Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Datalogic memor Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für memor:

Werbung

1. Inbetriebnahme.............................................................................................................. 2
1.1 Akkuhandhabung ..................................................................................................... 2
1.2 Ein-/Ausschalten ...................................................................................................... 3
1.3 Datenerfassung mittels Laserscanner....................................................................... 3
1.3.1 Konfiguration des Scanners................................................................................... 3
1.4 Akkuladung .............................................................................................................. 4
1.5 Kommunikation via ActiveSync................................................................................. 4
2. Spezielle Einstellungen .................................................................................................. 5
2.1 Wireless LAN............................................................................................................ 5
2.2 Bluetooth Kommunikation......................................................................................... 5
2.3 Sicherung der Einstellungen..................................................................................... 6
2.4 Sicherung der Anwendung ....................................................................................... 6
2.5 Autostart................................................................................................................... 6
2.7 Neustart des Terminals ............................................................................................ 6
Quick-Start Memor
1
05.04.2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Datalogic memor

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ™ Quick-Start Memor 1. Inbetriebnahme......................2 1.1 Akkuhandhabung ..................... 2 1.2 Ein-/Ausschalten ...................... 3 1.3 Datenerfassung mittels Laserscanner............... 3 1.3.1 Konfiguration des Scanners................... 3 1.4 Akkuladung ......................4 1.5 Kommunikation via ActiveSync................. 4 2. Spezielle Einstellungen ....................5 2.1 Wireless LAN......................5 2.2 Bluetooth Kommunikation..................
  • Seite 2: Inbetriebnahme

    ™ Quick-Start Memor 1. Inbetriebnahme 1.1 Akkuhandhabung Hinweis Backup Akku Der Backup Akku ist bei Auslieferung ausgeschaltet und muss bei der Inbetriebnahme erst eingeschaltet werden (Schiebeschalter im Akkufach, s. Bild). Sollte das Terminal für eine längere Zeit nicht benutzt werden (mehrere Wochen), so empfehlen wir den Backup Akku wieder abzuschalten.
  • Seite 3: Ein-/Ausschalten

    ™ Quick-Start Memor ACHTUNG ! Bitte beachten Sie unbedingt bei der Erstinbetriebnahme (neuer Akku), dass der Memor komplett geladen wird (keine Teilladung durchführen!), da sich sonst der LI-Polymer Akku in einem nicht definierten Zustand befindet. Datalogic übernimmt hierzu bei Nichtbeachtung keine Garantie.
  • Seite 4: Akkuladung

    Verbindung der notwendige Treiber von der beiliegenden CD zu installieren. Nach dem Verbinden des Memor erscheint die Meldung, dass das Gerät zwar erkannt wurde, aber ein notwendiger Treiber fehlen würde (wceusbsh.sys), dieser Treiber befindet sich i.A. im Verzeichnis C:\Programme\Microsoft ActiveSync\drivers.
  • Seite 5: Spezielle Einstellungen

    ™ Quick-Start Memor 2. Spezielle Einstellungen 2.1 Wireless LAN Das integrierte Funkmodul stellt ein 802.11g WLAN zur Verfügung. Der Treiber unterstützt dabei den aktuellen WPA Standard mit den gängigen 802.1x EAP Verfahren*. (*) Hinweis: Für einige 802.1x EAP Verfahren (z.B. LEAP) wird ein zusätzlicher Security-Client notwendig (z.B.
  • Seite 6: Sicherung Der Einstellungen

    ™ Quick-Start Memor 2.3 Sicherung der Einstellungen Um Einstellungen in der CE-Umgebung gegen Kaltstart abzusichern bieten wir in der Systemsteuerung das Tool „RegAdmin“. Mittels „Save“ wird die Registry in einen geschützten Flashbereich gesichert. Im Falle eines Kaltstartes wird der Inhalt der Registry wieder hergestellt.

Inhaltsverzeichnis