Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT 1750 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1750:

Werbung

ILD1750-2
ILD1750-200
ILD1750-10
ILD1750-500
ILD1750-20
ILD1750-750
ILD1750-50
ILD1750-100
Betriebsanleitung
optoNCDT
1750
ILD1750-2LL
ILD1750-20BL
ILD1750-10LL
ILD1750-200BL
ILD1750-20LL
ILD1750-500BL
ILD1750-50LL
ILD1750-750BL

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 1750

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT 1750 ILD1750-2 ILD1750-200 ILD1750-2LL ILD1750-20BL ILD1750-10 ILD1750-500 ILD1750-10LL ILD1750-200BL ILD1750-20 ILD1750-750 ILD1750-20LL ILD1750-500BL ILD1750-50 ILD1750-50LL ILD1750-750BL ILD1750-100...
  • Seite 2 Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Oberflächenrauhigkeiten ..................25 5.1.2.7 Winkeleinflüsse ......................26 5.1.3 Optimierung der Messgenauigkeit ....................27 Mechanische Befestigung, Maßzeichnung ....................28 Bedien- und Anzeigeelemente ........................31 Elektrische Anschlüsse ..........................32 5.4.1 Anschlussmöglichkeiten ......................32 5.4.2 Anschlussbelegung ........................34 5.4.3 Versorgungsspannung ......................... 35 optoNCDT 1750...
  • Seite 4 Messrate ............................59 7.5.3 Triggerung ............................ 60 7.5.3.1 Allgemein ........................60 7.5.3.2 Triggerung der Messwertaufnahme ................. 62 7.5.3.3 Triggerung der Messwertausgabe ................62 7.5.4 Auswertebereich maskieren, ROI ....................63 7.5.5 Belichtungsmodus........................64 7.5.6 Peakauswahl ..........................64 7.5.7 Fehlerbehandlung ........................65 optoNCDT 1750...
  • Seite 5 Datenausgabe ..........................91 Systemeinstellungen ............................. 92 7.8.1 Allgemein ............................92 7.8.2 Einheit, Sprache ........................... 92 7.8.3 Tastensperre ..........................92 7.8.4 Laden, Speichern ......................... 93 7.8.5 Import, Export ..........................95 7.8.6 Zugriffsberechtigung ........................96 7.8.7 Sensor zurücksetzen ........................97 optoNCDT 1750...
  • Seite 6 LOGIN, Wechsel der Benutzerebene ..............119 A 3.2.2.2 LOGOUT, Wechsel in die Benutzerebene Bediener ..........119 A 3.2.2.3 GETUSERLEVEL, Abfrage der Benutzerebene ............. 119 A 3.2.2.4 STDUSER, Einstellen des Standardnutzers ............119 A 3.2.2.5 PASSWD, Kennwort ändern ................... 120 optoNCDT 1750...
  • Seite 7 MEASPEAK, Auswahl des Peaks im Videosignal........... 127 A 3.2.8.3 MEASRATE, Messrate .................... 127 A 3.2.8.4 SHUTTER, Belichtungszeit ..................128 A 3.2.8.5 SHUTTERMODE ..................... 128 A 3.2.8.6 LASERPOW, Laserleistung ..................128 A 3.2.8.7 ROI, Videosignal, Maskierung des Auswertebereichs ........... 128 optoNCDT 1750...
  • Seite 8 Bedienmenü ..............................135 A 4.1 Reiter Home ..............................135 A 4.2 Reiter Einstellungen ............................. 135 A 4.2.1 Eingänge ............................ 135 A 4.2.2 Messwertaufnahme ........................136 A 4.2.3 Signalverarbeitung ........................138 A 4.2.4 Ausgänge ........................... 139 A 4.2.5 Systemeinstellungen ........................141 optoNCDT 1750...
  • Seite 9 Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Montagebohrungen/Gewindelöchern auf einer ebenen Fläche, Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors optoNCDT 1750 Seite 9...
  • Seite 10 Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem optoNCDT 1750 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 11 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT 1750 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung ƒ Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
  • Seite 12 Lasersicherheit Lasersicherheit Das optoNCDT 1750 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot) bzw. 405 nm (sichtbar/blau). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale opti- sche Leistung ist ≤1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (0,3 … 7,5 kHz). Die Pulsdauer der Peaks wird abhängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann...
  • Seite 13 Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt, siehe 5.3. Die Gehäuse des optoNCDT 1750 dürfen nur vom Hersteller geöffnet werden, siehe Kap. Für Reparatur und Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden.
  • Seite 14 Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 1750 arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden...
  • Seite 15 Sensor Helligkeitsschwankungen auf dem Messobjekt in Echtzeit ausregeln und dies im Bereich von fast totaler Absorption bis nahezu totaler Reflexion. Die RTSC (Real-Time-Surface-Compensation) ermög- licht mit einem hohen Dynamikumfang eine genaue Echtzeit-Oberflächenkompensation im Messprozess. optoNCDT 1750 Seite 15...
  • Seite 16 1 x HTL/TTL Multifunktionseingang Trigger in / Slave in / Nullsetzen / Mastern / Teachen Steuerungs-Ein- und (2 x Schaltausgang (Fehler-& Grenzwert) npn, pnp, push pull) Ausgänge 1x RS422 Synchronisationseingang (Trigger in, Sync In, Master/Slave, Master/Slave alternierend) optoNCDT 1750 Seite 16...
  • Seite 17 Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) d. M. = des Messbereichs MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende 1) bezogen auf Digitalausgang 2) Anschluss an PC über IF2001/USB (optional erhältlich) optoNCDT 1750 Seite 17...
  • Seite 18 1 x HTL/TTL Multifunktionseingang Trigger in / Slave in / Nullsetzen / Mastern Steuerungs-Ein- und Ausgänge / Teachen (2 x Schaltausgang (Fehler-& Grenzwert) npn, pnp, push pull) 1x RS422 Synchronisationseingang (Trigger in, Sync In, Master/Slave, Master/Slave alternierend) optoNCDT 1750 Seite 18...
  • Seite 19 Gehäusegröße Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende d.M. = des Messbereichs 1) bezogen auf Digitalausgang 2) Anschluss an PC über IF2001/USB (optional erhältlich) optoNCDT 1750 Seite 19...
  • Seite 20 1 x HTL/TTL Multifunktionseingang Trigger in / Slave in / Nullsetzen / Mastern / Steuerungs-Ein- und Ausgänge Teachen (2 x Schaltausgang (Fehler-& Grenzwert) npn, pnp, push pull) 1x RS422 Synchronisationseingang (Trigger in, Sync In, Master/Slave, Master/Slave alternierend) optoNCDT 1750 Seite 20...
  • Seite 21 MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende d.M. = des Messbereichs 1) Messrate 5 kHz, Median 9 2) Werkseinstellung 5 kHz, Ändern der Werkseinstellung erfordert IF2001/USB Konverter (optional erhältlich) 3) Bezogen auf Digitalausgang 4) Anschluss an PC über IF2001/USB (optional erhältlich) optoNCDT 1750 Seite 21...
  • Seite 22 Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe Kap. Lagerung Temperaturbereich Lager: -20 bis +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT 1750 Seite 22...
  • Seite 23 5.1.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT 1750 besitzen durch ihr eingebautes optisches Interferenzfilter eine sehr gute Fremd lichtunterdrückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschir- mungen gegen das Fremdlicht.
  • Seite 24 Sensor- und Messobjektmontage zu richten. 5.1.2.5 Bewegungsunschärfen Bei schnell bewegten Messobjekten und niedriger Messrate kann es auch zu Bewegungsunschärfen (Verwi- schen) kommen. Deshalb ist bei schnellen Vorgängen eine hohe Messrate zu wählen, um Fehler zu vermei- den. optoNCDT 1750 Seite 24...
  • Seite 25 Eine geeignete Wahl der Mittelungszahl kann die Vergleichbarkeit der optischen und mechanischen Messung verbessern. h > 5 µm Keramische Referenzoberfläche Oberfläche, strukturiert Empfehlung zur Parameterwahl: - Wählen Sie die Mittelungszahl so, dass ein vergleichbar großes Oberflächenstück wie bei der mechani- schen Messung gemittelt wird. optoNCDT 1750 Seite 25...
  • Seite 26 DIN EN 60825-1: 20xx-xx P 1mW; =670nm ≤ ±5 ° typ. 0,12 typ. 0,12 ±15 ° typ. 0,2 typ. 0,2 X-Achse Y-Achse ±30 ° typ. 0,5 typ. 0,5 Abb. 5 Messfehler durch Verkippung bei diffuser Reflexion optoNCDT 1750 Seite 26...
  • Seite 27 RS422 on output off analog on Falsch Richtig optoNCDT (Schatten) LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE 2 nach DIN EN 60825-1: 20xx-xx P 1mW; =670nm ≤ Abb. 7 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 1750 Seite 27...
  • Seite 28 Montage Mechanische Befestigung, Maßzeichnung Der Sensor optoNCDT 1750 ist ein optisches System, mit dem im μm-Bereich gemessen wird. Trifft der Laser- strahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen. Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Be- handlung des Sensors.
  • Seite 29 Grenzen für frei zu haltenden Bauraum Abb. 10 Maßzeichnung Sensorkabel Bereich, welcher von fremden Lichtquellen und/oder deren Reflexionen, Spiegelungen frei zu halten ist. Abb. 11 Maßzeichnung Stecker Sensorkabel Abb. 12 Maßzeichnung und Freiraum, ILD1750-2/10/20/50/100/200 ILD1750-2LL/10LL/20LL/50LL, ILD1750-20BL/200BL optoNCDT 1750 Seite 29...
  • Seite 30 MBA 200 Gehäusegröße M MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang Grenzen für frei zu haltenden Bauraum Bereich, welcher von fremden Abb. 13 Maßzeichnung und Freiraum, Lichtquellen und/oder deren Reflexionen, Spiegelungen frei ILD1750-500/750, ILD1750-500BL/750BL zu halten ist. optoNCDT 1750 Seite 30...
  • Seite 31 Die programmierbare Taste Select ruft die Funktionen Mastern oder Teachen auf. In den Werkseinstellungen sind die beiden Tas- ten 5 Minuten nach dem Einschalten der Spannungsversorgung aktiv. Danach werden sie automatisch gesperrt. Die Taste Function ruft das Einstellmenü auf. Die Tastensperre kann über interne Webseiten oder ASCII-Befehle programmiert werden. optoNCDT 1750 Seite 31...
  • Seite 32 Montage Elektrische Anschlüsse 5.4.1 Anschlussmöglichkeiten Quelle Kabel/Versorgung Interface Endgerät PC1700-x PC1700-x IF2030/PNET IF2001/USB IF2004/USB PS 2020 PC1700-x/IF2008 (IF2008-Y) PC1700-x/IF2008 und IF2008-Y Adapterkabel IF2008/PCIE PC1750-x/C-Box/RJ45 Sensorversorgung Ethernet erfolgt durch Peripheriegerät. C-Box/2A Abb. 14 Anschlussbeispiele am ILD1750 optoNCDT 1750 Seite 32...
  • Seite 33 (24 V DC) des Sensors über das passende Anschlusskabel. Peripheriegerät Sensor-Kanäle Schnittstelle IF2001/USB, RS422-USB-Konverter IF2030/PNET C-Box/2A zwei RS422 IF2004/USB vier IF2008/PCIE, PCI-Interfacekarte vier SPS, ILD1750 o. ä. Funktionseingang: Trigger Schalter, Taster, SPS, o.ä. Schalteingang Laser On/Off Abb. 15 Max. Sensorkanäle an den Peripheriegeräten optoNCDT 1750 Seite 33...
  • Seite 34 Das Sensorkabel PC1700 ist schleppkettentauglich. Einseitig ist eine Kabelbuchse angegossen, das andere Ende besitzt Litzen mit Aderendhülsen. Steckverbinder: ODU MINI-SNAP , 14-polig, Serie B, Größe 2, Kodie- rung 0, IP 68 ; Bestell- und Anschlusshinweise finden Sie unter www.odu.de optoNCDT 1750 Seite 34...
  • Seite 35 Sensor PC1700-x/Y räte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder Farbe 11 ... ähnliche Impulsstörquellen verwenden. 30 VDC ILD1750 MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwen- dung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. schwarz Masse Abb. 17 Anschluss Versorgungsspannung optoNCDT 1750 Seite 35...
  • Seite 36 Es ist kein externer Widerstand zur Strombegrenzung erforderlich. Für permanent „Laser on“ Pin 9 und Pin 6 verbinden. Reaktionszeit: Der Sensor braucht circa 1 ms Zeit bis korrekte Messdaten gesendet werden, nachdem der Laser wieder eingeschaltet wurde. optoNCDT 1750 Seite 36...
  • Seite 37 ≤ 33 nF GND (Pin 14) schwarz Spannungsausgang U out ILD1750 = 50 Ohm, I = 5 mA, Kurzschlussschutz ab 7 mA 11... = 50 Ohm > 20 MOhm 30 VDC ≤ 100 nF Abb. 19 Beschaltung Analogausgang optoNCDT 1750 Seite 37...
  • Seite 38 Verwenden Sie ein Rx + (Pin 12) grau Tx + (Pin 1) geschirmtes Kabel mit verdrillten Adern, z. B. Rx -(Pin 11) gelb Tx -(Pin 2) PC1700-x. GND (Pin 6) schwarz GND (Pin 9) Abb. 21 Pin-Belegung IF2001/USB optoNCDT 1750 Seite 38...
  • Seite 39 (kein Fehler, keine Grenzwertverletzung) NPN (Low side) ca. +U PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Abb. 23 Schaltverhalten Schaltausgang Die Schaltausgänge werden bei fehlendem Messobjekt, Messobjekt zu nah/zu fern, kein gültiger Messwert oder einer Grenzwertverletzung aktiviert. optoNCDT 1750 Seite 39...
  • Seite 40 Unbenutzte offene Kabelenden müssen zum Schutz vor Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen des Sen- sors isoliert oder stumpf abgeschnitten werden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung der schleppkettenfähigen Standard-Anschlusskabel PC1700 aus dem optionalem Zubehör, siehe Kap. Stecker und Kabelteil haben rote Markierungspunkte, die vor dem Zusammenstecken gegenüber positioniert werden.
  • Seite 41 Verlegen Sie Signalleitungen nicht neben oder zusammen mit Netzleitungen oder impulsbelasteten Leitungen (z.B. für Antriebe und Magnetventile) in einem Bündel oder Kabelkanal, sondern verwenden Sie separate Kabelkanäle. Empfohlener Adernquerschnitt für selbst hergestellte Anschlusskabel: ≥ 0,14 mm².Betrieb optoNCDT 1750 Seite 41...
  • Seite 42 Betrieb Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie das optoNCDT 1750 entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. Verbinden Sie den Sensor mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwachungseinheiten und der Stromver- sorgung. Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn am Eingang Laser on/off Pin 9 mit Pin 6 verbunden ist, siehe Kap.
  • Seite 43 Das SensorFinder Tool sucht mit einem internen Hilfsprogramm auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Sensoren der Reihe ILD1750. Sie benötigen einen Webbrowser (z. B. Mozilla Firefox oder Internet Explorer) auf einem PC/Notebook. Wählen Sie einen gewünschten Sensor aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Open WebPage. optoNCDT 1750 Seite 43...
  • Seite 44 Tipps zum Ausfüllen der Webseite. Abb. 25 Erste interaktive Web- seite nach Aufruf des Webinter- faces Der Sensor ist aktiv und liefert Messwerte. Die laufende Messung kann mit den Funktionsschaltflächen im Bereich Messung gesteuert werden. optoNCDT 1750 Seite 44...
  • Seite 45 Einschalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Einstellungen speichern. Startet der Sensor mit einer benutzerdefinierten Messeinstellung (Setup), siehe Kap. 7.8.4, ist ein Än- dern der Signalqualität nicht möglich. optoNCDT 1750 Seite 45...
  • Seite 46 Konfiguration der Einstellungen, die für das gewählte Material die besten Ergebnisse erzielt. Standard Keramik, Metall Wechselnde Oberflächen Leiterplatten (PCB), Hybrid-Material Material mit Eindringen Kunststoffe (Teflon, POM), Materialien mit starker Eindringtiefe des Lasers 1) Verfügbar für die Sensormodelle ILD1750-2/10/20/50/2LL/10LL/20LL/50LL/20BL optoNCDT 1750 Seite 46...
  • Seite 47 Stop hält das Diagramm an; Datenauswahl und die Zoomfunktion sind weiterhin möglich. Pause unterbricht die Aufzeichnung. Speichern öffnet den Windows-Auswahldialog für Dateiname und Spei- cherort, um die letzten 10.000 Werte in eine CSV-Datei (Trennung mit Semikolon) zu speichern. optoNCDT 1750 Seite 47...
  • Seite 48 Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Browsers laufen lassen, müssen Sie die Darstellung nicht jedes Mal neu starten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. optoNCDT 1750 Seite 48...
  • Seite 49 Grafikfenster zeigt die Intensitätsverteilung über den Pixeln der Empfängerzeile an. Links 0 % (Abstand klein) und rechts 100 % (Abstand groß). Der zugehörige Messwert ist durch eine senkrechte Linie (Peakmar- kierung) markiert. Abb. 27 Webseite Videosignal optoNCDT 1750 Seite 49...
  • Seite 50 Skalierung der x-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren Gesamtsignal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verschoben werden. 10 Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung. optoNCDT 1750 Seite 50...
  • Seite 51 Die Zykluszeit beträgt 133,3 μs bei einer Messrate von 7,5 kHz. Der Messwert N steht nach vier Zyklen am Ausgang bereit. Die Verzögerungszeit zwischen Erfassung und Beginn der Ausgabe beträgt demnach 533 µs. Da die Abarbeitung in den Zyklen parallel erfolgt, wird nach weiteren 133,3 μs der nächste Messwert (N+1) ausgegeben. optoNCDT 1750 Seite 51...
  • Seite 52 Einstellungen speichern, function aktivieren Legende durch Optionen navigieren; Taste select function kurz drücken <0,5 Sek. Auswahl treffen; Menü betreten, verlassen; select function Taste ca. 3 Sek. gedrückt halten Taste ca. 3 Sek. gedrückt halten optoNCDT 1750 Seite 52...
  • Seite 53 LED State rot blinkend 2,5 kHz 7,5 kHz Messfrequenz 300 Hz 625 Hz 1,25 kHz select select select select 5 kHz LED Output gelb blinkend select select select select Einstellungen speichern, aktivieren optoNCDT 1750 Seite 53...
  • Seite 54 - mit ASCII-Befehlssatz und Terminalprogramm über RS422. Wenn Sie die Programmierung nicht im Sensor dauerhaft speichern, gehen die Einstellungen nach dem Ausschalten des Sensors wieder verloren. Übersicht Parameter Nachfolgende Parameter können Sie im optoNCDT 1750 einstellen bzw. ändern, siehe Reiter Einstellun- gen. Eingänge Laserleistung, Synchronisation, Multifunktionseingang...
  • Seite 55 Funktion des Schalteingangs fest. TTL: Low ≤ 0,8 V; High ≥ 2 V HTL: Low ≤ 3 V; High ≥ 8 V Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 55...
  • Seite 56 Sensor-Parameter einstellen Synchronisation 7.4.1 Synchronisation über Sync +/- Anschlüsse Werden zwei Sensoren am gleichen Messobjekt betrieben, können sie untereinander synchronisiert werden. Das optoNCDT 1750 unterscheidet zwei Synchronisationsarten: Anwendung Die Synchronanschlüs- Gleichzeitige Die Sensoren Differenzmessungen (Dicke, Höhendifferenz) an undurchsichtigen se dürfen auch nicht...
  • Seite 57 Abb. 30 Sensor 1 synchronisiert einen weiteren Sensor Verbinden Sie niemals zwei Master miteinander. Werden zwei Master miteinander verbunden schalten die Laserdioden aus, es ist keine Messung möglich. Signal Sensor Abb. 31 Sensor- Sync-in/out Rundstecker, Ansicht /Sync-in/out Lötseite Kabelstecker optoNCDT 1750 Seite 57...
  • Seite 58 Verhältnis von 1:1. Einstellungen im Menü Eingänge > Synchroni- Slave MFI / sation und Pegel Multifunktionseingang, TTL / HTL siehe Kap. 7.3. Abb. 32 Signalquelle synchronisiert Sensoren Signal Sensor Abb. 33 Sensor- Multifunktionseingang Rundstecker, Ansicht Lötseite Kabelstecker optoNCDT 1750 Seite 58...
  • Seite 59 Bei einer maximalen Messrate von 7,5 kHz wird das CMOS-Element 7500 mal pro Sekunde belichtet. Je nied- riger die Messrate, um so länger ist auch die maximale Belichtungszeit. Ab Werk ist die Messrate auf 2,5 kHz eingestellt. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 59...
  • Seite 60 Triggerung 7.5.3.1 Allgemein Die Messwertaufnahme und -ausgabe am optoNCDT 1750 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando steuerbar. Dabei wird die analoge und digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausgegeben, siehe Kap. 6.4. - Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, so dass zwi- schen dem Triggerereignis (Pegeländerung) und dem Beginn der Ausgabe immer 4 Zyklen + 1 Zyklus...
  • Seite 61 Software-Triggerung. Die Aufnahme der Messwerte wird durch das Kommando TRIGGERSW SET ausgelöst. Nach dem Triggerereignis gibt der Sensor die vorher eingestellte Anzahl an Messwerten aus oder startet eine kontinuierliche Messwertausgabe. Die Messwertausgabe kann auch über ein Kommando beendet werden. optoNCDT 1750 Seite 61...
  • Seite 62 Ausgabe der Werte über eine digitale oder analoge Schnittstelle aus. In die Berechnung der Mit- telwerte gehen also die unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessenen Werte ein. Die Aktivierung des Datenausgabe-Triggers deaktiviert den Datenaufnahme-Trigger. optoNCDT 1750 Seite 62...
  • Seite 63 Die Maskierung begrenzt den Auswertebereich (ROI - Region of interest) für die Abstandsberechnung im Videosignal. Diese Funktion wird verwendet, um z. B. störende Reflexionen oder Fremdlicht zu unterdrücken. Auswertebereich Messbereich Abb. 36 Hellblaue Bereiche begrenzen den Auswertebereich optoNCDT 1750 Seite 63...
  • Seite 64 Breitester Peak: Peak mit der größten Fläche. Dunkel umrandete Felder erfordern Bei einem Messobjekt, das aus mehreren transparenten Schichten besteht, kann ein korrektes Messergebnis Wert die Angabe eines nur für den ersten Peak ermittelt werden. Wertes. optoNCDT 1750 Seite 64...
  • Seite 65 Wert über eine bestimmte Zeit gehalten, d.h. wiederholt ausgegeben werden. Nach Ablauf der gewählten Anzahl wird ein Fehlerwert ausgegeben. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 65...
  • Seite 66 Anzahl erfasster Messwerte mindestens der Mittelungstiefe entspricht. Felder erfordern Wert die Angabe eines Der eingestellte Mittelwerttyp und die Mittelungszahl müssen im Sensor gespeichert werden, damit sie Wertes. nach dem Ausschalten erhalten bleiben. optoNCDT 1750 Seite 66...
  • Seite 67 = M (n+1) Ausgabewert Besonderheiten: Bei der gleitenden Mittelung im optoNCDT 1750 sind für die Mittelungszahl N nur Potenzen von 2 zugelas- sen. Wertebereich für die Mittelungszahl N ist 1 / 2 / 4 / 8 ... 128. optoNCDT 1750...
  • Seite 68 Beispiel: Mittelwert aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+1) optoNCDT 1750 Seite 68...
  • Seite 69 Masterwert. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche Inaktiv wird wieder der Zustand vor dem Mastern Felder erfordern Wert eingestellt. Ein ungültiger Masterwert, z.B. kein Peak vorhanden, wird mit dem Fehler E602 Master value die Angabe eines Wertes. is out of range quittiert. optoNCDT 1750 Seite 69...
  • Seite 70 Abb. 38 Ablaufdiagramm für die Rücknahme Nullsetzen/Mastern 1) Die Taste Select bleibt ohne Wirkung, weil die Tastensperre aktiv ist. 2) Bei roter State LED wird der Masterwert nicht übernommen, Blinkfrequenz der roten State LED mit 8 Hz für 2 s. optoNCDT 1750 Seite 70...
  • Seite 71 Abb. 40 Ablaufdiagramm für die Rücknahme Nullsetzen/Mastern Die Funktion Nullsetzen/Mastern kann mehrfach hintereinander angewendet werden. Zwischen dem Wieder- holen der Funktion Nullsetzen/Mastern ist eine Pause von 1 s nötig. 1) Bei einer Masterposition außerhalb des Messbereichs wird der Masterwert nicht übernommen. optoNCDT 1750 Seite 71...
  • Seite 72 3.000.000 gehen. Damit können Sie langsamere Prozesse, z. B. eine SPS, an den schnellen Sensor anpas- sen, ohne die Messrate reduzieren zu müssen. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 72...
  • Seite 73 Grenzwert max Wert Die Hysterese bestimmt einen Totbereich um die Schaltpegel NPN / PNP / PushPull / gewählten Grenzwerte. PushPull negiert Mindesthaltezeit 1 ... 1000 ms Wert Hysterese 0 ... 2 x Mess- Wert bereich optoNCDT 1750 Seite 73...
  • Seite 74 Die Schaltausgänge 1 und 2 können unabhängig von allen anderen Kanälen aktiviert werden. Bei Benutzung des Webinterface wird die Ausgabe via RS422 abgeschaltet. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 74...
  • Seite 75 Bit 6: Abstand nach MBE (erweitert) Bit 15: Messwert ist getriggert Bit 16, 17: Status-LED; - 00 – aus 10 – rot - 01 – grün 11 – gelb Messwertzähler 18 Bit x = Digitalwert [0; 262143] optoNCDT 1750 Seite 75...
  • Seite 76 Datenmenge für gewählte Baudrate 262076 es ist kein Peak vorhanden 262077 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 262078 Peak liegt nach dem Messbereich (MB) 262080 Messwert nicht auswertbar 262081 Peak ist zu breit 262082 Laser ist ausgeschaltet optoNCDT 1750 Seite 76...
  • Seite 77 Messobjekt Messobjekt Messobjekt 16 % 100 % MB 60 % 100 % MB 60 % 100 % MB -16.00 mm 84.00 mm -60.0 mm 40.00 mm -50.0 mm 50.00 mm 87746 153282 58910 124446 65464 131000 optoNCDT 1750 Seite 77...
  • Seite 78 176875 98232 [mm] 98232 Abstand 97576 50 % 100 % nach Mastern Reserve Messbereich [mm] 120 MBA‘ 220 MBE‘ Abb. 41 Digitalwerte ohne Nullsetzung bzw. Abb. 42 Digitalwerte ILD1750-100 nach Masterung mit 200 mm Masterwert Masterung optoNCDT 1750 Seite 78...
  • Seite 79 - zu nah am Sensor - außerhalb MBA, oder - zu weit vom Sensor - außerhalb MBE LED State Fehler Fehler wird der Teachvorgang abgebrochen. Messobjekt im Messbereich Schalt- Abb. 43 Standardkennlinie (schwarz), umgekehrte, ausgänge benutzerdefinierte Kennlinie (rot) 1) Mit Stromausgang 3,0 mA. optoNCDT 1750 Seite 79...
  • Seite 80 Wird bei der Rücknahme der Ausgangsskalierung die Select-Taste länger als 10 s oder nicht innerhalb des Zeitfensters gedrückt, wird dies als Fehler über die State-LED angezeigt. Die State LED blinkt dann zwei Sekunden lang rot mit 8 Hz. optoNCDT 1750 Seite 80...
  • Seite 81 Abb. 46 Ablaufdiagramm für die Ausgangsskalierung Messung Pin 10 (weiß-grün) 200 ms t 4 - t 2 = 2 s Schaltausgang 1 5 ... <10 s t 2 t 3 Abb. 47 Ablaufdiagramm für die Rücknahme der Ausgangsskalierung optoNCDT 1750 Seite 81...
  • Seite 82 [3,8; <4] MBA-Reserve = Strom [mA] [4; 20] Messbereich [>20; 20,2] MBE-Reserve [mA] - 4) [mm] [mm] - m [mm]| = Messbereich [mm] {2/10/20/50/100/200} m, n = Teachbereich [mm] [0; MB] = Abstand [mm] [m; n] optoNCDT 1750 Seite 82...
  • Seite 83 [0; 5] Messbereich [mm] * MB [mm] [>5; 5,05] MBE-Reserve = Spannung [V] [-0,1; <0] MBA-Reserve [mm] * MB [mm] [0; 10] Messbereich [>10; 10,1] MBE-Reserve MB = Messbereich [mm] {2/10/20/50/100/200} = Abstand [mm] [-0,01MB; 1,01MB] optoNCDT 1750 Seite 83...
  • Seite 84 [>5; 5,05] MBE-Reserve = Spannung [V] [-0,1; <0] MBA-Reserve [mm] [mm] - m [mm]| [0; 10] Messbereich [>10; 10,1] MBE-Reserve = Messbereich [mm] {2/10/20/50/100/200} m, n = Teachbereich [mm] [0; MB] = Abstand [mm] [m; n] optoNCDT 1750 Seite 84...
  • Seite 85 [>10; 10,1] MBE-Reserve MB = Messbereich [mm] {2/10/20/50/100/200} MP = Masterposition [mm] [0; MB] für MP £ 0,5MB: [-MP; 0,5MB] m, n = Teachbereich [mm] für MP > 0,5MB: [-0,5MB; MB - MP] = Abstand [mm] [m; n] optoNCDT 1750 Seite 85...
  • Seite 86 3.00 mA 9.44 mA 20.00 mA 3,00 mA 3.00 mA 4.00 mA 18.40 mA Analogausgang erreicht bei 10 % MB Analogausgang erreicht bei 66 % MB Maximalwert Minimalwert MB = Messbereich, MBA = Messbereichsanfang, MBE = Messbereichsende optoNCDT 1750 Seite 86...
  • Seite 87 5.20 V 1.70 V 5.00 V 5,20 V 10.20 V 0.00 V 9.00 V Analogausgang erreicht bei 10 % MB Analogausgang erreicht bei 66 % MB Maximalwert Minimalwert MB = Messbereich, MBA = Messbereichsanfang, MBE = Messbereichsende optoNCDT 1750 Seite 87...
  • Seite 88 9,00 V 10 mm (30 mm) (-15 mm) (30 mm) Out min -0,1 V 16 % 50 % 60 % 100 % Reserve Messbereich Abb. 49 Spannungsausgang mit Nullsetzen bzw. Mastern; U = 0 ... 10 V optoNCDT 1750 Seite 88...
  • Seite 89 MBA’ 60 % MBE’ 100 % MB Abb. 50 Ausgangskennlinien nach Masterung und Skalierung mit einem ILD1750-50 -10.0 mm 10.00 mm 1) U = 0 ... 10 V 4.00 mA 0.00 V 20.00 mA 10.00 V optoNCDT 1750 Seite 89...
  • Seite 90 Grenzwertes (Minimum). Der Schaltausgang 2 re- agiert auf eine Messbereichsverletzung, siehe Abb. 51. Die Funktion der Schaltausgänge ist generell MBE = Messbereichsende Max = Maximum unabhängig vom Analogausgang. = Hysteresewert Min = Minimum MBA = Messbereichsanfang optoNCDT 1750 Seite 90...
  • Seite 91 - Softwarebefehl „Reset“ an Sensor senden. 7.7.5 Datenausgabe Die Messwertausgabe über die individuellen Kanäle kann in diesem Menüpunkt aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Einstellungen für die Schnittstellen erfolgt im Abschnitt RS422 und Analogausgang, siehe Kap. 7.7.2, siehe Kap. 7.7.3. optoNCDT 1750 Seite 91...
  • Seite 92 Zeitspanne bis zum Einsetzen der Tasten- sperre. Grau hinterlegte Aktiv Die Tasten reagieren nicht auf Eingaben, Felder erfordern eine Auswahl. unabhängig von der Benutzerebene. Inaktiv Keine Tastensperre, unabhängig von der Dunkel umrandete Benutzerebene. Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. optoNCDT 1750 Seite 92...
  • Seite 93 B. Gummi 1_21 Es öffnet sich der Dialog Mes- Es öffnet sich der Dialog Mes- und betätigen Sie die seinstellungen. seinstellungen. Eingabe mit der Schalt- Klicken Sie die Schaltfläche Klicken Sie die Schaltfläche fläche Speichern. Laden. Favorit. optoNCDT 1750 Seite 93...
  • Seite 94 Klicken Sie die Schaltfläche Durchsuchen. Klicken Sie die Schaltfläche Exportie- Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. ren. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schaltfläche Öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. optoNCDT 1750 Seite 94...
  • Seite 95 Bereich Download ab. Der Dateiname für das nebenstehende Beispiel lautet damit <...\ Downloads\ILD1750_BASICSETTINGS_ME- ASSETTINGS_..JSON> Um zu vermeiden, dass beim Import ein bereits vorhandenes Setup unbe- absichtigt überschrieben wird, erfolgt eine automatische Sicherheitsabfrage, siehe nebenstehende Abbildung. optoNCDT 1750 Seite 95...
  • Seite 96 Tippen Sie das Standard-Passwort „000“ oder ein benutzerdefiniertes Passwort in das Feld Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Login. In die Benutzerebene Bediener wechseln Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Logout. Abb. 55 Wechsel in die Benutzerebene Experte optoNCDT 1750 Seite 96...
  • Seite 97 Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach dem Wiederein- beim Neustart Experte schalten startet. MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Bediener. Nach erfolgter Konfiguration des Sensors sollte der Passwortschutz aktiviert werden. Bitte notieren Sie sich das Passwort für später.
  • Seite 98 Bei allen vorangegangenen Ausgabewerten im selben Block ist das 7. Bit im H-Byte 1. In Abhängigkeit von der Messrate, Baudrate und Ausgabe-Datenrate können alle Ausgabedaten in einem Block ausgegeben werden. Ist die Datenausgabe überlastet, wird im Abstandswert ein entsprechender Fehlerwert übermittelt. Datenauswahl und Ausgabereihenfolge ist mit dem Befehl GETOUTINFO_RS422 abzufragen. optoNCDT 1750 Seite 98...
  • Seite 99 Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist die PCI-BUS-Interfacekarte IF2008 von MICRO-EPSILON geeignet, die über das ebenfalls optionale Interfacekabel PC1700-x/IF2008 mit dem Sensor verbunden wird. Die IF2008 kombiniert die drei Bytes des Datenwortes und speichert sie im FIFO.
  • Seite 100 Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreini- gungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT 1750 Seite 100...
  • Seite 101 - In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung des Schutzfensters mit einem weichen, alkoholgetränkten Tuch oder Wattetupfer zu empfehlen. 10.3 Lieferumfang Schutzgehäuse Im Lieferumfang des Schutzgehäuses sind drehbare Stecknippel-Verschraubungen LCKN-1/8-PK-6 (FESTO) für den Druckluftschlauch mit Innen-ø. 6 mm, die Blasblende (bei SGHF) und die komplette innere Sensor- befestigung enthalten. optoNCDT 1750 Seite 101...
  • Seite 102 SGH/SGHF Größe S Bei SGHF Größe S: mit Blind- stopfen verschlossen ø4,5 (4x) Befest.- bohrungen Sensorkabel mit Stecker Zuluft (Anschluss schwenkbar, für Schlauch 6 mm Innendrm.) Laserstrahl 47,9 Abb. 56 Schutzgehäuse für die Messbereiche 2/10/20/50/100/200 mm optoNCDT 1750 Seite 102...
  • Seite 103 Bei SGHF Größe M: mit Blindstopfen verschlossen (Anschluss schwenkbar, für mit Stecker Schlauch mit 6 mm Innen-ø) 60,0 42,0 28,0 Befestigungs- bohrungen ø4,5 32,5 42,5 Laserstrahl Laserstrahl Abb. 57 Schutzgehäuse für den Messbereich 500 und 750 mm optoNCDT 1750 Seite 103...
  • Seite 104 - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/...
  • Seite 105 Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Verände- rungen durch Dritte zurückzuführen sind.
  • Seite 106 Kabel PC1750-x/C-Box/RJ45. D/A Wandlung eines digitalen Messwertes, Ausgabe über Strom- und Spannungsausgang. IF2030/PNET Schnittstellenmodul zur PROFINET-Anbindung eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 oder RS422-Schnittstelle, passend für Kabel PC1700-x/ OE, Hutschienengehäuse, inkl. GSDML-Datei zur Softwareeinbindung in der SPS optoNCDT 1750...
  • Seite 107 IF2008/PCIE Interfacekarte IF2008/PCIE für die synchrone Erfassung von 4 digitalen Sensorsignalen Serie optoNCDT 1750 oder andere und 2 Encoder. In Ver- bindung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden.
  • Seite 108 Status-LED schnell zu blinken. Lassen Sie die Taste während des schnellen Blinkens los, wird der Sensor auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Halten Sie die Taste insgesamt länger als 15 Sekun- den gedrückt, findet kein Rücksetzen auf Werkseinstellungen statt. optoNCDT 1750 Seite 108...
  • Seite 109 Aufeinanderfolgende Parameter ohne []-Klammern sind zwingend einzugeben, d. h. es darf kein Parameter weggelassen werden. Alternative Eingaben von Parameter-Werten werden durch „|“ getrennt dargestellt, z. B. für „a|b|c“ können die Werte „a“, „b“ oder „c“ gesetzt werden. Parameter-Werte in <>-Klammern sind wählbar aus einem Wertebereich. optoNCDT 1750 Seite 109...
  • Seite 110 Fehlernummer steht. Außerdem können anstatt von Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxxx“) ausgegeben werden. Diese sind analog zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt. Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensoreinstellungen enthalten. optoNCDT 1750 Seite 110...
  • Seite 111 Triggerart Kap. A 3.2.3.3 TRIGGERSOURCE, Triggerquelle Kap. A 3.2.3.4 TRIGGERAT Wirkung des Triggereingangs Kap. A 3.2.3.5 MFILEVEL Pegel für Schalteingang auswählen Kap. A 3.2.3.6 TRIGGERCOUNT Anzahl der auszugebenden Messwerte Kap. A 3.2.3.7 TRIGGERSW Software - Triggerimpuls optoNCDT 1750 Seite 111...
  • Seite 112 SETDEFAULT Werkseinstellungen Analogausgang Kap. A 3.2.6.1 ANALOGRANGE Spannungs- oder Stromausgang Kap. A 3.2.6.2 ANALOGSCALEMODE Analogausgang skalieren Kap. A 3.2.6.3 ANALOGSCALERANGE Skalierungsgrenzen Analogausgang Kap. A 3.2.6.4 ANALOGSCALESOURCE Port für Teachfunktion Tastenfunktion Kap. A 3.2.7.1 KEYLOCK Tastensperre einrichten optoNCDT 1750 Seite 112...
  • Seite 113 A 3.2.9.2 OUTREDUCEDEVICE Auswahl Messwertausgang für Reduzierung Kap. A 3.2.9.3 OUTREDUCECOUNT Reduzierung Messwertausgabe Kap. A 3.2.9.4 OUTHOLD Fehlerbehandlung einstellen Kap. A 3.2.9.5 GETOUTINFO_RS422 Vorgesehene Daten für die RS422 auflisten Kap. A 3.2.9.6 OUT_RS422 Messwertübertragung mit RS422 optoNCDT 1750 Seite 113...
  • Seite 114 Cursor, der Sensor wartet auf eine Eingabe E<dd> <Msg> Fehlermeldung, die Ausführung wurde abgelehnt W<dd> <Msg> Warnmeldung <ddd> dreistellig <Msg> Meldung Formaterklärung Gruppierung Optionale Parameter <> Platzhalter Alternative Enthält ein Parameter Leerzeichen, sind diese in Anführungszeichen zu setzen. optoNCDT 1750 Seite 114...
  • Seite 115 ->GETINFO Name: ILD1750-10 //Modelname Sensor, Sensorreihe Serial: 17030001 //Seriennummer Option: //Optionsnummer des Sensors Article: 4120176 //Artikelnummer des Sensors Cable head: Pigtail Measuring range: 10.00mm //Messbereich des Sensors Version: 003.018.001 //Version der Software Hardware-rev: Boot-version: 002.010 -> optoNCDT 1750 Seite 115...
  • Seite 116 - MEASCNT: setzt den Messwertzähler zurück A 3.2.1.6 ECHO, Umschalten der Befehlsantwort, ASCII-Schnittstelle ECHO ON|OFF Einstellung der Befehlsantwort bei einem ASCII-Befehl: - ON: Befehlsantwort ein, z. B. <Kdo> ok (oder Fehlermeldung) -> - OFF: Befehlsantwort aus, z. B. -> optoNCDT 1750 Seite 116...
  • Seite 117 AVERAGE MEDIAN 9 ERROROUTHOLD 0 TRIGGERSOURCE NONE ERRORLIMITCOMPARETO1 LOWER TRIGGERMODE EDGE ERRORLIMITCOMPARETO2 LOWER TRIGGERLEVEL HIGH ERRORLIMITVALUES1 0.0000 10.0000 TRIGGERAT INPUT ERRORLIMITVALUES2 0.0000 10.0000 TRIGGERCOUNT 1 ERRORHYSTERESIS 0.0000 MASTERSIGNAL SHUTTERMODE MEAS MASTERSIGNAL DIST1 0.000 SHUTTER 100.0 MASTERSOURCE NONE -> optoNCDT 1750 Seite 117...
  • Seite 118 Sensoren messen abwechselnd, z. B. Dickenmessung mit 2 Sensoren an transparentem Material. - SLAVE: Sensor ist Slave und erwartet die Synchron-Impulse von einem anderen optoNCDT 1750. - SLAVE_ALT: Sensor ist Slave und erwartet die Synchron-Impulse von einem Master-Sensor. Beide Senso- ren messen abwechselnd, z.
  • Seite 119 STDUSER USER|PROFESSIONAL Einstellen des Standardbenutzers, der nach dem Systemstart angemeldet ist. Mit LOGOUT wird der Stan- dardnutzer nicht verändert, d. h. nach dem Befehl RESET oder Einschalten der Versorgungsspannung am Sensor erfolgt automatisch die Anmeldung als Standardnutzer. optoNCDT 1750 Seite 119...
  • Seite 120 TRIGGERSOURCE NONE | MFI | SYNCIO | SOFTWARE - NONE: Die Triggerung ist deaktiviert - MFI: Verwende den Multifunktionseingang für die Triggerung - SYNCIO: Verwende die Synchronisationsanschlüsse für die Triggerung - SOFTWARE: Triggerung wird durch das Kommando TRIGGERSW gesteuert optoNCDT 1750 Seite 120...
  • Seite 121 (PULSE) werden kontinuierlich Triggerimpulse erzeugt. - CLR: Gibt bei Pegeltriggerung (PULSE) keine weiteren Triggerimpulse aus. Bei Flankentriggerung wird eine noch laufende Ausgabe abgebrochen. Die Möglichkeit des Abbruchs ist auch bei Auswahl der Triggerquellen MFI und SyncIO möglich. optoNCDT 1750 Seite 121...
  • Seite 122 Legt die Überwachungsfunktion für die Schaltausgänge fest. - LOWER: Der Messwert wird auf eine Unterschreitung des Grenzwertes überwacht. - UPPER: Der Messwert wird auf eine Überschreitung des Grenzwertes überwacht. - BOTH: Der Messwert wird auf eine Über- und Unterschreitung der Grenzwerte überwacht. optoNCDT 1750 Seite 122...
  • Seite 123 Namen eine Fehlermeldung zurückgegeben). Beim Import aller Messeinstellungen oder der Geräteeinstellungen (= BASICSETTINGS) muss immer FORCE angegeben werden. - APPLY: Übernehmen der Einstellungen nach dem Importieren / Lesen der Initial Settings. - ImportData: Daten im JSON-Format optoNCDT 1750 Seite 123...
  • Seite 124 ƒ DELETE <Name>: Löschen einer Messeinstellung. ƒ INITIAL AUTO: Lädt das zuletzt gespeicherte Setting, wenn der Sensor gestartet wird. ƒ INITIAL <Name>: Lädt das Setting <Name> beim Start des Sensors. Presets können nicht angegeben werden. ƒ LIST: Auflisten aller gespeicherten Messeinstellungen. optoNCDT 1750 Seite 124...
  • Seite 125 ƒ Minimalwert: Messwert in mm, der dem unteren Analogwert zugeordnet ist, ƒ Maximalwert: Messwert in mm, der dem oberen Analogwert zugeordnet ist. Der Minimalwert (in mm) kann größer als der Maximalwert (in mm) sein, siehe Kap. 7.7.3. optoNCDT 1750 Seite 125...
  • Seite 126 ANALOGSCALESOURCE NONE | MFI | KEY_SELECT Bestimmt den Port, mit dem das Teachen durchgeführt wird. - NONE: Kein Port ausgewählt. - MFI: Schalteingang löst die Teachfunktion aus. - KEY_SELECT: Die Taste Select löst die Teachfunktion aus. optoNCDT 1750 Seite 126...
  • Seite 127 - DISTW: Ausgabe des Peaks mit der größten Fläche - DIST1: Ausgabe des ersten Peaks - DISTL: Ausgabe des letzten Peaks A 3.2.8.3 MEASRATE, Messrate MEASRATE <frequency> Auswahl der Messrate in kHz, Wertebereich 0,3 ... 7,5 kHz. optoNCDT 1750 Seite 127...
  • Seite 128 - MOVING: Gleitender Mittelwert (Mittelwerttiefe <AD> 2, 4, 8, 16, 32, 64 und 128 möglich) - RECURSIVE: Rekursiver Mittelwert (Mittelwerttiefe <AD> 2 bis 32768 möglich) - MEDIAN: Median (Mittelwerttiefe <AD> 3, 5, 7 und 9 möglich) optoNCDT 1750 Seite 128...
  • Seite 129 Wählt den Port aus, mit dem das Mastern durchgeführt wird. - NONE: Kein Port (Hardware) ausgewählt; über einen Befehl ist das Mastern möglich. - MFI: Verwende den Schalteingang, um die Masterung auszulösen. - KEY_SELECT: Verwende die Taste Select, um die Masterung auszulösen. optoNCDT 1750 Seite 129...
  • Seite 130 - NONE: Kein Halten des letzten Messwertes, Ausgabe des Fehlerwertes. - INFINITE: Unendliches Halten des letzten Messwertes. - <n>: Halten des letzten Messwertes über n Messzyklen hinweg; danach wird ein Fehlerwert ausgegeben. n = (1 ... 1024) . optoNCDT 1750 Seite 130...
  • Seite 131 - COUNTER: Messwertzähler - TIMESTAMP_LO: Zeitstempel (16 Bit lower word) - TIMESTAMP_HI: Zeitstempel (16 Bit upper word) - INTENSITY: Intensität - STATE: Status word - UNLIN: Nichtkalibrierter Abstandswert (Rohwert) - VIDEO: Videosignal (Rohwert) - MEASRATE: Messrate (Frequenz) optoNCDT 1750 Seite 131...
  • Seite 132 Wahl des Ausgabekanals OUTREDUCEDEVICE Reduktion der Ausgabe-Datenrate (unter Beachtung des gewählten Ausgabekanals und dessen Einstellungen sowie der Verarbeitungsbandbreite des Zielsystems) OUTREDUCECOUNT OUTHOLD Ausgabeverhalten bei Messfehlern OUTADD_RS422 Auswahl der auszugebenden Zusatzwerte für die RS422-Schnittstelle BAUDRATE Baudraten Einstellung RS422-Schnittstelle optoNCDT 1750 Seite 132...
  • Seite 133 Nur bei Update: Fehler bei der Übertragung der Update- update Daten. E323 Timeout during the update Nur bei Update: Timeout bei der Übertragung der Update- Daten. E331 Validation of import file failed Import-Datei ist ungültig E332 Error during import Fehler beim Verarbeiten der Import-Daten optoNCDT 1750 Seite 133...
  • Seite 134 Warnung Beschreibung W320 The measuring output has been Die Messwertausgabe wurde automatisch angepasst adapted automatically. W570 The input has been adapted automati- Die Eingabe wurde automatisch auf einen eingeschränkten cally to a limited range. Bereich angepasst. optoNCDT 1750 Seite 134...
  • Seite 135 Sensoren (Slaves). inaktiv Pegel Multifunktionseingang TTL / HTL Legt den Eingangspegel für die beiden Schaltein- gänge Laser on/off und Multifunktion fest. TTL: Low ≤ 0,8 V; High ≥ 2V HTL: Low ≤ 3 V; High ≥ 8V optoNCDT 1750 Seite 135...
  • Seite 136 Wert Setzen des Auswertebereichs für „Region of interest“, d.h., dass nur die- ser Bereich für die Messwerterfassung verwendet wird. Der Wert für den „Bereichsanfang“ muss kleiner sein als der Wert für das „Bereichsende“. Bereichsende 1 ... 100 % Wert optoNCDT 1750 Seite 136...
  • Seite 137 Der Analogausgang liefert 3 mA bzw. 5,2 / 10,2 V anstatt des Messwerts. Die RS422- Schnittstelle gibt einen Fehlerwert aus. Letzten Wert unendlich halten Analogausgang und RS422-Schnittstelle bleiben auf dem letzten gültigen Wert stehen. Letzen Wert halten 1 ... 1024 Wert optoNCDT 1750 Seite 137...
  • Seite 138 Weist den Sensor an, welche Daten von der Ausgabe ausgeschlossen werden und somit die zu übertragende Datenmenge reduziert wird. Reduzierung gilt für RS422 / Analog Die für die Unterabtastung vorgesehenen Schnittstellen sind mit der Checkbox auszuwählen. optoNCDT 1750 Seite 138...
  • Seite 139 Grenzwert max Wert Die Hysterese bestimmt einen Totbereich um die Schaltpegel NPN / PNP / PushPull / gewählten Grenzwerte. PushPull negiert Mindesthaltezeit 1 ... 1000 ms Wert Hysterese 0 ... 2 x Mess- Wert bereich optoNCDT 1750 Seite 139...
  • Seite 140 über mehrere Kanäle ist nicht möglich. RS422 und Analogausgang sind nicht gleichzeitig möglich. Die Schaltausgänge 1 und 2 können unabhängig von allen anderen Kanälen aktiviert werden. Bei Benutzung des Webinterface wird die Ausgabe via RS422 abgeschaltet. optoNCDT 1750 Seite 140...
  • Seite 141 Aktiviert die gespeicherten Geräteeinstellungen. stellungen Speichern Speichert geänderte Geräteeinstellungen Durchsuchen Mit beiden Schaltflächen laden Sie die Geräteeinstellun- gen von einem PC o. ä. in den ILD1750. Importieren Exportieren Speichert die Geräteeinstellungen auf einem angeschlos- senen PC o. ä. optoNCDT 1750 Seite 141...
  • Seite 142 Bei allen Passwörtern wird die Groß/Kleinschrei- bung beachtet, Zahlen sind erlaubt. Sonderzeichen Neues Passwort Wert sind nicht zugelassen. Die maximale Länge ist auf Passwort ändern 31 Zeichen beschränkt. Neues Passwort wiederholen Wert Schaltfläche löst ein Ändern des Passwortes aus. Passwort ändern optoNCDT 1750 Seite 142...
  • Seite 143 Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Übernehmen“ werden die Einstellungen Auswahl erforderlich oder Checkbox wirksam. Nach der Programmierung sind alle Einstellungen in einem Para- metersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Wert Angabe eines Wertes erforderlich Sensors wieder zur Verfügung stehen. optoNCDT 1750 Seite 143...
  • Seite 144 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750376-A041119SWE Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750376-A04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...