Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren! Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
HEISSE OBERFLÄCHE! Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr! VORSICHT! Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können. VORSICHT! Elektromagnetisches Feld! Dieses Symbol weist darauf hin, dass durch die während des Betriebes entstehenden magnetischen Felder es zu Beeinträchigungen kommen kann.
Seite 6
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs- sicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen auftreten, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und benachrichtigen Sie den Kundendienst. Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr! ...
Seite 7
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, benutzen Sie das Gerät nicht. Wenn das Netzkabel Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Seite 8
Legen Sie keine metallischen Küchenutensilien, Koch- oder Pfannendeckel, Messer oder andere Gegenstände aus Metall auf das Kochfeld. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, könnten sich diese Gegenstände erhitzen. Beachten Sie, dass Gegenstände, die Sie tragen, z. B. Ringe, Uhren, usw. heiß werden können, wenn sie nah an die Kochebene kommen.
Seite 9
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konserven- dosen, auf dem Induktionskochfeld. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw Dosen explodieren (platzen). Eine Konservendose kann am besten erwärmt werden, indem man sie öffnet und in einen mit etwas Wasser gefüllten Topf stellt, der zum Erhitzen auf dem Kochfeld platziert wird.
Die Kochfeldoberfläche besteht aus temperaturfestem Glas. Im Falle einer Beschädigung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, Gerät umgehend von der Stromversorgung trennen und den Kundendienst benachrichtigen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
2. Allgemeines 2.1 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4.2 Baugruppenübersicht Hinteres Kocheld Vorderes Kochfeld Bedienblende Staub- und Fettfilter (Abb. unten) Lüftungsöffnungen Stellfüße Gehäuse Staub- und Fettffilter Der Induktionskocher ist mit einem Staub- und Fettfilter (4) ausgestattet. Dieser befindet sich an der Unterseite des Gerätes. Der Staub- und Fettfilter soll verhindern, dass Schmutz oder Fett mit der vom Lüfter angesaugten Luft in das Gehäuse gelangen.
5. Installation 5.1 Aufstellen Packen Sie das Gerät, entfernen und entsorgen Sie umweltgerecht sämtliches Verpackungsmaterial. VORSICHT! Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und hitzebeständige Fläche. ...
5.2 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor der Installation die Daten des örtlichen Stromnetzes mit den technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Das Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! VORSICHT! Die elektrische Installation des Gerätes sollte nur durch zugelassenes Fachpersonal unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sowie der spezifischen nationalen und lokalen Vorschriften ausgeführt werden!
6. Bedienung 6.1 Funktionsweise von Induktionskochstellen Bei Induktionskochern wird an eine Leiterspule unterhalb des Glases eine elektrische Spannung angelegt. Dabei entstehen Magnetfelder, die durch einen physikalischen Effekt direkt den Topfboden erwärmen. Das bedeutet Zeit- und Energieersparnis, denn es wird nicht wie in herkömmlichen Kochfeldern zunächst das Heizelement und die Glaskochfläche erwärmt.
Seite 18
Pfannen/Töpfe mit einer Aufstandsfläche > 12 cm > 12 cm bis 30 cm genutzt werden. z. Beispiel Induktionskochtöpfe, 9-teiliges Bartscher Kochtopf-Set Chromnickelstahl ● Schüttrand ● Kaltgriffe 4 Töpfe mit Deckel 1 Pfanne 2,0 Liter ● Ø 16 cm ● Höhe 10,0 cm 2,8 Liter ●...
6.3 Bedienung Reinigen Sie das Gerät gründlich vor dem ersten Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt 7 „Reinigung“. Bedienblende Digitalanzeigen Einstellpunkt hinteres Kochfeld Einstellpunkt vorderes Kochfeld Drehregler vorderes Kochfeld Drehregler hinteres Kochfeld Digitalanzeige hinteres Kochfeld Digitalanzeige vorderes Kochfeld - 17 -...
Seite 20
Gerät einschalten Bevor Sie den Induktionskocher in Betrieb nehmen, bringen Sie beide Drehregler in die AUS-Position („0“-Markierung des Drehreglers zum Einstellpunkt drehen). Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr mit Kochgut zentriert auf das gewünschte Kochfeld. ACHTUNG! Kochgeschirr niemals ohne Kochgut auf das Kochfeld stellen. Das Erhitzen eines leeren Topfes oder einer leeren Pfanne aktiviert den Überhitzungsschutz, es ertönt ein Signal und das Gerät schaltet ab.
Seite 21
Die Leistungsverteilung ist so festgelegt, dass beide Kochfelder jeweils mit bis zu 3500 W betrieben werden können. Um die maximale Leistung des Gerätes abrufen zu können, müssen beide Kochfelder betrieben werden. Dann ist es möglich, das hintere Kochfeld mit 2000 W und das vordere Kochfeld mit 5000 W zu nutzen.
7. Reinigung WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung und lassen Sie das Gerät abkühlen. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals einen Druckwasserstrahl! Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. VORSICHT! Verwenden Sie zur Reinigung niemals grobe oder scheuernde Reinigungs- mittel, diese können die Oberfläche des Gerätes zerkratzen.
Gerät aufbewahren o Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es gründlich wie beschrieben. Bewahren Sie es an einem trockenen, sauberen, frostsicheren, sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. 8.
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax: +49 5258 971-120 33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197 Germany www.bartscher.com...