Seite 1
Handbuch 04/16 MN04020003Z-DE PowerXL ™ Frequenzumrichter Installationshandbuch...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten. • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern. geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen. •...
Seite 4
• Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunk- tion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
Frequenzumrichter der Gerätereihe DC1 sind in einem eigenen Handbuch – MN04020004Z-DE („Parameterhandbuch“) – auf- geführt. Sie finden es im Internet auf der Eaton Webseite unter: www.eaton.de/EatonDE/ProdukteundLoesungen/Electrical/index.htm → Kundensupport → Download Center – Dokumentation Geben Sie dort im Suchfeld Schnellsuche als Suchbegriff „MN04020004Z“...
Teile weggelassen worden. Der Frequenzumrichter ist jedoch stets nur mit einem ordnungsgemäß angebrachten Gehäuse und allen notwendigen sicherheitsrelevanten Teilen zu betreiben. → Alle Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die hier dokumentierten Hard- und Software-Versionen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Personal Computer Power Drive System (Antriebssystem) PE Protective Earth (Schutzerde) PE-Anschluss für abgeschirmte Leitungen (EMV) Parameternummer Reverse Run (Linksdrehfeld) Read Only (nur Lesezugriff) Read/Write (Lese- und Schreibzugriff) SCCR Short Circuit Current Rating Underwriters Laboratories Werkseinstellung DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Das umfangreiche Zubehör erhöht zusätzlich die Flexibilität in allen Anwen- dungsbereichen. FW D PW R L1/L L2/N 9 10 11 DC+ BR In Schutzart IP20 In Schutzart IP66 In Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen Abbildung 1: Ausprägung und Gehäusevarianten DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Frequenzumrichter DC1-… b Externer Funkentstörfilter DX-EMC… c Netzdrossel DX-LN…, Motordrossel DX-LM3-…, Sinusfilter DX-SIN3-… d Bremswiderstand DX-BR… e Erweiterungsbaugruppe DXC-EXT-… f SmartWire-DT Anschaltung DX-NET-SWD3 g Kommunikationsmodul DX-COM-STICK und Zubehör (z. B. Verbindungskabel DX-CBL-…) h Bedieneinheit (externe) DE-KEY-… DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 4: Position des Typenschilds Das an der oberen Seite angebrachte Typenschild (Typenschild ②) ist eine vereinfachte Ausführung zur eindeutigen Identifizierung des Geräts, falls das Typenschild (Typenschild ①) aufgrund eines seitlichen Anbaus ver- deckt ist. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 17
Schutzart des Gehäuses: IP20, UL (cUL) Open type S/Ware Software-Version (1.20) 25072012 Fertigungsdatum: 25.07.2012 Max Amb. 50 °C Maximal zulässige Umgebungstemperatur (50 °C) Der Frequenzumrichter ist ein elektrisches Betriebsmittel. Lesen Sie das Handbuch (hier: MN04020003Z-DE) vor dem elektrischen Anschluss und der Inbetriebnahme. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
6S = Schutzart IP66 / NEMA 4X mit Schaltern (Netzschalter, Freigabe/Drehfeldrichtung, Sollwertpotenziometer) für die Vor-Ort-Bedienung N = Grundgerät 1) Siehe nachfolgenden Hinweis → In der Ausprägung DC1-…Nx-… ist für den Betrieb gemäß IEC/EN 61800-3 ein extern anzubringender Funkentstörfilter erforderlich. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 22
4) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +50 °C 5) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +40 °C 6) Für UL-Konformität: Bemessungsbetriebsstrom bei Umgebungstemperaturen bis +45 °C über einen Zeitraum von 24 Stunden DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 24
4) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +50 °C 5) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +40 °C 6) Für UL-Konformität: Bemessungsbetriebsstrom bei Umgebungstemperaturen bis +45 °C über einen Zeitraum von 24 Stunden DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 26
3) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 16 kHz und Umgebungstemperaturen bis +40 °C 4) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +50 °C 5) Bemessungsbetriebsstrom bei Schaltfrequenzen bis 8 kHz und Umgebungstemperaturen bis +40 °C DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Befestigungslöcher (Schraubenbefestigung) b Anschlussklemmen im Leistungsteil (Netzseite) c Aussparung für die Montage auf der Montageschiene d Anschlussklemmen im Leistungsteil (Motorabgang) e Steuerklemmen (steckbar) f Kommunikationsschnittstelle (RJ45) g Bedieneinheit mit 5 Steuertasten und LED-Anzeige h Info-Karte DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Typenschild f Befestigungslöcher g Kühlkörper h Öffnung für Kabelverschraubung i Kommunikationsschnittstelle (RJ45) j Abdeckung der Anschlussklemmen mit Info-Karten In der unteren Klemmenabdeckung ⑩ befinden sich die Info-Karte und drei weitere Ausbruchmöglichkeiten für Kabelverschraubungen zum Steuerteil. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Umgebungstemperatur max. 50 °C ohne Leistungsreduktion, IP20 → zu wählender Frequenzumrichter: DC1-342D2FN-A20N • DC1-34…: 3-phasiger Netzanschluss, Bemessungsspannung: 400 V • DC1-…2D2…: 2,2 A – Der Bemessungsstrom (Ausgangsstrom) des Frequenzumrichters gewährleistet die Versorgung des Motors mit dem gefordertem Nennstrom (1,9 A). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 32
– getrennt nach Wirk- und Blindstromanteil. Bemessen Sie den Frequenzumrichter so groß, dass der Gesamtstrom vom Frequenzumrichter geliefert werden kann. Gegebenenfalls müssen hier zur Dämpfung und Kompensation der abweichenden Stromwerte Motordrosseln oder Sinusfilter zwischen Frequenzumrichter und Motor installiert werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
1) Der wirksame Effektivwert der Schaltfrequenz ist etwa halb so groß wie der eingestellte Wert in Parameter P-17 (Doppelmodulation). Weitere Informationen zum Thema „Leistungsreduzierung“ finden Sie im Applikationshinweis (Application Note) AP040038DE, „DC1 Frequenzumrichter Abhängigkeit des Ausgangsstroms von Schaltfrequenz und Umgebungs- temperatur“. ftp://ftp.moeller.net/DRIVES/POWERXL/01_APPLICATION_NOTE/ Deutsch/DC1/AP040038DE_DC1_Derating.pdf DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 34
(2,5 % pro Kelvin, 45 °C - 40 °C = 5 K, Schutzart IP66). 14 A - 35 % - 10 % - 12,5 % = (14 x 0,65 x 0,9 x 0,875) A = ca. 7,2 A Der Frequenzumrichter DC1-34014FB-A6SN erfüllt die geforderten höheren Betriebsbedingungen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Verbindung zum Eingang (Bypass) herstellen. → Halten Sie die technischen Daten und Anschlussbedingungen ein! Die Angaben hierzu befinden sich auf dem Leistungsschild des Frequenzumrichters und in der Dokumentation. Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
• relative mittlere Luftfeuchtigkeit: < 95 %, nicht kondensierend (EN 50178), • Um Beschädigungen an den Zwischenkreiskondensatoren des Frequenzumrichters zu vermeiden, sind Lagerzeiten von mehr als 12 Monaten nicht empfehlenswert (→ Abschnitt 1.12, „Zwischenkreiskondensatoren aufladen“). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Sollten einige der auf dem Typenschild abgedruckten Informationen nicht lesbar sein, so geben Sie bitte nur die deutlich lesbaren Daten an. Aussagen zur Garantie finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Eaton Industries GmbH. Störfallservice Bitte rufen Sie Ihre lokale Vertretung an: http://www.eaton.eu/aftersales...
Seite 38
1 Gerätereihe DC1 1.13 Service und Garantie DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei der Planung und Ausführung der Installation zu beachten. Falls die gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz Probleme auftreten, die im Rahmen der Gewährleistung nicht abgedeckt sind. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Frequenzumrichter DC1 f Motor und Messfühler (Temperatur, Drehzahl) g Lastsystem: Angetriebene Ausrüstung der Anlage (Prozess, Drehzahl, Drehmoment) ⑥ ϑ ⑦ M, n Abbildung 13: Beispiel für ein Antriebssystem (Gesamtsystem als Anlage oder Teil einer Anlage) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Antriebssystem generell und zwingend notwendig, um die gesetzlichen Vorschriften der EMV- und Niederspannungs- Richtlinie zu erfüllen. Gute Erdungsmaßnahmen sind dabei Voraussetzung für den wirkungsvollen Einsatz weiterer Maßnahmen wie Schirmung oder Filter. Ohne entsprechende Erdungsmaßnahmen erübrigen sich weitere Schritte. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Sollte diese Bedingung nicht erfüllt oder Symmetrie am Anschlussort nicht bekannt sein, empfiehlt sich der Einsatz einer zugeordneten Netzdrossel. → Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Netzdrosseln finden Sie in → Abschnitt 2.5, „Netzdrosseln“, Seite 42. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Erdkabeln bestehen. → Die Ableitströme der einzelnen Leistungsgrößen finden Sie in → Abschnitt 6.2, „Spezifische Bemessungsdaten“, Seite 132. → Die EMV-Anforderungen an die Motorkabel finden Sie in → Abschnitt 3.5, „EMV-gerechte Installation“, Seite 66. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die empfohlene Dimensionierung und Zuordnung der Sicherun- gen finden Sie in → Abschnitt 6.5, „Sicherungen“, Seite 144. Die Sicherungen schützen das Einspeisekabel bei Kurzschluss, begrenzen Schäden am Frequenzumrichter und verhindern Schäden an vorgeschalteten Geräten bei einem Kurzschluss im Frequenzumrichter. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Bei der Installation und im Betrieb gemäß UL müssen die netz- seitig angeordneten Schaltgeräte einen 1,25-fachen Eingangs- strom berücksichtigen. → Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Netzschütze finden Sie in → Abschnitt 6.6, „Netzschütze“, Seite 147. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
-Wert von etwa 4 %, die maximal mögliche Ausgangsspan- nung U des Frequenzumrichters auf etwa 96 % der Netz- spannung U herabgesetzt. → Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Netzdrosseln finden Sie in → Abschnitt 2.5, „Netzdrosseln“, Seite 42. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sollten in einem Antriebssystem (PDS) mit Frequenzumrichtern bereits bei der Projektierung berücksichtigt werden, da erforder- liche Änderungen bei der Montage und Installation bzw. Nach- besserungen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Zur Begrenzung schaltet beispielsweise beim Frequenzumrichter DC1-34… der Brems-Chopper bei einer Zwischenkreisspannung von etwa 780 V DC ein und bei 756 V DC wieder aus. Bremstransistor und Bremswiderstand sind in dieser Phase im Dauerbetrieb aktiv. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 49
High duty: hohe Last mit langer Bremsdauer und hoher Einschaltdauer (mindestens 30 %), beispielsweise für Aufzüge, Abwärtsförderer, Wick- ler, Zentrifugen, Schwungradantriebe und große Lüfter. Motor Mains PEAK Brems Brems Abbildung 16: Bremszyklus, schneller Motorstopp mit externem Bremswiderstand DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 50
Verwenden Sie Bremswiderstände mit den empfohlenen Widerstandswerten R , die den jeweiligen Leistungsgrößen Brec des Frequenzumrichters DC1 zugeordnet sind. → Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Bremswider- stände finden Sie in → Abschnitt 2.7, „Bremswiderstände“, Seite 44. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Streukapazität der Leitungen. → Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Motordrosseln finden Sie in → Abschnitt 2.8, „Motordrosseln“, Seite 47. Weitere Informationen und technische Daten zu den Motordrosseln der Reihe DX-LM3… finden Sie in der Montageanweisung IL00906003Z. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Wert bis zu 2 kHz (= Einstellwert P-17, 4 kHz, Doppel- modulation) → In Verbindung mit einem Frequezumrichter DC1 dürfen aus- schließlich Sinusfilter eingesetzt werden, die eine minimale Schaltfrequenz von 2 kHz im Betrieb zulassen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Gebrauchskategorie AC-3 (IEC/EN 60947-4-1) des zugeordneten Motor- bemessungsstroms und der entsprechenden Bemessungsspannung aus- gelegt (wie beim Direktstart). → Vakuumschütze sind zum Schalten bei niedrigen Frequenzen nicht geeignet und dürfen im Ausgang eines Frequenzumrich- ters DC1 nicht eingesetzt werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Schalter durch Vorhängeschlösser abschließbar und haben damit vergleichbare Eigenschaften wie Hauptschalter nach EN 60204. Die gekapselten Eaton Lasttrennschalter T0…/MSB/…, P1…/MSB/… und P3…/MSB/… sind für eine Vor-Ort-Montage in der Schutzart IP65 ausge- führt. Die interne Abschirmplatte gewährleistet den einfachen EMV-gerech- ten Anschluss der abgeschirmten Motorleitung.
Motorschutz (Motorschutzrelais, Alternative zu ①) M1 Drehstrommotor ② 3∼ Abbildung 18: Bypass-Motorsteuerung (Beispiel) Beim Abschalten muss der Ausgang (U, V, W) des Frequenzumrichters T1 gesperrt sein (Freigabesignal FWD/REV abschalten), bevor die Kontakte von S1 öffnen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die Summe der Motorströme im Betrieb plus des Einschalt- stroms eines Motors, der zugeschaltet wird, muss kleiner als der Bemessungsstrom des Frequenzumrichters sein. In einer Anwendung mit zu- und abschaltenden Motoren empfehlen wir den Einsatz einer Motordrossel oder eines Sinus- filters. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Leistungsstufe kleiner als die zugeordnete Leistungs- stufe sein (um den Motorschutz zu gewährleisten). • Im Test oder bei der Inbetriebnahme mit wesentlich kleineren Motorleis- tungen muss der Bemessungsstrom des Motors mittels Parameter P-08 („Motor-Nennstrom“) eingestellt werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
(du/dt-Begrenzung) oder Sinusfilter vorgeschrieben sind – müssen berücksichtigt werden. • Temperaturüberwachungen in den Motorwicklungen (Thermistor, Thermo-Click) dürfen nicht direkt am Frequenzumrichter angeschlossen werden, sondern müssen über ein für den Ex-Bereich zugelassenes Auslösegerät (z. B. EMT6) angeschlossen werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Gase und Dämpfe • Staub • Störstrahlung • Umgebungen mit mechanischen Schwingungs- und Stoßbelastungen, die über die Anforderungen der EN 50178 hinausgehen. • Bereiche, in denen der Frequenzumrichter Sicherheitsfunktionen wahr- nimmt, die Maschinen- und Personenschutz gewährleisten müssen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Montieren Sie den Frequenzumrichter DC1 ausschließlich auf einem nichtbrennbaren Befestigungsuntergrund (z. B. auf einer Metallplatte). Abbildung 22: Aufbau auf Metallplatte Die Frequenzumrichter DC1 in Schutzart IP66 müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen Bedingungen dieser Schutzart montiert werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abbildung 24: Freiräume zur Luftkühlung (links: IP20, rechts: IP66) → Die Frequenzumrichter können nebeneinander, ohne seitlichen Abstand montiert werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 64
1) ft 3 /min = CFM (cubic foot per minute, Kubikfuß pro Minute) 2) Für die UL-Konformität ist bei den Frequenzumrichtern DC1-127D0…, DC1-32011… und DC1-32018… die maximal zulässige Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von 24 Stunden auf +45 °C begrenzt. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 65
≧ 15 mm (≧ 0.59 inch) FS1, …, FS4 mit DX-NET-SWD3 ≧ 50 mm (≧ 1.97 inch) und SWD4-8SF2-5 Abbildung 26: Mindestens einzuhaltender Freiraum ① an der Frontseite des Frequenzumrichters beim Einbau ① in ein Gehäuse (Schaltschrank) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Montageschiene (15 mm) ver- wendet werden. ▶ Setzen Sie dazu den Frequenzumrichter von oben auf die Montage- schiene [1] und drücken Sie ihn nach unten bis zum Einrasten [2]. Abbildung 29: Befestigung auf einer Montageschiene DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 68
Dazu ist an der unteren Kante des Geräts eine markierte Aus- sparung vorgesehen. Zur Entriegelung empfiehlt sich ein Schraubendreher mit flacher Klinge (z. B. Klingenbreite 5 mm). f 5 mm (f 0.197“) Abbildung 30: Demontage von der Montageschiene DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
PW R Abbildung 33: DC1-…-A6SN mit Vorhängeschloss ▶ Drücken Sie mittig auf den Schalter, um die Einhängöffnung für ⌀ das Vorhängeschloss ⌀ = 5 mm → 2 x zu öffnen. (⌀ = 0.20" → 2 x) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Schrank über großflächig kontaktierte und kurze HF-Litzen verbunden wer- den. → Verzichten Sie dabei auf den Einsatz von lackierten Oberflächen (Eloxal, gelb chromatiert). → Bauen Sie den Frequenzumrichter möglichst direkt (ohne Abstandhalter) auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 71
Verlegen Sie die Steuer- und Signalleitungen ② nicht in einem Kanal mit den Leistungsleitungen ①. Analoge Signalleitungen (Messwerte, Soll- und Korrekturwerte) müssen abgeschirmt verlegt werden. Abbildung 35: Getrennte Leitungsverlegung a Leistungsleitung: Netzspannung, Motoranschluss b Steuer- und Signalleitungen, Feldbusanschaltungen DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Erdverbindungen zu einem angrenzenden Stahlelement des Gebäudes (beispielsweise Träger, Deckenbalken), einem Erdungsstab im Boden oder einer Erdungsschiene des speisenden Netzes müssen den Anforderungen der jeweils national und regional geltenden Industriesicherheitsvorschriften und/oder den Vorschriften für elektrische Anlagen entsprechen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
EMC gekennzeichnete Schraube angeordnet. 10 mm 2 x ≧ 40 mm (≧ 1.57") ⏚ EM C L2 L3 9 10 11 ⏚ EM C D C+ B R D C- Abbildung 37: Zwei EMC-Schrauben bei Baugröße FS4 DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 74
Schaltvorgängen anderer Hochleistungsgeräte an derselben Versorgung hervorgerufen. Werden in einer Anlage Hochspannungsprüfungen durchgeführt, können diese Überspannungsschutzkomponenten eine Ursache dafür sein, dass die Prüfung fehlschlägt. Um diese Art von Hochspannungsprüfungen dennoch durchführen zu können, lassen sich die Überspannungsschutzkomponenten DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Kupfergeflecht. Schirme aus Stahlgeflecht oder metallische Installationsrohre sind nicht bzw. nur bedingt (abhängig von der EMV-Umgebung) geeignet. → Steuer- und Signalleitungen (analog, digital) sollten immer ein- seitig, in unmittelbarer Nähe ihrer speisenden Spannungsquelle geerdet werden (PES). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
DX-EMC-MNT-1N Netzanschluss DX-EMC-MNT-1M Steuerleitungen, Motoranschluss DX-EMC-MNT-2N Netzanschluss DX-EMC-MNT-2M Steuerleitungen, Motoranschluss, externer Bremswiderstand DX-EMC-MNT-3N Netzanschluss DX-EMC-MNT-3M Steuerleitungen, Motoranschluss, externer Bremswiderstand → Wir empfehlen, die Kabelhalterungen DX-EMC-MNT-… vor der Montage des Frequenzumrichters mit dem Gerät zu verbinden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 77
Die Kabelschellen und ihre Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der Kabelhalterungen enthalten. Anschlussbeispiel DX-EMC-MNT ... N FS1, FS2: = 4 x M4 FS3: = 4 x M5 1.3 Nm (11.5 lb-in) DX-EMC-MNT ... M Abbildung 39: EMV-Kabelhalterungen (Beispiel: Baugröße FS2) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Leitungsführung: Räumlich getrennte Verlegung von Leistungsleitungen (A) und Steuerleitungen (B). Erforderliche Kreuzungen von unterschiedlichen Potenzialebenen sollten möglichst im rechten Winkel verlegt werden. f Leitungsführung: Leistungsleitungen und Steuerleitungen nicht parallel in einem Kabelkanal führen. Eine parallele Leitungsführung sollte nur in getrennten, metallischen Kabelkanälen erfolgen (EMV-gerecht). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Bauteile im Leistungsteil des Frequenzumrichters noch bis zu 5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Beachten Sie den Warnhinweis! → Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem angegebenen Werkzeug und ohne Gewaltanwendung aus. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 41: Anschluss im Leistungsteil (Prinzip) Die Anzahl und die Anordnung der genutzten Anschlussklemmen sind von der Baugröße sowie von der Ausprägung des Frequenzumrichters abhängig. ACHTUNG Der Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungs- leiter (PE) mit dem Erdpotenzial verbunden werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 81
Hinweis: DC+: Zwischenkreisanschluss Plus bei externer Gleichspannungs- versorgung, Zwischenkreiskopplung oder Brems-Chopper. Die Kunstoffabdeckung der Klemme darf bei Bedarf entfernt werden. BR: Anschluss für Bremswiderstand (Ausgang Brems-Chopper). Die Kunstoffabdeckung der Klemme darf bei Bedarf entfernt werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 82
DC+ , DC-: Zwischenkreisanschluss bei externer Gleichspannungs- versorgung oder Zwischenkreiskopplung. Die Kunstoffabdeckung der Klemmen darf bei Bedarf entfernt werden. DC+ , BR: Anschluss für externe Bremswiderstände (BR = Ausgang Brems-Chopper) Die Kunstoffabdeckung der Klemmen darf bei Bedarf entfernt werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 83
Zum Öffnen dieser Abdeckung müssen die beiden Verriegelungen durch eine Linksdrehung (90 Grad) in die senkrechte Stellung gebracht werden [1]. Die gehäuseabdeckung kann dann abgehoben werden [2]. PZ 2 Control ③ Abbildung 42: Untere Gehäuseabdeckung entfernen DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 84
+ , BR: Anschluss für externe Bremswiderstände (BR = Ausgang Brems-Chopper) Die Kunstoffabdeckung der Klemmen darf bei Bedarf entfernt werden. Die Klemme + hat die gleiche Funktion wie die Klemme DC+ bei den Geräten in Schutzart IP20. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 45: Abgeschirmte Anschlussleitung im Motorkreis Für die Motorleitung empfehlen sich grundsätzlich abgeschirmte, vieradrige Kabel. Die grün-gelbe Leitung dieses Kabels verbindet dabei die Schutzleiter- anschlüsse von Motor und Frequenzumrichter und minimiert dadurch die Belastung des Schirmgeflechts (hohe Ausgleichsströme). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 87
Freie, d. h. nicht abgeschirmte Anschlussleitungen sollten nicht länger als ca. 300 mm (maximal 500 mm) sein. → Bei den Baugrößen FS1, FS2 und FS3 kann das abgeschirmte Motorkabel auch über eine EMV-Kabelhalterung (DX-EMC-MNT…M) angebunden werden, → Abschnitt 3.5.5, „EMC-Kabelhalterungen“, Seite 72. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 88
Netzanschlussleitung einzuführen. In die rechte Durchführung sollte aus EMV-Gründen eine metallische EMV-Kabel- schraubung eingesetzt werden, um den Schirm der Motorleitung großflächig aufzulegen und zu erden. ② Motor ① Mains Abbildung 48: Kabelverschraubungen montieren DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 89
über eine metallische Gegenmutter, die anschließend mit der PE-Klemme verbunden wird. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ⏚ L1/N L2/N ⏚ Abbildung 49: EMV-Kabelverschraubung erden Abbildung 50: Beispiel: Aufbau der EMV-Verschraubung DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Spannungspotenzial (z. B. 110 V AC, 230 V AC) hat. → Wir empfehlen bei unterschiedlichen Steuerspannungen, getrennte Kabel zu verlegen. Beispiel 24 V DC an Steuerklemmen 1, 2, 3, 4, 6 und 8 sowie 110 bzw. 230 V AC an Steuerklemmen 10 und 11. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Bezugspotenzial 0 V = Anschlussklemme 7 – Relais 1, Schließer maximale Schaltbürde: 250 V AC/6 A oder 30 V DC/5 A Relais 1, Schließer maximale Schaltbürde: 250 V AC/6 A oder 30 V DC/5 A DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
(P-01) Die Steuerleitungen sollten für den externen Anschluss abgeschirmt und verdrillt ausgeführt sein. Der Schirm wird einseitig in der Nähe des Frequenz- umrichters aufgelegt (PES). Abbildung 53: Einseitige Schirmanbindung (PES) in der Nähe des Frequenzumrichters DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 93
Steuerklemme 6 als Analogeingang 1 (AI1) Steuerklemme 8 ist als digitaler oder als analoger Ausgang nutzbar. Im Lieferzustand mit Werkseinstellung ist sie als Analogausgang (AO) belegt. Abbildung 54: Steuerklemmen (D = dgital / A = analog) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Digitaleingänge (DI1 bis DI4) optisch entkoppelt direkt in Steuer- stromkreisen mit 110 V bzw. 230 V eingebunden werden. Dabei werden Werte von 80 bis 110/230 V AC als High-Signal erkannt, → Abschnitt 7.1.1, „Koppelbaustein DXC-EXT-IO…“, Seite 164. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
0 - 20 mA, • 4 - 20 mA oder 20 - 4 mA mit Drahtbruchüberwachung (< 3 mA). → Die Steuerklemmen 7 und 9 sind für alle analogen und digitalen Eingangssignale das gemeinsame Bezugspotenzial 0 V. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
30 V DC, maximal 5 A Wir empfehlen, die am Relais-Kontakt angeschlossenen Verbraucher wie folgt zu beschalten: 250 V ∼ : ≦ 6 A 30 V ⎓ : ≦ 5 A Varistor RC filter Diode Abbildung 57: Anschlussbeispiele mit Schutzbeschaltung DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
0 V zum Potenziometer In der Werkseinstellung kann über das Potenziometer der Sollwert einge- stellt werden. Mit dem Wahlschalter REV – 0 – FWD kann die Drehrichtung des Antriebs eingestellt werden (Betrieb Linksdrehfeld – STOPP – Betrieb Rechtsdrehfeld). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
≦ 1.9 kΩ Reset Abbildung 60: Thermistoranschluss Thermistor und Temperaturschalter müssen Kaltleiter sein (PTC-Charakteris- tik, positiver Temperaturkoeffizient). Der Auslösebereich liegt bei einem Widerstandswert von etwa 2,5 - 3 kΩ, der Wiedereinschaltbereich (Reset) bei etwa 1,9 - 1 kΩ. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
3 Installation 3.7 Blockschaltbilder 3.7 Blockschaltbilder Die nachfolgenden Blockschaltbilder zeigen alle Anschlussklemmen des Frequenzumrichters DC1 und deren Funktion in der Werkseinstellung. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Gehäuse eingesteckt und elektronisch gegen Überlast geschützt werden (P-34 = 1). → Die Frequenzumrichter DC1-1D… sind ohne internen Funk- entstörfilter ausgeführt. Für einen Betrieb gemäß EN 61800-3 ist ein externer Funkentstörfilter erforderlich, → Abschnitt 6.8, „Funkentstörfilter“, Seite 152. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
(DC+, DC-) und den Anschluss von Bremswiderständen (DC+, BR). Der Bremswiderstand DX-BR3-100 kann unterhalb des Kühlkörpers in das Gehäuse eingesteckt und elektronisch gegen Überlast geschützt werden (P-34 = 1). ② DC1-12xxxN…: ohne Funkentstörfilter DC1-12xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
(DC+, DC-) und den Anschluss von Bremswiderständen (DC+, BR). Der Bremswiderstand DX-BR3-100 kann unterhalb des Kühlkörpers in das Gehäuse eingesteckt und elektronisch gegen Überlast geschützt werden (P-34 = 1). ② DC1-32xxxN…, DC1-34xxxN…: ohne Funkentstörfilter DC1-32xxxF…, DC1-34xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 64: Blockschaltbild DC1-32… und DC1-34… in Baugröße FS4 Frequenzumrichter mit dreiphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasi- gem Motoranschluss ① Die beiden EMC-Schrauben verbinden die netzseitigen Kondensatoren des internen Funkentstörfilters und die Y-Kondensatoren mit dem Erdanschluss (PE). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Der Frequenzumrichter DC1-1D…Nx-A6SN in Schutzart IP66 mit lokalen Bedienelementen hat im Gleichspannungszwischenkreis eine Spannungs- verdopplerschaltung. Bei einer Anschlussspannung von 1 AC 110 - 115 V wird eine Motorspan- nung bis maximal 3 AC 230 V ausgegeben. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 106
Für die Schutzart IP66 müssen die Funkentstör- filter DX-EMC… in ein Gehäuse (IP66) eingebaut werden. Die Verbindung zum Frequenzumrichter erfordert in dieser Anwendung ein abgeschirmtes Kabel, dessen Schirmgeflecht beidseitig und großflächig mit der Schutzerde verbunden wird (PES). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
② DC1-12xxxN…: ohne Funkentstörfilter; DC1-12xxxF…: mit internem Funkentstörfilter → Die Frequenzumrichter DC1-1D sind ohne internen Funkent- störfilter ausgeführt. Für einen Betrieb gemäß EN 61800-3 ist ein externer Funkentstörfilter erforderlich, → Abschnitt 6.8, „Funkentstörfilter“, Seite 152. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
① Sollwertpotenziometer (0 - f ② Drehrichtungswahlschalter (FWD = Rechtsdrehfeld, REV = Linksdrehfeld) ③ Netzschalter (PWR = Power) ④ Baugröße FS2 und FS3 mit Anschluss für externe Bremswiderstände ⑤ DC1-12xxxN…: ohne Funkentstörfilter; DC1-12xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 68: Blockschaltbild DC1-12…-A66N Frequenzumrichter in IP66 mit lokalen Bedienelementen mit einphasiger Netzversorgungsspannung und dreiphasigem Motoranschluss ① Baugröße FS2 und FS3 mit Anschluss für externe Bremswiderstände ② DC1-12xxxN…: ohne Funkentstörfilter DC1-12xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
① Sollwertpotenziometer (0 - f ② Drehrichtungswahlschalter (FWD = Rechtsdrehfeld, REV = Linksdrehfeld) ③ Netzschalter (PWR = Power) ④ Baugröße FS2 und FS3 mit Anschluss für externe Bremswiderstände ⑤ DC1-12xxxN…: ohne Funkentstörfilter DC1-12xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
L2/N ② ① RS485 Modbus RTU CANopen OP-Bus 3 AC 230/400/460 V Blockschaltbild DC1-32…-A66N, DC1-34…-A66N ① Baugröße FS2 und FS3 mit Anschluss für externe Bremswiderstände ② DC1-32xxxN…: ohne Funkentstörfilter DC1-32xxxF…: mit internem Funkentstörfilter DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die Messspannung muss mindestens der Nennspannung des Motors entsprechen, sie darf jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muss größer als 1 MΩ sein. → Berücksichtigen Sie die Hinweise des Motorherstellers zur Prüfung des Isolationswiderstands. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Erde reduziert das o. g. Betriebsmittel die Ausgangsspan- nung in einer Zeit wie in Tabelle 41.1 oder innerhalb von 5 Sekunden – je nachdem was zutreffend ist – nach IEC/HD 60364-41 (DIN VDE 0100-410; VDE 0100-410):2007-06) gefordert. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 114
3 Installation 3.9 Schutz gegen elektrischen Schlag DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Stopp-Bedingungen (beispielsweise Schalter in Stellung AUS und Sollwert = null). Die werkseitig voreingestellten Parameter wurden anhand der Parameterliste kontrolliert ( →MN04020004Z). Die Wirkrichtung einer angekoppelten Maschine erlaubt den Motorstart. Alle NOT-AUS- und Schutzfunktionen befinden sich im ordnungsgemäßen Zustand. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Warnhinweis beachten! GEFAHR Der Motor kann nach dem Abschalten (Fehler, Netzspannung aus) beim Wiederaufschalten der Versorgungsspannung auto- matisch starten, wenn die Funktion für den automatischen Neu- start aktiviert ist (→ Parameter P-31). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 117
Sollen Motoren mit Frequenzen betrieben werden, die höher als die standardmäßigen Frequenzen von 50 bzw. 60 Hz liegen, so müssen diese Betriebsbereiche vom Motorhersteller zugelas- sen sein. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Moto- ren kommen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Klemme 2: REV = Linksdrehfeld (Reverse Run) Die Steuerbefehle FWD und REV sind gegeneinander verriegelt (exklusives Oder) und erfordern eine ansteigende Spannungsflanke. Bei einer Startfreigabe mit Linksdrehfeld (REV) wird die Frequenz mit einem Minuszeichen angezeigt. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 119
Wechselrichter sofort gesperrt (STOP) und die Ausgangsfrequenz auf null gesetzt. Der Motor läuft ungeführt aus (Austrudeln), siehe ① unten. +24 V STOP P-07 = 50 Hz ① P-03 = 5 s Abbildung 69: Start-Stopp-Befehl bei maximaler Sollwertspannung, Beschleunigungsrampe 5 s DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
) kann nun mit dem internen Sollwert-Poten- Motor ziometer ① eingestellt werden. Die Änderung der Ausgangsfrequenz erfolgt dabei zeitlich verzögert gemäß der vorgegebenen Beschleunigungs- und Ver- zögerungszeiten. In der Werkseinstellung sind diese Zeiten auf jeweils 5 Sekunden eingestellt. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 121
Lüfterdrehzahl variabel über das interne Sollwertpotenziometer ① eingestellt werden. In der anderen Betriebsart (Entlüftung, REV über DI2 und DI3) wird der Lüfter mit der unter Parameter P-20 fest einge- stellten Drehzahl betrieben (WE = 15 Hz). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Eine Steuerung des Frequenzumrichters DC1 über die Tasten START und STOP muss in Parameter P-12 („Lokale Prozessda- ten Quelle“) aktiviert werden – unabhängig von der Art und Aus- führung der Bedieneinheit (integrierte DX-KEY-LED oder externe DX-KEY-OLED) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 123
• Zahlenwert bzw. Parameternummer erhöhen DOWN • Verzögern • Zahlenwert bzw. Parameternummer reduzieren Hinweis: 1) P-12 = 1 (eine Drehrichtung) oder P-12 = 2 (zwei Drehrichtungen); Drehrichtungsumkehr bei erneuter Betätigung der START-Taste 2) Nur mit P-12 = 2 DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Die Tasten ▲ und ▼ und STOP zusammen oder gleichzeitig für zwei Sekunden lang gedrückt halten. → Alle Parameter werden daraufhin auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Die Anzeige zeigt P-dEF Zurücksetzen nach einem Fehler Die Taste STOP drücken zum Zurücksetzen nach einer Fehlermeldung. Die Anzeigt zeigt StoP DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Der erweiterte Parametersatz (Werkseinstellung P-37 = 101) beinhaltet die Parameter P-01 bis P-59. Für spezifische Anwendungen können zusätzliche Parameter P-60 bis P-68 eingestellt werden. Das Kennwort hierfür ist 201 in Parameter P-37 (Wert von P37 + 100). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Anschlussabdeckung angebracht. P-08 I Motor P-07 P-03 acc [s] P-01 Motor [Hz] 10 11 P-11 Boost 0 -10 V 4.7 kΩ P-02 f [Hz] P-09 f [Hz] Motor 20 mA Abbildung 72: Hilfekarten (Help cards) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 127
Beispiel). P-09 Motor Nenn- Nennfrequenz des Motors (50 Hz) bei Motor-Nenn- Motor frequenz spannung (P-07) P-11 U-Boost Anhebung der Motorspannung bei geringen Boost Ausgangsfrequenzen, um das Startmoment und den Rundlauf bei kleinen Drehzahlen zu verbessern DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 128
Viermal die Pfeiltaste ▼ (Ab) drücken, um den Nennstrom des Motors (1,9 A bei 400 V) einzustellen. > 1 s Die Motorschutzfunktion ist daraufhin an den Motor angepasst. OK-Taste für etwa 2 Sekunden zur Bestätigung drücken. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
übrigen Fehlermeldungen nacheinander aufgerufen werden. Ihre Reihen- folge wird durch die Anzahl der blinkenden Punkte in der 7-Segment-Anzeige dargestellt. → Die Werte im Fehlerspeicher (P-13) werden bei einem Zurück- setzen auf die Werkseinstellungen nicht gelöscht! DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 130
Nach einer erneuten Betätigung der Pfeiltaste ▲ (Auf) wird die älteste Fehlermeldung angezeigt. Beispiel: V-Volt (Unterspannungsmeldung) Die drei rechten Punkte blinken. OK-Taste kurz betätigt → Rücksprung zur Parameteranzeige P-13. OK-Taste für etwa 2 Sekunden betätigt → Rücksprung zum Betriebs- zustand Stopp. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
• Motorleitung am Frequenzumrichter abklemmen und danach wieder einschalten. Falls die Fehlermeldung weiterhin erscheint, muss das Gerät ausgetauscht werden. Vor der Inbetriebnahme des neuen Gerätes ist das System auf einen Erd- bzw. Kurzschluss hin zu prüfen, der den Ausfall des Gerätes verursacht haben könnte. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 132
Fehler im internen Speicher. Die Parameter wurden nicht gesichert und die Werkseinstellung dAtA-F wurde geladen. • Speicherung der (erneut) geänderten Parameter wiederholen. • Falls die Meldung wieder erscheint, Kontakt mit der nächsten Eaton Vertriebsniederlassung aufnehmen. Eingangsstrom des Analog-Eingangs liegt nicht innerhalb des spezifizierten Bereichs. 4-20 F •...
110 - 115 V, 200 - 240 V 380 - 480 V Funkstörklasse (EMV) Maximal abgeschirmte Motorleitungslänge mit integriertem Funkentstörfilter Kategorie C1 1, nur bei DC1-122D3F… bis DC1-12011F…(FS1, FS2) Kategorie C2 Kategorie C3 Einbaulage senkrecht DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 134
IP20: 2,3 - 46 IP66: 2,3 - 24 Überlaststrom für 60 s alle 600 s Anlaufstrom für 2 s alle 20 s / 4 s alle 600 s Schaltfrequenz (Doppelmodulation) maximal 32 Betriebsart U/f-Steuerung, Drehzahlsteuerung mit Schlupf- kompensation DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 135
6 (250 V AC) 5 (30 V DC) Digital-/Analogausgang (DO/AO) Anzahl 1 (digital/analog) Ausgangsspannung V DC V DC 0 - 10 Strombelastbarkeit DO < 20 Auflösung AO 12 Bit Schnittstelle (RJ45) OP-Bus, Modbus RTU, CANopen, (RS485) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Netzspannung (50/60 Hz) U 200 (-10 %) - 240 (+10 %) V 230 V AC, 3-phasig / U 230 V AC, 3-phasig DC1-322D3… DC1-324D3… DC1-327D0NN… DC1-327D0NB… DC1-327D0FB… DC1-32011… 12,1 10,5 DC1-32018… 20,9 DC1-32024… 26,4 DC1-32030… 33,3 DC1-32046… 50,1 DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 147
= thousands of circular mils (1 kcmil = 0,5067 mm²) 2) Maximale Motorleitungslänge 200 m Bei geschirmten Motorkabeln von mehr als 100 m Länge (bis zu 200 m) muss eine Motordrossel verwendet werden (du/dt-Dämpfung). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
6 Technische Daten 6.5 Sicherungen 6.5 Sicherungen Die nachfolgend aufgeführten Eaton Leistungs-/Schutzschalter und Schmelz- sicherungen sind Beispiele und können ohne zusätzliche Maßnahmen ver- wendet werden. Beim Einsatz anderer Leistungs-/Schutzschalter und Schmelzsicherungen muss deren Schutzcharakteristik und Betriebsspan- nung berücksichtigt werden. Bei anderen Leistungs- und Schutzschaltern kann in Abhängigkeit von Typ, Konstruktion und den Einstellungen des Schal-...
Die Auswahl erfolgt nach dem thermischen Strom I (AC-1) bei der angegebenen Umgebungstemperatur. ACHTUNG Der Tipp-Betrieb über das Netzschütz ist nicht zulässig (Pausenzeit ≧ 30 s zwischen Aus- und Einschalten). P1DILEM DILEM P1DILEM Abbildung 77: Netzschütz bei einphasigem Anschluss (DC1-12…) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
IL04012017Z und IL04012018Z. → Die nachfolgend aufgeführten maximalen Motorleitungslängen in den Funkstörklassen C1, C2 und C3 sind standardisierte Richtwerte. Sie gelten für die einstellbaren Schaltfrequenzen ) von 4 bis 24/32 kHz (Parameter P-17) in den jeweiligen Leistungsgrößen. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 157
Netzspannung (50/60 Hz) U 200 (-10 %) - 240 (+10 %) V 230 V AC, 1-phasig / U 230 V AC, 3-phasig DC1-122D3NN-A20N DX-EMC12-014-FS1 DC1-124D3NN-A20N DX-EMC12-014-FS1 DC1-127D0NN-A20N 12,9 DX-EMC12-014-FS1 DC1-127D0NB-A20N 12,9 DX-EMC12-025-FS2 DC1-12011NB-A20N 19,2 DX-EMC12-025-FS2 DC1-12015NB-A20N 29,2 DX-EMC12-031-FS3 DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Schütt- und Stückgut, Kranfahrwerke, Schiebetore und Strömungsmaschinen (Kreiselpumpen, Ventilatoren). • High duty: hohe Last mit langer Bremsdauer und hoher Einschaltdauer (mindestens 30 %), beispielsweise für Aufzüge, Abwärtsförderer, Wickler, Zentrifugen, Schwungradantriebe und große Lüfter. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 161
(Übertemperatur Kühlkörper, Anzeige: O- t). → Weitere Informationen und technische Daten zu den hier aufge- führten Bremswiderständen der Reihe DX-BR… entnehmen Sie bitte der jeweiligen Montageanweisung zu den einzelnen Bau- formen: IL04012024Z, IL04011ZU, IL04014ZU, IL04015ZU und IL04021ZU. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
1) Schaltfrequenz f ≤ 12 kHz (effektiv) → Einstellwert Frequenzumrichter DC1: ≤ 24 kHz in Parameter P-17 (Doppelmodulation) Weitere Informationen und technische Daten zu den Motordrosseln der Reihe DX-LM3… finden Sie in der Montageanweisung IL00906003Z. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
9 10 11 10 11 Abbildung 83: Anschluss von DXC… an die Steuerklemmen des DC1 → Die Steuerklemmen des Frequenzumrichters DC1 sind steck- bar. Sie können zur Abdeckung der Anschlussstifte an das Erweiterungsmodul angeschraubt werden (Berührungsschutz). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
P-12 = 0 Terminalmodus (WE) P-15 = 5 WE = Der Analogwert von Klemme 6 wird als Frequenzsollwert aufgeschaltet (AI) P-15 = 2 Digitaleingang von Klemme 12 und 13 aktiv (DI4) P-18 = 0 RUN (WE) DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Strom führen (≦ 1 A). GEFAHR Gefährliche Spannung! Die Erweiterungsmodule DXC-EXT-IO110 und DXC-EXT-IO230 dürfen erst nach Abschluss der Montage und der Installations- arbeiten in Betrieb genommen werden. Alle anderen Anwen- dungen gelten als sachwidrig. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Strom führen (≦ 1 A). GEFAHR Gefährliche Spannung! Das Erweiterungsmodul DXC-EXT-2RO1AO darf erst nach Abschluss der Montage und der Installationsarbeiten in Betrieb genommen werden. Alle anderen Anwendungen gelten als sachwidrig. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 171
(WE = Analogausgang AO1). → Der Parameter P-25 muss auf einen Wert zwischen 0 und 7 eingestellt sein, um als Digitalausgang zu fungieren. Ist er auf einen Wert größer als 7 eingestellt, funktioniert der Relais-Ausgang K2 nicht sachgemäß. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Steuerklemmleiste des DC1) → Detaillierte Hinweise zur Installation finden Sie in der Montage- anweisung IL04012014Z. ACHTUNG Das interne Relais K1 wird über das Erweiterungsmodul geschleift und kann somit nur einen geringeren Strom führen (≦ 1 A). DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
Seite 173
Meldung READY und RUN: z. B. grüne Meldeleuchte • 10/11 geschlossen → Fehlermeldung (nicht READY): z. B.rote Meldeleuchte → Im Parameter P-18 können auch Betriebsmeldungen für das interne Relais (RO1) des Frequenzumrichters DC1 ausgewählt werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...
(0 - 10 V DC) zur Verfügung, entsprechend der Ausgangsfrequenz (0 - 50 Hz). ACHTUNG Handbedienebene! Über die Steuerklemmen 10 und 11 zum internen Relais K1 darf gemäß IEC 60449 nur Kleinspannung (≦ 50 V AC, ≦ 120 V DC) geschleift werden. DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com...