Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BS-120
Chemie-Analysator
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mindray BS-120

  • Seite 1 BS-120 Chemie-Analysator Benutzerhandbuch...
  • Seite 3: Erklärung Zum Geistigen Eigentumsrecht

    Handbuch. Das vorliegende Handbuch kann sich auf Informationen beziehen, die durch das Urheberrecht oder Patente geschützt sind und für die keine Lizenz unter den Patentrechten von Mindray oder den Rechten Dritter vorliegen. Mindray übernimmt keine Verantwortung hinsichtlich einer möglichen Rechtsverletzung von Patenten oder anderen Rechten Dritter.
  • Seite 4 Haftung für direkte, indirekte oder Folgeschäden sowie Verzögerungen, die aus der nicht ordnungsgemässen Verwendung oder dem nicht ordnungsgemässen Gebrauch dieses Produktes resultieren, oder durch die Verwendung von Komponenten oder Zubehör, die nicht von Mindray spezifiziert sind, oder durch Reparaturen, die von Personal durchgeführt wurden, welches nicht von Mindray autorisiert ist.
  • Seite 5 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Hersteller: Mindray Building, Keji 12th Road South, Hi-tech Industrial Park, Adresse: Nanshan, ShenZhen518057, P.R. China +86 755 26582479 26582888 Tel.: +86 755 26582934 26582500 Fax: EC-Vertretung Shanghai International Holding Corp. GmbH (Europe) Name: Eiffestraβe 80, Hamburg 20537, Germany...
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort Bitte lesen Sie vor Erstgebrauch des Chemie-Analysators sorgfältig das Betriebshandbuch. Das Verständnis des Betriebshandbuchs trägt zum Erreichen einer optimalen System-Performanz bei. Bitte halten Sie das Handbuch für den Bedarfsfall griffbereit. An wen sich dieses Handbuch wendet Dieses Handbuch wurde für klinisches Fachpersonal verfasst und dient zur: Durchführung täglicher Betriebsfunktionen;...
  • Seite 7 Symbol… Bedeutung… möglichen Systemschaden oder unzuverlässigen Ergebnissen. Lesen Sie den auf das Symbol folgenden HINWEIS Hinweis. Der Hinweis dient dazu, Sie auf eine wichtige Information aufmerksam zu machen. Auf den Systemkomponenten angebrachte Hinweisschilder Die Aufkleber auf der Frontplatte des Systems verwenden Symbole, um die Textaussagen zu verdeutlichen.
  • Seite 8 EIN (Stromversorgung) AUS (Stromversorgung) Schnittstelle für serielle Kommunikation Schutzerdung Illustrationen Alle Illustrationen, einschließlich der Abbildungen von Anzeigen und Ausdrucken, dienen ausschließlich zu Anschauungszwecken und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Spezielle Terminologie In diesem Betriebshandbuch bezieht sich der Begriff “Proben-Messkopf ” auf das gleiche Objekt wie der Begriff “Reagenz-Messkopf ”.
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Beachten Gebrauch Chemie-Analysators nachfolgend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen. Eine Nichtbeachtung der beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen kann zu Personen- oder Geräteschäden führen. WARNUNG Ein Gebrauch des Systems, der nicht den Spezifikationen unserer Firma entspricht, kann zu einer Beeinträchtigung der systemeigenen Schutzvorrichtungen führen. Vermeiden eines Stromschlags Bitte beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
  • Seite 10: Vermeiden Von Durch Die Photometerlampe Verursachten Personenschäden

    Vermeiden von durch die Photometerlampe verursachten Personenschäden Bitte beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, um durch die Photometerlampe verursachte Personenschäden zu vermeiden. WARNUNG Photometerlampe abgestrahlte Licht kann Augenverletzungen führen. Blicken Sie während des Systembetriebs nicht direkt in die Lampe. Schalten Sie vor dem Ersetzen der Photometerlampe zunächst den Netzstrom aus.
  • Seite 11: Umgang Mit Flüssigabfällen

    Umgang mit Flüssigabfällen Bitte beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen, um durch Abfall verursachte Umweltverschmutzung und Personenschäden zu vermeiden. BIOLOGISCHES RISIKO Einige in den Reagenzien, den Kontrollen, der supplementierten Waschlösung und dem Abfall enthaltene Substanzen unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu Kontaminationsvermeidung und Entsorgung.
  • Seite 12: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Bitte beachten für einen sicheren effizienten Gebrauch Chemie-Analysators sorgfältig die nachfolgend aufgeführten Anmerkungen zum Betrieb. Verwendungszweck WARNUNG Bei dem System handelt es sich um einen automatisierten Chemie-Analysator zum Gebrauch in der In vitro-Diagnostik in klinischen Laboratorien. Der Analysator wurde für die quantitative Bestimmung von Faktoren der klinischen Chemie in Serum, Plasma, Urin oder Proben von Cerebrospinalflüssigkeit in vitro entwickelt.
  • Seite 13: Vermeiden Von Durch Verursachter Interferenz

    Vermeiden durch elektromagnetische Störungen verursachter Interferenz ACHTUNG Elektromagnetische Störungen können Systemprozessen interferieren. Installieren Sie in der Nähe des Systems keine Geräte, die ein hohes Maß an elektromagnetischen Störungen verursachen. Verwenden Sie in dem Raum, in dem sich das System befindet, keine Geräte, die elektromagnetische Störungen verursachen können, wie beispielsweise Mobiltelephone oder Radiotransmitter.
  • Seite 14: Systemwartung

    Bedienen Sie das System in genauer Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung. Ein unangemessener Gebrauch des Systems kann zu unzuverlässigen Testergebnissen oder sogar zu Personen- oder Geräteschäden führen. Führen Erstgebrauch Systems Kalibrierungsprogramm QC-Programm aus, sicherzustellen, dass sich das System im Normal-Status befindet. Stellen Sie sicher, dass das QC-Programm bei jeder Verwendung des Systems ausgeführt wird.
  • Seite 15 Warten Sie das System in genauer Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung. Eine unangemessene Wartung des Systems kann zu unzuverlässigen Testergebnissen oder sogar zu Personen- oder Geräteschäden führen Bei langer Betriebsdauer kann sich auf der Oberfläche des Systems Staub ansammeln. Verwenden Sie ein weiches, sauberes und feuchtes Tuch, um den Staub von der Oberfläche des Systems zu entfernen.
  • Seite 16 Verwenden Sie Proben, die vollständig frei sind von unlöslichen Substanzen beispielsweise Fibrin oder Schwebeteilchen; andernfalls kann eine Verstopfung des Messkopfs auftreten. Medikamente, Antikoagulantien oder Konservierungsmittel in den Proben können unzuverlässige Ergebnisse zur Folge haben. Hämolyse Ikterus oder Lipämie Proben können unzuverlässige Testergebnisse zur Folge haben.
  • Seite 17 Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen ACHTUNG Verwenden Sie für das System geeignete Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen. Wählen geeignete Reagenzien entsprechend Performanzmerkmale des Systems. Konsultieren Sie für Details die Hersteller der Reagenzien, unsere Firma oder unseren autorisierten Distributor, falls Sie sich hinsichtlich der Wahl der Reagenzien nicht sicher sind.
  • Seite 18: Externe Ausrüstung

    Für Details siehe das Betriebshandbuch für den Computer und den Drucker. Externe Ausrüstung WARNUNG System verbundene externe Ausrüstung beispielsweise PC und Drucker sollten mit IEC 60950, EN 60950, EN55022 (Klasse B) und EN55024 übereinstimmen. Vorwort...
  • Seite 19 Für Ihre Notizen Vorwort...
  • Seite 21: Inhaltsverzeichnis

    Inhalte Vorwort ............................2 An wen sich dieses Handbuch wendet................2 In diesem Handbuch enthaltene Informationen ..............2 In diesem Handbuch verwendete Konventionen..............2 Vorsichtsmaßnahmen......................5 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ................8 Inhalte ............................I Systembeschreibung ....................1-1 Hardware-Einleitung ..................1-1 1.1.1 Analyseeinheit..................
  • Seite 22 3.2.1 Überprüfung vor Inbetriebnahme............3-3 3.2.2 Inbetriebnahme ..................3-5 3.2.3 Starten der Betriebs-Software.............. 3-5 3.2.4 Einstellen des Analysators ..............3-6 3.2.5 Vorbereiten der Reagenzien ..............3-7 Starten der Analyse ................... 3-7 3.3.1 Programmieren eines Reagenz-Leerwerts .......... 3-7 3.3.2 Programmieren von Kalibratoren............3-9 3.3.3 Programmieren von Kontrollen ............
  • Seite 23 4.13.1 Probenteller..................4-79 4.13.2 Reagenzteller................... 4-82 4.13.3 Reaktionsteller ................. 4-86 4.14 Statistik......................4-88 4.14.1 Arbeitsliste..................4-88 4.14.2 Ergebnisse ..................4-90 4.14.3 Arbeitspensum ................. 4-93 4.14.4 Kosten ....................4-96 4.15 Parameter ....................... 4-98 4.15.1 Test....................4-99 4.15.2 ISE ....................4-111 4.15.3 Profil ....................
  • Seite 24 5.4.1 Reinigen des Messkopf-Waschnapfs..........5-16 5.4.2 Reinigen des Rührstab-Waschnapfs ..........5-17 Halbjährliche Wartung..................5-17 5.5.1 Waschen der Schutzscheibe ............. 5-17 Unregelmäßige Wartung ................. 5-18 5.6.1 Verschluss des Messkopfs beseitigen ..........5-18 5.6.2 Ersetzen des Messkopfs..............5-24 5.6.3 Ersetzen des Rührstabs..............5-24 5.6.4 Ersetzen der Druckeinheit der Spritze ..........
  • Seite 25: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Dieses Kapitel beschreibt Aufbau Bildschirmprozesse Chemie-Analysators. Bei dem System handelt es sich um einen automatisierten Chemie-Analysator zum Gebrauch in der In vitro-Diagnostik in klinischen Laboratorien. Der Analysator wurde für die quantitative Bestimmung der klinischen Chemie von Serum-, Plasma- und Urinproben oder Proben cerebrospinaler Flüssigkeit in vitro entwickelt.
  • Seite 26 Mischeineit Reaktionsteller Photometrisches System ISE-Einheit (optional) Abbildung 1-1 Analyseeinheit Abbildung 1-2 Rückansicht und Seitenansicht (rechts) 1 Systembeschreibung...
  • Seite 27 1.1.1.1 Proben-/Reagenzteller Proben-/Reagenzteller befinden sich Probenröhrchen Reagenzflaschen. Abbildung 1-3 Proben-/Reagenzteller Proben-/Reagenzteller Die Proben und die Reagenzien befinden sich auf demselben Teller. Dieser Teller bietet 8 Positionen für Proben und 28 Positionen für Reagenzien. Darüber hinaus wird die Position Nr. 35 verwendet, um die supplementierte Waschlösung zu platzieren, und die Position Nr.
  • Seite 28: Dispensiervorrichtung

    ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung des Tellers geschlossen ist; andernfalls können eine Beeinträchtigung der Kühlleistung und Schäden am Messkopf auftreten. Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Analyseeinheit sicher, dass die Abdeckung des Tellers ordnungsgemäß geschlossen ist. Andernfalls können Schäden am Messkopf auftreten. Verwenden Sie ausschließlich die spezifizierten Probenröhrchen und Reagenzflaschen.
  • Seite 29: Mischeinheit

    WARNUNG Vermeiden Sie es, während des Betriebs der Analyseeinheit mit dem Körper oder mit Gegenständen in den Bewegungsraum des Messkopf-Arms zu geraten. Andernfalls können Personenschäden oder Schäden an der technischen Ausrüstung auftreten. 1.1.1.3 Mischeinheit Die Mischeinheit besteht aus einem Rührstab, einem Arm und einem Rotor. Die Mischeinheit wird verwendet, um die Reaktionsflüssigkeit (Proben und Reagenzien) in der Reaktionsküvette zu mischen, so dass die Proben vollständig mit den...
  • Seite 30 Abbildung 1-6 Reaktionsteller Der Reaktionsteller nimmt 8 Küvettensegmente auf (40 Küvetten insgesamt). Während des Analysevorgangs dreht sich der Reaktionsteller zur Dispensierposition und Mischposition , um die Probe oder das Reagenz zu dispensieren und die Reaktionsflüssigkeit zu mischen. Während des Transport der spezifizierten Küvette wird die Reaktionsflüssigkeit innerhalb der Küvette beim Passieren der optischen Achse gemessen.
  • Seite 31 1.1.1.6 ISE-Einheit (optional) Die ISE-Einheit (optional) besteht aus einem ISE-Modul, einem Pumpen-Modul und einem Reagenz-Modul. Sie dient zur Bestimmung der Konzentration von Na+, K+ und Cl in Serum, Plasma und verdünntem Urin. Abbildung 1-7 ISE-Einheit Beschreibung Klammer der peristal- tischen Pumpe Position der Reagenz- einheit Abschirmbox...
  • Seite 32: Betriebseinheit

    Flachkopfschraube M2.5x6 Das Volumen der Serum- oder Plasmaprobe beträgt 70 µl, und das Probevolumen von verdünntem Urin beträgt 140 µl. Das Verdünnungsverhältnis der Urinprobe beträgt 1:10 (1 Teil Urinprobe und 9 Teile der Verdünnungslösung für Urin). Im ISE-Modul befinden sich, einschließlich der Li - (Platzhalter-), Na -, K -, Cl...
  • Seite 33 Abbildung 1-8 Hauptanzeige 1 Bereich System-Status Dieser Bereich befindet sich am oberen Rand der Anzeige und zeigt den System-Status, die Temperatur des Reaktionstellers, den Status der LIS-Verbindung sowie das aktuelle Datum/die aktuelle Zeit an. 2 Bereich Kleine Schaltflächen Klicken Sie auf die kleine Schaltfläche .
  • Seite 34: Anzeige-Elemente

    Beim Klicken auf eine Schnellwahl-Schaltfläche mit der Maus-Taste wird der entsprechende Vorgang ausgeführt. 5 Bereich Arbeitsseite Bei dem mittleren Teil der Anzeige handelt es sich um den Bereich Arbeitsseite. Dieser Bereich gibt die relevanten Parameter, Arbeitsvorgänge, Ergebnisse und Diagramme wieder. In dem unteren Teil der Arbeitsseite befindet sich der Bereich Hinweis: In diesem Bereich wird die Erklärung zu dem Element angezeigt, auf das der Positionsanzeiger weist.
  • Seite 35 Feld mit Drop-Down-Liste Ein Feld mit Drop-Down-Liste ermöglicht es Ihnen, ein Element aus der Liste auszuwählen. Ein Beispiel einer Drop-Down-Liste ist nachfolgend dargestellt. Feld mit Drop-Down-Liste Schaltflächen Durch Klicken auf eine Schaltfläche erhalten Sie Zugriff auf die indizierte Funktion. Ein Beispiel einer Schaltfläche ist nachfolgend dargestellt. Optionsschaltfläche In Anzeigen, die eine Gruppe von Optionsschaltflächen darstellen, kann ausschließlich...
  • Seite 36 Ankreuzfeld In Anzeigen, in denen eine Gruppe von Ankreuzfeldern dargestellt ist, können mehrere Elemente durch Kennzeichnung der entsprechenden Felder ausgewählt werden. Ein Beispiel von Ankreuzfeldern ist nachfolgend dargestellt. Bearbeiten-Box Eine Bearbeiten-Box ermöglicht es Ihnen, Zeichen unter Verwendung der Tastatur einzugeben. Ein Beispiel von Bearbeiten-Boxen ist nachfolgend dargestellt. Es stehen zwei Typen von Bearbeiten-Boxen zur Verfügung.
  • Seite 37 Bildlaufleiste In einigen Anzeigen erscheint eine Bildlaufleiste, wenn die angezeigten Inhalte zu zahlreich, um gleichzeitig dargestellt zu werden. Ein Beispiel von Bildlaufleisten ist nachfolgend dargestellt. Sie können die Bildlaufleiste nach links/rechts oder oben/unten ziehen, um die verborgenen Inhalte einzusehen, indem Sie auf die Leiste klicken und sie halten. Liste Eine Liste zeigt die Namen von Tests und Profilen an.
  • Seite 38 Listenbaum Ein Listenbaum gibt die Zugehörigkeit zwischen Optionen wieder. Ein Beispiel eines Listenbaums ist nachfolgend dargestellt. Klicken Sie auf “-”, um die untergeordneten Optionen zu verbergen, und “-” wird zu “+”. Klicken Sie auf “+”, um die untergeordneten Optionen anzuzeigen und ihre Zugehörigkeit wiederzugeben.
  • Seite 39 Für Ihre Notizen 1 Systembeschreibung 1-15...
  • Seite 41: Installation

    Installation WARNUNG Das System sollte ausschließlich durch firmeneigene Techniker oder durch von unserer Firma autorisierte Techniker installiert werden. Nehmen Sie die Installation des Systems an einem dafür geeigneten Ort vor. Sollte ein Ortswechsel des Systems erforderlich sein, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 42: Anforderungen An Die Installation

    2.2 Anforderungen an die Installation ACHTUNG Stellen Sie sicher, daß das System an einem Ort installiert werden, der die Installationsanforderungen erfüllt. Andernfalls werden die Performanzvorgaben nicht erfüllt. 2.2.1 Anforderungen an die Umgebung Das System ist ausschließlich für den Gebrauch in geschlossenen Räumen geeignet.
  • Seite 43: Anforderungen An Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose korrekt geerdet ist. Eine nicht ordnungsgemäße Erdung kann zu einem Stromschlag und/oder Schäden an der Ausrüstung führen. Stellen Sie sicher, dass das System mit einer Netzsteckdose verbunden ist, die den oben aufgeführten Anforderungen entspricht und über eine ordnungsgemäße Sicherung verfügt.
  • Seite 44: Anschließen Des Tanks Für Deionisiertes Wasser

    Abbildung 2-1 Anforderungen an Bauraum und Zugänglichkeit 2.3 Anschließen des Tanks für deionisiertes Wasser ACHTUNG Stellen Sie beim Positionieren des Tanks für deionisiertes Wasser sicher, dass sich die Oberkante des Tanks unterhalb der Arbeitsbühne des Analysators befindet. Stellen Sie sicher, dass der Ansaugschlauch für deionisiertes Wasser weder blockiert noch geknickt oder verdreht ist.
  • Seite 45: Anschliessen Des Abfalltanks

    Stecken Sie das andere Ende des Sensorkabels in die dafür vorgesehene, mit D-SENSOR gekennzeichnete Anschlussvorrichtung auf der rechten Seite der Analyseeinheit. Schrauben Sie anschließend das Anschlusstück im Uhrzeigersinn fest. 2.4 Anschliessen des Abfalltanks BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille.
  • Seite 46 BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Abbildung 2-2 Proben-/Reagenzteller Halten Sie zum Installieren des Proben-/Reagenztellers den Griff in vertikaler Position und richten Sie die Öffnung des Stellrads auf den Stift des Rotors aus. Senken Sie den Proben-/Reagenzteller vorsichtig ab und stellen Sie den Griff in die horizontale Position zurück, um den Teller auf dem Rotor zu fixieren.
  • Seite 47: Installieren/Entfernen Von Probenröhrchen

    2.6 Installieren/Entfernen von Probenröhrchen WARNUNG Stellen Sie vor dem Installieren/Entfernen von Probenröhrchen sicher, dass der Proben-/Reagenzteller und der Messkopf zum Stillstand gekommen sind. Verwenden Sie ausschließlich die spezifizierten Probenröhrchen. BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und eine Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille.
  • Seite 48: Installieren/Entfernen Der Reagenzflaschen

    entfernen. Fassen Sie zum Entfernen des Proben-Halters den am Halter befestigten Griff und ziehen Sie diesen nach oben. Fassen Sie zum Installieren des Proben-Halters den am Halter befestigten Griff und positionieren Sie die Öffnungen Boden Halters über entsprechenden Stiften Proben-/Reagenzteller. Installieren Sie anschließend den Proben-Halter mit dem Bogensegment in der dafür vorgesehenen Bodenhalterung in der Vertiefung des Proben-/Reagenztellers.
  • Seite 49 Fassen Sie zum Entfernen der Reagenzflaschen die einzelnen Flaschen und ziehen Sie sie nach oben, um Sie aus der entsprechenden Halterung zu entfernen. 2 Installation...
  • Seite 50: Einsetzen/Entfernen Von Küvetten

    2.9 Einsetzen/Entfernen von Küvetten WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Küvetten ausschließlich nach dem vollständigen Stillstand Reaktionstellers eingesetzt/entfernt werden. Andernfalls können Verletzungen auftreten. BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Stellen Sie sicher, dass die gebrauchten Küvetten in Übereinstimmung mit den lokalen Bestimmungen entsorgt werden.
  • Seite 51 Reaktionsküvetten sind ausschließlich einmaligen Gebrauch bestimmt. Ein mehrfacher Gebrauch der Küvetten kann zu einer Herabsetzung der System-Performanz führen. Berühren Sie beim Einsetzen neuer Reaktionsküvetten nicht die Eintrittsöffnung des Lichtstrahls auf der Küvette; andernfalls werden möglicherweise keine genauen Messungen erzielt oder die Küvetten werden als nicht geeignet eingestuft.
  • Seite 52: Installieren/Entfernen Von Ise-Komponen- Ten (Optional)

    2.10 Installieren/Entfernen von ISE-Komponen- ten (optional) ACHTUNG: Verwenden unserer Firma empfohlenen Verbrauchsmaterialien. Verwendung anderer Verbrauchs- materialien kann zu einer Verringerung der System-Performanz führen. HINWEIS: Die ISE-Einheit (optional) sollte die ganze Zeit angeschaltet sein. 2.11 Installieren/Entfernen der Reagenzeinheit WARNUNG: Stellen sicher, dass gebrauchte Reagenzeinheit...
  • Seite 53 Abbildung 2-6 Installieren der Reagenzeinheit Schritt 1 Aufsatz Reagenzeinheit Abbildung 2-7 Installieren der Reagenzeinheit Schritt 2 Führen Sie abschließend die Reagenzeinheit in das dafür vorgesehene Fach ein. Abbildung 2-8 Installieren der Reagenzeinheit Schritt 3 Lösen Sie zum Entfernen der Reagenzeinheit die Verbindung des Aufsatzes mit der Oberseite der Reagenzeinheit, indem Sie den gelben Knopf auf dem Aufsatz drücken.
  • Seite 54 Abbildung 2-9 Entfernen der Reagenzeinheit Drücken Sie diesen Knopf Um die Reagenzeinheit gebrauchsfertig zu machen, siehe die unter 5.6.7.1 Ersetzen der Reagenzeinheit beschriebenen Schritte. 2-14 2 Installation...
  • Seite 55: Installieren/Entfernen Von Elektroden

    2.12 Installieren/Entfernen von Elektroden HINWEIS: Die Lagerung der K-Elektrode unterscheidet sich von der Lagerung der anderen Elektroden. Aufgrund einer im Lumen der K-Elektrode vorhandenen Lösung ist das Lumen der Elektrode auf beiden Seiten durch ein Klebeband verschlossen. Entfernen Sie beim Entnehmen der entsprechenden Elektroden aus der Verpackung stets zunächst das Klebeband die Verpackung der entsprechenden Elektroden.
  • Seite 56 Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, um die Elektroden zu installieren: Stellen Sie den POWER-Schalter in die AUS-Position. Entfernen Sie die unverlierbare Schraube der Abschirm-Box des ISE-Moduls und entfernen Sie anschließend die Abdeckung. Das Elektrodengehäuse ist nun sichtbar. 2-16 2 Installation...
  • Seite 57 Die Referenzelektrode muss zuerst installiert werden. Entnehmen Sie die Elektrode aus der Umverpackung und entfernen Sie den Einsatz aus dem Lumen der Referenzelektrode. Stellen Sie sicher, dass die rote Kugel in der Referenzelektrode auf der Oberfläche der Lösung schwimmt, mit welcher das interne Reservoir gefüllt ist.
  • Seite 58 Drücken Sie gleichzeitig gegen alle Elektroden, um sicherzustellen, dass sie in der korrekten Ausrichtung installiert wurden. Die Elektroden für den Platzhalter sowie für Na, K und Cl besitzen die gleichen Abmessungen und die gleiche Form. Die Verbindungsstifte auf der Rückseite der einzelnen Elektrode unterscheiden sich voneinander, um sicherzustellen, dass die Elektroden in der korrekten Reihenfolge inseriert sind.
  • Seite 59: Hauptanwendungen

    Hauptanwendungen Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Anleitung Durchführung Hauptanwendungen des Systems. 3 Hauptanwendungen...
  • Seite 60: Allgemeiner Bedienungsvorgang

    3.1 Allgemeiner Bedienungsvorgang Überprüfung vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Starten der Betriebs-Software Parameter einstellen? Parameter einstellen Nein Für Analyse vorbereiten Reagenz-Leerwert? Reagenz-Leerwert Nein Kalibrieren? Kalibrieren Nein Proben Probenergebnisse bearbeiten? Probenergebnisse bearbeiten Nein Probenergebnisse drucken Verlassen der Betriebs-Software Herunterfahren Überprüfung nach Herunterfahren 3 Hauptanwendungen...
  • Seite 61: Vorbereiten Der Analyse

    3.2 Vorbereiten der Analyse 3.2.1 Überprüfung vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Analysators sollten Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsprozesse durchführen. BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie bei Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeitsprozesse Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Überprüfen Sie die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass eine ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Analysators gewährleistet ist.
  • Seite 62 Stellen Sie sicher, dass die supplementierte Waschlösung in Position 35 und eine ausreichende Menge destilliertes Wasser in Position 36 des Reagenztellers befinden. Überprüfen Sie bitte, ob sich die Reinigungslösung in Position 33 und on sich Verdünnungslösung für Urin in Position 34 des Reagenztellers befinden, falls ein ISE-Modul konfiguriert ist.
  • Seite 63: Inbetriebnahme

    3.2.2 Inbetriebnahme Verbinden Sie das Netzanschlusskabel des Systems mit der Netzsteckdose. Schalten Sie anschließend die Komponenten in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge an: Stellen Sie den Hauptschalter in die EIN-Position. Stellen Sie den Netzschalter in die EIN-Position. Schalten Sie den Monitor des Computers an. Schalten Sie den Computer an.
  • Seite 64: Einstellen Des Analysators

    Wählen Sie in der Dialog-Box Inbetriebnahme unter Serielle Schnittstelle eine serielle Schnittstelle aus. Klicken Sie danach auf Start, um das System initialisieren. Verfahren anschließend entsprechend Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm, bis die Hauptanzeige der Betriebs-Software erscheint. HINWEIS Ersetzen gebrauchten Küvetten Reaktionsteller durch neue Küvetten. Für detaillierte Informationen zum Ersetzen der Küvetten siehe 4.7 Ersetzen.
  • Seite 65: Vorbereiten Der Reagenzien

    Siehe Einstellung Optionen für 4.16.2 Krankenhaus Krankenhaus-Informationen. Siehe 4.11.3 Kalibrator zur Einstellung der Optionen für die Parameter der Kalibratoren. Siehe 4.12.4 Kontrolle zur Einstellung der Optionen für die Parameter der Kontrollen. Siehe 4.15.1 Test zur Einstellung der Optionen für die Test-Parameter, die Referenz, die Kalibrierungsformel und Formel der Qualitätskontrolle (QC.
  • Seite 66 Endpunkt-Methode ein. Zum Abfragen von Reagenz-Leerwerten siehe 4.11.1 Kalibrierungsabfrage . Zum Messen von Reagenz-Leerwerten siehe 4.3 Starten. Zur Einsicht in die Ergebnisse des Reagenz-Leerwerts siehe 4.11.2 Ergebnisse. 3 Hauptanwendungen...
  • Seite 67: Programmieren Von Kalibratoren

    3.3.2 Programmieren von Kalibratoren ACHTUNG Sie müssen bei Änderung der Messbedingungen wie beispielsweise der Reagenzcharge, der Test-Parameter, der Lichtquelle etc. die Kalibrierung erneut durchführen. Zum Abfragen von Kalibrierungen siehe 4.11.1 Kalibrierungsabfrage . Platzieren Sie nach dem Beenden der Abfrage die Kalibratoren in den zugewiesenen Positionen auf dem Probenteller.
  • Seite 68: Ergebnisverarbeitung

    Das Totvolumen der Probe variiert entsprechend der verwendeten Röhrchen und ist in der nachfolgend dargestellten Tabelle angegeben. Röhrchentyp Micro-Röhrchen Blut-Sammelröhrchen Kunststoff-Röhrchen Totvolumen ≤300 μl ≤500 μl ≤500 μl Zur Probenmessung siehe 4.3 Start. Zur Überprüfung der Probenergebnisse siehe 4.6 Ergebnisse. 3.4 Ergebnisverarbeitung 3.4.1 Bearbeiten von Testergebnissen ACHTUNG...
  • Seite 69: Arbeitsvorgänge Nach Dem Herunterfahren

    Schalten Sie den Drucker aus. Schalten Sie den Monitor des Computers aus. Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. HINWEIS Nachdem der Netzschalter in die AUS-Position gestellt wurde, arbeitet die Kühleinheit weiterhin. Stellen Sie den Hauptschalter in die AUS-Position, um die Kühleinheit auszustellen. 3.5.3 Arbeitsvorgänge nach dem Herunterfahren BIOLOGISCHES RISIKO Tragen...
  • Seite 70 Für Ihre Notizen 3-12 3 Hauptanwendungen...
  • Seite 71: Weiterführende Anwendungen

    Weiterführende Anwendungen 4.1 Probenabfrage Klicken Sie auf die Schaltfläche Probenabfrage, um die Probenabfrage-Anzeige aufzurufen, wie in Abbildung 4-1 dargestellt. In dieser Anzeige können Sie die bisherigen Probenabfragen überprüfen und neue Probenabfragen in Auftrag geben. Platzieren Sie nach Beenden der Abfrage die Proben in den zugewiesenen Positionen auf dem Probenteller.
  • Seite 72 Abbildung 4-1 Probenabfrage-Anzeige HINWEIS Im Feld Tests haben die unterschiedlichen Hintergrundfarben des Tests verschiedene Bedeutungen: Blau bedeutet, dass der Test ausgewählt wurde; Weiß bedeutet, dass der Test ausgewählt werden kann; Grau bedeutet, dass der Test nicht ausgewählt werden kann. Bei längerer Verweildauer des Positionsanzeigers auf dieser Position nennt das System den Grund, aus welchem der Test nicht ausgewählt werden kann.
  • Seite 73 Parameter Beschreibung Bezieht sich auf die Probenkennung. Dies schließt die Start- und die Endnummer mit ein. Die Nummer kann durch das System automatisch zugewiesen werden oder sie kann manuell eingegeben werden. Startnummer sollte ersten Bearbeiten-Box und die Endnummer in der zweiten Bearbeiten-Box eingegeben werden.
  • Seite 74 Parameter Beschreibung Vorverdünnungs-Modus Verdünnungs-Modus. Es stehen drei Optionen (drop-down list box) zur Auswahl: Keine, Auto und Manuell. Keine: Bedeutet, dass die Probe vor der Analyse nicht verdünnt wird. Auto: Bedeutet, dass der Analysator automatisch eine spezifizierte Menge destilliertes Wasser und Probe in einer sauberen Küvette mischt und die verdünnte Probe während der Analyse für den Reaktionsprozess ansaugt.
  • Seite 75 Schaltfläche Funktion Abbrechen Klicken Sie nach neuen Probenanfragen oder nach dem Modifizieren der Informationen einer abgefragten Probe auf diese Schaltfläche, um die Anfragen oder Modifikationen zu verwerfen. Für eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsvorgänge siehe 4.1.4 Abfragen Proben oder Modifizieren Informationen. Klicken Sie nach neuen Probenanfragen oder nach dem Modifizieren der Informationen einer abgefragten Probe auf diese Schaltfläche, um die Anfrage zu beenden oder die...
  • Seite 76: Probeninformation

    4.1.1 Probeninformation Wählen Sie in der Probenabfrage-Anzeige eine Probe aus und klicken Sie auf Details, um die Dialog-Box Probeninformation aufzurufen, wie in Abbildung 4-2 dargestellt. In dieser Dialog-Box können Sie die detaillierten Probeninformationen überprüfen und bearbeiten. Abbildung 4-2 Dialog-Box Probeninformation In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box Probeninformation erklärt.
  • Seite 77 Parameter Beschreibung Umfasst Serum , Plasma , Urin und Andere. Wiederholungen Bezieht sich auf die Anzahl der Wiederholungen einer Probenmessung. Diese Zahl kann nicht bearbeitet werden. Position Bei der Nummer in der ersten Bearbeiten-Box handelt es sich um die Nummer des virtuellen Probentellers.
  • Seite 78: Löschen Einer Probe

    Parameter Beschreibung SS-Nr. Krankenversicherungs- oder Sozialversicherungs- nummer. Diagnose Klinische Diagnose der Erkrankung des Patienten. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box Probeninformation erklärt. Schaltfläche Funktion Voreinstellungen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuellen festlegen Einstellungen als Voreinstellungen für die nachfolgenden Proben festzulegen.
  • Seite 79 Abbildung 4-3 Dialog-Box Löschen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Position Dient zum Freigeben der Probenposition, ohne dass alle zu freigeben dieser Probe zugehörigen Tests gelöscht werden. Diese Option ist ausschließlich für die getesteten Proben verfügbar.
  • Seite 80: Ändern Der Position

    ACHTUNG Das Löschen einer Probe führt dazu, dass alle zugehörigen Tests ihre Gültigkeit verlieren. 4.1.3 Ändern der Position Klicken Sie in der Probenabfrage-Anzeige auf Pos. ändern, um die Dialog-Box Probenposition ändern aufzurufen. In dieser Dialog-Box können Sie die Probenpositionen auf dem Probenteller ändern. Abbildung 4-4 Dialog-Box Probenposition ändern In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 81: Abfragen Von Proben Informationen

    Schaltfläche Funktion Ändern Wählen aktuellen Probenteller Ursprünglicher Probenteller , von dem die Probe stammt, sowie den angesteuerten Probenteller Angesteuerter Probenteller, und wählen Sie die aktuelle Position sowie die Zielposition der Probe aus den beiden Feldern Positionen. Klicken Sie anschließend auf diese Schaltfläche, um die Position zu ändern. Schließen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box zu schließen.
  • Seite 82 Dialog-Box können Sie Probeninformation vom LIS-Host herunterladen wie beispielsweise Probentyp, Tests und STAT-Information. Abbildung 4-6 Dialog-Box Probeninformation von LIS herunterladen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Letzte Durch Auswählen von Letzte können Sie die neueste Probeninformation aktuellen Arbeitstages...
  • Seite 83: Qc -Abfrage

    4.2 QC -Abfrage Klicken Sie auf die Schaltfläche QC -Abfrage, um die QC-Abfrage abzurufen, wie in Abbildung 4-5 dargestellt. In dieser Anzeige können Sie QC-Messungen für die gewünschten Tests abrufen. Abbildung 4-5 QC -Abfrage-Anzeige 4 Weiterführende Anwendungen 4-13...
  • Seite 84 HINWEIS In dem Feld Tests haben die unterschiedlichen Hintergrundfarben des Tests verschiedene Bedeutungen: Blau bedeutet, dass der Test ausgewählt wurde; Weiß bedeutet, dass der Test ausgewählt werden kann; Grau bedeutet, dass der Test nicht ausgewählt werden kann. Bei längerer Verweildauer des Positionsanzeigers auf dieser Position nennt das System den Grund, aus welchem der Test nicht ausgewählt werden kann.
  • Seite 85 Abbildung 4-6 Dialog-Box Position ändern In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Aktuelle Position der ausgewählten Kontrolle. Neue Position der ausgewählten Kontrolle. Teller Nr. des virtuellen Probentellers. Eine Leerstelle bedeutet, dass sich die ausgewählte Kontrolle nicht auf dem Probenteller befindet.
  • Seite 86: Starten

    Halten Messkopf, Rührstab Proben-/Reagenzteller nicht für einen längeren Zeitraum Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung bestimmter Analysen kommen. 4.3 Starten Klicken Sie nach der Abfrage auf Start, um die Dialog-Box Test starten aufzurufen, wie in Abbildung 4-7 dargestellt. In dieser Dialog-Box können Sie den virtuellen Probenteller, den virtuellen Reagenzteller und die Proben auswählen, die getestet werden sollen.
  • Seite 87 Parameter Beschreibung Reagenzteller Wählen Sie einen Reagenzteller aus, den Sie für die Testmessungen verwenden wollen. Alle Wählen Sie Alle aus, um alle Proben auf dem ausgewählten Probenteller zu analysieren. Von…Bis… Falls Sie Von…Bis…auswählen, müssen Sie die Position-Nr. aus den Feldern mit Drop-Down-Listen auswählen.
  • Seite 88: Messkopf Stoppen

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. ACHTUNG Stellen Sie sicher Sie, dass die Proben, Kalibratoren, Kontrollen und Reagenzien korrekt positioniert wurden, bevor Sie auf OK klicken. Schaltfläche Funktion Klicken Sie nach Auswählen des virtuellen Probentellers, des virtuellen Reagenztellers und der Proben, die getestet werden sollen, auf diese Schaltfläche, um die Analyse zu starten.
  • Seite 89 Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Proben-Messkopf, den Rührstab und den Proben-/Reagenzteller anzuhalten. Die Tests auf dem Reaktionsteller, bei denen die Dispensierung von Probe und Reagenz(ien) abgeschlossen ist, werden fortgeführt. Die übrigen Tests werden angehalten. Anschließend wechselt die Schaltfläche Messkopf stoppen zu Fortfahren.
  • Seite 90: Stoppen

    Abbildung 4-10 Dialog Box 3 Bestätigen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Analyse zu stoppen. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Anhaltevorgang abzubrechen. ACHTUNG Es wird empfohlen, diese Stopp-Funktion nur zu verwenden, wenn es unbedingt erforderlich ist (Beispiel: Es liegt ein Problem mit dem...
  • Seite 91: Aktuelle Ergebnisse

    4.6.1 Aktuelle Ergebnisse Wählen Sie Aktuell aus, um die Aktuell-Anzeige aufzurufen, wie in Abbildung 4-11 dargestellt. In dieser Anzeige können Sie aktuelle Testergebnisse einsehen und bearbeiten. Abbildung 4-11 Aktuell-Anzeige Die Arbeitsvorgänge der Aktuell-Anzeige ähneln den Arbeitsvorgängen in 4.6.2 Historische Ergebnisse mit der Ausnahme, dass Sie ausschließlich die Probenergebnisse des aktuellen Tages seit Inbetriebnahme des Geräts einsehen und bearbeiten sowie Tests wiederholen können.
  • Seite 92 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Ausgewählte Dient zur Wiederholung aller Probentests der ausgewählten Probe Probe, die beendet wurden oder ohne Ergebnis sind. Ausgewählte Dient zur Wiederholung des ausgewählten Tests ausschließlich Messung für die ausgewählte Probe. Dieser Parameter ist nur verfügbar für einen Test, der beendet wurde oder ohne Ergebnis ist.
  • Seite 93: Archivierte Ergebnisse

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie in dieser Dialog-Box auf OK , um die ausgewählten Tests zu wiederholen, oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Wiederholung der Messung zu verwerfen.
  • Seite 94 In der Archiviert-Anzeige bezieht sich (Ergebnisse einsehen) Nach Probe darauf, die Ergebnisse nach Proben geordnet anzuzeigen; (Ergebnisse einsehen) Nach Test bezieht sich darauf, die Ergebnisse nach Tests geordnet anzuzeigen. Nach Klicken auf eine Titelleiste erscheint ein Aufwärts-Pfeil oder ein Abwärts-Pfeil. Dies bedeutet, dass die aktuellen Ergebnisse in Übereinstimmung mit der aufsteigenden oder absteigenden Reihenfolge der ausgewählten Titelleiste aufgeführt sind.
  • Seite 95 Schaltfläche Funktion Details Klicken Sie nach Auswählen einer Probe auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Probeninformation aufzurufen. In dieser Dialog-Box können Sie die Information der ausgewählten Probe einsehen und bearbeiten. Für weitere Informationen zur Dialog-Box Probeninformation siehe 4.1.1 Probeninformation in diesem Kapitel. Kompen.
  • Seite 96 Schaltfläche Funktion Trendkurve Schaltfläche ausschließlich Auswählen (Ergebnisse einsehen) Für Test. Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Ergebnis-Trendkurve aufzurufen. In dieser Dialog-Box können Ergebnis-Trendkurve ausgewählten Tests einsehen. Für weitere Informationen zur Dialog-Box Ergebnis-Trendkurve siehe Ergebnis-Trendkurve in diesem Kapitel. Senden Klicken Sie nach Auswählen eines Testergebnisses auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Testergebnisse senden...
  • Seite 97 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Die Parameter dieser Dialog-Box stellen die Suchkriterien dar. Eine Leerstelle bedeutet, dass dieser Parameter nicht eingeschlossen ist. Parameter Beschreibung Datum/Zeit Dient zum Auswählen des Datums und der Zeit für die Analyse der Proben.
  • Seite 98: Ergebnisse Von Off-System Test Hinzufügen

    Schaltfläche Funktion Suchen Klicken Sie nach Einstellen der Bedingungen auf diese Schaltfläche. Anschließend sucht das System die Ergebnisse in Übereinstimmung Bedingungen zeigt entsprechenden Ergebnisse in der Archiviert-Anzeige wieder. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diese Dialog-Box zu verlassen, ohne eine Suche durchzuführen. 4.6.2.2 Ergebnisse von Off-System Test hinzufügen Klicken Sie in der Archiviert-Anzeige auf Hinzufügen, um die Dialog-Box Off-System Tests hinzufügen aufzurufen, wie in Abbildung 4-16 dargestellt.
  • Seite 99: Ergebnisse Kompensieren

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Test Name des Off-System Tests. Vollst. Name Vollständiger Name des Off-System Tests. Der Name kann nicht bearbeitet werden. Ergebnistyp Eigenschaft des Off-System Tests. Die Eigenschaft kann nicht bearbeitet werden. Einheit Einheit des Ergebnisses des Off-System Tests.
  • Seite 100 können Sie die gesuchten Probenergebnisse des ausgewählten Tests bearbeiten (einschließlich Lineare Transformation und Kalibrierungs -Transformation). HINWEIS Kompensierung ist nicht verfügbar für Kalkulations-Tests und Off-System Tests . Falls der kompensierte Test auch Teil eines Kalkulations-Tests ist, berechnet der Analysator den Kalkulations-Test unter Verwendung des neuesten Testergebnisses automatisch neu.
  • Seite 101 Parameter Beschreibung Kalibrierungs Dient zur Transformation aller gesuchten Ergebnisse des -Transformation ausgewählten Tests durch Kalibrierung. Dies bedeutet, dass Ergebnisse unter Verwendung voreingestellten Kalibrierungsparameter neu berechnet werden . Regel Die Kalibrierungsregel, die verwendet wird, um die voreingestellten Kalibrierungsparameter zu erhalten . Gleichung Die Kalibrierungsgleichung, die verwendet wird, um die voreingestellten Kalibrierungsparameter zu erhalten .
  • Seite 102 Abbildung 4-18 Dialog Box Ergebnisse bearbeiten In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden einige Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Orig. Ergebnis Ergebnis des von dem System berechneten Tests. Das Ergebnis kann nicht bearbeitet werden. Akt. Ergebnis Voreingestelltes Ergebnis des Tests. Falls der Test nicht bearbeitet wurde, handelt es sich bei dem Ergebnis um das originale Ergebnis;...
  • Seite 103 Schaltfläche Funktion Nächste Klicken diese Schaltfläche, nächste Testergebnis der aktuellen Probe anzuzeigen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Modifikation des Testergebnisses zu speichern. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Modifikation des Testergebnisses zu verwerfen. Protokollbericht Bericht der protokollierten Modifikationen, einschließlich Zeit, Anwender und Ergebnisse.
  • Seite 104 Kalibrierungs -Kurve ist nicht monoton Konzentrationsberechnung ist fehlgeschlagen Unvollständige Testdaten Unvollständige Testdaten für Wiederholung Kontrolle fehlt Dispensierung von Probe verzögert Dispensierung von R2 verzögert Photoelektrische Messung verzögert Wiederholungs -Fehler zu hoch Leerwert-Reaktion zu gering Leerwert-Reaktion zu hoch Kalibrierungs -Sensitivität zu gering Inkubation Messbereich überschritten Ergebnis bearbeitet...
  • Seite 105 Abbildung 4-19 Dialog Box Reaktionskurve In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Reaktionskurve zu aktualisieren. 4 Weiterführende Anwendungen 4-35...
  • Seite 106 Schaltfläche Funktion Reak.-Daten Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Dialog-Box aufzurufen. Dies dient dazu, die Reaktionsdaten der aktuellen Kurve anzuzeigen. Löschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Test zu löschen. Klicken Sie auf Abbrechent, um den Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 107: Ergebnisse Löschen

    4.6.2.6 Ergebnisse löschen Klicken Sie in der Archiviert-Anzeige nach Auswählen einer Probe und eines Tests auf Löschen, um die Dialog-Box Löschen aufzurufen, wie in Abbildung 4-20 dargestellt. In dieser Dialog-Box können Sie relevante Testergebnisse löschen. Abbildung 4-20 Dialog Box Löschen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 108: Voreinstellung

    Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um ein oder mehrere spezifizierte Ergebnisse zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 109: Ergebnisse Drucken

    Parameter Beschreibung Reak.-Kurve Klicken Sie nach Auswählen eines Testergebnisses auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Reaktionskurve aufzurufen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte Ergebnis als voreingestelltes Ergebnis des ausgewählten Tests festzulegen. Schließen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box zu schließen.
  • Seite 110 Parameter Beschreibung Ergebnisse des ausgewählten Dient zum Drucken aller gesuchten Ergebnisse Tests des ausgewählten Tests. Alle Ergebnisse Dient zum Drucken aller aktuell gesuchten Ergebnisse. Gedrucktes überspringen Bei Auswählen dieser Ankreuzbox werden die bereits gedruckten Ergebnisse nicht berücksichtigt. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 111 Parameter Beschreibung Datum/Zeit Zeitpunkt der Abfrage der Messung. Dieser Parameter entspricht blauen Punkt Ergebnis-Trendkurve. Probenkennung Probenkennung der Messung. Dieser Parameter entspricht blauen Punkt Ergebnis-Trendkurve. Test Bezeichnet den Test, der der Ergebnis-Trendkurve entspricht. Ergebnis Bezeichnet das Ergebnis der Messung, das dem blauen Punkt in der Ergebnis-Trendkurve entspricht.
  • Seite 112: Ersetzen

    Abbildung 4-24 Dialog Box Testergebnisse senden In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Dient zum Senden aller Testergebnisse der ausgewählten ausgewählter Probe. Probe Dient zum Senden des aktuell ausgewählten Testergebnisses. ausgewählter Messung Dient zum Senden aller Probenergebnisse des ausgewählten ausgewähltem Tests.
  • Seite 113 Abbildung 4-25 Dialog-Box 4 Bestätigen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Ersetzen aufzurufen, wie in Abbildung 4-26 dargestellt. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Ersetzen-Vorgang abzubrechen.
  • Seite 114: Wiederanmelden

    Parameter Beschreibung Küvetten Dient Rotieren Reaktionstellers ohne beibehalten Installieren/Entfernen des aktuellen Küvettensegments. Der Status des aktuellen Küvettensegments wird nicht geändert. Bei Auswählen dieses Parameters muss an dem aktuellen Küvettensegment keine Einstellung vorgenommen werden. Hintergrund-Test Dient zum Wiederholen des Hintergrund-Tests nach wiederholen Entfernen des aktuellen Küvettensegments.
  • Seite 115: Verlassen

    Abbildung 4-27 Dialog-Box 5 Bestätigen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box zur Eingabe des Benutzernamens und des Passworts aufzurufen. Anschließend können Sie sich als Benutzer anmelden. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wiederanmeldung abzubrechen.
  • Seite 116: Reagenz

    Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Verlassen der Betriebs-Software vorzubereiten und die Dialog-Box aufzurufen, wie in Abbildung 4-28 dargestellt. Unter Zuhilfenahme der hier dargestellten sowie der nachfolgenden Dialog-Boxen können Sie nun die Betriebs-Software. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Verlassen-Vorgang abzubrechen.
  • Seite 117 Abbildung 4-30 Reagenzeinstellung-Anzeige 4 Weiterführende Anwendungen 4-47...
  • Seite 118: Kalibrierung

    In der Liste Reagenzien werden die Reagenzinformationen aller Tests angezeigt. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Test Wählen Sie zum Bearbeiten der Reagenzinformationen einen Test aus. Position Position der Reagenzflasche auf dem Reagenzteller. Das erste Feld mit Drop-Down-Liste dient zur Eingabe der Nr.
  • Seite 119 Abbildung 4-31 Kalibrierungsabfrage -Anzeige ACHTUNG Bei einem Wechsel von Reagenzchargen, Testparametern, der Lampe oder anderer Analysebedingungen müssen Sie die Kalibrierung wiederholen. Der Reagenz-Leerwert ist für den Erhalt korrekter Analyseergebnisse unbedingt erforderlich. Die Leerwert-Ergebnisse unterstützen Sie dabei, zu bestimmen, ob die Verfallsdaten der Reagenzien abgelaufen sind oder der Reaktionshintergrund abgezogen werden sollte.
  • Seite 120 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen in der Kalibrierungsabfrage -Anzeige erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken Sie nach Auswählen der Kalibrierungstests auf diese Schaltfläche, um den Abfrage-Vorgang zu beenden. Für besondere Arbeitsvorgänge siehe den nachfolgenden Abschnitt Abfragen einer Kalibrierung . Abbrechen Klicken Sie nach Auswählen der Kalibrierungstests auf diese S haltfläche, um den Abfrage-Vorgang abzubrechen.
  • Seite 121 Abbildung 4-32 Dialog Box Position wechseln 4 Weiterführende Anwendungen 4-51...
  • Seite 122: Ergebnisse

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Aktuelle Position des ausgewählten Kalibrators auf dem Probenteller. Neue Position ausgewählten Kalibrators Probenteller. Teller Nr. des virtuellen Probentellers. Eine Leerstelle bedeutet, dass sich der ausgewählte Kalibrator nicht auf dem Probenteller befindet. Position Position des Kalibrators auf dem ausgewählten virtuellen Probenteller.
  • Seite 123 Abbildung 4-33 Ergebnisse-Anzeige In dem Bereich Einsicht bezieht sich Aktuell auf die voreingestellten Kalibrierungsparameter jedes Tests, bezieht sich alle Kalibrierungsergebnisse. Im Feld Test ist die Drop-Down-Liste ausschließlich bei Auswählen von Alt verfügbar. HINWEIS Dieser Analysator verwendet voreingestellten Kalibrierungsparameter Probenkonzentrationen berechnen. Dieser Analysator legt die neuesten Parameter (einschließlich der Parameter aus der Kalibrierungsmessung, dem Bearbeiten, der Berechnung) als Voreinstellung fest.
  • Seite 124 Schaltfläche Funktion Reak.-kurve Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Kalibrierungs -Reaktionskurve aufzurufen. dieser Dialog-Box können Sie eine Reaktionskurve einsehen. Für weitere Informationen zur Dialog-Box Kalibrierungs -Reaktionskurve siehe nachfolgenden Abschnitt Kalibrierungs -Reaktionskurve Rgz.-Lw. Klicken Sie nach Auswählen eines Ergebnisses auf diese Schaltfläche, Dialog-Box Reagenz-Leerwert...
  • Seite 125 Schaltfläche Funktion Wiederholen Diese Schaltfläche ist ausschließlich bei Auswählen von Aktuell im Bereich Einsicht verfügbar. Klicken Sie nach Auswählen eines Kalibrierungsergebnisses auf diese Schaltfläche, um die Kalibrierung für den Test zu wiederholen. Das aktuelle Ergebnis wird gespeichert. Kalibrierungs -kurve Klicken Sie in der Ergebnisse-Anzeige auf Kalib.-kurve, um die Dialog-Box Kalibrierungs -kurve aufzurufen, wie in Abbildung 4-34 dargestellt.
  • Seite 126 Schaltfläche Funktion Bereich Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. In dieser Dialog-Box können Sie die Bereiche der X/Y-Achse der aktuellen Kalibrierungskurve einstellen. Aktualisieren Klicken diese Schaltfläche, aktuelle Kalibrierungskurve. zu aktualisieren. Drucken Klicken diese Schaltfläche, aktuelle Kalibrierungskurve zu drucken.
  • Seite 127 Abbildung 4-35 Dialog-Box Kalibrierungs -Reaktionskurve In der Dialog-Box Kalibrierungs -Reaktionskurve können Sie nach Auswählen eines Tests aus der Drop-Down-Liste im Feld Test sowie eines Kalibrators aus der Drop-Down-Liste im Feld Kalibrator die Reaktionskurve des ausgewählten Tests mit dem ausgewählten Kalibrator einsehen. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 128 Abbildung 4-36 Dialog-Box Reagenz-Leerwert -Trendkurve In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden einige Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Einsicht Es existieren zwei Optionen, Gemessen und Geschätzt. Die erste Option bezieht sich auf die Anzeige der gemessenen Werte. Die zweite Option bezieht sich auf die Anzeige der geschätzten Werte.
  • Seite 129 Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den Wert des Reagenz-Leerwerts des aktuellen Punkts zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. Schließen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box Reagenz-Leerwert -Trendkurve zu schließen.
  • Seite 130 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Reak.-kurve Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box Reaktionskurve aufzurufen. Klicken Sie in der Dialog-Box Reaktionskurve auf Vorherige oder Nächste, um die vorherige oder nächste Reaktionskurve anzuzeigen;...
  • Seite 131: Kalibrator

    Schaltfläche Funktion Wiederholen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Kalibrierungstest zu wiederholen. Diese Schaltfläche ist ausschließlich für die Kalibrierungsmessungen aktuellen Arbeitstags seit Inbetriebnahme verfügbar, die beendet wurden oder keine Ergebnisse besitzen. Die aktuellen Kalibrierungstest-Daten werden gelöscht. Ändern Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das erneute Berechnen oder Modifizieren von Kalibrierungsparametern zu aktivieren.
  • Seite 132 Abbildung 4-38 Kalibrator -Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Name Bezeichnung des Kalibrators. Chargen-Nr. Chargen-Nr. des Kalibrators. Verf.-datum Der Kalibrator ist vor Erreichen dieses Datums effektiv. Stufe Konzentrationsstufen des Kalibrators einschließlich Hoch, Mittel und Niedrig.
  • Seite 133: Ise

    Schaltfläche Funktion Hinzufügen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um neue Kalibratoren zu der Liste Kalibratoren hinzuzufügen. Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Kalibrators in der Liste Kalibratoren auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Kalibrator zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 134 Abbildung 4-39 ISE-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Letzte einsehen Durch Auswählen von Letzte einsehen können Sie alle ISE-Kalibrierungsergebnisse des aktuellen Arbeitstages einsehen Aufzeichungen Durch Auswählen von Aufzeichnungen durchsuchen durchsuchen können archivierte Kalibrierungsergebnisse...
  • Seite 135 Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte Kalibrierungsergebnis zu löschen. ISE-Kalibrierungsergebnisse suchen Klicken ISE-Anzeige Suchen, Dialog-Box Kalibrierungsergebnisse suchen aufzurufen, wie in Abbildung 4-40 dargestellt. In dieser Dialog-Box können Sie die Kalibrierungsergebnisse suchen, die mit den Kriterien übereinstimmen. Abbildung 4-40 Dialog Box Kalibrierungsergebnisse suchen In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 136: Echtzeit -Qc

    4.12.1 Echtzeit -QC Die Echtzeit -QC -Anzeige dient dazu, wie in Abbildung 4-41 dargestellt, das Diagramm der Westgard Multi-Rule -QC der letzten 10 QCs des aktuellen Arbeitstages anzuzeigen. Abbildung 4-41 Echtzeit -QC -Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt.
  • Seite 137 Abbildung 4-42 Aktuelle QC -Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Tabellarische Dient zum Anzeigen der QC -Daten auf dem Bildschirm. Daten Graphische Dient zum Anzeigen der QC -Diagramme auf dem Bildschirm. Daten Test Dient zum Auswählen des Tests, der eingesehen werden soll.
  • Seite 138 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Nach einem Einstellen oder Ändern der Suchkriterien aktualisiert das System die Suchergebnisse nicht automatisch. Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, um die neuesten Ergebnisse zu aktualisieren und anzuzeigen.
  • Seite 139 Schaltfläche Funktion Reaktionskurve Klicken Sie nach Auswählen eines QC -Ergebnisses auf diese Schaltfläche, Dialog-Box QC-Reaktionskurve aufzurufen. Diese Dialog-Box dient Anzeigen Reaktionskurve ausgewählten QC-Ergebnisses. Für weitere Informationen Dialog-Box -Reaktionskurve siehe den nachfolgenden Abschnitt QC -Reaktionskurve . Senden Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte QC -Ergebnis an den LIS-Host zu senden.
  • Seite 140: Tägliche Qc

    Schaltfläche Funktion Wiederholen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuellen QC -Messung erneut abzufragen. Diese Option ist ausschließlich für QC-Messungen aktuellen Arbeitstages seit Inbetriebnahme verfügbar, die beendet wurden oder keine Ergebnisse aufweisen. Drucken Klicken diese Schaltfläche, aktuelle Reaktionskurve zu drucken. Reak.-daten Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Dialog-Box zum Anzeigen der Reaktionsdaten der Kurve aufzurufen.
  • Seite 141 Parameter Beschreibung Datum Dient zum Auswählen des Start-Datums und End-Datums der QC -Ergebnisse, deren Einsicht erforderlich ist. Bei dem ersten Drop-Down-Feld handelt es sich um das Start-Datum, und bei dem zweiten Drop-Down-Feld handelt es sich um das End-Datum. Formel Einschließlich Westgard Multi-Rule,, Kumulativer...
  • Seite 142 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Nach dem Einstellen oder Ändern der Suchkriterien aktualisiert System Suchergebnisse nicht automatisch. Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, um die neuesten Ergebnisse zu aktualisieren und anzuzeigen.
  • Seite 143 Schaltfläche Funktion Reaktionskurve Klicken Sie nach Auswählen eines der gesuchten QC -Ergebnisse auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box QC-Reaktionskurve aufzurufen. Diese Dialog-Box dient Anzeigen Reaktionskurve ausgewählten QC-Ergebnisses. Für weitere Informationen Dialog-Box -Reaktionskurve siehe den nachfolgenden Abschnitt QC -Reaktionskurve Senden Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte QC -Ergebnis an den LIS-Host zu senden.
  • Seite 144: Kontrolle

    Schaltfläche Funktion Wiederholen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle QC -Messung erneut abzufragen. Diese Option ist ausschließlich für die QC-Messungen des aktuellen Arbeitstages seit Inbetriebnahme verfügbar, die beendet wurden oder keine Ergebnisse aufweisen. Drucken Klicken diese Schaltfläche, aktuelle Reaktionskurve zu drucken.
  • Seite 145 Parameter Beschreibung Position Position der Kontrolle auf dem Probenteller. Bei dem ersten Feld mit Drop-Down-Liste handelt es sich um die Nr. des virtuellen Probentellers, und bei dem zweiten Feld handelt es sich um die Position auf dem Probenteller. Mitt. Konz. Geben Sie den Mittelwert der Konzentration der ausgewählten Kontrolle für den ausgewählten Test ein.
  • Seite 146 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Hinzufügen Klicken Sie auf diese Schalfläche, um eine neue Kontrolle zu der Liste Kontrollen hinzuzufügen. Löschen Klicken Sie nach Auswählen einer Kontrolle in der Liste Kontrollen auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen.
  • Seite 147: Qc-Zusammenfassung

    4.12.5 QC-Zusammenfassung Die Anzeige von QC-Zusammenfassung ist in Abbildung 4-47 dargestellt. Diese Anzeige dient zum Überprüfen der Statistik der QC-Testergebnisse. Abbildung 4-47 QC-Zusammenfassung In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Testergebnis Dient zum Anzeigen der Testergebnisse, die zu der gewünschten QC-Kontrolle gehören.
  • Seite 148 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Nach einem Einstellen oder Ändern von Suchkriterien aktualisiert System Suchergebnisse nicht automatisch. Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, um die neuesten Ergebnisse zu aktualisieren und anzuzeigen. Klicken Sie nach Auswählen von Suchkriterien auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen.
  • Seite 149: Status

    Schaltfläche Funktion Reaktionskurve Klicken nach Auswählen eines gesuchten QC-Testergebnisse diese Schaltfläche, Dialog-Box QC-Reaktionskurve aufzurufen. In dieser Dialog-Box wird die Reaktionskurve des ausgewählten QC-Testergebnisses angezeigt. Für weitere Informationen Dialog-Box QC-Reaktionskurve siehe QC-Reaktionskurve Abschnitt 4.12.2 Aktuelle QC 4.13 Status Klicken Sie auf Status, um die Anzeige zur Darstellung des aktuellen Status des Probentellers, Reagenztellers und Reaktionstellers aufzurufen.
  • Seite 150 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. HINWEIS Reicht die verbliebene Menge der Probe (Kalibrator oder Kontrolle) nicht aus oder ist keine Probe mehr vorhanden, müssen Sie nach dem Hinzufügen von Probe auf die Schaltfläche Aktualisieren klicken. Schaltfläche Funktion Aktualisieren...
  • Seite 151 Schaltfläche Funktion Probeninformation Wählen einen virtuellen Probenteller Drop-Down-Liste in dem Feld Teller aus. Wählen Sie anschließend eine Probe von dem ausgewählten Teller aus; klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Diese Dialog-Box dient zum Einstellen der Probeninformation. Für weitere Informationen...
  • Seite 152: Reagenzteller

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Aktuelle Position der ausgewählten Probe (Kalibrator oder Kontrolle) auf dem Probenteller. Neue Position der ausgewählten Probe (Kalibrator oder Kontrolle) auf dem Probenteller. Teller Nr. des virtuellen Probentellers. Eine Leerstelle bedeutet, dass sich die ausgewählte Probe (Kalibrator oder Kontrolle) nicht auf dem Probenteller befindet.
  • Seite 153 Abbildung 4-50 Reagenzteller -Anzeige In dieser Anzeige gibt das links dargestellte Diagramm des Reagenztellers den aktuellen Status jeder Reagenzposition wieder. Klicken Sie auf eine Position, um die entsprechenden Reagenzinformationen auf der rechten Seite anzuzeigen. HINWEIS Beim Auswählen einer Position eines Doppel-Reagenz-Tests werden automatisch beide Positionen ausgewählt und die entsprechenden Reagenzinformationen auf der rechten Seite angezeigt.
  • Seite 154 Schaltfläche Funktion Platzieren Klicken Sie nach Auswählen eines virtuellen Reagenztellers aus der Drop-Down-Liste in dem Feld Teller sowie einer leeren Position in dem Diagramm des Reagenztellers auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um das ausgewählte Reagenz in der ausgewählten Reagenzposition zu platzieren;...
  • Seite 155 Schaltfläche Funktion Alle Klicken Sie nach Auswählen eines virtuellen Reagenztellers aus freigeben der Drop-Down-Liste im Feld Teller auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Click OK to release all reagent positions on the reagent disk (exclusive of No. 35 and No. 36); click Cancel to abort the releasing.
  • Seite 156: Reaktionsteller

    Parameter Beschreibung Teller Nr. des virtuellen Reagenztellers. Eine Leerstelle bedeutet, dass sich das ausgewählte Reagenz nicht auf dem Reagenzteller befindet. Position Position auf dem ausgewählten virtuellen Reagenzteller. Eine Leerstelle bedeutet, dass sich das ausgewählte Reagenz nicht auf dem Reagenzteller befindet. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 157 Abbildung 4-52 Reaktionsteller -Anzeige In dieser Anzeige gibt das links dargestellte Diagramm des Reaktionstellers den aktuellen Status jeder Küvettenposition wieder. Klicken Sie auf eine Position, um die entsprechenden Proben- und Analyseinformationen auf der rechten Seite anzuzeigen. 4 Weiterführende Anwendungen 4-87...
  • Seite 158: Statistik

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm dargestellten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Wiederholen Klicken Sie zunächst im Diagramm des Reaktionstellers auf eine Küvette, die analysiert wurde. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Test zu wiederholen. Das ursprüngliche Ergebnis wird für unzulässig erklärt.
  • Seite 159 Wählen Sie Nach Test aus, um die Informationen zur Statistik nach Tests geordnet anzuzeigen, und wählen Sie Nach Probe aus, um die Informationen zur Statistik nach Proben geordnet anzuzeigen. 4 Weiterführende Anwendungen 4-89...
  • Seite 160: Ergebnisse

    HINWEIS Bei Auswahl von Nach Test sind die Berechnungstests und die Off-System-Tests nicht in den Informationen zur Statistik enthalten; bei Auswahl von Nach Probe sind die genannten Tests in den Informationen zur Statistik enthalten. In der Statistik -Liste beziehen sich Abgefragt und Beendet auf die Anzahl der Messungen.
  • Seite 161 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Mittelw. Mittelwert der Konzentration. Dieser Wert berechnet sich, indem Konz. die Summe aller gesuchten Probenergebnisse durch die Anzahl der Messungen dividiert wird. Beendet Anzahl von Probenmessungen, die beendet wurden. SD der Kalibrierung.
  • Seite 162 Schaltfläche Funktion Bereich Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. In dieser Dialog-Box können Sie den Koordinatenbereich des Diagramms der Statistik festlegen. Drucken Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die statistischen Ergebnisse zu drucken. Suchen Klicken Sie in der Ergebnisse-Anzeige auf Suchen, um die Dialog-Box Suchen aufzurufen, wie in Abbildung 4-55 dargestellt.
  • Seite 163: Arbeitspensum

    Parameter Beschreibung Probentyp Art der Proben, die gesucht werden sollen. Test Test, der gesucht werden soll. Geschlecht Geschlecht der Patienten, die gesucht werden sollen. Alter Alter der Patienten, die gesucht werden sollen. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt.
  • Seite 164 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Das System aktualisiert die statistischen Ergebnisse nicht automatisch. Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, um die statistischen Ergebnisse zu aktualisieren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen.
  • Seite 165 HINWEIS Eine Leerstelle bedeutet, dass der Parameter ausgeschlossen ist. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Datum Datum der Probenmessungen, die gesucht werden sollen. Bei dem ersten Feld mit Drop-Down-Liste handelt es sich um die Start-Zeit und bei dem zweiten Feld handelt es sich um die End-Zeit.
  • Seite 166: Kosten

    In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Schaltflächen der Dialog-Box erklärt. Schaltfläche Funktion Klicken diese Schaltfläche, nach Arbeitspensum-Informationen suchen, festgelegten Kriterien übereinstimmen. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Suchvorgang abzubrechen. 4.14.4 Kosten Die Kosten -Anzeige dient dazu, wie in Abbildung 4-58 dargestellt, die Kosteninformationen anzuzeigen.
  • Seite 167 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Aktualisieren Das System aktualisiert die statistischen Ergebnisse nicht automatisch. Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, um die statistischen Ergebnisse zu aktualisieren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen.
  • Seite 168: Parameter

    Abbildung 4-59 Dialog-Box Kriterien In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die Parameter der Dialog-Box erklärt. Parameter Beschreibung Datum Datum der Probenmessungen, die gesucht werden sollen. Bei dem ersten Feld mit Drop-Down-Liste handelt es sich um die Start-Zeit und bei dem zweiten Feld handelt es sich um die End-Zeit.
  • Seite 169: Test

    4.15.1 Test Die Test-Anzeige dient zur Einstellung von Testparametern, Referenzbereichen, der Kalibrierung sowie der QC -Formeln von Tests. Die Test-Anzeige umfasst die nachfolgend aufgeführten Tabellen: Parameter Referenz Kalibrierung 4.15.1.1 Parameter Abbildung 4-60 Parameter-Anzeige In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Parameter-Anzeige dargestellten Parameter erklärt.
  • Seite 170 Parameter Beschreibung Standard-Nr. Standard-Nr. des Tests. Leerstelle gestattet. Reak.-Typ Analysemethode, einschließlich Endpunkt , Festzeit Kinetik . Pri. Wellenl. Primäre Wellenlänge, die bei Durchführung des Tests verwendet werden soll. Sek. Wellenl. Sekundäre Wellenlänge, die bei Durchführung des Tests verwendet werden soll. Leerstelle gestattet. Richtung Bezieht sich auf den Richtungswechsel der Absorption während des Reaktionsprozesses.
  • Seite 171 Parameter Beschreibung Bezieht sich auf das Volumen (30-250 μl) des Reagenz, das nachfolgend für die Reaktion dispensiert wird. Die Steigung ist 1. Ist für die Reaktion kein zweites Reagenz erforderlich , dann geben Sie 0 ein. HINWEIS Die Summe der eingegebenen Parameter R1, Probevolumen und R2 (wie erforderlich) muss 183-500 μl betragen.
  • Seite 172 Parameter Beschreibung Faktor Sie können einen Test, der über einen voreingestellten Berechnungsfaktor verfügt, ohne vorherige Kalibrierung direkt durchführen. Eine Leerstelle bedeutet, dass der Berechnungsfaktor nicht zulässig ist. Prozone-Überprüfung Dient zur Überprüfung der Prozone. Die nachfolgend aufgeführten Parameter sind ausschließlich bei erfolgter Auswahl dieser Option verfügbar. Prozone-Testpunkt q1.
  • Seite 173 Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Test zu löschen; klicken Abbrechen, Löschvorgang abzubrechen. Klicken Sie nach Auswählen eines Tests und nach Einstellung der entsprechenden Parameter au diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 174 In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Referenz-Anzeige dargestellten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Geschlecht Geschlecht der Patienten. Proben-Typ Typ der Proben. Alter Alter der Patienten. Untere Untere Grenze Referenzbereichs Proben- ergebnisse. Hohe Hohe Grenze des Referenzbereichs der Probenergebnisse. HINWEIS Stimmen der Test, das Geschlecht und der Proben-Typ von zwei Referenzbereichen überein, sollten die Bereiche von Alter sich nicht überschneiden oder der eine Bereich in dem anderen enthalten sein.
  • Seite 175 Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, (untere) um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Test zu löschen; klicken Abbrechen, Löschvorgang abzubrechen. Klicken Sie nach Auswählen eines Referenzbereichs und nach Modifizierung der entsprechenden, relevanten Parameter auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 176 Parameter Beschreibung Formel Kalibrierungs -Formel Sensitivität Bezieht sich auf die Differenz zwischen den Antworten des Kalibrators mit der höchsten Konzentration und des Kalibrators mit der niedrigsten Konzentration. Das System weist Sie darauf hin, wenn die tatsächliche Differenz diese Grenze übersteigt. Eine Leerstelle bedeutet keine entsprechende Überprüfung.
  • Seite 177 Parameter Beschreibung Details Wählen Sie nach Auswählen des Kalibrators aus der Liste mit Kalibratoren Kalibrierung verdünnen aus; klicken Sie auf Details, um die nachfolgen dargestellte Dialog-Box aufzurufen: Stellen Probevolumen (ursprüngliches Kontrollvolumen) für die Verdünnung (3-45) und das Verdünnungsverhältnis (4-150), Verdünnungsverhältnis = Gesamtvolumen der Verdünnung/für Verdünnung eingesetztes Probevolumen.
  • Seite 178 In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Kalibrierungs -Anzeige dargestellten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Hinzufügen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Test hinzuzufügen. Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Test zu löschen;...
  • Seite 179 4.15.1.4 QC Abbildung 4-63 QC -Anzeige 4 Weiterführende Anwendungen 4-109...
  • Seite 180 In der nachfolgenden Tabelle werden die in der QC -Anzeige dargestellten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Westgard QC -Formel . Dieser Parameter ist abhängig von dem Test und Multi-Rule ist unabhängig von der Kontrolle. Legen Sie die Sub-Formel für den ausgewählten Test fest. Kum.
  • Seite 181: Ise

    Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Test zu löschen; klicken Abbrechen, Löschvorgang abzubrechen. Klicken Sie nach Auswählen eines Tests und nach Einstellung der entsprechenden QC -Formel auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 182 4.15.2.1 Parameter Abbildung 4-64 Parameter-Anzeige In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Parameter-Anzeige dargestellten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Name Bezeichnung des ISE-Analyts. Nr. des Analyts. Diese Nummer kann nicht bearbeitet werden. Vollständiger Vollständige Bezeichnung des Analyts. Leerstelle gestattet. Name Standard-Nr.
  • Seite 183: Profil

    Schaltfläche Funktion der entsprechenden Parameter auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. Abbrechen Klicken Sie nach Auswählen eines Analyts und nach Einstellung der entsprechenden Parameter auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu verwerfen. 4.15.2.2 Referenz Für Details siehe 4.15.1.2 Referenz. 4.15.2.3 QC Für Details siehe 4.15.1.4 QC.
  • Seite 184: Berechnung

    Parameter Beschreibung Sequenz-Nummer desProfils. Std.-Nr. Geben Sie die Standard-Nr. des Profils ein. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Hinzufügen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Profil hinzuzufügen. Löschen Klicken nach Auswählen eines...
  • Seite 185 4.15.4.1 Parameter Abbildung 4-66 Parameter-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Test Bezeichnung des Berechnungs-Tests. Test-Nr. Nr. des Berechnungs-Tests. Diese Nummer kann nicht bearbeitet werden. Standard-Nr. Standard-Nr. des Berechnungs-Tests. Leerstelle gestattet. Genauigkeit Bezieht sich auf die Anzahl von Dezimalstellen, über die das Ergebnis des Berechnungs-Tests verfügen sollte.
  • Seite 186: Off-System

    Schaltfläche Funktion Zu Gleichung Wählen Sie einen Test in der oben dargestellten Box aus. hinzufügen Klicken Sie anschließend auf diese Schaltfläche, um ihn zu der Gleichung hinzuzufügen. Hinzufügen Klicken diese Schaltfläche, einen neuen Berechnungs-Test hinzuzufügen. Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, um die Dialog-Box zum Bestätigen aufzurufen.
  • Seite 187 4.15.5.1 Parameter Abbildung 4-67 Parameter-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Name Bezeichnung des Off-System-Tests. Vollständiger Vollständige Bezeichnung des Off-System-Tests. Name Test-Nr. Nr. des Off-System-Tests. Diese Nummer kann nicht bearbeitet werden. Ergebnis-Typ Umfasst Qualitativ und Quantitativ .
  • Seite 188: Überhang

    Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie nach Auswählen eines Tests aus der Test-Liste auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um den ausgewählten Off-System-Test zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. Klicken Sie nach Auswählen eines Off-System-Tests und nach Modifizierung der entsprechenden Information auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 189 Abbildung 4-68 Überhang -Anzeige In der Überhang -Anzeige sind die aktuellen Reagenzien in dem oberen Feld aufgelistet. Die Reagenzien, die durch die aktuellen Reagenzien beeinflusst werden können, sind in dem unteren Feld aufgelistet. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt.
  • Seite 190: Einstellung

    4.16 Einstellung Klicken Sie auf Einstellung, um die Anzeige zur Einstellung verschiedener Parameter aufzurufen. Die nachfolgenden Kapitel erklären die Einstellung-Anzeige unter Verwendung von Sub-Tabellen. 4.16.1 System Die System-Anzeige dient zur Einstellung grundlegender Parameter, der ISE-Einheit, des LIS und das Datenverzeichnisses des Analysators. Die System-Anzeige umfasst vier Tabellen: Haupt Verzeichnis...
  • Seite 191 Parameter Beschreibung Anzahl von Prob.-tellern Anzahl von virtuellen Probentellern. Waschen bei Inbetrieb- Bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der der nahme Analysator während jeder Inbetriebnahme den Messkopf und den Rührstab waschen soll. Waschen bei Herunter- Bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der der fahren Analysator während...
  • Seite 192 Parameter Beschreibung QC-Abfrage bei nicht Bei Auswahl dieser Option können Sie QC -Tests platzierter Kontrolle ohne Spezifizierung von Kontrollpositionen abfragen. Der Analysator führt die QCs jedoch erst nach Platzierung der Kontrollen durch. Abfrage nicht kalibrierter Bei Auswahl dieser Option können Sie Proben, QCs Tests für die nicht kalibrierten Tests abfragen, die mit den Anforderungen an die Kalibrierung erfüllen.
  • Seite 193 Parameter Beschreibung Vor Testdurchführung Bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der vor der Testdurchführung der automatische Waschvorgang ausgeführt wird. Bei Auswahl von Suppl. erfolgt der Waschvorgang unter Verwendung eines Detergenz. Nach Testdurchführung Bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der nach der Testdurchführung der automatische Waschvorgang ausgeführt wird.
  • Seite 194 In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Haupt-Anzeige dargestellten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Wiederherstellen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Parameter in der Anzeige auf die voreingestellten Werte zurückzusetzen. Klicken Sie nach Klicken auf Wiederherstellen oder Einstellen von Parametern auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 195 Parameter Beschreibung Auto-Kalibrierung für Auswahl dieser Option wird für spezifizierte Intervall automatisch eine ISE-Kalibrierung durchgeführt. Sie sollten das Kalibrierungsintervall nachfolgend dargestellten Bearbeiten-Box eingeben. Das Intervall sollte 1-8 h betragen. Pumpenkalibrierung Auswahl dieser Option werden Inbetriebnahme peristaltischen Pumpen bei Inbetriebnahme des Analysators kalibriert.
  • Seite 196 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung LIS aktivieren Sie können nur dann mit den nachfolgenden Einstellungen fortfahren, wenn aktivieren ausgewählt wurde. LIS-Host IP IP-Adresse des LIS-Host , mit dem der Analysator verbunden wird.
  • Seite 197 Parameter Beschreibung Test-Übereinstimmung Die Bezeichnung und die Nr. des Tests auf dem LIS in dem System können sich unterscheiden. Sie sollten die Tests auf dem LIS und in dem System unter Verwendung eines Übereinstimmungs-Codes verknüpfen, um sicherzustellen, dass eine korrekte Testabfrage erfolgt.
  • Seite 198 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Wiederherstellen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Parameter in der Anzeige auf die voreingestellten Werte einzustellen. Klicken Sie nach Klicken auf Wiederherstellen oder Einstellen von Parametern auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 199: Krankenhaus

    Schaltfläche Funktion Wiederherstellen Klicken nach Auswählen einer Datengruppe Datengruppe diese Schaltfläche, alle neuen Datenelemente zu löschen und die Voreinstellungen für die ausgewählte Datengruppe zu übernehmen. Hinzufügen Klicken nach Auswählen einer Datengruppe Datengruppe diese Schaltfläche, neues Datenelement zu der ausgewählten Gruppe hinzuzufügen. Löschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein benutzerdefiniertes Datenelement der ausgewählten Datengruppe zu löschen.
  • Seite 200 Abbildung 4-73 Krankenhaus-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Krankenhaus Name des Krankenhauses. Abteilung Name der Abteilung. Anzahl Anzahl von Ärzten in der Abteilung. Diese Zahl kann nicht bearbeitet werden, sondern wird von dem System in Übereinstimmung mit den Ärzten der Abteilung erhalten.
  • Seite 201: Benutzer

    Schaltfläche Funktion Abt. löschen Klicken Sie nach Auswählen einer Abteilung aus der Abteilung-Liste auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählte Abteilung zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. Arzt hinzufügen Klicken Sie nach Auswählen einer Abteilung aus der Abteilung-Liste auf diese Schaltfläche, um einen neuen Arzt...
  • Seite 202 Ausschließlich Benutzer der Administratorengruppe können diese Anzeige bedienen. Abbildung 4-74 Benutzer-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Rechte Rechte eines Benutzers zum Gebrauch des Analysators. Gruppe Name der Benutzergruppe. Benutzer Name des Benutzers. Passwort Passwort des Benutzers.
  • Seite 203 Benutzer der Administratorengruppe verfügen über sämtliche Rechte, Diese können nicht geändert werden. Bei “Admin” handelt es sich um den voreingestellten Benutzer. Er gehört zur Administratorengruppe. Der Name kann nicht geändert werden. Es wird allen Benutzern empfohlen, ein eigenes Passwort einzurichten. Verfügt eine Benutzergruppe über keine der in der Anzeige aufgeführten Rechte, kann diese Benutzergruppe ausschließlich die grundlegenden Arbeitsprozesse ausführen.
  • Seite 204 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Benutzer hinzufügen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. Es wird empfohlen, für den hinzugefügten Benutzer umgehend ein Passwort einzurichten. Für detaillierte Anweisungen Einstellen Benutzerinformationen siehe den nachfolgenden Abschnitt...
  • Seite 205 Schaltfläche Funktion Gruppe löschen Klicken Sie nach Auswählen einer Benutzergruppe aus der Benutzergruppe-Liste auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählte Benutzergruppe zu löschen; klicken Sie auf Abbrechen, um den Löschvorgang abzubrechen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Modifikation der Benutzergruppen-Informationen oder...
  • Seite 206: Drucken

    Einstellen von Benutzer-Informationen Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen oder einen neuen Benutzer aus der Benutzer-Liste auszuwählen. Stellen Sie die Parameter wie beispielsweise Benutzer, Passwort, Arzt und Gruppe wie erforderlich ein. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. 4.16.4 Drucken Die Drucken-Anzeige dient dazu, die Parameter bezüglich der Druckberichte einzustellen.
  • Seite 207 Parameter Beschreibung Drucken nach Sie können auswählen, ob ein oder mehrere Berichte pro Seite ausgedruckt werden sollen. Einzel bedeutet, dass die ausschließlich einen Bericht pro Seite ausdrücken können; Mehrfach bedeutet, dass Sie mehr als einen Bericht pro Seite drucken können, falls auf der Seite ausreichend Platz für einen oder mehrere Berichte zur Verfügung steht;...
  • Seite 208 In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Als voreingestellten Klicken Sie nach Auswählen eines Druckers auf diese Drucker festlegen Schaltfläche, um den Drucker als voreingestellten Drucker festzulegen. Start Klicken Sie nach Auswählen eines Tests auf diese Schaltfläche, diesen Test...
  • Seite 209: Wartung

    Abbildung 4-76 Vorlage-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt. Schaltfläche Funktion Schaltflächen Vorlage Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um .bcr-Dateien als die Vorlagen auszuwählen. Voreinst. Klicken diese Schaltfläche, voreingestellte Vorlage zu übernehmen. Vorh. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Vorschau auf die aktuelle Vorlage zu erhalten.
  • Seite 210: Tägliche Wartung

    In den nachfolgenden Kapiteln wird die Wartung-Anzeige unter Verwendung von Tabellen erklärt. 4.17.1 Tägliche Wartung Die Tägliche Wart-Anzeige dient dazu, wie in Abbildung 4-77 dargestellt, die allgemeine Wartung des Analysators durchzuführen. ACHTUNG Führen Sie sämtliche Wartungsvorgänge ausschließlich dann durch, wenn der Analysator keine Analysen ausführt. Während des Abgleichs können Sie eine neue Anweisung nur nach Beenden der aktuellen Anweisung senden.
  • Seite 211: Ise

    Schaltfläche Funktion Inbetriebnahme nach Inbetriebnahme nach einem Abgleich zu wiederholen oder nach einem Fehlschlagen der Verbindung zwischen der Analyseeinheit und der Betriebseinheit. Wiederherstellen Klicken Sie bei einem Fehlschlagen auf diese Schaltfläche, um den normalen Zustand des Analysators wieder- herzustellen. Waschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Messkopf und den Rührstab mit deionisiertem Wasser zu waschen.
  • Seite 212 Abbildung 4-78 Tägliche Wart-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Verf.-datum Verfallsdatum des Reagenz. Volumen Gesamtvolumen des Reagenz. Chargen-Nr. Chargen-Nr. des Reagenz. Install.-datum Datum des Installation des Reagenz-Moduls. Bestand Restvolumen des Reagenz. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt.
  • Seite 213: Wartungsbericht

    Schaltfläche Funktion Reinigen Klicken diese Schaltfläche, Proteinanlagerungen von den Elektroden des ISE-Moduls zu entfernen. Wartung Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsleitungen des ISE-Moduls zu entfernen. Blasen kal Klicken Sie auf diese Schaltfläche. Das Modul etabliert erneut eine Grundlinie zur Detektion von Kontaktflächen zwischen Luft und Flüssigkeit.
  • Seite 214 Schaltfläche Funktion Ersetzen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ausgewählte ISE-Komponente zu ersetzen. Für weitere Informationen zum Ersetzen von Komponenten siehe nachfolgenden Abschnitt Ersetzen ISE-Komponenten. Ersetzen von ISEKomponenten Wählen Sie in der Wart.-bericht-Anzeige eine Komponente aus und klicken Sie auf Ersetzen.
  • Seite 215: Protokoll

    Schaltfläche Funktion Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wartungs- informationen zu speichern. Abbrechen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wartungs- informationen zu verwerfen. 4.17.3 Protokoll Die Protokoll-Anzeige dient dazu, wie in Abbildung 4-80 dargestellt, die Alarmmeldungen suchen löschen. Übereinstimmung Alarmmeldungen können Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Seite 216 Schaltfläche Funktion Löschen Klicken Sie nach Auswählen einer Ankreuzbox links neben einem oder mehreren Protokollen in der Protokoll-Liste auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Protokolle zu löschen; klicken Abbrechen, Löschvorgang abzubrechen.
  • Seite 217 Schaltfläche Funktion Details Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nachfolgend dargestellte Dialog-Box aufzurufen. Klicken Sie nach dem Erstellen einer Warnmeldung in der Dialog-Box Neue Problembehebung auf Hinzufügen. Klicken Sie anschließend auf Speichern, um die Meldung zu speichern; oder klicken Sie auf Abbrechen, um das Hinzufügen der Warnmeldung abzubrechen.
  • Seite 218: Import/Export

    Parameter Beschreibung Datum Datum der Protokolle. Bei der ersten Bearbeiten-Box handelt es sich um die Startzeit, und bei der zweiten Bearbeiten-Box handeltr es sich um die Endzeit. Stufe Stufe der Protokolle. Alle bezieht sich auf Protokolle aller Stufen; Gleich, Höher oder Niedriger bezieht sich auf die Protokolle einer Stufe, die höher als, niedriger als die in dem Feld Fehlerstufe festgelegte Stufe oder gleich dieser Stufe ist.
  • Seite 219 Abbildung 4-83 Import/Export-Anzeige HINWEIS Dieser Analysator erstellt automatisch Sicherungskopie der Parameter und Testergebnisse. Das Exportieren von Daten bezieht sich auf das Speichern einiger Daten in einer temporären Datei zum Zweck der Übertragung oder Aktualisierung. Dieser Vorgang entspricht nicht dem Erstellen einer Datenbank-Sicherungskopie. Es wird empfohlen, die Export-Funktion nur dann zu verwenden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
  • Seite 220: Abgleich

    Schaltfläche Funktion Import Klicken Sie nach Auswählen der Optionen auf diese Schaltfläche, um sie aus der ausgewählten .SHD-Datei zu importieren. Export Klicken Sie nach Auswählen der Optionen auf diese Schaltfläche, um sie in die ausgewählte .SHD-Datei zu exportieren. Alle Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle in der Anzeige dargestellten Optionen auszuwählen.
  • Seite 221 Abbildung 4-84 System-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Einheit Wählen Sie eine Einheit aus, die Sie warten wollen. Position Geben Sie eine Positions-Nr. Ein, um relevante Parameter zu suchen. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt.
  • Seite 222 Schaltfläche Funktion Ver. Messkopf-Arm Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung Überprüfung vertikalen Status Messkopf-Arms zu senden. Status Spritze Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zur Überprüfung des Status der Spritze zu senden. Temperatur Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zur Überprüfung der Temperatur des Reaktionstellers zu senden.
  • Seite 223 4.17.5.2 Mobil Die Mobil-Anzeige dient dazu, wie in Abbildung 4-85 dargestellt, Komponenten der Analyseeinheit zu justieren. Abbildung 4-85 Mobil-Anzeige In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter erklärt. Parameter Beschreibung Komponente Wählen Sie eine Komponente aus, die Sie justieren wollen. In der nachfolgend dargestellten Tabelle werden die auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen erklärt.
  • Seite 224 Komponente Schaltfläche Funktion Über Probenteller Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zu senden, durch die der Proben-Messkopf in eine Position über dem Probenteller bewegt wird. Ans.-Pos. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, Probenteller um eine Anweisung zu senden, durch die der Proben-Messkopf zur Ansaug- Position des Probentellers bewegt wird.
  • Seite 225 Komponente Schaltfläche Funktion Ans.-Pos. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, Reagenzteller um eine Anweisung zu senden, durch die der Reagenz-Messkopf in Ansaug-Position Reagenztellers bewegt wird. Rührstab Über Waschnapf Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zu senden, durch die der Rührstab in eine Position über Waschnapf...
  • Seite 226 Komponente Schaltfläche Funktion Reagenzteller Um vorgegebene Umdrehungen Geben Sie die gewünschten Zahlen zu Zielposition rotieren Bearbeiten-Boxen rechts neben Umdrehungen Zielposition ein. Klicken anschließend auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zu senden, durch die der Reagenzteller um die vorgegebenen Umdrehungen rotiert und an der spezifizierten Position gestoppt wird.
  • Seite 227 Komponente Schaltfläche Funktion Rührstab reinigen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zu senden, durch Rührstab deionisiertem Wasser gewaschen wird. Mit P.-Spritze ansaugen Klicken Sie nach Eingabe des gewünschten Werts (μl) in der Bearbeiten-Box rechts neben Vol. (P.-Spritze) auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zu senden, durch die die Proben-Spritze das vorgegebene Volumen ansaugt.
  • Seite 228 Komponente Schaltfläche Funktion Mechanische Komponenten Klicken Sie auf diese Schaltfläche, zurückstellen um eine Anweisung zur Rückstellung aller mechanischen Komponenten der Analyseeinheit zu senden. Strichcode-Lesegerät Proben-Strichcode einlesen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zum Einlesen des Proben-Strichcodes zu senden. Reagenz-Strichcode einlesen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Anweisung zum Einlesen...
  • Seite 229 ACHTUNG Stellen Sie vor dem Ausführen von An Ans.-Pos. des Probentellers oder An Ans.-Pos.des Reagenztellers den Proben-/Reagenzteller zurück oder stoppen Sie ihn an einer bestimmten Position. Andernfalls kann eine Kollision des Messkopfs auftreten. Stellen Ausführen Disp.-Pos. Reaktionstellers (für Probe und Reagenz), An Ans.-Pos. für verdünnte Probe des Reaktionsteller, An Misch-Pos.
  • Seite 231: Service Und Wartung

    Service und Wartung Um die Zuverlässigkeit, eine gute Performanz und eine lange Lebensdauer des Systems zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Befolgen Sie die nachfolgend beschriebenen Anweisungen, um das System zu warten. Auch für den normalen Benutzer des Systems sind die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen sehr wichtig.
  • Seite 232: Präparation

    Tragen Sie während des Wartungsvorgangs Schutzhandschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Es wird empfohlen, zur Aufzeichnung der Wartungsberichte eine Kopie des Wartungsprotokolls von 5.7 Protokollblätter für die Wartung zu verwenden. 5.1 Präparation Die nachfolgend beschriebenen Werkzeuge, Waschlösung und Ethanol können die von Ihnen durchgeführte Wartung erleichtern.
  • Seite 233: Andere

    ACHTUNG Die nachfolgend aufgeführten supplementierten Waschlösungen sind spezifiziert: Saure Waschlösung: 0.1 mol/l Salzsäure ; Alkalische Waschlösung: 0.5% Natriumhypochlorit-Lösung. sollten Natriumhypochlorit-Lösung entsprechend enthaltenen Chlor-Konzentration in einem geeigneten Verhältnis verdünnen. Es wird empfohlen, die saure Waschlösung und die alkalische Waschlösung abwechselnd zu verwenden. Beispiel: Wird die saure Waschlösung bei der aktuellen Inbetriebnahme verwendet, dann sollte die alkalische Waschlösung bei der nächsten Inbetriebnahme eingesetzt werden.
  • Seite 234: Entleeren Des Abfalltanks

    Platzieren Abdeckkappe Tanks für deionisiertes Wasser nach dem Entfernen (zusammen mit dem Ansaugschlauch und dem Sensorkabel) auf einer sauberen Arbeitsfläche. Füllen Sie deionisiertes Wasser in den Tank. Schrauben Sie die Abdeckkappe (im Uhrzeigersinn) zusammen mit dem Ansaugschlauch und dem Sensorkabel wieder auf den Tank. 5.2.2 Entleeren des Abfalltanks BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel.
  • Seite 235: Überprüfen Der Verbindung Für Deionisiertes Wasser

    Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Lösen Sie die Abdeckkappe (gegen den Uhrzeigersinn) vom Tank und entfernen Sie sie zusammen mit dem Abwasserschlauch und dem Sensorkabel. BIOLOGISCHES RISIKO Verwahren Sie die Abdeckkappe des Abfalltanks nach dem Entfernen (zusammen Schlauch Sensorkabel) an einem geeigneten Ort, um Infektionen zu vermeiden.
  • Seite 236: Überprüfen Der Verbindung Für Flüssigabfall

    Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Ansaugschlauch und der Abdeckkappe des Tanks. Treten Leckagen auf, dann wischen Sie das austretende Wasser mit sauberer Gaze ab. Befestigen Sie den Ansaugschlauch ordnungsgemäß. HINWEIS Bleibt die Leckage nach Durchführung der oben aufgeführten Arbeitsprozesse bestehen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 237: Überprüfen Der Spritze

    HINWEIS Bleibt die Leckage nach Durchführung der oben aufgeführten Arbeitsprozesse bestehen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 5.2.5 Überprüfen der Spritze WARNUNG Das Vorderende des Messkopfs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen. Seien Sie zur Vermeidung von Verletzungen bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Messkopfs vorsichtig.
  • Seite 238: Überprüfen Des Messkopfs

    Lösen Sie die Schrauben der Spritzenabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. Der Aufbau der Spritze entspricht der nachfolgend dargestellten Abbildung. Überprüfen Sie, ob das Verteilerstück ein Leck aufweist. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, falls keine Leckage auftritt. Treten Leckagen auf, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 239: Überprüfen Des Rührstabs

    Überprüfen Sie, ob das Vorderende des Messkopfs Restflüssigkeit aufweist. Fahren Sie sofort mit dem nächsten Schritt fort, falls dies nicht der Fall ist. Weist das Vorderende des Messkopfs Restflüssigkeit auf, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Überprüfen Sie während des Waschvorgangs, ob der Fluss aus der Messkopf-Kammer kontinuierlich ist und in Richtung des Messkopfs verläuft;...
  • Seite 240: Kalibrierung Der Pumpe

    Tragen Sie zur Vermeidung von Infektionen bei Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeitsvorgänge immer Handschuhe, eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Die Reinigungslösung wirkt reizend auf Augen und Haut. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. Spülen Sie bei einem Kontakt der Reinigungslösung mit den Augen diese umgehend mit viel Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 241: Wöchentliche Wartung

    Wählen Sie die Aktuelle Wart–Tabelle aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pumpe kal. Die Kalibrierung der Pumpe kann so konfiguriert werden, dass der Vorgang automatisch durchgeführt wird. Für Details siehe 4.16.1.2 ISE. 5.3 Wöchentliche Wartung 5.3.1 Reinigung des Messkopfs WARNUNG Das Vorderende des Messkopfs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen.
  • Seite 242: Reinigen Des Rührstabs

    Stellen Sie den Messkopf-Arm manuell in die höchste Position. Drehen Sie den Messkopf-Arm, um den Messkopf in eine Position über dem Proben-/Reagenzfach bewegen. Dies erleichtert Reinigungsvorgang. ACHTUNG Die Pinzette kann den Messkopf verkratzen. Seien Sie bei Verwendung einer Pinzette zur Reinigung des Messkopfs vorsichtig.
  • Seite 243: Waschen Des Tanks Für Deionisiertes Wasser

    Das Vorderende des Messkopfs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen. Seien Sie zur Vermeidung von Verletzungen bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Messkopfs vorsichtig. BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Entsorgen Sie die gebrauchte Gaze in Übereinstimmung mit den lokalen oder nationalen Richtlinien zur Entsorgung biologischer Risikostoffe .
  • Seite 244: Waschen Des Abfalltanks

    Das Wasser muss den Anforderungen von CAP Type II-Wasser entsprechen. Stellen Sie beim Positionieren des Tanks für deionisiertes Wasser sicher, dass sich die Oberkante des Tanks unterhalb der Bodenfläche des oberen Gehäuses befindet. Stellen Sie sicher, dass der Ansaugschlauch für deionisiertes Wasser weder blockiert noch geknickt oder verdreht ist.
  • Seite 245: Reinigen Des Proben-/Reagenzfachs

    ACHTUNG Stellen Sie beim Positionieren des Abfalltanks sicher, dass sich die Oberkante des Tanks unterhalb der Stellfläche des Systems befindet. Stellen Sie sicher, dass sich der Abwasserschlauch oberhalb des Tanks befindet und weder blockiert noch geknickt oder verdreht ist. Ein blockierter, geknickter oder verdrehter Abwasserschlauch kann zu einem Überlaufen von Abwasser und zu Schäden am Analysator führen.
  • Seite 246: Reinigen Des Eingabefelds Der Analyseeinheit

    Entfernen Sie alle Kalibratoren, Kontrollen, Proben, Reagenzien, das destillierte Wasser und das Detergenz von dem Proben-/Reagenzteller. Entfernen Sie den Proben-/Reagenzteller. Waschen Sie den Teller mit sauberem Wasser und wischen Sie ihn mit sauberer Gaze trocken. Verwenden Sie saubere Gaze (falls erforderlich, in Wasser oder Desinfektionsmittel getauchte Gaze), um den Innenraum des Fachs zu reinigen.
  • Seite 247: Reinigen Des Rührstab-Waschnapfs

    Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Entsorgen Sie die gebrauchten Baumwolltupfer in Übereinstimmung lokalen oder nationalen Richtlinien Entsorgung biologischer Risikostoffe . Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Stellen Sie den Messkopf-Arm in die höchste Position. Drehen Sie den Messkopf-Arm, um den Messkopf vom Waschnapf fortzubewegen.
  • Seite 248: Unregelmäßige Wartung

    Entfernen Sie die Schutzscheiben von der Platte. Waschen Sie die Scheiben mit sauberem Wasser und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Installieren Sie die Scheiben wieder an der rechten Abdeckplatte. Installieren Sie die rechte Abdeckplatte unter Verwendung der Schrauben. 5.6 Unregelmäßige Wartung 5.6.1 Verschluss des Messkopfs beseitigen Liegt ein Verschluss des Messkopfs vor, ist der Flüssigkeitsstrom nicht normal.
  • Seite 249 BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Entfernen Sie den Proben-/Reagenzteller. Stellen Sie den Messkopf-Arm manuell in die höchste Position. Drehen Sie den Messkopf-Arm, um den Messkopf in eine Position über dem Proben-/Reagenzfach bewegen.
  • Seite 250: Verschluss Des Messkopfs Beseitigen

    Verwenden Sie einen Schlitzschraubenzieher, um die Halteschraube am Messkopf zu lösen und die Feder zu entnehmen. Entfernen Sie den Messkopf durch langsames Ziehen vom Messkopf-Arm . Achten Sie darauf, dass die Dichtung innerhalb des Messkopfs nicht herausfällt. Sollte die Dichtung herausfallen, dann verwahren Sie sie zur späteren Installation an einem sauberen Ort.
  • Seite 251 Ein verbogener oder beschädigter Messkopf führt zu unzuverlässigen Testergebnissen und sollte umgehend ersetzt werden. 5 Service und Wartung 5-21...
  • Seite 252: Installieren Des Messkopfs

    5.6.1.3 Installieren des Messkopfs WARNUNG Das Vorderende des Messkopfs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen. Seien Sie zur Vermeidung von Verletzungen bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Messkopfs vorsichtig. BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille.
  • Seite 253 ACHTUNG Der Flüssigkeitsschlauch innerhalb des Messkopf-Arms sollte während der Installation zu einer Schlaufe geformt werden. Seien Sie beim Anschließen des Messkopfs vorsichtig. Übermäßige Gewalt kann zum Verbiegen des Messkopfs führen. Schrauben Sie das Anschlusstück für die Flüssigkeitszuleitung des Messkopfs (im Uhrzeigersinn) wieder auf das Anschlusstück des Schlauchs. Füllen Sie deionisiertes Wasser in ein sauberes Gefäß.
  • Seite 254: Ersetzen Des Messkopfs

    Ein verbogener oder beschädigter Messkopf führt zu unzuverlässigen Testergebnissen und sollte umgehend ersetzt werden. 5.6.2 Ersetzen des Messkopfs Ist der Messkopf verbogen oder beschädigt, muss er umgehend ersetzt werden. Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Arbeitsvorgang aus, um den beschädigten oder verbogenen Messkopf zu ersetzen. WARNUNG Das Vorderende des Messkopfs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen.
  • Seite 255 Das Vorderende des Rührstabs ist spitz und kann Stichverletzungen verursachen. Seien Sie zur Vermeidung von Verletzungen bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe des Rührstabs vorsichtig. Fassen Sie beim Ersetzen des Rührstabs den Rührstab ausschließlich an dem gerändelten Teil. Berühren Sie nicht die übrigen Teile des Rührstabs.
  • Seite 256 Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Stellen Sie den Rührstab-Arm vorsichtig in die höchste Position und bewegen Sie den Rührstab in eine Position, die die Durchführung des Arbeitsvorgangs erleichtert. ACHTUNG Richten Sie beim Versuch, den Rührstab herauszuziehen, Ihre Kraft Achse Rührstab-Arms aus.
  • Seite 257: Ersetzen Der Druckeinheit Der Spritze

    Fassen Sie den Rührstab an dem gerändelten Teil und richten Sie die Öffnung der Mutter auf die Achse des Rührstab-Arms aus. Drücken Sie anschließend den Rührstab in Richtung der Achse bis zum Anschlag nach oben. Schrauben Sie die Mutter mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn fest. ACHTUNG Richten Sie beim Versuch, den Rührstab herauszuziehen, Ihre Kraft...
  • Seite 258 Bitte verwenden Sie die von uns empfohlenen Verbrauchsmaterialien. Die Verwendung anderer Verbrauchsmaterialien kann zu einer Beeinträchtigung der System-Performanz führen. Seien Sie beim Installieren der Druckeinheit vorsichtig. Übermäßige Gewalt kann zu einem Bruch der Spritze führen. Die Spritzendichtung muss nach 2- oder 3-maligem Entfernen und Installieren rechtzeitig ersetzt werden.
  • Seite 259 Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Lösen Sie die Schrauben auf der Spritzenabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. Der Aufbau der Spritze entspricht der nachfolgend dargestellten Abbildung. Bereiten Sie eine neue Druckeinheit (dargestellt in der nachfolgenden Abbildung) vor und tränken Sie die Kolbenspitze in deionisiertem Wasser , um Luftblasen zu eliminieren.
  • Seite 260 WARNUNG In dem Anschlusstück der Spritze kann sich Restwasser befinden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die Analyseeinheit tropft. Fassen Sie das Verteilerstück mit der einen Hand und das Anschlusstück der Spritze mit der anderen Hand. Lösen Sie die Spritze (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 261: Entfernen Von Luftblasen

    Rufen Sie die Anordnung -Anzeige der Betriebs-Software auf und stellen Sie das Vol. (R. Spritze) auf 450 µl ein. Klicken Sie auf R. Spritze ansaugen. Klicken Sie auf R. Spritze dispensieren, nachdem die Spritzenbewegung beendet worden ist. Sie können diesen Schritt mehrfach wiederholen. Für Details siehe 4.17.5 Anordnung.
  • Seite 262 Stellen Sie den Netzschalter in die AUS-Position. Lösen Sie die Schrauben auf der Spritzenabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. Der Aufbau der Spritze entspricht der nachfolgend dargestellten Abbildung. Lösen Sie (gegen den Uhrzeigersinn) die untere Halteschraube. Lösen Sie (gegen den Uhrzeigersinn) die vier Halteschrauben. Entfernen Sie die Schrauben und die Abstandhalter, und entfernen Sie die Spritze aus dem Halter.
  • Seite 263: Ersetzen Der Lampe

    Schrauben Sie (im Uhrzeigersinn) die untere Halteschraube fest. 5.6.6 Ersetzen der Lampe Ersetzen Sie die Lampe nach einer entsprechenden Erinnerung durch das System oder Erreichen einer Laufzeit von 1,000 Stunden. ACHTUNG Bitte verwenden Sie die von uns empfohlenen Verbrauchsmaterialien. Die Verwendung anderer Verbrauchsmaterialien kann zu einer Beeinträchtigung der System-Performanz führen.
  • Seite 264 Lösen Sie die Steckverbindung des Kabelanschlusstücks der Lichtquelle. Lösen Sie die Halteschrauben manuell. Entfernen Sie die Lampe anschließend durch eine rückwärts gerichtete Bewegung. Installieren Sie eine neue Lampe. Schrauben Sie sie unter Verwendung der Halteschrauben fest. Stellen Sie die Steckverbindung des Kabels der Lichtquelle mit der entsprechenden Buchse wieder her.
  • Seite 265: Ersetzen Von Ise-Komponenten (Optional)

    5.6.7 Ersetzen von ISE-Komponenten (optional) BIOLOGISCHES RISIKO: Tragen Sie zur Vermeidung von Infektionen während der Durchführung des Wartungsvorgangs immer Handschuhe, eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Entsorgen Sie den Abfall in Übereinstimmung mit den lokalen und nationalen Richtlinien zur Entsorgung biologischer Risikostoffe. ACHTUNG: Verwenden Sie die von uns empfohlenen Verbrauchsmaterialien.
  • Seite 266: Protokollblätter Für Die Wartung

    -Elektrode 6 Monate -Elektrode 6 Monate -Elektrode 6 Monate Referenzelektrode 6 Monate Ersetzen Sie die Elektroden in Übereinstimmung mit dem nachfolgend aufgeführten, empfohlenen Zeitplan, falls Sie täglich mehr als 100 für die ISE-Tests abgefragten Proben analysieren: -Elektrode 10,000 Proben -Elektrode 10,000 Proben -Elektrode 10,000 Proben...
  • Seite 267 Monat Jahr ———— —————— Wartungsbericht 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Tägliche Wartung Überprüfen der Spritze Überprüfen des Messkopfs Überprüfen des Rührstabs Überprüfen der Verbindung für deionisiertes Wasser Überprüfen der Verbindung für Flüssigabfall...
  • Seite 268 Waschen Schutz- scheibe 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Unregelmäßige Wartung Verschluss des Messkopfs beseitigen Ersetzen des Messkopfs Ersetzen des Rührstabs Ersetzen der Druckeinheit Verschluss des Messkopfs beseitigen 5-38...
  • Seite 269 Für Ihre Notizen 5 Service und Wartung 5-39...
  • Seite 271: Problembehebung

    Problembehebung Dieses Kapitel führt alle Warnmeldungen sowie empfohlenen Korrekturmaßnahmen, die beim Auftreten von Fehlern rechtzeitig ergriffen werden sollten. Wird trotz Durchführung der Korrekturmaßnahmen keine Problemlösung erreicht, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Bei Auftreten eines Fehlers oder einer Fehlfunktion zeigt das System die Fehler- oder Warnmeldung an und ergreift automatisch die entsprechenden Maßnahmen.
  • Seite 272 Fehler mit Das System kennzeichnet die Tests, bei Test-Kennzeichnung denen eine Normabweichung auftritt oder deren Ergebnisse unzuverlässig sind. Fehler, bei denen die Wird ein Test aufgrund einer nicht normalen Probe für unzulässig ist Probe für unzulässig erklärt, wiederholt das System den Test umgehend. Fehler, bei denen die Proben für...
  • Seite 273 oder Beendigung photometrischen Messung. Schweregrad: Testdurchführung nicht gestattet Stufe Beschreibung Vom System ergriffene Maßnahmen Fehler, denen Bei Auftreten von Fehlern dieser Stufe wird keine Erlaubnis zur die Testdurchführung untersagt. Dies gilt Testdurchführung auch, wenn sich System vorliegt Energiespar-Modus befindet. Führt System Tests durch, werden im nächsten Intervall keine Tests fortgeführt und alle nicht beendeten...
  • Seite 274: Korrekturmaßnahmen

    Verbindung erneut hergestellt Korrektheit überprüft wurde. Fehler, denen Treten aufgrund einer Fehlfunktion keine Erlaubnis für ISE-Komponente Fehler (zum Beispiel: ISE vorliegt Kalibrierungssteigung außerhalb Bereichs) auf, ist die Durchführung von ISE-Tests nicht gestattet. Treten diese Fehler während der Messung auf, erklärt das System die fehlgeschlagenen ISE-Tests für unzulässig und überspringt alle weiteren ISE-Tests in der aktuellen...
  • Seite 275 BIOLOGISCHES RISIKO Tragen Sie Handschuhe und einen Labormantel. Tragen Sie, falls erforderlich, eine Schutzbrille. 6 Problembehebung...
  • Seite 276 Fehlercode Fehlermeldung Korrekturmaßnahme 10070001BBA5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Blasenkalibrierung. Luft in Kalibrator A. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 277 10070001CAA5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Kalibrierung. Luft in Kalibrator A. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 278 10070001CAT5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Kalibrierung. Unzulässiger Befehl. 10070001CAW5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert wurde. Ist dies nicht der Fall, Kalibrierung. Dallas write dann installieren Sie bitte die Reagenzeinheit. 2.
  • Seite 279 10070001CLR5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert wurde. Reinigung. Dallas read 2. Überprüfen Sie, ob der Stab korrekt mit dem Reagenz-Modul verbunden ist. 3. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 10070001CLT5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler...
  • Seite 280 10070001DAR5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Dallas. 1. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert wurde. Dallas read 2. Überprüfen Sie, ob der Stab korrekt mit dem Reagenz-Modul verbunden ist. 3. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 10070001DAT5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Dallas. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 281 10070001GAF5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Reinigen A. Kein Fluss. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 282 10070001GBF5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Reinigen B. Kein Fluss. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 283 10070001PMF5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Pumpenkalibrierung. Kein Fluss. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 284 10070001SEA5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Serum. 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche Luft in Kalibrator A. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 285 10070001SIA5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus SIP. Luft 1. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden, die Pumpen und die Schläuche in Kalibrator A. ordnungsgemäß zusammengesetzt sind. 2. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert und initialisiert wurde. 3. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen Sie die Tabelle Tägl.
  • Seite 286 10070001SIW5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus SIP. 1. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert wurde. Dallas write 2. Überprüfen Sie, ob der Stab korrekt mit dem Reagenz-Modul verbunden ist. 3. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 10070001URA5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Urin. 1.
  • Seite 287 10070001URR5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Urin. 1. Überprüfen Sie, ob die Reagenzeinheit installiert wurde. Dallas read 2. Überprüfen Sie, ob der Stab korrekt mit dem Reagenz-Modul verbunden ist. 3. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 10070001URS5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Fehler Zyklus Urin. Überprüfen Sie, ob sich eine ausreichende Menge Probe im Probenbehälter Luft in Probe.
  • Seite 288 100700020045 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Überspannung 1. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen -Elektrode (Kal B/Probe). Sie die Tabelle Tägl. Wart. aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche A, um das ISE-Modul neu zu kalibrieren. 2. Ersetzen Sie die Elektrode für einen erneuten Versuch. 100700020065 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Überspannung K 1.
  • Seite 289 100700030045 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Überspannung 1. Rufen Sie die ISE-Anzeige der Wartung der System-Software auf und wählen -Elektrode (Kal A im Kalib-Modus, Kal B im Sie die Tabelle Tägl. Wart. aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche A, um das Urin-Modus). ISE-Modul neu zu kalibrieren.
  • Seite 290 100700050085 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Spannungsrauschen 1. Ersetzen Sie die Elektrode für einen erneuten Versuch. -Elektrode (Kal A im Kalib-Modus, Kal B im 2. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Urin-Modus). 1007000500C5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Spannungsrauschen 1. Ersetzen Sie die Elektrode für einen erneuten Versuch. -, K -Elektrode (Kal A im Kalib-Modus, Kal B im 2.
  • Seite 291 1007000600E5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Steigungsdrift Cl -, K 1. Zur wiederholten Kalibrierung des ISE-Moduls Schritt wiederholen. -Elektrode. 2. Ersetzen Sie die Elektrode. 3. Ersetzen Sie die Reagenzeinheit. 4. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 1007000600A5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Steigungsdrift Cl 1.
  • Seite 292 1007000700C5 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: Cl -, K -Elektrode 1. Entfernen Sie die Elektrode, um die O-Ringe zu untersuchen. außerhalb von Steigungsbereich. 2. Ersetzen Sie die Reagenzeinheit und wiederholen Sie den Versuch. 3. Entfernen Sie die Elektrode und eliminieren Sie die Blasen durch Klopfen. Wiederholen Sie Installation und Kalibrierung.
  • Seite 293 100700070065 Fehler Ergebnis ISE-Einheit: K -, Na -Elektrode 1. Entfernen Sie die Elektrode, um die O-Ringe zu untersuchen. außerhalb von Steigungsbereich. 2. Ersetzen Sie die Reagenzeinheit und wiederholen Sie den Versuch. 3. Entfernen Sie die Elektrode und eliminieren Sie die Blasen durch Klopfen. Wiederholen Sie Installation und Kalibrierung.
  • Seite 294 100640070007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: E2PROM Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. schreibgeschützt 100640080007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: Schreibfehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. E2PROM 100640090007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: Lädt Parameter Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. herunter.
  • Seite 295 100640190007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: Systemprozess nicht Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. definiert. 100640200007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Systemprozess-Parameter falsch. 100640210007 Fehler Ergebnis Haupteinheit: Suche nicht definiert. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100640220007 Fehler Ergebnis...
  • Seite 296 100650040005 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Unzulässiger Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Status. Selbst-Test. 100650040015 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Unzulässiger Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Status. Fehler. 100650040025 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Unzulässiger Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Status.
  • Seite 297 100650140005 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Fehler Rotation. Überprüfen Sie den Reaktionsteller wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Findet Ausgangsposition nicht. Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100650140015 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Fehler Rotation. Überprüfen Sie den Reaktionsteller wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Kann Ausgangsposition nicht verlassen.
  • Seite 298 100650190005 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Parameter Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. schreibgeschützt. 100651250005 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Sendefehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Haupteinheit. 100651270005 Fehler Ergebnis Reaktionseinheit: Haupteinheit Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. empfängt Ergebnis von Reaktionseinheit nicht.
  • Seite 299 100660100000 Fehler Ergebnis Temperatureinheit: Sensor- Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. parameter nicht definiert. 100660110000 Fehler Ergebnis Temperatureinheit: Sensor- Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. parameter falsch. 100660120000 Fehler Ergebnis Temperatureinheit: Zieltemperatur Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. nicht definiert.
  • Seite 300 100670050005 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Einheit arbeitet. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Keine Antwort . 100670060005 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Geschwindigkeit Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. nicht definiert. 100670070005 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Geschwindigkeitsparameter falsch.
  • Seite 301 100670170035 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Rührstab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Bewegung Rührstab . Versucht, Grenzposition von Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Waschvorgang zu verlassen. Händler. 100670170045 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Rührstab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 302 100670180035 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Fehler horizontale Überprüfen Sie den Rührstab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Bewegung Rührstab . Versucht, Grenzposition von Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Mischvorgang zu verlassen. Händler. 100670180045 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Fehler horizontale Überprüfen Sie den Rührstab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 303 100671270005 Fehler Ergebnis Mischeinheit: Haupteinheit Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. empfängt Ergebnis der Mischeinheit nicht. 100680010005 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Befehl. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100680020005 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Selbst-Test.
  • Seite 304 100680120005 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Systemprozess Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. nicht definiert. 100680130005 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Systemprozess- Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Parameter falsch 100680140005 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Abfrage nicht Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. definiert.
  • Seite 305 100680200015 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Spritze . Überprüfen Sie die Spritze wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Fehler Vollständiges Dispensieren fehlgeschlagen. bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100680200025 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Spritze . Überprüfen Sie die Spritze wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Fehler Kann Ausgangsposition nicht erreichen.
  • Seite 306 100680210055 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Überprüfen Sie den Proben-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt horizontale Bewegung Proben-Messkopf . Schritt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen fehlt. Händler. 100680210065 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler Überprüfen Sie den Proben-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt horizontale Bewegung Proben-Messkopf...
  • Seite 307 100680220085 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Proben-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt Bewegung Proben-Messkopf . Schritt fehlt. der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100680220095 Fehler Ergebnis Messkopfeinheit: Fehler vertikale Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Bewegung Proben-Messkopf .
  • Seite 308 100690040005 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Status. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Selbst-Test. 100690040015 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Status. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Fehler. 100690040025 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Status. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Wartet auf Handshake.
  • Seite 309 100690160005 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fragt nicht ab. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100690170005 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Schalten Sie die Analyseeinheit aus. Überprüfen Sie die Spritze auf Leckage Flüssigkeitskontrolle und überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf auf Tropfenbildung. Rufen Sie anschließend die Flüssigkeit ab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 310 100690200045 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Spritze . Überprüfen Sie die Spritze wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Fehler Ansaugen nicht korrekt. bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100690200055 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler Spritze . Überprüfen Sie die Spritze wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Fehler Dispensieren nicht korrekt.
  • Seite 311 100690220005 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bewegung Reagenz-Messkopf Kann Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren Ausgangsposition nicht erreichen. lokalen Händler. 100690220015 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 312 100690220105 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bewegung Reagenz-Messkopf . Deaktiviert. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 100690220115 Fehler Ergebnis Reagenzeinheit: Fehler vertikale Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 313 200660030000 Warnung Temperatureinheit: Kühl-Temperatur für Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Reagenz nicht normal. 200670010002 Warnung Mischeinheit: Mischen unzulässig. Überprüfen Sie den Rührstab wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 314 200680030000 Warnung Messkopfeinheit: Proben-Messkopf Überprüfen Sie den Probenteller wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der überschreitet Ausgangsposition vertikal. Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 200680040000 Warnung Messkopfeinheit: Proben-Messkopf Überprüfen Sie den Probenteller wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. Bleibt der überschreitet Grenzposition vertikal.
  • Seite 315 200690010000 Warnung Reagenzeinheit: Reagenz-Messkopf Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. überschreitet Ausgangposition horizontal. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 200690020000 Warnung Reagenzeinheit: Reagenz-Messkopf Überprüfen Sie den Reagenz-Messkopf wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben. überschreitet Grenzposition horizontal.
  • Seite 316 200690110006 Warnung Reagenzeinheit: Waschen Setzen Sie die Dispensierung aus und überprüfen Sie, ob sich ein Reagenz an der Reagenz-Messkopf keine Flüssigkeitsoberfläche spezifizierten Position befindet. Ist dies nicht der Fall, fügen Sie ein Reagenz hinzu. detektiert. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 317 300651260065 Fehler Antwort Reaktionseinheit: Ein Wert innerhalb Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. von 00-0x7F ist größer als 0x7F 300651260075 Fehler Antwort Reaktionseinheit: Gerätetyp stimmt Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. nicht überein. 300651261265 Fehler Antwort Reaktionseinheit: Keine Antwort Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 318 300671260055 Fehler Antwort Mischeinheit: Fehler Prüfsumme. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 300671260065 Fehler Antwort Mischeinheit: Ein Wert innerhalb Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. von 00-0x7F ist größer als 0x7F. 300671260075 Fehler Antwort Mischeinheit: Gerätetyp stimmt Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 319 300691260045 Fehler Antwort Reagenzeinheit: Unvollständige Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Anweisung. 300691260055 Fehler Antwort Reagenzeinheit: Fehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Prüfsumme. 300691260065 Fehler Antwort Reagenzeinheit: Wert Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. innerhalb von 00-0x7F ist größer als 0x7F 300691260075 Fehler Antwort...
  • Seite 320 400000140008 Fehler Betriebs-Software : Fehler Test-Thread. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 400000150009 Fehler Betriebs-Software Fehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Multi-Media-Zeitschaltuhr. 400000160000 Fehler Systemumgebung: Fehler Maus. Tritt dieser Fehler erneut auf, dann verlassen Sie die Betriebs-Software . Schließen Sie anschließend die Maus wieder an und starten Sie die Betriebseinheit erneut.
  • Seite 321 400000310008 Fehler Betriebs-Software : Fehler Inbetriebnahme Überprüfen Sie, ob die Analyseeinheit ordnungsgemäß mit der Betriebseinheit serielle Schnittstelle. verbunden ist. Stellen Sie andernfalls den NETZSTROMSCHALTER in die AUS-Position und fahren Sie die Betriebseinheit herunter. Verbinden Sie die Einheiten wieder und starten Sie sie erneut. Bleibt der Fehler nach einem Neustart der Analyseeinheit und der Betriebseinheit bestehen, dann laden Sie die Parameter erneut herunter, um die serielle Schnittstelle zu initialisieren wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 322 400000340008 Fehler Betriebs-Software Fehler serielle Überprüfen Sie, ob die Analyseeinheit ordnungsgemäß mit der Betriebseinheit Schnittstelle Empfangs-Thread. verbunden ist. Stellen Sie andernfalls den NETZSTROMSCHALTER in die AUS-Position und fahren Sie die Betriebseinheit herunter. Verbinden Sie die Einheiten wieder und starten Sie sie erneut. Bleibt der Fehler nach einem Neustart der Analyseeinheit und der Betriebseinheit bestehen, dann laden Sie die Parameter erneut herunter, um die serielle Schnittstelle zu initialisieren wie in 4.17.5 Abgleich beschrieben.
  • Seite 323 400000390009 Fehler Betriebs-Software Fehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Konfigurationsdatei Lesevorgang. 400000400000 Fehler Betriebs-Software Fehler Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Konfigurationsdatei Schreibfehler. 400000410000 Fehler Betriebs-Software : Hilfedatei existiert nicht. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 400000420000 Fehler Betriebs-Software : Fehler bei Öffnen von Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 324 400000480008 Fehler Betriebs-Software : Fehler Überprüfung Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Versions-Nr.. 400000490000 Fehler Betriebs-Software : Antwort stimmt nicht mit Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Befehl überein. 400000500000 Fehler Betriebs-Software Empfangener Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Datenübertragungsblock stimmt nicht mit Befehl überein.
  • Seite 325 400000550008 Fehler Betriebs-Software : Fehler bei Messung von Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Hintergrund. 400000560008 Fehler Betriebs-Software : Fehler bei Messung von Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Küvetten -Leerwert. 400000570008 Fehler Betriebs-Software : Fehler bei Waschen. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler.
  • Seite 326 400000670008 Fehler Betriebs-Software : Umgebungstemperatur Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur innerhalb eines akzeptablen zu hoch. Bereichs liegt. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 400000680008 Fehler Betriebs-Software : Umgebungstemperatur Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur innerhalb eines akzeptablen zu gering.
  • Seite 327 400000870001 Fehler Testergebnis: Konzentration … Überprüfen Sie die Testparameter und wiederholen Sie den Test. Tritt dieser überschreitet untere Grenze linearem Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Bereich. Händler. 400000880001 Fehler Testergebnis: Konzentration … Überprüfen Sie die Testparameter und wiederholen Sie den Test.
  • Seite 328 400001010001 Fehler Testergebnis: Kalibrierungs -parameter Überprüfen Sie den Kalibrator und die Kalibrierungs -formel und wiederholen von … Berechnung fehlgeschlagen. Sie die Kalibrierung. Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 400001020001 Fehler Testergebnis: Kalibrierungs -SD von … zu Überprüfen Sie den Kalibrator und die Kalibrierungs -formel und wiederholen hoch.
  • Seite 329 400001130001 Fehler Testergebnis: Photoelektrische Erfassung Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder von … verzögert. Ihren lokalen Händler. 400001140006 Fehler Betriebs-Software : Detergenz leer oder Überprüfen Sie den Tank für deionisiertes Wasser . Ist keine ausreichende nicht zulässiger Sensor. Menge Wasser vorhanden, dann fügen Sie Wasser hinzu.
  • Seite 330 400001490005 Fehler LIS Kommunikation: Versions-Nr. falsch. Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. 400001500005 Fehler LIS Kommunikation: Passwort-Identität nicht Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder bekannt. Ihren lokalen Händler. 400001510005 Fehler Kommunikation: Passwort-Identität...
  • Seite 331 Fehler Betriebs-Software: Fehler Ausführung Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder 400001750008 ISE-Anweisung. Ihren lokalen Händler. Tritt dieser Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder 400001760008 Fehler Betriebs-Software: Fehler ISE-Modul. Ihren lokalen Händler. 500000170000 Fehler Systemumgebung: Fehler Drucker- Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Betriebseinheit und dem Drucker...
  • Seite 333: Berechnungsmethoden

    Berechnungsmethoden 7.1 Reaktionstypen Das System bietet für Messungen drei Reaktionstypen. 7.1.1 Endpunkt Bei der Endpunkt-, oder genauer, der Gleichgewicht -Methode handelt es sich um die idealste Methode. Nach Ablauf einer gewissen Zeit erreicht die Reaktion ein Gleichgewicht. Da die Gleichgewichtskonstante sehr hoch ist, kann angenommen werden, dass alle Substrate (Analyte) in Produkte umgewandelt wurden und sich die Absorption der Reaktionsflüssigkeit nicht mehr ändert.
  • Seite 334: Festzeit

    sich das Gleichgewicht der Reaktion ein und die Absorptionsmessung wird durchgeführt. Der Zeitraum der Reaktion ist Abbildung 7-2 Reaktionskurve von Doppel-Reagenz -Endpunkt Wie in Abbildung 7-2 dargestellt, ist der Zeitpunkt, an dem das erste Reagenz hinzugefügt wird, und der Zeitpunkt, an dem die Probe hinzugefügt wird. Die Inkubation startet, sobald die Komponenten gemischt werden.
  • Seite 335 Die Änderung der Substrat -konzentration Δ[S] über ein Festzeit-Intervall, steht mit [S ] über die nachfolgend dargestellte Gleichung in Beziehung: − Δ − − − Danach Änderung Substrat -konzentration innerhalb eines Festzeit-Intervalls direkt proportional zu der initialen Konzentration. Dies ist eine allgemeine Eigenschaft von Reaktionen erster Ordnung Innerhalb dieses Intervalls ist die Änderung der Absorption direkt proportional zu der Konzentration der...
  • Seite 336: Kinetik

    und der Zeitraum die zeitliche Verzögerung. Die Absorptionsmessungen werden zu den Zeitpunkten durchgeführt. Die Festzeit-Reaktion stellt höhere technische Anforderungen als die Gleichgewicht -Methode. Das die Reaktionsgeschwindigkeit an zwei verschiedenen Zeitpunkten gemessen wird, müssen alle Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, wie besipielsweise der pH, die Temperatur und die Enzym-Menge, bei den verschiedenen Assays konstant gehalten werden, ebenso wie der Zeitpunkt der beiden Messungen.
  • Seite 337: Berechnungsprozess

    Abbildung 7-6 Reaktionskurve von Doppel-Reagenz -Kinetik Wie in Abbildung 7-6 dargestellt, ist der Zeitpunkt, an dem das erste Reagenz hinzugefügt wird, und der Zeitpunkt, an dem die Probe hinzugefügt wird. Anschließend werden die Komponenten gemischt. ist der Zeitpunkt, an dem das zweite Reagenz hinzugefügt wird.
  • Seite 338: Berechnen Der Absorption

    7.2.1 Berechnen der Absorption Das System misst die Lichtintensität anhand von photoelektrischer Konversion, linearer Amplifikation und AD-Konversion. Für das Lichtintensitätssignal Kanal i ist der AD-Output ⋅ ⋅ ⋅ Dabei gilt, Faktor der photoelektrischen Konversion Faktor der linearen Amplifikation Faktor der AD-Konversion Testdaten von Kanal i Lichtintensität von Kanal i Also,...
  • Seite 339: Berechnen Der Antwort Unter Verwendung Der Endpunkt -Methode

    7.2.2.1 Berechnen der Antwort unter Verwendung der Endpunkt -Methode Einzel-Reagenz und Einzel- Wellenlänge - − × werden berechnet durch −1 Dabei gilt, ursprüngliche Antwort Antwort des Proben-Leerwerts. Ist kein Proben-Leerwert erforderlich, =0. gilt Absorption bei Absorption bei vorherigem Punkt von −...
  • Seite 340: Berechnen Der Antwort Unter Verwendung Der Festzeit -Methode

    Doppel-Wellenlänge (sowohl für Einzel-Reagenz auch Doppel-Reagenz) Die Berechnungsmethode gleicht der Methode für die Einzel-Wellenlänge- Reaktion mit der Ausnahme, dass bei jeder Messperiode die Absorption der Differenz zwischen der Absorption der primären Wellenlänge und der Absorption der sekundären Wellenlänge entspricht. 7.2.2.2 Berechnen der Antwort unter Verwendung der Festzeit -Methode Einzel-Wellenlänge (sowohl...
  • Seite 341: Berechnen Der Kalibrierungs -Parameter

    ursprüngliche Antwort die Leerwert-Antwort . des Reagenz ist die Antwort des neuesten =0 Reagenz-Leerwerts. Ist kein Reagenz-Leerwert erforderlich, gilt Gleichung unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate: ∑ − ⋅ − ∑ − Dabei ist I – hohe Grenze des linearen Bereichs, M – niedrige Grenze linearen Bereichs, A - Absorption bei i, - Mittelwert der Absorption zwischen I...
  • Seite 342 Diese Kalibrierungsmethode erfordert ausschließlich einen Kalibrator. Lineare Zwei-Punkt-Kalibrierung Kalibrierungs -gleichung: Diese Kalibrierungsmethode nimmt zwei Kalibrierungsparameter − − ( ) − dabei gilt, − − Diese Kalibrierungsmethode erfordert zwei Kalibratoren. sind die Konzentrationen von Kalibrator 1 bzw. Kalibrator 2. sind die Antworten von Kalibrator 1 bzw.
  • Seite 343 Abbildung 7-8 Logit-Log 4P-Kalibrierungskurve Logistic-Log 5P Kalibrierungs -gleichung: − exp[ Diese Kalibrierungsmethode nimmt fünf Parameter an: Diese Kalibrierungsmethode erfordert mindestens fünf Kalibratoren. Konzentration (oder Aktivität) von Kalibrator 1 ist 0, und das entsprechende gleich Die Applikationen der Kalibrierungsmethode entsprechen denen von Logit-Log 4P, but this method has a higher fitting.
  • Seite 344: Berechnen Der Konzentration

    Diese Kalibrierungsmethode nimmt fünf Parameter an: Diese Kalibrierungsmethode erfordert mindestens fünf Kalibratoren. Konzentration (oder Aktivität) von Kalibrator 1 ist 0, und das entsprechende gleich Parabel Kalibrierungs -gleichung: Diese Kalibrierungsmethode nimmt drei Parameter an: Diese Kalibrierungsmethode erfordert mindestens drei Kalibratoren. Kalibrierungsparameter können durch die Methode der polynominal kleinsten Quadrate berechnet werden.
  • Seite 345 Lineare Multi-Punkt Kalibrierung − Dabei gilt, Kalibrierungsparameter 7.2.4.2 Berechnen Konzentration einer nicht-linear kalibrierten Probe/Kontrolle Logistic-Log 4P − − − − Dabei gilt, Kalibrierungsparameter Logistic-Log 5P Die positive, reelle Wurzel wird unter Verwendung der Dichotomie-Methode erhalten. Exponential5P Die positive, reelle Wurzel wird unter Verwendung der Dichotomie-Methode erhalten. Polynomial5P −...
  • Seite 346: Qc -Formel

    Parameter eines relevanten Abschnitts werden verwendet, um unter Verwendung der Dichotomie-Methode eine positive, reelle Wurzel zu erhalten. 7.2.5 QC -Formel 7.3 Westgard Multi-Rule Die Westgard Multi-Rule ist nachfolgend dargestellt. Symbol Erklärung QC Conclusion Ein Kontrollwert überschreitet ±2 Warnung Standardabweichungen. Ein Kontrollwert überschreitet ±3 Außer Kontrolle Standardabweichungen.
  • Seite 347: Kumulative Summen-Prüfung

    Abbildung 7-10 Folgerungsfluss der Westgard Multi-Rule QC Bei verschiedenen Kontrollen gleicht die Folgerungslogik der oben aufgeführten Bedingung. Ausgenommen sind multiple kontinuierliche QC -Daten, die gleichzeitig kombiniert werden sollten. 7.3.1.1 Kumulative Summen-Prüfung Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen an das QC -Ergebnis nimmt die Kumulative Summen-Prüfung im Regelfall drei Kontroll-Methoden an.
  • Seite 348 Abbildung 7-11 Twin-Plot +3SD +2SD Χ -2SD -3SD -3SD -2SD +2SD +3SD Das Diagramm dient dazu, die systematischen Fehler und die zufälligen Fehler mit hoher Sensitivität anzuzeigen. 7.4 Berechnungsmethode ISE-Einheit (optional) Eine ionenselektive Elektrode entwickelt eine Spannung, die in Abhängigkeit von der Konzentration des entsprechenden Ions variiert.
  • Seite 349 − Dabei gilt, S – die Steigung der Elektrode – das Potential von Kalibrator A – das Potential von B – die Konzentration von Kalibrator A – die Konzentration von Kalibrator B Das Modul berechnet unter Verwendung der nachfolgend dargestellten Gleichung die Konzentration des Ions in der Probe.
  • Seite 350 For your notes 7-18 7 Berechnungsmethoden...
  • Seite 351: Anhang A Systemspezifikationen

    Anhang A Systemspezifikationen Technische Daten Durchsatz : Maximal 100 Tests/Stunde Anzahl simultaner Messungen: Doppel-Reagenz-Tests oder Einzel-Reagenz-Tests Analytische Methoden: Endpunkt , Festzeit und Kinetik . Alle drei genannten Methoden unterstützen Doppel-Reagenz und Doppel-Wellenlänge Proben-/Reagenzteller: 8 Positionen für Reagenzröhrchen und 28 Positionen für Reagenzflaschen;...
  • Seite 352: Anforderungen An Die Energieversorgung

    Anforderungen an die Energieversorgung Netzstromversorgung: 100-130V/200-240V~, 50/60Hz, Three-Wire- Netzstromkabel und ordnungsgemäße Erdung. Energieverbrauch : 800VA technische Ausstattung befindet sich Übereinstimmung Anforderungsbeschreibungen zu Emission und Immunität von IEC 61326-1:2005/EN 61326-1:2006 und IEC 61326-2-6:2005/EN 61326-2-6:2006. Anforderungen an die Umgebung Arbeit: Temperatur: 15-30°C Luftfeuchtigkeit: 35 -85% RH, ohne Kondenswasserbildung Atmosphärischer Druck: 80.0–106.0kPa...
  • Seite 353: Anhang B Material

    Anhang B Material Verwenden Sie zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und einer zufriedenstellenden System-Performanz ausschließlich unserer Firma hergestelltes oder empfohlenes Material. Kontaktieren Sie für Details unseren Kundenservice oder Ihren lokalen Händler. Beschreibung Location Bemerkungen Lichtquelle Lampe BA10-10-78263 Lampen -gehäuse Komponente ersetzen Ersetzen Komponente, wenn 1) die Laufzeit mehr als...
  • Seite 354 Beschreibung Location Bemerkungen ausgetauscht wird. Rührstab BA31-20-41651 Rührstab -arm Komponente ersetzen Ersetzen Komponente, wenn sie beschädigt ist. Reaktionsküvette BA10-20-77751 Reaktionsteller Verbrauchsmaterial BA31-20-41376 Reagenzteller Verbrauchsmaterial ml-Reagenzflasche BA31-20-41377 Reagenzteller Verbrauchsmaterial ml-Reagenzflasche Deckel BA31-20-41536 Reagenzteller Verbrauchsmaterial Reagenzflasche A4-Kopierpapier 0150-10-00381 Drucker Verbrauchsmaterial -Elektrode BA34-10-63641 ISE-Einheit Verbrauchsmaterial (optional)
  • Seite 355 Beschreibung Location Bemerkungen ISE-Kontrolle BA34-10-63669 ISE-Einheit Verbrauchsmaterial (optional) Anhang B Material...
  • Seite 356: Anhang C Index

    Anhang C Index Bereich Kleine Schaltflächen ..........1-9 Abfalltank ........ 6-59 Bereich Schnellwahl- Schaltflächen..... 1-9 Abgleich ........ 4-150 Bereich System-Status ..1-9 Absender......4-7, 4-93 Bereich Warnmeldungen ..1-10, absolute Höhe ......2-2 Absorption ..4-33, 7-2, 7-3, 7-4, 7-6 Beriebseinheit ......6-50 Aktuell ... 3-9, 4-66, 4-67, 4-69, 5-3 Betriebs- Software....
  • Seite 357 Durchsatz........1 Inbusschlüssel ......5-2 Inkubation ......4-34, 7-2 Echtzeit ......3-9, 4-66 Echtzeit-QC.....3-9, 4-66 Javellauge........1-3 Einzel-Reagenz..7-1, 7-3, 7-4, 7-7 Elektromagnetische Störungen ..9 Kalibrator ..4-50, 4-57, 4-61, 4-62, 4-63, 4-64, 4-122, 6-56, 6-58 Endpunkt ..4-100, 4-122, 7-1, 7-2, 7-7, 1 Kalibrierung ..
  • Seite 358 Kühleinheit ......3-11, 1 Niedrige Grenze ......7-9 Kühlvorrichtung ....1-3, 1-4 Kumulative Summenprüfung.. 4-67, Obere Grenze ... 4-95, 4-101, 4-106, 4-71 4-122, 6-57 Kumulative Summen-Prüfung . 7-15 Obergrenze .......4-33 Küvette ........6-54 Off-system test ......4-24 Küvetten ........6-55 Off-System Test..4-2, 4-24, 4-28, 4-29 Off-System Tests ....
  • Seite 359 4-159, , 6-31, 6-35, 6-36, 6-24 6-27 6-37, 6-40, 6-41, 6-54, 2 QC ..10, 1-9, 3-7, 3-9, 4-13, 4-14, 4-65, 4-66, 4-67, 4-68, 4-69, Reaktionstemperatur .....1 4-70, 4-71, 4-72, 4-73, 4-74, Reaktionsvolumen......1 4-99, 4-109, 4-110, 4-111, 4-121, 4-122, 4-123, 6-58, 6-59, 7-14, Referenzbereich .......4-41 7-15 Relative Luftfeuchtigkeit ..
  • Seite 360 Transformation ....4-25, 4-30 Vorderende des Messkopfs..5-23 Turbidität ........7-9 Vorderende des Proben-Messkopfs ..........3-7 Überhang ....4-118, 4-119 Wasch- Position......4-155 Untere Grenze...4-95, 4-101, 4-106, 6-57 Waschlösung ......6, 5-2 Untergrenze ......4-33 Westgard Multi- Rule....7-14 Urin........4-3, 4-7 Westgard Multi-Rule..4-66, 4-71, 4-110, 7-15 Wiederholen .6-56, 6-57, 6-58, 6-61 Verdünnungsverhältnis ..
  • Seite 361 Für Ihre Notizen Anhang C Index...
  • Seite 363 P/N: BA10-20-84256(1.1)

Inhaltsverzeichnis