Herunterladen Diese Seite drucken

Brock CM 1522 SS Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
KAFFEEZUBEREITUNG
● Füllen Sie den Wasserbehälter mit der erforderlichen Menge von Wasser. Stellen Sie sicher,
dass der Wasserstand nicht unter der Mindestmarke und nicht über der Marke „MAX" liegt.
Verwenden Sie nur reines, kaltes Wasser. Die Anzahl der Tassen kann am Wasserbehälter
abgelesen werden.
● Setzen Sie einen Papierfilter mit der Größe „1X4" ein und füllen Sie die gewünschte Menge
gemahlenen Kaffees ein.
● Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis der Kochvorgang abgeschlossen ist, also der Trichter
leer ist.
● Für große Tassen: pro Tasse werden 5–6 g gemahlenen Kaffees benötigt.
SOFORT MEHR KAFFEE?
● Wenn Sie eine Tasse Kaffee zubereitet haben und sofort eine andere zubereiten möchten,
schalten Sie die Kaffeemaschine aus und lassen Sie sie mindestens 5 Minuten lang abkühlen.
Dann können Sie den Wasserbehälter wieder auffüllen.
REINIGUNG
● Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, bevor Sie es reinigen.
● Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
● Reinigen Sie das Gerät nur mit feuchtem Tuch.
● Der Wasserbehälter und der Filter mit dem Trichter können in heißem Seifenwasser
gewaschen werden.
ENTKALKUNG
● Entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig.
● Starten Sie das Gerät wie gewohnt, füllen Sie den Behälter erst jetzt mit gewöhnlichem Essig
und schütten Sie keinen gemahlenen Kaffee in den Trichter ein.
● Lassen Sie das Gerät nach der Entkalkung zwei Arbeitszyklen nur mit Wasser durchführen, um
Essig- und Kalkreste auszuspülen.
TECHNISCHE DATEN
Speisespannung........................................................................................ 220-240 V, 50-60 Hz
Leistung...................................................................................................... 915-1080 W
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTER ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER AUSRÜSTUNG
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf den Beipackdokumenten bedeutet, dass elektrische
oder elektronische Produkte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie das
alte Gerät in eine spezialisierte Sammelstelle für Sekundärrohstoffe. Somit tragen Sie zur
Erhaltung der wertvollen natürlichen Ressourcen der Erde bei und helfen die mögliche negative
Auswirkung auf der Umwelt und Gesundheit der Menschen zu verringern. Weitere Informationen

Werbung

loading