10
3
Messen dynamischer Drehmomente
Die Drehmoment-Messwellen T5 eignen sich zum Messen statischer und dy-
namischer Drehmomente.
Beim Messen dynamischer Drehmomente ist zu beachten:
• Die für statische Drehmomente durchgeführte Kalibrierung der T5 gilt auch
für dynamische Drehmomentmessungen.
• Die Eigenfrequenz f
Trägheitsmomenten J
sowie der Drehsteifigkeit der T5 ab.
Die Eigenfrequenz f
gender Gleichung bestimmen.
1
f
+
@
0
2 @ p
• Die Schwingbreite (Spitze/Spitze) darf max. 70 % des für die T5 kennzeich-
nenden Nenndrehmoments sein, auch bei Wechsellast. Dabei muss die
Schwingbreite innerhalb des durch −M(N) und +M(n) festgelegten Bela-
stungsbereichs liegen. Dies gilt auch für das Durchfahren von Resonanz-
stellen.
Nenndrehmoment
M
in %
N
+M
100
N
50
45
0
25
50
−M
100
N
Abb. 3.1: Zulässige dynamische Belastung
HBM
der mechanischen Messanordnung hängt von den
0
und J
der beiden angeschlossenen Drehmassen
1
2
der mechanischen Messanordnung lässt sich aus fol-
0
f
0
1
) 1
C
@
c
T
T
J
J
J
1
2
1,2
=
Eigenfrequenz des Systems in Hz
=
Drehsteifigkeit der Messwelle in N@m/rad
=
Massenträgheitsmomente in N@m@s
Obere Drehmomentgrenze
Untere Drehmomentgrenze
T5
2
2
(=kg@m
)
70 % M
N
Schwingbreite
A0199-4.1 de/en