Inhaltszusammenfassung für Hitachi YUTAKI S COMBI Serie
Seite 1
– INSTALLATIONS- UND BETRIEBS- HANDBUCH – YUTAKI S COMBI SERIE INNENGERÄTE MODELLE SPLIT-SYSTEM RWD-(1.5-3.0)RW2E-220S(-K/6H) PMDE0645 rev.0 - 04/2023...
Seite 3
The English version is the original one; other languages are translated from English. Should any discrepancy occur between the English and the translated versions, the English version shall prevail. La versión en inglés es la original, y las versiones en otros idiomas son traducciones de la inglesa. En caso de discrepancias entre la versión inglesa y las versiones traducidas, prevalecerá...
Seite 4
Originální verze tohoto dokumentu je v angličtině; ostatní jazykové varianty jsou z angličtiny přeložené. Pokud mezi anglickou a jakoukoli jinou jazykovou verzí dojde k rozporu, bude převažovat anglická verze. Az eredeti változat az angol; az egyéb nyelvű változatok angolról lettek fordítva. Amennyiben az angol és a fordított verziók között bármilyen eltérés mutatkozik, az angol nyelvű...
Angewendete Symbole Bei den Gestaltungs- und Installationsarbeiten von Wärmepumpenanlagen gibt es einige Situationen, bei denen besonders vorsichtig vorgegangen werden muss, um Schäden an der Anlage oder am Gebäude zu vermeiden. Die Situationen, die ein Sicherheitsrisiko für Personen im unmittelbaren Umfeld oder für die Anlage an sich darstellen, werden ausführlich in dieser Anleitung erläutert.
Zusätzliche Sicherheitshinweise GEFAHR • SCHLIESSEN SIE DIE STROMVERSORGUNG NICHT AN DAS INNENGERÄT AN, BEVOR DER HEIZKREISLAUF (UND DER WARMWASSERKREISLAUF, WENN ER VORHANDEN IST) MIT WASSER GEFÜLLT, DER WASSERDRUCK GEPRÜFT WURDE UND SIE KONTROLLIERT HABEN, DASS KEINE WASSERLECKS VORHANDEN SIND. • Gießen Sie kein Wasser über die elektrischen Komponenten des Innengeräts. Kommen die elektrischen Komponenten in Kontakt mit Wasser, kann dies zu schweren Stromschlägen führen.
Installation des Systems erforderlichen Informationen vorhanden sind. Kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragshändler, falls dies nicht der Fall ist. • Hitachi hat sich zum Ziel gesetzt, das Produktdesign und Leistungskapazitäten kontinuierlich zu verbessern. Aus diesem Grund können technische Daten auch ohne Vorankündigung geändert werden.
1.5.2 Produktliste 1.5.2.1 Split-System - Innengerät - YUTAKI S Combi HINWEIS Symbole zwischen den Klammern bedeuten, dass zusätzliche Betriebe zu den werksseitig gelieferten Betriebssystemen möglich sind. Für den Kühlbetrieb siehe Kühl-Set-Zubehör für YUTAKI S Combi Geräte. Standardmodell ( ) ( ) ( ) ~ 230 V 50 Hz 3 N~ 400 V 50 Hz RWD-1.5RW2E-220S...
Seite 17
Modell für GB-Markt ( ) ( ) ~ 230 V 50 Hz 3 N~ 400 V 50 Hz RWD-1.5RW2E-220S-K RWD-1.5RW2E-220S-K RWD-2.0RW2E-220S-K RWD-2.0RW2E-220S-K RWD-2.5RW2E-220S-K RWD-2.5RW2E-220S-K RWD-3.0RW2E-220S-K RWD-3.0RW2E-220S-K Nordische Modelle ( ) ( ) ~ 230 V 50 Hz 3 N~ 400 V 50 Hz RWD-2.0RW2E-220S-6H RWD-2.0RW2E-220S-6H RWD-2.5RW2E-220S-6H...
» Geräteleistung: 100 % bei max. Betriebsbedingungen. • Die Größe der Versorgungskabel muss diesen maximalen Stromwert abdecken. • Bei den technischen Angaben in diesen Tabellen sind Änderungen vorbehalten, damit Hitachi seinen Kunden die jeweils neusten Innovationen präsentieren kann. • Bitte beachten Sie die allgemeine Information, Vorsichtshinweise und Hinweise hinsichtlich der Schutzvorrichtungen (CB, ELB) im Kapitel „Elektrische und...
Split-System - Innengerät - YUTAKI S Combi 3.2.1 RWD-(1.5-3.0)RW2E-220S(-K) Anwendbare Max. Spannung Modell Stromversorgung Betriebsart U max. U min. (kW) (kW) Ohne elektrischen Heizer 0,53 0,06 0,63 0,06 Mit elektrischem Heizer 13,65 3,06 13,67 3,06 ~ 230 V 50 Hz Mit Warmwasserspeicherheizer 12,56 2,81 12,59...
3.2.2 RWD-(2.0-3.0)RW2E-220S(-6H) Anwendbare Max. Spannung Modell Stromversorgung Betriebsart U max. U min. (kW) (kW) Ohne elektrischen Heizer 0,53 0,06 0,63 0,06 Mit elektrischem Heizer 26,69 6,06 26,72 6,06 ~ 230 V 50 Hz Mit Warmwasserspeicherheizer 12,56 2,81 12,59 2,81 Mit elektrischem Heizer und 38,65 8,81 38,67...
Betriebsbereich der Stromversorgung Nennstromversorgung ◆ • Einzelphase: ~ 230 V 50 Hz • Drehstromgerät: 3 N~ 400 V 50 Hz Betriebsspannung ◆ Zwischen 90 und 110 % der Nennspannung. Spannungsungleichgewicht bei Nennstromversorgung 3 N~ 400 V 50 Hz ◆...
4.2.2 WW Dauerbetriebsbereich. Nur Heizer des Speichers Umgebungstemperatur (°C) HINWEIS Wenn der Warmwasserspeicher bei einer Außentemperatur niedriger als -5 °C und ohne die Verwendung des elektrischen Wamwasserspeicherheizers erhitzt wird, ändert sich die Einstelltemperatur automatisch, um den maximalen Wert im festgelegten Dauerarbeitsbereich nicht zu überschreiten. 4.2.3 Schwimmbadbeheizung Dauerbetriebsbereich.
Allgemeine Hinweise vor der Durchführung der Leitungsverlegung • Bereiten Sie die Kupferrohren (nicht mitgeliefert) vor Ort vor. • Wählen Sie die Größe, die Dicke und das Material der Rohre gemäß den Druckanforderungen aus. • Wählen Sie saubere Kupferrohrleitungen aus. Achten Sie darauf, dass in den Leitungen keine Staubpartikel oder Feuchtigkeit vorhanden sind.
5.2.2 Kältemittelleitung Kältemittel-Leitungslängen zwischen Innengerät und Außengerät ◆ Die Anlageninstallation und die Kältemittelleitungen müssen die entsprechenden lokalen und nationalen Vorschriften für das konzipierte Kältemittel einhalten. Wegen des Kältemittels R32 und abhängig von der endgültigen Kältemittelmenge, muss eine Mindestbodenfläche für die Installation berücksichtigt werden. •...
Seite 31
Falls die Installation 30 m (für 2,5 PS und 3 PS) überschreitet, muss eine Mindestbodenfläche berücksichtigt werden. 1.5HP 2,5 PS 3 PS Werksbefüllung Befüllungsfreie Rohrleitungslänge Zusätzlich erforderliche Füllmenge Maximale Leitungslänge Max. Gesamtkältemittelmenge Keine Mindestfläche Mindestanforderung der Raumfläche (Amin) Anforderung ist erforderlich erforderlich Minimale Rohrleitungslänge zwischen Außengerät und Innengerät (Lmin) Maximaler Höhenunterschied zwischen Außen- und Innengerät (H)
Rohradapter Modell Gasleitung Flüssigkeitsleitung 1,5 PS 2,5 PS Ø12,7→Ø15,88 (x2) Ø6,35→Ø9,52 (x2) 3,0 PS Ø12,7→Ø15,88 (x2) Ø6,35→Ø9,52 (x2) 5.2.3 Kältemittelmenge 5.2.3.1 Kältemittelfüllmenge Das Kältemittel R32 wird werksseitig in das Außengerät mit einer Kältemittelfüllmenge für 10 m Rohrlänge zwischen Außen- und Innengerät eingefüllt. 5.2.3.2 Kältemittel-Füllmenge vor dem Versand (W (kg)) Außengerätemodell...
Herstellers befolgen und sicherstellen, dass das Produkt für das gesamte Wassersystem geeignet ist. Die Verwendung von Füllwasser, das nicht den angegebenen Qualitätsanforderungen entspricht, kann zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer führen. Die Haftung dafür liegt außerhalb der Hitachi-Garantien. Die folgenden Mindestanforderungen an die Wasserqualität: Parameter Parametrischer Wert Gerät...
Da das Wasser des Warmwasserspeichers für die Speicherung von Trinkwasser verwendet wird, muss dieses Wasser den nationalen Vorschriften und den Qualitätsmindestanforderungen von Hitachi entsprechen. Die Verwendung von Enthärtern, aktiven Anoden oder anderen Schutzsystemen führt nicht zu einer Beeinträchtigung von der von Hitachi gewährten Garantie. 5.3.2.1 Wasserbefüllung ...
Seite 35
6 Entfernen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf durch den Innen-Luftablass und weitere Luftablässe der Installation (Fan coils, Heizkörper...). 7 Beginnen Sie den Test des Luftablassverfahrens. Es gibt zwei Arten (manuell und automatisch), die bei Installationen mit Heiz- und Warmwasserbetrieb helfen: a.
Seite 36
◆ Warmwasserspeicher Wenn ein Warmwasserspeicher installiert wurde, führen Sie die folgenden Vorgänge aus: Heizspulenkreislauf Befüllen Sie die Heizspule des Warmwasserspeichers am Einfüllpunkt des Heizkreislaufs. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „5.3.2.1 Wasserbefüllung“, um das Einfüllen korrekt durchzuführen. VORSICHT • Prüfen Sie, dass die Heizspulenrohre korrekt zwischen dem Innengerät und dem Speicher angeschlossen sind, bevor Sie die Heizspule des Speichers füllen.
5.3.3 Anforderungen und Empfehlungen für den Warmwasserkreislauf • Die maximale Leitungslänge hängt von dem möglichen Maximaldruck in der Wasserauslassleitung ab. Überprüfen Sie die Pumpkurve. • Das Innengerät ist mit einem Luftablass (werksseitig mitgeliefert) an der höchsten Stelle des Innengeräts ausgestattet. Wenn diese Stelle nicht die höchste der Wasserinstallation ist, kann Luft in den Wasserrohren bleiben, was zu Fehlfunktionen des Systems führen kann.
• Sicherstellen, dass alle vor Ort bereitgestellten und im Leitungskreislauf installierten Komponenten dem Wasserdruck und dem Wassertemperaturbereich, in dem das Gerät betrieben werden kann, standhalten. • YUTAKI-Geräte sind ausschließlich für die Verwendung in einem geschlossenen Wasserkreislauf vorgesehen. • Der Innenluftdruck des Expansionsbehälters wird an die Wassermenge der abgeschlossenen Installation angepasst (werksseitig mit 0,1 MPa Innenluftdruck geliefert).
Die folgenden Hydraulikelemente sind für eine korrekte Leistung des Heizungs-Wasserkreislaufs erforderlich: • 2 Absperrventile (werksseitig geliefertes Zubehör) (3) müssen im Innengerät installiert werden. Eines am Anschluss des Wassereinlasses (1) und das andere am Anschluss des Wasserauslasses (2), um so Wartungsarbeiten zu erleichtern. •...
• 1 Wasserumwälzpumpe (nicht mitgeliefert): Diese Wasserpumpe (4) hilft bei der korrekten Warmwasserrückführung zum Warmwassereinlass. • 1 Wasser-Rückschlagventil (ATW-WCV-01 Zubehör): Dieses Hitachi-Zubehör (3) wird nach der Wasserumwälzpumpe (4) angeschlossen, um den Rückfluss des Wassers zu vermeiden. • 2 Absperrventile (nicht mitgeliefert) (5): Eines nach der Wasserumwälzpumpe (4) und das andere nach dem Wasser-Rückschlagventil-Zubehör (3).
5.4.4.4 Zusätzliche erforderliche Hydraulikelemente für Warmwasser (nur für den GB-Markt) WARMWASSERSPEICHER Liefereigenschaft Teilebezeichnung Ausgangsrohr Ø15 des Druck- und Temperaturentlastungsventils (werksseitig geliefert) Rohrleitungsanschluss Auslassrohr des Zwischenbehälters (nicht mitgeliefert) Druck- und Temperaturentlastungsventil Zubehör (werksseitig geliefert) Zwischenbehälter (nicht mitgeliefert) Nicht mitgeliefert Ablauf (nicht mitgeliefert) Das folgende Zubehör ist für die Einhaltung der in den GB-Bauvorschriften 2000 genannten GB-Anforderungen für die YUTAKI S Combi auf dem GB-Markt erforderlich.
Allgemeine Prüfung • Stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen hinsichtlich der Stromversorgungsinstallation erfüllt werden. ✓ Die Stromleistung der elektrischen Installation ist hoch genug, um den Strombedarf des YUTAKI-Systems (Außengerät + Innengerät + Warmwasserspeicher (falls vorhanden)) abzudecken. ✓ Die Netzspannung überschreitet nicht eine Abweichung von ±10 %. ✓...
• Vergewissern Sie sich, dass die bestehende Installation (Hauptstromschalter, Trennschalter, Kabel, Anschlüsse, Anschlussklemmen) die nationalen und lokalen Regulierungen erfüllen. • Die Verwendung des Warmwasserspeicherheizers ist in der werksseitigen Einstellung deaktiviert. Wenn der Warmwasserspeicher-Heizbetrieb während des normalen Innengerätebetriebs aktiviert werden soll, stellen Sie Pin 3 von DSW4 an der PCB1 auf die Position ON und verwenden Sie die geeigneten Schutzvorrichtungen.
Seite 45
Aktuator- Stromversorgungskabel Stromver- Maximaler Übertra- Kabel Modell Betriebsart sorgung Strom (A) gungskabel EN 60335-1 EN 60335-1 Ohne elektrische Heizer 2 x 0,75 mm + GND Mit elektrischem Heizer 26,7 2 x 6 mm + GND ~ 230 V 50 Hz 12,6 2 x 2,5 mm + GND...
6.2.2 Mindestanforderungen der Schutzvorrichtungen VORSICHT • Stellen Sie vor allem sicher, dass ein Erdschlussschalter (ELB) für die Geräte (Außen- und Innengerät) installiert ist. • Wenn die Installation bereits mit einem Erdschlussschalter (ELB) ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass der Nennstrom hoch genug ist, um den Strom der Geräte (Außengerät und Innengerät) beizubehalten.
Einstellung der DIP-Schalter und RSW-Schalter 6.3.2.1 Position der DIP- und Dreh-Schalter 6.3.2.2 Funktionen der DIP-Schalter und Drehschalter HINWEIS • Das Zeichen „“ gibt die Position der DIP-Schalter an. • Das Fehlen der Markierung „“ zeigt an, dass die Pin-Position keinerlei Auswirkungen hat. •...
Seite 48
◆ DSW1: Zusätzliche Einstellung 0 Werksseitige Einstellung. Einstellungen sind nicht erforderlich. DSW1 YUTAKI S Combi (*) HINWEIS (*): Beim Installieren des „Kühl-Set“-Zubehörs den Pin 4 von DSW1 auf ON stellen, um den Kühlbetrieb zu aktivieren. ◆ DSW2: Geräteleistungseinstellung Werksseitige Einstellung.
Seite 49
DSW4 Antifrostschutz für Geräte- und Installationsleitungen Standard / ECO Wasserpumpenbetrieb Elektrischer Heizer- oder Heizkesselnotbetrieb Heizerbetrieb für Warmwasserspeicher Warmwasser-3-Wegeventil zwangseingeschaltet VORSICHT • Stellen Sie niemals alle DSW4-DIP-Schalter auf ON. Dies könnte das Löschen der Software des Geräts zur Folge haben. • Niemals gleichzeitig „Zwangshalt Heizer“ und „Elektrischer Heizer- oder Heizkesselnotbetrieb“ aktivieren.
Seite 50
◆ DSW6 (nur wenn verfügbar): Nicht verwendet DSW6 Werksseitige Einstellung (Nicht ändern) ◆ DSW7: Zusätzliche Einstellung 4 DSW7 Werksseitige Einstellung Kompatibilität mit ATW-RTU-04 (wenn Kühlbetrieb erforderlich ist) DSW15 und RSW2: Kühlkreislaufadresse ◆ DSW15 und RSW2 Alle Geräte Werksseitige Einstellung Beispiel für die Systemeinstellung mit einem Wert von: 5...
◆ DSW18: Nicht verwendet DSW18 Werkseitige Einstellung (Nicht ändern) Nordische Modelle für RWD-(1.5-3.0)RW2E-220S-6H: Pin 1 von DSW18: ON ◆ SSW1: Fernsteuerung/Lokal SSW1 Fernsteuerung Werksseitige Einstellung Ferngesteuerter Betrieb Lokal Fernsteuerung Lokaler Betrieb Lokal ◆ SSW2: Heizen/Kühlen (wenn SSW1 auf lokaler Einstellung ist) SSW2 Heizen Werksseitige Einstellung...
6.4.2 Tabelle Anschlussleiste 2 6.4.2.1 Innen-/Außenkommunikationskabel (TB2) / ATW-RTU Kommunikation / Zentralgerätekommunikation • Das Übertragungskabel wird an die Klemmen 1-2 angeschlossen. • Das H-LINK II Kabelsystem benötigt nur zwei Übertragungskabel, die das Innengerät und das Außengerät im Falle eines Split-Systems miteinander verbinden und ebenfalls das Innengerät mit ATW-RTU oder zentralen Vorrichtungen wie ATW-TAG-02, ATW-KNX-02 und ATW-MBS-02 verbinden.
6.4.2.2 Zusammenfassung der Anschlussleisten-Anschlüsse Markierung Teilebezeichnung Beschreibung ANSCHLUSSLEISTE 1 (TB1) ~ 230 V 50 Hz 3 N~ 400 V Hauptstromversorgungsanschluss 50 Hz ANSCHLUSSLEISTE 2 (TB2) Die H-LINK-Übertragung muss zwischen dem Innengerät und den H-LINK-Umschaltung Anschlüssen 1-2 des Außengeräts oder des ATW-RTU oder einer anderen zentralen Vorrichtung erfolgen.
Seite 55
Markierung Teilebezeichnung Beschreibung Eingang 4 (Solar) (*) Verfügbarer Eingang für die Solar-Kombination mit Warmwasserspeicher. Für den Anschluss eines externen Tarifschalters, um die Wärmepumpe Eingang 5 während einer Periode mit elektrischen Spitzenbedarf abzuschalten (Intelligente Funktion) (*) (AUS). Abhängig von der Einstellung wird die Wärmepumpe oder der Warmwasserspeicher blockiert, wenn das Signal offen oder geschlossen ist.
6.4.2.3 Eingangsanschlüsse (Standardeingangsfunktionen) ◆ Kommunikationskabel des Raumthermostats Es gibt zwei verschiedene Raumthermostat-Typen als Zubehör Optionales kabelloses intelligentes Raumthermostat (TB2) ATW-RTU Nur für kabelloses Raumthermostatzubehör: Der Empfänger wird an den polungsfreien Klemmen 1 und 2 angeschlossen. Das kabellose Raumthermostat und der intelligente Empfänger sind bereits so konfiguriert, dass sie miteinander kommunizieren können.
Seite 57
◆ Wasserauslass-Thermistor für Kreislauf 2 (T Wenn die Installation mit einem zweiten Kreislauf konfiguriert ist, muss der Thermistor für die Wasserauslasstemperatur zwischen den Klemmen 6 und 7 der Klemmleiste 2 erfolgen. Heizkreis 2 Optionales kabelloses EIN/AUS-Raumthermostat ATW-RTU-04 ◆ Das Wärmepumpensystem wurde für den Anschluss eines EIN/AUS-Fernbedienungsthermostats und damit für eine effektive Steuerung der Temperaturen im Haus entwickelt.
Seite 58
HINWEIS • Wenn das kabellose „intelligente“ Raumthermostat gewählt wird, ist das EIN/AUS-Thermostat wirkungslos. • Stellen Sie die Konfiguration in der Benutzersteuerung ein. • Wenn eine Anlage mit zwei Heizkreisen (Heizkreis 1 und 2) installiert und ein unterschiedlicher Bedarf EIN/AUS für jedes verwendet wird, siehe bitte Abschnitt „6.4.2.2 Zusammenfassung der Anschlussleisten-Anschlüsse“...
Seite 59
◆ Intelligenter Tarif (Standard für Eingang 5) Diese Funktion kann zur Blockierung oder Begrenzung der Wärmepumpe verwendet werden. Es ermöglicht einem externen intelligenten Schalter die Abschaltung oder Begrenzung der Wärmepumpe während eines Zeitraums mit Spitzenstrombedarf. Klemmen 16 und 19 der TB2. Gemeinsame Leitung Smart Grid...
Seite 60
◆ Aquastat für Heizkreis 1 Aquastat ist ein Sicherheitszubehör zur Steuerung, um zu verhindern, dass Wasser mit hoher Temperatur in das Bodensystem (Heizkreis 1) eintritt. Diese Vorrichtungen müssen an den Anschlüssen 22 und 23 für den Kreislauf 1 angeschlossen werden. Wenn diese Vorrichtungen aufgrund der hohen Wassertemperatur aktiviert werden, stoppt dadurch die Wasserpumpe, um den Durchfluss des Wassers zur Fußbodenheizung zu stoppen.
Seite 61
Wärmepumpe allein nicht die gewünschte Warmwassertemperatur erzeugen kann. Elektrischer Heizer Warmwasserspeicher (EH ≤ 3 kW VORSICHT Bei der Verwendung eines Warmwasserspeichers, der nicht von Hitachi ist, beträgt die maximal anschließbare Heizerlast 3 kW (angeschlossen an TB2-Klemmen 30-31). ◆ Ausgang 9...
Seite 62
Ausgangsklemmen (optionale Ausgangsfunktionen) ◆ 3-Wegeventil für Schwimmbad (Standard für Ausgang 1) YUTAKI-Geräte können zum Erwärmen des Wassers eines Schwimmbad verwendet werden. Das Signal wird an einem motorisierten 3-Wege-Umleitventil genutzt und sorgt für eine Steuerung des Wasserversorgungsdurchflusses für das Schwimmbecken. Dieser Ausgang ist verfügbar, wenn die Funktion von der Gerätesteuerung aus aktiviert wird.
Seite 63
◆ Solar (Standard für Ausgang 4) Dieser Ausgang wird verwendet, wenn der Solar-Modus (von der Gerätesteuerung) aktiviert wird, und die Temperatur in den Sonnenkollektoren die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher übersteigt. Anschluss zwischen den Klemmen 39 und 40 wird eingeschaltet, um die für die Sonnenkollektorkombination vorgesehene Wasserpumpe zu aktivieren.
Entfernung der Abdeckungen Wenn es erforderlich ist, auf die Komponenten des Innengeräts zuzugreifen, müssen folgende Vorgänge befolgt werden. 7.1.0.1 Die Innengeräte-Abdeckungen entfernen HINWEIS • Bei Arbeiten im Inneren des Innengeräts muss immer die Vorderabdeckung abgenommen werden. • Die hinteren, linken und rechten Abdeckungen müssen nicht entfernt werden. ...
7.1.0.2 Entfernen des Innengeräte-Schaltkastens GEFAHR • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Teile berühren, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Berühren Sie nicht den Schalter für den Warmwasserspeicher-Heizerbetrieb, wenn Sie am Schaltkasten arbeiten. Lassen Sie die Position von diesem Schalter in der werksseitig eingestellten Position („Automatik“-Betrieb).
7.1.0.3 Anschluss der Heizungsrohrleitungen Das Gerät wird werksseitig mit zwei Absperrventilen geliefert, die an das Wassereinlass- und Wasserauslassrohr angeschlossen werden. Bei der Verwendung dieser Absperrventile ist es sehr praktisch, das Innengerät an das Heizsystem durch Verwendung der werksseitig gelieferten Dichtungen direkt unter den Ventilen anzuschließen (2-3 PS: G 1”; 4-6 PS: G 1-1/4”). Danach kann die Heizungsinstallation durchgeführt werden.
7.1.0.5 Abflussleitungsanschluss Um einen korrekten Abfluss zu gewährleisten, schließen Sie die Abflussleitung für das Überdruckventil (an der oberen Rückseite des Geräts) an das Hauptabflusssystem an. Überdruckventil Druck- und Temperaturentlastungsventil (Nur für den GB-Markt) HINWEIS • Das Überdruckventil wird aktiviert, sobald der Wasserdruck 3 bar erreicht. •...
Vor der Inbetriebnahme VORSICHT • Schließen Sie das System ca. 12 Stunden vor der Inbetriebnahme des Systems nach einem längerem Stillstand an die Stromversorgung an. Starten Sie das System nicht unmittelbar nach dem Anschließen an die Stromversorgung. Dies kann zu einem Kompressorausfall führen, da er nicht genügend vorgewärmt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter des Systems zuvor bereits mindestens 12 Stunden eingeschaltet war, damit das Ölheizmodul das Kompressoröl erwärmen konnte. • Überprüfen Sie im Drei-Phasengerät den Phasensequenzanschluss an der Anschlussleiste. • Überprüfen Sie die Netzspannung (±10 % der Nennspannung). •...
• Hierdurch wird das Aufheizen bis zu 15 °C bei Außentemperaturen niedriger als 10 °C von dem elektrischen Heizer durchgeführt. HINWEIS Bei einem Zwangshalt des Heizers (durch optionale DIP-Schaltereinstellung) wird diese Funktion nicht ausgeführt und das Heizen wird von der Wärmepumpe übernommen. Hitachi übernimmt keine Verantwortung für diesen Betrieb. PMDE0645 rev.0 - 04/2023...
VORSICHT Es wird empfohlen, das Gerät (erste Stromversorgung EIN) mit Zwangshalt des Heizers und Kompressors zu starten (siehe „5.4.4.3 Zusätzliche optionale Hydraulikelemente (für Warmwasser)“). Um das Wasser über die Wasserpumpe zirkulieren zu lassen und die möglicherweise vorhandene Luft aus dem Heizer zu entfernen (überprüfen Sie, dass der Heizer komplett gefüllt ist). Testlauf/Luftablass Testlauf ist eine Betriebsart, die bei der Inbetriebnahme der Installation verwendet wird.
Seite 74
Beispiel für PC-ARFH2E Bei einem Testlauf kann der Benutzer auch die Art des Tests (Kühlung oder Heizung) auswählen. Wenn der Benutzer den Testlauf oder den Luftablass bestätigt, sendet die YUTAKI-Benutzersteuerung den Befehl nach innen. Während der Ausführung dieses Tests wird folgender Bildschirm angezeigt: •...
ERP-Daten 9.1 AVERAGE climate .....................67 9.2 WARMER climate .....................68 9.3 COLDER climate ....................68 9.4 Additional data ....................69 9.5 G eneral ERP data for hot water storage tanks ..........69 PMDE0645 rev.0 - 04/2023...
DURCHSCHNITTLICHES Klima 1,5 PS 2,0 PS 2,5 PS 3,0 PS Außengerät RAS-1.5WHVRP2E RAS-2WHVRP2E RAS-2.5WHVRP2E RAS-3WHVRP2E Innengerät RWD-1.5RW2E-220S(-K) RWD-2.0RW2E-220S(-K) RWD-2.5RW2E-220S(-K) RWD-3.0RW2E-220S(-K) Wasserauslasstemperatur 35 °C 55 °C 35 °C 55 °C 35 °C 55 °C 35 °C 55 °C Luft/Wasser-Wärmepumpe Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein...