•
bei aktivierter Sollwertschiebung (Parameter Sollw.Schieb., Menü 3-2-2-3 auf J) über ein externes Signal in
den durch die beiden Parameter HD-Min.WRG und HD-MaxWRG Menü 3-2-2-3 festgelegten Grenzen
geschoben werden oder
•
über CAN-Bus in den durch die beiden Parameter HD-Min.WRG und HD-MaxWRG Menü 3-2-2-3
festgelegten Grenzen geschoben werden.
Das externe Signal zur HD-Sollwertschiebung wird hierbei über den Analogeingang 6 (Klemmen 50/51/52)
erfasst:
•
Liegen zwischen den Klemmen 51(+) und 52 (- bzw. Masse) 0 Volt an, so wird der mit dem Parameter HD-
Min.WRG eingegebene HD-Sollwert verwendet.
•
Liegen zwischen den Klemmen 51(+) und 52 (- bzw. Masse) 10 Volt an, so wird der mit dem Parameter HD-
Max.WRG eingegebene HD-Sollwert verwendet.
t
-Sollwert
G
Im WRG-Betrieb kann der Sollwert für die Regelung der Gaskühleraustrittstemperatur
•
wie im Regelbetrieb vorgegeben werden oder
•
ein fester Sollwert (parametrierbar), der im WRG-Betrieb aktiv ist, vorgegeben werden.
t
-Sollwert
0
Im WRG-Betrieb kann der to-Sollwert für die Regelung des Niederdrucks wie folgt vorgegeben werden:
•
Außentemperatur (WRG 3010 A erforderlich)
•
CAN-Bus (WRG 3010 A erforderlich)
Diese Vorgabe kann notwendig werden, wenn z.B. ein Außenverdampfer in der Kälteanlage vorhanden
ist!
5.8.4 Änderung des Regelverhaltens im WRG-Betrieb
Im WRG-Betrieb werden einige Funktionalitäten anders behandelt. Diese werden hier stichpunktartig
aufgeführt.
Überwachung
•
Es wird keine Hochdruckstörung gemeldet.
•
Kein/e Verdichtersperre/-abwurf bei Hochdruckstörung (außer bei Überschreitung von HD-Not AUS).
Der WRG-Betrieb wird im Display der Systemzentrale oder Bedienterminal angezeigt, siehe auch
der
Betriebszustände.
•
WRG-Betrieb aktiv: HD-Soll WRG 89 b
•
WRG-Betrieb nicht aktiv: HD-Soll 89 b
Regelung der Gaskühleraustrittstemperatur
Firmware V5.44
16.05.2023
Anzeige
74/199