und Kontrollleuchten ..24 Serviceanzeige.
  • Seite 24: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Tageskilometerzähler Warnanzeige für Motor- elektronik ( mit Bordcomputer Stoppuhr ( Uhrzeit ( mit Reifendruck-Control (RDC) Reifenfülldrücke ( Warnanzeige für Kühlmit- teltemperatur ( Service wird fällig ( Wertebereich ( mit Bordcomputer Symbole, zur Verdeutli- chung des angezeigten Wertes ( 10 – mit Bordcomputer (SA) Die Querbalken zeigen die Höhe der Kühlmitteltempe- ratur an.
  • Seite 25: Bedeutung Der Symbole

    Bedeutung der 11 – mit Bordcomputer (SA) Ganganzeige, im Leerlauf Symbole wird "N" angezeigt mit Bordcomputer 12 – mit Bordcomputer (SA) Kraftstofffüllstand gefahrene Strecke nach Er- Die Querbalken über dem reichen der Reservemenge Tankstellensymbol zeigen in km ( die verbleibende Kraftstoff- menge an.
  • Seite 26: Warn- Und Kontrollleuchten

    Warn- und Kontrollleuchten Öldruck-Warnleuchte mit BMW Motorrad ABS-Warnleuchte ( Warnleuchte für Kraft- stoffreserve ( Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzei- gen im Display ( Fernlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker rechts Leerlauf-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker links Das ABS-Symbol kann lan- desabhängig ggf. abwei-...
  • Seite 27: Serviceanzeige

    Serviceanzeige Service-Schriftzug wird dauerhaft angezeigt. Erscheint die Service- anzeige bereits mehr als einen Monat vor dem Servicedatum, so muss das in der Instrumentenkombination abgelegte Datum eingestellt werden. Diese Situation kann auftreten, wenn die Batterie für Bei hohen Jahreskilometerleis- längere Zeit abgeklemmt wurde. tungen kann es unter Umständen Liegt die verbleibende Zeit bis Wenden Sie sich zur Einstellung...
  • Seite 28: Umgebungstemperatur

    Motorwärme zu groß, Die angezeigten Reifenfülldrücke Weitergehende Informationen wird vorübergehend ange- beziehen sich auf eine Reifen- zum BMW Motorrad RDC finden zeigt. temperatur von 20 °C. Der linke Sie ab Seite ( 70). Sinkt die Umgebungstemperatur Wert 1 gibt den Fülldruck des unter 3 °C, blinkt die Temperatu-...
  • Seite 29 Warnungen, für die keine eigen- Stellt die Anzeige im Wertebe- ständige Warnleuchte zur Ver- reich 2 eine Warnung dar, wird fügung steht, werden durch die dies durch das Warndreieck 3 Allgemeine Warnleuchte 1 in symbolisiert. Diese Warnungen Verbindung mit einem Warnhin- können im Wechsel mit den Ki- weis oder einem Warnsymbol im lometerzählern angezeigt werden...
  • Seite 30: Bedeutung

    Warnanzeigen-Übersicht Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb + " " wird an- EWS aktiv ( gezeigt leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( blinkt Motoröldruck ungenügend ( LAMP leuchtet gelb + "...
  • Seite 31: Displayanzeigen

    Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ABS-Fehler ( leuchtet gelb + " " blinkt Reifenfülldruck im Grenzbereich der zu- lässigen Toleranz ( blinkt rot + " " blinkt Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( + " " oder " Übertragungsstörung ( "...
  • Seite 32: Kraftstoffreserve Erreicht

    Kraftstoffreservemenge Die Kühlmitteltemperatur ist zu Ersatzschlüssel verwenden. hoch. Defekten Schlüssel am bes- Wenn möglich, zur Abkühlung ten von einem BMW Motorrad ca. 4 l des Motors im Teillastbereich Partner ersetzen lassen. Tanken ( 64). fahren. Im Stau Motor ausschalten, Kraftstoffreserve erreicht Kühlmitteltemperatur zu...
  • Seite 33: Motor Im Notbetrieb

    Der Motorölstand ist zu niedrig. lassen, am besten von einem jedoch nicht wie gewohnt zur Motorölstand prüfen ( 83). BMW Motorrad Partner. Verfügung. Bei zu niedrigem Ölstand: Fehler möglichst schnell von Motoröl nachfüllen ( 84). Motor im Notbetrieb...
  • Seite 34: Eiswarnung

    Eiswarnung DWA-Batterie leer Ein Lampenausfall am Motorrad ist ein Sicher- mit Bordcomputer mit Diebstahlwarnanlage heitsrisiko, weil das Fahrzeug von x.x °C " " (die Umgebungstem- Allgemeine Warnleuchte anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen wird. peratur) blinkt. leuchtet gelb. Mögliche Ursache: Defekte Lampen möglichst + "...
  • Seite 35: Blinkt Rot

    + " " (der kritische Füll- druck) blinkt. beendet Das ABS-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ABS-Funk- mit BMW Motorrad ABS Mögliche Ursache: tion steht nicht zur Verfügung. Der gemessene Reifenfülldruck ABS-Warnleuchte blinkt. Weiterfahrt möglich. Es ist zu liegt im Grenzbereich der zulässi- beachten, dass die ABS-Funk- gen Toleranz.
  • Seite 36: Wird Angezeigt

    " (der kritische Füll- Pannendienst informieren. Fehler von einer Fachwerk- druck) blinkt. statt beheben lassen, am bes- Reifen von einer Fachwerkstatt ten von einem BMW Motorrad auf Schäden prüfen lassen, Mögliche Ursache: Partner. am besten von einem BMW Der gemessene Reifenfülldruck Motorrad Partner.
  • Seite 37: Sensor Defekt Oder Systemfehler ( 35)

    Fehler von einer Fachwerk- mit Reifendruck- Kapazität. Die Funktion der Rei- statt beheben lassen, am bes- Control (RDC) fenfülldruckkontrolle ist nur noch ten von einem BMW Motorrad Allgemeine Warnleuchte für einen begrenzten Zeitraum Partner. leuchtet gelb. gewährleistet. Batterie des...
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Zündlenkschloss ....38 Dämpfung ......49 Elektronische Wegfahrsperre Reifen .
  • Seite 40: Zündlenkschloss

    Zündlenkschloss mit Koffer mit BMW Motorrad ABS mit Topcase ABS-Eigendiagnose wird Fahrzeugschlüssel durchgeführt. ( Auf Wunsch lassen sich auch die Sie erhalten zwei Hauptschlüssel Koffer und das Topcase mit dem und einen Notschlüssel. Der Zündung ausschalten gleichen Schlüssel betätigen. Notschlüssel ist klein und leicht Wenden Sie sich dafür an eine...
  • Seite 41: Elektronische Wegfahrsperre

    Sollte Ihnen ein Schlüssel ver- loren gehen, können Sie diesen Wegfahrsperre EWS Lenker nach links einschlagen. durch Ihren BMW Motorrad Part- Die Elektronik im Motorrad er- ner sperren lassen. Dazu müssen mittelt über eine Ringantenne im Sie alle anderen zum Motorrad Zündschloss die im Fahrzeug-...
  • Seite 42: Anzeige

    Uhr nur bei stehendem Motorrad Einstellung abgeschlossen. mit Reifendruck- einstellen. Control (RDC) Anzeige Reifenfülldrücke Zündung einschalten. Anzeige auswählen Zündung einschalten. ggf. Warnhinweise mit Bordcomputer Taste 1 betätigt halten, bis die Stunden 3 blinken. Taste so oft betätigen, bis die Taste 2 betätigen, um die An- gewünschten Stunden ange- zeige im Wertebereich 3 aus- Taste 4 betätigen, um die An-...
  • Seite 43: Tageskilometerzähler Zurücksetzen

    Durchschnittsgeschwindig- keit in km/h Durchschnittsverbrauch l/ 100 km Momentanverbrauch in l/ 100 km gefahrene Strecke seit Er- reichen der Reservemenge Taste 2 betätigt halten, bis der Taste 1 betätigt halten, bis der in km Tageskilometerzähler zurückge- angezeigte Wert zurückgesetzt Tageskilometerzähler setzt wurde.
  • Seite 44: Stoppuhr Bedienen

    Stoppuhr Taste, der Bordcomputer muss über die Taste 2 bedient werden. Die Stoppuhr läuft im Hinter- grund weiter, wenn zwischen- zeitlich auf den Kilometerzähler umgeschaltet wird. Die Stoppuhr läuft ebenfalls weiter, wenn zwi- schenzeitlich die Zündung ausge- schaltet wird. Bei stehender Stoppuhr Stoppuhr bedienen Taste 2 betätigen, um die Alternativ zum Kilometerzähler...
  • Seite 45: Licht

    Tastenfunktionen Abblendlicht : Bedienung Stoppuhr über INFO-Taste an der Lenkerar- tauschen Das Abblendlicht schaltet sich matur. nach dem Motorstart automa- : Bedienung Stoppuhr tisch ein. über Taste 2 in der Instrumen- Sie können bei ausgeschal- tenkombination. tetem Motor Licht ein- Um die vorgenommene Ein- schalten, indem Sie bei einge- stellung zu speichern, Taste 1...
  • Seite 46: Parklicht

    Blinker Schalter 1 in Mittelstellung bringen, um das Fernlicht aus- Blinker bedienen zuschalten. Zündung einschalten. Schalter 1 unten betätigen, um die Lichthupe zu betätigen. Nach ca. zehn Sekunden Fahrt und einer zurückge- Parklicht legten Strecke von ca. 300 m Zündung ausschalten. werden die Blinker automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 47: Warnblinkanlage

    Warnblinkanlage Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage belas- tet die Batterie. Warnblink- anlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter Tasten 1 und 2 gleichzeitig Taste 3 betätigen, um die Zündung eine Blinkertaste betätigen, um die Warnblinkan- Warnblinkanlage auszuschalten. betätigt, ersetzt die Blinkfunk- lage einzuschalten.
  • Seite 48: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter Betriebsstellung Griffheizungsschalter Motor ausgeschaltet Not-Aus-Schalter Die Lenkergriffe können in Griffheizung zwei Stufen beheizt werden. Betätigung des Not-Aus- Die zweite Stufe dient zum Schalters während der mit Heizgriffe schnellen Aufheizen der Griffe, Fahrt kann zum Blockieren des anschließend sollte auf die erste Hinterrads und damit zum Sturz Stufe zurückgeschaltet werden.
  • Seite 49: Kupplung

    Bremse Erhaltung der Startfähigkeit die Griffheizung abgeschaltet. Handbremshebel einstellen Wird die Lage des Brems- flüssigkeitsbehälters verän- dert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Weder die Lenkerarmatur noch den Lenker verdrehen. Einstellschraube 1 im Uhrzei- gersinn drehen, um den Ab- Das Einstellen des Hand- stand zwischen Kupplungs- bremshebels während der Heizfunktion aus.
  • Seite 50: Spiegel

    Spiegel Federvorspannung am Hinterrad einstellen Spiegel einstellen Sitzbank ausbauen ( 52). Einstellschraube 1 im Uhrzei- gersinn drehen, um den Ab- stand zwischen Handbrems- Spiegel durch Verdrehen in die hebel und Lenkergriff zu ver- gewünschte Position bringen. größern. Bordwerkzeug 1 entnehmen. Einstellschraube 1 gegen den Federvorspannung Uhrzeigersinn drehen, um den...
  • Seite 51: Dämpfung

    Eine unebene Fahrbahn erfor- Grundeinstellung der Fe- dert eine weichere Dämpfung dervorspannung hinten als eine ebene Fahrbahn. Eine Erhöhung der Federvor- Einstellschraube gegen den spannung erfordert eine härtere Uhrzeigersinn bis zum An- Dämpfung, eine Verringerung schlag drehen und dann 12 der Federvorspannung eine Klicks zurückdrehen (vollge- weichere Dämpfung.
  • Seite 52: Reifen

    bei senkrecht zur Felge verbau- Grundeinstellung der ten Ventilen Ventilkappen mit Hinterraddämpfung Gummidichtring verwenden und gut festschrauben. Einstellschraube im Uhrzei- gersinn bis zum Anschlag Motorrad abstellen, dabei auf drehen und 0,75 Umdre- ebenen und festen Untergrund hung zurückdrehen (vollge- achten. tankt mit Fahrer 85 kg) Reifenfülldruck anhand der nachfolgenden Daten prüfen.
  • Seite 53: Scheinwerfer

    Sie sich an eine Handelsübliche Klebebän- Fachwerkstatt, am besten an der beschädigen die Kunst- einen BMW Motorrad Partner. stofflichtscheibe. Um Schäden an der Kunststoff- lichtscheibe zu vermeiden, an eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 54: Sitzbank

    Sitzbank einbauen Neutralstellung Sitzbankschloss 1 mit Fahr- zeugschlüssel nach links dre- Stellung bei hoher Zula- Sitzbank in die Halterung 1 ein- hen und halten, dabei die Sitz- dung setzen und hinten kräftig nach bank hinten unterstützend nach unten drücken. unten drücken. Sitzbank Sitzbank rastet hörbar ein.
  • Seite 55 Helm wie im Bild gezeigt posi- tionieren. Sitzbank einbauen ( 52). Helm mit Hilfe eines Stahlseils am Helmhalter 1 befestigen. Das Helmschloss kann die Verkleidung verkratzen. Beim Einhängen auf die Position des Helmschlosses achten.
  • Seite 57: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....56 Checkliste ......58 Starten.
  • Seite 58: Sicherheitshinweise

    Dämpfung und Reifen- Bordsteinkanten und ähnlichen cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr fülldruck dem Gesamtgewicht Hindernissen die eingeschränkte BMW Motorrad Partner berät Sie anpassen. Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs. gerne und hat für jeden Einsatz- Maximale Zuladung der Ge- zweck die richtige Bekleidung.
  • Seite 59: Geschwindigkeit

    Schwere Gepäckstücke nach Das Einatmen von Abgasen Zuladung der Tankta- unten und innen packen. ist gesundheitsschädlich sche und kann zu Bewusstlosigkeit Maximale Zuladung und oder Tod führen. Höchstgeschwindigkeit laut ≤5 kg Hinweisschild im Koffer Abgase nicht einatmen. Motor beachten. nicht in geschlossenen Räumen Geschwindigkeit laufen lassen.
  • Seite 60: Überhitzungsgefahr

    Deshalb folgende Punkte beach- In Extremfällen ist Fahrzeugbrand Bremsfunktion ten: möglich. Bremsflüssigkeitsstände vorn Kraftstoffbehälter nicht leer fah- Motor nicht unnötig im Stand und hinten laufen lassen. Nach dem Starten Kupplungsfunktion sofort losfahren. Motor nicht mit abgezogenem Dämpfungseinstellung und Fe- Zündkerzenstecker laufen las- dervorspannung Manipulationen Profiltiefe und Reifenfülldruck...
  • Seite 61: Starten

    Starten Pre-Ride-Check wird durchge- führt. ( Motor starten mit BMW Motorrad ABS ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( Leerlauf einlegen oder bei ein- gelegtem Gang Kupplung zie- hen. Bei ausgeklappter Seiten- Startertaste 1 betätigen. stütze und eingelegtem Gang lässt sich das Motorrad Bei unzureichender Bat- nicht starten.
  • Seite 62 Pre-Ride-Check werden nacheinander alle einge- Die Funktionsbereitschaft des schalteten Warn- und Kontroll- BMW Motorrad ABS wird durch Nach dem Einschalten der Zün- leuchten in umgekehrter Reihen- die Eigendiagnose überprüft. Die dung führt die Instrumentenkom- folge ausgeschaltet. Eigendiagnose erfolgt automa- bination einen Test der Zeigerin- tisch nach Einschalten der Zün-...
  • Seite 63: Einfahren

    Schräglagen besteht Bremsbeläge einer Fachwerkstatt beheben Unfallgefahr. lassen, am besten von einem Extreme Schräglagen Neue Bremsbeläge müssen ein- BMW Motorrad Partner. vermeiden. gefahren werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft erreichen. Die Einfahren Drehzahl verminderte Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf die...
  • Seite 64: Drehzahlwarnung

    Drehzahlwarnung Drehzahlwarnung und Taste 2 gleichzeitig betä- tigt halten, bis sich die Anzeige aktivieren ändert. Bremsen Wie erreicht man den kürzesten Bremsweg? Bei einem Bremsvorgang verän- dert sich die dynamische Last- verteilung zwischen Vorder- und Die Drehzahlwarnung signalisiert Hinterrad. Je stärker die Brem- dem Fahrer das Erreichen des sung, desto mehr Last liegt auf Taste 1 und Taste 2 gleichzei-...
  • Seite 65: Nasse Und Verschmutzte Bremsen

    Bei Fahrten im Regen und Das Blockieren des Vorderrades Stand nicht gewährleistet. durch Pfützen. wird durch das BMW Motorrad Im Ständerbereich auf ebenen Nach einer Fahrzeugwäsche. ABS verhindert. und festen Untergrund achten. Bei Fahrten auf salzgestreuten Seitenstütze ausklappen und...
  • Seite 66: Tanken

    Tanken Bei Straßengefälle das Motor- Bleihaltiger Kraftstoff zer- rad in Richtung „bergauf“ stel- stört den Katalysator! Kraftstoff ist leicht entzünd- len und 1. Gang einlegen. Nur bleifreien Kraftstoff tanken. lich. Feuer am Kraftstoffbe- Motorrad auf die Seitenstütze hälter kann zu Brand und Explo- Kippständer stellen, dabei auf ebenen und sion führen.
  • Seite 67: Motorrad Für Transport Befesti

    Schlüssel abziehen und empfohlene Kraftstoff- Schutzklappe zuklappen. qualität Motorrad für Transport Super bleifrei befestigen 95 ROZ/RON 89 AKI Alle Bauteile gegen Verkratzen schützen, an denen Spann- mit Normalbenzin bleifrei gurte entlanggeführt werden. (ROZ 91) Z. B. Klebeband oder weiche Normal bleifrei (geringfügige Kraftstoff der nachfolgend auf- Lappen verwenden.
  • Seite 68 Motorrad auf die Transport- fläche schieben, nicht auf die Seitenstütze oder den Kipp- ständer stellen. Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befesti- gen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte Bauteile können beschädigt möglichst stark eingefedert werden. werden. Keine Bauteile wie z.
  • Seite 69: Technik Im Detail

    Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS ....... . 68...
  • Seite 70: Bremsanlage Mit Bmw Motorrad Abs

    Verzögerungen ist es unter übertragbare Bremskraft ist unter Umständen möglich, dass das Durch Bodenwellen oder Fahr- anderem abhängig vom Reibwert BMW Motorrad ABS das Abhe- bahnunebenheiten kann es kurz- der Fahrbahnoberfläche. Schot- ben des Hinterrades nicht ver- fristig zum Kontaktverlust zwi- ter, Eis und Schnee sowie nasse hindern kann.
  • Seite 71: Besondere Situationen

    Neben Problemen am BMW Motorrad ABS können auch un- Motorrad ABS ausgelegt? regelmäßige Wartung? gewöhnliche Fahrzustände zu Das BMW Motorrad ABS stellt Jedes technische System einer Fehlermeldung führen. im Rahmen der Fahrphysik die ist immer nur so gut wie Ungewöhnliche Fahrstabilität auf jedem Unter-...
  • Seite 72: Reifendruck-Control

    Reifendruck-Control ratur hängt ab von der Umge- Das Steuergerät kann vier Sen- bungstemperatur sowie von der soren verwalten, somit können Fahrweise und der Fahrtdauer. zwei Radsätze mit RDC-Sen- mit Reifendruck- soren gefahren werden. Ist ein Control (RDC) Die Reifenfülldrücke werden im RDC-Steuergerät verbaut, ohne Multifunktionsdisplay tempera- dass die Räder mit Sensoren...
  • Seite 73 druckprüfgerät an der Tankstelle ausgeglichen werden. Beispiel: Laut Bedienungsan- leitung soll der Reifenfülldruck 2,5 bar betragen, im Multifunkti- onsdisplay werden 2,3 bar ange- zeigt. Das Prüfgerät an der Tank- stelle zeigt 2,4 bar. Dieser Wert muss um 0,2 bar auf 2,6 bar er- höht werden, um den korrekten Reifenfülldruck herzustellen.
  • Seite 75: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....74 Steckdosen ......74 Gepäck .
  • Seite 76: Allgemeine Hinweise

    Unter folgenden Umständen wer- ben sind. ben, wenn eine länderspezifische den Steckdosen automatisch ab- Ihr BMW Motorrad Partner ist behördliche Genehmigung erteilt geschaltet: der richtige Ansprechpartner für wurde. Solche Prüfungen können bei zu niedriger Batteriespan- Original BMW Teile und Zubehör,...
  • Seite 77: Kabelverlegung

    Kabelverlegung Die Kabel von Steckdosen zu Zusatzgeräten müssen so verlegt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht ein- schränken nicht eingeklemmt werden kön- Gepäckgurt 1 im Bereich 2 Gepäckgurt 1 durch die Ge- der Einfüllöffnung des Kraft- päckbrücke 3 ziehen und ver- Gepäck stofftanks unter der Sitzbank...
  • Seite 78: Koffer Schließen

    Koffer öffnen Grauen Entriegelungshebel (OPEN) erneut nach oben zie- hen und gleichzeitig Koffer- deckel 3 aus der Verriegelung ziehen. Koffer schließen Die Verschlüsse 3 der Rast- bänder ebenfalls in die Verrie- Schließzylinder in Position gelungen 2 drücken, bis sie OPEN drehen. einrasten.
  • Seite 79 Kofferdeckel gegen den Koffer- körper drücken. Das Koffervolumen wird an den Inhalt angepasst. Koffer abnehmen Rastbänder 1 nach außen Schwarzen Entriegelungshe- drücken und nach oben bel 1 (RELEASE) nach oben herausziehen. und gleichzeitig Koffer nach außen ziehen. Das maximale Volumen ist ein- gestellt.
  • Seite 80: Sicherer Halt

    Sicherer Halt Schwarzen Entriegelungshe- Verwenden Sie dafür die Schrau- bel 1 (RELEASE) nach oben ben 1 im Kofferinnenraum. Sollte ein Koffer wackeln oder ziehen und gleichzeitig Koffer nur schwer anzubringen sein, Topcase in obere Aufnahme drücken. muss er an den Abstand zwi- Schwarzen Entriegelungshe- schen oberer und unterer Auf- mit Topcase...
  • Seite 81: Topcase Schließen

    Topcase öffnen Entriegelungshebel 2 springt auf. Entriegelungshebel ganz nach oben ziehen. Topcasedeckel springt auf. Topcase schließen Entriegelungshebel 2 nach un- ten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Topcaseschloss Schlüssel im Topcaseschloss in Position OPEN drehen. in Position LOCK drehen und abziehen.
  • Seite 82 Topcase abnehmen Topcase hinten anheben und von der Gepäckbrücke abneh- men. Topcase anbauen Tragegriff bis zum Anschlag hochklappen. Tragegriff 3 nach unten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Topcaseschloss Schlüssel im Topcaseschloss in Position RELEASE drehen. in Position LOCK drehen und Tragegriff springt heraus.
  • Seite 83: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise....82 Bordwerkzeug ..... . 82 Motoröl .
  • Seite 84: Allgemeine Hinweise

    Sie in der zu Ihrem Fahr- Werkzeug-Servicesatz zeug passenden Reparaturanlei- mit Servicewerkzeugsatz tung auf DVD, die Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhalten. Zur Durchführung einiger der be- schriebenen Arbeiten sind spezi- elle Werkzeuge und ein fundier- tes Fachwissen notwendig. Im...
  • Seite 85: Motoröl

    Für erweiterte Servicearbeiten Ölstandsmessstab 1 ausbauen. Motor im Leerlauf laufen las- (z. B. Räder aus- und einbauen) sen, bis der Lüfter anläuft, an- hat BMW Motorrad einen auf schließend noch eine Minute Ihr Motorrad abgestimmten weiterlaufen lassen. Werkzeug-Servicesatz Motor ausschalten.
  • Seite 86: Motoröl Nachfüllen

    Markierung punkte spürbar: Bremsen von einer Fachwerk- Bei Ölstand unterhalb der MIN- statt prüfen lassen, am bes- Markierung: ten von einem BMW Motorrad Motoröl nachfüllen ( 84). Ölstandsmessstab 1 ausbauen. Partner. Zu wenig aber auch zu viel Bei Ölstand oberhalb der MAX- Motoröl kann zu Motor-...
  • Seite 87 Bremsbelagstärke vorn Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, prüfen die Belagmindeststärke nicht Motorrad abstellen, dabei auf unterschreiten. ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbeläge durch eine Fach- werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten Bremsbelagsverschleiß- prüfen grenze vorn Motorrad abstellen, dabei auf...
  • Seite 88 von hinten auf den Bremssat- ter Umständen zu Schäden an mit Kippständer tel. der Bremse. Motorrad auf Kippständer stel- Um die Betriebssicherheit der len, dabei auf ebenen und fes- Bremsanlage zu gewährleisten, ten Untergrund achten. die Belagmindeststärke nicht Lenker in Geradeausstellung unterschreiten.
  • Seite 89: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    Bremsflüssigkeitsstand im darf die MIN-Markierung len, dabei auf ebenen und fes- Bremsflüssigkeitsbehälter. nicht unterschreiten. ten Untergrund achten. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 90: Kühlmittel

    Kühlmittelstand am Ausgleichs- das erlaubte Niveau: behälter 1 ablesen. Kühlmittel nachfüllen. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Kühlmittel nachfüllen Defekt möglichst schnell von Verkleidungsseitenteil rechts einer Fachwerkstatt beheben ausbauen ( 105). lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 91: Kupplung

    Ist kein eindeutiger Druckpunkt Kupplungsspiel spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- 3 mm (Lenker nach links ten von einem BMW Motorrad eingeschlagen, zwischen Partner. Handarmatur und Kupp- lungszug) Kupplungsspiel prüfen Liegt das Kupplungsspiel außer- Lenker nach links einschlagen.
  • Seite 92: Felgen Und Reifen

    Reifen erneuern lassen, am besten Ausführliche Informationen erhal- vollständig verschlissen. Die Po- von einem BMW Motorrad ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad sitionen der Markierungen sind Partner. Partner oder im Internet unter am Reifenrand gekennzeichnet, „www.bmw-motorrad.com“.
  • Seite 93: Einfluss Der Radgrößen Auf Das Abs

    ABS-System eine wesentliche RDC-Aufkleber RDC-Sensor nicht beschädigt Rolle. Insbesondere der Durch- mit Reifendruck- wird. Den BMW Motorrad Part- messer und die Breite der Räder ner oder die Fachwerkstatt auf Control (RDC) sind als Basis für alle notwendi- den RDC-Sensor hinweisen.
  • Seite 94 Bremsscheiben ziehen. Schrauben 2 der Bremssättel links und rechts ausbauen. Motorrad auf einen Hilfsständer stellen; BMW Motorrad emp- fiehlt den BMW Motorrad Hin- Achsklemmschrauben 1 lösen. terradständer. Steckachse 2 ausbauen; dabei Hinterradständer anbauen das Rad unterstützen.
  • Seite 95: Vorderrad Einbauen

    Schäden an der Schraubver- rung rollen. bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über- prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Distanzbuchse 3 auf der linken Seite aus der Radnabe heraus- nehmen. Vorderrad anheben und Steckachse 2 mit Drehmoment Vorderrad einbauen einbauen.
  • Seite 96: Hinterrad Ausbauen

    Hinterrad ausbauen Klemmung der Bremssattel an Gabel- Motorrad auf einen Hilfsständer Steckachse holm stellen; BMW Motorrad emp- fiehlt den BMW Motorrad Hin- 20 Nm 30 Nm terradständer. Vorderradständer entfernen. Hinterradständer anbauen mit BMW Motorrad ABS 98). ohne Kippständer mit Kippständer Hilfsständer entfernen.
  • Seite 97: Hinterrad Einbauen

    Auspuffkrümmer mit geeigne- Anziehdrehmomente unbedingt tem Gegenstand (z. B. Holz- durch eine Fachwerkstatt über- klotz) unterstützen. prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad auf die Hinterradauf- nahme aufsetzen. Schrauben 1 des Hinterrads ausbauen, dabei das Rad un- terstützen.
  • Seite 98 Hinterrad an Antriebs- welle 60 Nm Schalldämpfer in die Ausgangslage drehen. Schraube 1 an der Schelle mit Bei zu wenig Abstand Drehmoment festziehen. zwischen Hinterrad und Schalldämpfer kann das Hinterrad Schalldämpfer an Krüm- überhitzen. Der Abstand zwischen Hinterrad und Schalldämpfer muss mindes- 35 Nm tens 20 mm betragen.
  • Seite 99: Vorderradständer

    Vorderrad- führung sicher aufliegt. Motorrad auf einen Hilfsständer Justierschrauben 1 festziehen. stellen; BMW Motorrad emp- Justierschrauben 1 lösen. fiehlt den BMW Motorrad Hin- Die beiden Aufnahmen 2 so- terradständer. weit nach außen schieben, Hinterradständer anbauen dass die Vorderradführung da- 98).
  • Seite 100: Hinterradständer

    Hinterradständer Hinterradständer anbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Grundständer mit der Werk- zeugnummer (83 30 0 402 245) mit Hinterachsenadapter (83 30 0 417 790) verwenden. Vorderradständer gleichmäßig Hinterradständer von rechts in nach unten drücken, um das die Hinterachse schieben.
  • Seite 101: Lampen

    hinten drücken, so dass beide blendlicht durch Ziehen am Rollen des Ständers auf dem Hebel 3 abnehmen. Boden stehen. Die Ausrichtungen des Anschließend Griff bis auf den Steckers, des Federbü- Boden drücken. gels und der Glühlampe können von den folgenden Abbildungen Lampen abweichen.
  • Seite 102 Standlichtlampe ersetzen schützen, diese nur am Sockel anfassen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Um eine bessere Zugäng- lichkeit zu erreichen, Lenker nach links einschlagen. Steckverbindung 4 schließen. Glühlampe einsetzen; dabei auf die korrekte Position der Nase 7 achten.
  • Seite 103 Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Stand- licht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas der neuen Glüh- lampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese mit einem sauberen und trockenen Tuch Lampenfassung 2 durch Dre- Lampenfassung 2 durch Dre- anfassen.
  • Seite 104 Brems- und Rücklichtlampen ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Glühlampe 2 in die Fassung Glühlampe 2 in die Fassung drücken und durch Drehen ge- drücken und durch Drehen im gen den Uhrzeigersinn aus- Uhrzeigersinn einbauen. bauen.
  • Seite 105: Blinkerlampen Vorn Und Hinten Ersetzen

    Blinkerlampen vorn und Defekte Glühlampe ersetzen. hinten ersetzen Leuchtmittel für Blink- Motorrad abstellen, dabei auf leuchten vorn ebenen und festen Untergrund R10W / 12 V / 10 W achten. Zündung ausschalten. mit Blinkleuchten weiß RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker Streuscheibe an der Verschrau- LED / 12 V...
  • Seite 106: Verkleidungsteile

    Glühlampe 2 durch Drehen im Schraube 1 einbauen. Vier Schrauben 1 links und Uhrzeigersinn ins Lampenge- rechts ausbauen und Verklei- Verkleidungsteile häuse einbauen. dungsmittelteil abnehmen. Verkleidungsmittelteil ausbauen Sitzbank ausbauen ( 52). Streuscheibe fahrzeugseitig in das Lampengehäuse einsetzen und schließen.
  • Seite 107: Verkleidungsmittelteil Einbauen

    Verkleidungsmittelteil einbauen Vier Schrauben 1 links und Schrauben 1 des rechten Spie- rechts einbauen. gels ausbauen und Spiegel ab- nehmen. Sitzbank einbauen ( 52). Verkleidungsmittelteil links und rechts an Position 2 unter die Verkleidungsseitenteil Verkleidungsseitenteile schie- rechts ausbauen ben und anschließend links und Verkleidungsmittelteil ausbauen rechts in die Führungen 3 ein- 104).
  • Seite 108: Verkleidungsseitenteil Rechts Einbauen

    Verkleidungsseitenteil rechts einbauen Schraube 2 ausbauen. Drei Schrauben 4 einbauen Kurze Schraube 3 ausbauen. Kurze Schraube 3 einbauen. Drei Schrauben 4 ausbauen Schraube 2 einbauen Verkleidungsseitenteil hinter die Verkleidungsseitenteil nach untere Seitenverkleidung schie- oben abnehmen. ben und in die Aufnahme 5 einsetzen.
  • Seite 109: Fremdstarthilfe

    rads nicht die Bordsteckdose verwenden. Durch versehentlichen Kon- takt zwischen den Polzan- gen der Starthilfekabel und dem Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs- sen kommen. Nur Starthilfekabel mit volliso- lierten Polzangen verwenden. Spiegel ansetzen und Schrau- Mit dem roten Starthilfekabel Das Fremdstarten mit einer ben 1 einbauen.
  • Seite 110: Batterie

    Zustand erhalten. kein Wasser nachfüllen abklemmen. Weitere Informationen erhalten zum Laden der Batterie die La- Zum Starten des Motors Sie bei Ihrem BMW Motorrad dehinweise auf den folgenden Partner. keine Starthilfesprays oder Seiten beachten ähnliche Hilfsmittel verwenden. Batterie nicht auf den Kopf...
  • Seite 111: Batterie Ausbauen

    Abgeklemmte Batterie Batteriepolen kann zu Schäden Schäden an der Fahrzeugelek- an der Fahrzeugelektronik führen. tronik führen. laden Zum Laden der Batterie über Eine vollständig entladene Batte- Batterie mit einem geeigneten die Batteriepole: Batterie vor- rie immer direkt an den Polen der Ladegerät aufladen.
  • Seite 112: Batterie Einbauen

    Batterie einbauen Zündung ausschalten. Verkleidungsmittelteil ausbauen War das Fahrzeug für län- 104). gere Zeit von der Batterie getrennt, muss das aktuelle Da- tum in die Instrumentenkombina- tion eingetragen werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Serviceanzeige zu gewährleisten. Wenden Sie sich zur Einstellung Batteriehalter über Batterie des Datums an eine Fachwerk- statt, am besten an einen BMW...
  • Seite 113: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......112 Fahrzeugwäsche ....112 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 114: Pflegemittel

    Fahrzeugwäsche Pflegemittel Bremsbeläge verzögert einset- zen. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Frühzeitig bremsen, bis ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu die Bremsscheiben und - verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor beläge abgetrocknet bzw.
  • Seite 115: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Reinigung Kühlerlamellen können Windschilder und Scheinwer- leicht verbogen werden. fergläser aus Kunststoff empfindlicher Beim Reinigen des Kühlers dar- Schmutz und Insekten mit wei- Fahrzeugteile auf achten, die Lamellen nicht zu chem Schwamm und viel Wasser Kunststoffe verbiegen. entfernen. Werden Kunststoffteile mit Weichen Sie hartnäcki- Gummi ungeeigneten Reinigern...
  • Seite 116: Konservierung

    Konservierung Motorrad in Betrieb unreinigung gefahren wird, z. B. Baumharz oder Blütenstaub. nehmen BMW Motorrad empfiehlt, zur Besonders aggressive Stoffe je- Lack-Konservierung BMW Auto- Außenkonservierung entfernen. doch sofort entfernen, sonst kann wachs oder Mittel zu verwenden, Motorrad reinigen. es zu Lackveränderungen oder -...
  • Seite 117: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....116 Fahrwerte ......127 Verschraubungen .
  • Seite 118: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Schalter Not-Aus betätigt. Schalter Not-Aus in Betriebsstellung. Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt. Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 64).
  • Seite 119: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Gabelholm M10 x 1,25 x 35 - 10.9 30 Nm Klemmung der Steckachse M8 x 40 20 Nm Steckachse in Achsaufnahme M24 x 1,5 50 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Antriebswelle M10 x 1,25 60 Nm Schalldämpfer an Krümmer M8 x 60 - 10.9...
  • Seite 120: Motor

    Motor Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC- Steuerung mit Zahnkettenantrieb, 4 Ventile über Schlepphebel betätigt, Ausgleichspleuel, Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylinderkopf, integrierte Was- serpumpe, 6-Gang-Getriebe und Trockensumpf- schmierung Hubraum 798 cm Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 62,5 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Normalbenzin bleifrei (ROZ 91) 61 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Leistungsreduzierung...
  • Seite 121: Kraftstoff

    Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI mit Normalbenzin bleifrei (ROZ 91) Normal bleifrei (geringfügige Einschränkungen bei Leistung und Verbrauch) 91 ROZ/RON 87 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l BMW empfiehlt ARAL Kraftstoffe BMW empfiehlt BP Kraftstoffe...
  • Seite 122: Motoröl

    SAE 10W-40, API SG / SH / JASO MA SAE 15W-40, API SG / SH / JASO MA ≥-10 °C Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze zu ver- wenden, da diese die Funktion der Kupplung verschlechtern können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passen- den Motorölen.
  • Seite 123: Kupplung

    Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe Getriebebauart im Motorgehäuse integriertes klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe Getriebeübersetzungen 1,943 (35/68 Zähne), Primärübersetzung 1:2,462 (13/32 Zähne), 1. Gang 1:1,750 (16/28 Zähne), 2. Gang 1:1,381 (21/29 Zähne), 3. Gang 1:1,174 (23/27 Zähne), 4. Gang 1:1,042 (24/25 Zähne), 5 Gang 1:0,960 (25/24 Zähne), 6.
  • Seite 124: Hinterradantrieb

    Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Riementrieb mit Ruckdämpfung in eigenem Ge- häuse Bauart der Hinterradführung Einarm-Leichtmetallgussschwinge mit über Exzen- ter einstellbarer Hinterradachse Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 140 mm, am Rad mit Tieferlegung 110 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Einarm-Leichtmetallgussschwinge mit über Exzen- ter einstellbarer Hinterradachse...
  • Seite 125: Bremsen

    1-Kolben-Schwimmsattel mit fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten Sintermetall Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.com" Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 17"...
  • Seite 126: Elektrik

    Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180 / 55 ZR 17 Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen 5 A, eine Steckdose Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert.
  • Seite 127: Zündkerzen

    Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK DCPR 8 E Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8...0,9 mm, Neuzustand Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn...
  • Seite 128: Rahmen

    Rahmen Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit ange- schraubtem Heckrahmen Typenschildsitz Lenkkopf rechts Fahrgestellnummernsitz Lenkkopf rechts Maße Fahrzeuglänge 2195 mm Fahrzeughöhe 1225 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht, bis Oberkante Windschild mit Tieferlegung 1195 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht, bis Oberkante Windschild Fahrzeugbreite 860 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 840 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Doppelsitzbank niedrig...
  • Seite 129: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 209 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 405 kg maximale Zuladung 196 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit Leistungsreduzierung 155 km/h...
  • Seite 131: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 130 BMW Motorrad Mobilitätsleistun- gen ....... . 130 Wartungsarbeiten .
  • Seite 132: Bmw Motorrad Service

    Netz betreut BMW Motor- Bei neuen BMW Motorrädern Um sicherzustellen, dass sich rad Sie und Ihr Motorrad in über sind Sie mit den BMW Motorrad Ihre BMW immer in einem op- 100 Ländern der Welt. Die BMW Mobilitätsleistungen im Pannen- timalen Zustand befindet, emp- Motorrad Partner verfügen über...
  • Seite 133: Bmw Einfahrkontrolle

    Jahr durchgeführt, der Um- fang der Services kann abhängig vom Fahrzeugalter und den ge- fahrenen Kilometern variieren. Ihr BMW Motorrad Partner bestä- tigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilo- meterleistung kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits...
  • Seite 134: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 135 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 136 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 137 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 138 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 139: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 140 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 141: Nis

    Blinker Abkürzungen und Symbole, 6 Dämpfung Bedienelement links, 16 Einstellelement, 13 Bedienelement rechts, 17 Eigendiagnose, 60 einstellen, 49 bedienen, 44 Technik im Detail, 68 Diebstahlwarnanlage Bordwerkzeug Warnanzeigen, 33 Kontrollleuchte, 18 Inhalt, 82 Abstellen, 63 Warnanzeigen, 32 Position am Fahrzeug, 14 Aktualität, 7 Drehmomente, 117 Bremsbeläge...
  • Seite 142 Fahrwerk Hinterradantrieb Kraftstoffreserve Technische Daten, 122 Technische Daten, 122 gefahrene Kilometer, 25 Federvorspannung Hinterradständer Warnanzeige, 30 anbauen, 98 Einstellelement, 13 Kühlmittel Hupe, 16 Füllstand prüfen, 88 einstellen, 48 Füllstandsanzeige, 13 Werkzeug, 14 nachfüllen, 88 Fremdstarthilfe, 107 Instrumentenkombination Warnanzeige für Übersicht, 18 Übertemperatur, 30 Umgebungshelligkeitssen- Gepäck...
  • Seite 143 Technische Daten, 125 nachfüllen, 84 Räder Warnanzeige für Ölstandsmessstab, 11 Felgen prüfen, 90 Lampendefekt, 31 Technische Daten, 120 Größenänderung, 91 Lenkschloss Warnanzeige für Hinterrad ausbauen, 94 sichern, 39 Motoröldruck, 31 Hinterrad einbauen, 95 Licht Motorrad Abblendlicht, 43 Technische Daten, 123 abstellen, 63 Bedienelement, 16 Vorderrad ausbauen, 91...
  • Seite 144 Reifenreparaturset Starten, 59 Motor, 118 Bedienelement, 17 Unterbringung, 15 Motoröl, 120 Steckdose Normen, 7 Nutzungshinweise, 74 Räder und Reifen, 123 Scheinwerfer Position am Fahrzeug, 13 Rahmen, 126 Einstellung Rechts-/ Stoppuhr Zündkerzen, 125 Linksverkehr, 51 bedienen, 41 Tieferlegung Leuchtweite, 51 Störungstabelle, 116 Einschränkungen, 56 Leuchtweite einstellen, 51 Symbole im Display...
  • Seite 145 Lampendefekt, 31 Zündung Bedienelement, 18 ausschalten, 38 Motorelektronik, 31 einstellen, 39 einschalten, 38 Motoröldruck, 31 Umgebungstemperatur RDC, 33 Anzeige, 26 Wegfahrsicherung, 30 Eiswarnung, 32 Warnanzeigen-Übersicht, 28 Warnblinkanlage Bedienelement, 16, 17 Verkleidung bedienen, 45 Mittelteil ausbauen, 104 Warnleuchten Mittelteil einbauen, 105 Übersicht, 24 rechtes Seitenteil Wartung...
  • Seite 146 Maß-, Gewichts-, Verbrauchs- und Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2011 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung der BMW Motorrad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 147 Wichtige Daten für den Tankstopp. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI mit Normalbenzin bleifrei (ROZ 91) Normal bleifrei (geringfügige Einschränkungen bei Leis- tung und Verbrauch) 91 ROZ/RON 87 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen...

Inhaltsverzeichnis