Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HST NutBee Bedienungsanleitung

Akku-blindnietmuttern- und blindnietschraubensetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bedienungsAnleitung
Akku-blindnietmuttern- und
blindnietschraubensetzgerät
HST-NR
Ausgabedatum:
Firmware:
NutBee®
Februar 2016
2.3.3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HST NutBee

  • Seite 1 NutBee® Akku-blindnietmuttern- und blindnietschraubensetzgerät HST-NR Ausgabedatum: Februar 2016 Firmware: 2.3.3.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis 1. Symbole und allgemeine hinweiSe 2. grundlegende hinweiSe 2.1.0. stellenwert der bedienungsanleitung 2.2.0. bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.0. sachwidrige Verwendung 2.4.0. gewährleistung und Haftung 2.5.0. urheberrecht 3. grundlegende SicherheitShinweiSe 3.1.0. Hinweise in der bedienungsanleitung 3.2.0. Verpflichtung des Betreibers 3.2.1. Verpflichtung des Personals 3.2.2.
  • Seite 3 5. diSplay 5.1.0. displayanzeigen 5.2.0. setzkraft über display umstellen 5.3.0. setzkraft nach blindnietmutter und blindnietschraube 5.4.0. setzkrafttabelle 5.5.0. Abspindeln 5.6.0. Werkzeug verkantet oder blockiert 5.7.0. Werkzeugreaktivierung nach standby 6. wartung 6.1.0. Allgemein 6.2.0. Reinigung 6.3.0. Reinigung des Zugkopfes 6.4.0. Wechsel des Gewindedorns 6.5.0.
  • Seite 4: Symbole Und Allgemeine Hinweise

    1. Symbole und allgemeine hinweiSe HINWEIS Bei diesem Warnsymbol handelt es sich um zusätzliche Informationen, die Ihnen die Arbeit mit dem Werkzeug erleitert. WARNUNG Allgemeine Warnung um Betriebsstörungen und Ausfälle zu vermeiden. GEFAHR Hierbei handelt es sich um eine direkte gefahr für den Werker oder das Werkzeug.
  • Seite 5: Entsorgung

    Entsorgung Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör Verpackungen sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Elektrowerkzeuge Akkus gehören nicht Hausmüll! Nur für EU-Länder: Richtlinie 2002/96/eg: Nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Richtlinie 2006/66/eg: Defekte oder verbrauchte Akkus müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
  • Seite 6 1. display 5. schnell-Wechsel-Mundstück 2. starttaster 6. led 3. Ergonomischer Griff 7. Werkzeugaufnahme M3 - M10 4. Präzisionsspindel (wenn bestellt) 8. Li-Ion Akku 9. Einstellknöpfe - 6 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 7: Grundlegende Hinweise

    2. grundlegende hinweiSe 2.1.0. Stellenwert der bedienungSanleitung Diese Information ist in der Absicht geschrieben, von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet zu werden, die für den Betrieb des Werkzeugs verantwortlich sind. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und beachten sicherheitshinweise.
  • Seite 8: Gewährleistung Und Haftung

    2.4.0. gewährleiStung und haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden ursachen zurückzuführen sind: • nicht bestimmungsgemäße Verwendung • unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung • Betreiben des Werkzeugs bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 9: Urheberrecht

    2.5.0. urheberrecht Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält die Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig, noch teilweise • vervielfältigt • verbreitet oder • anderweitig mitgeteilt werden dürfen. das urheberrecht an dieser bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Hs-technik gmbH.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    3. grundlegende SicherheitShinweiSe 3.1.0. hinweiSe in der bedienungSanleitung • Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb, ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften. • Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. 3.2.0.
  • Seite 11: Gefahren Durch Elektrische Energie

    WARNUNG das Werkzeug ist nach dem stand der technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder anderen sachwerten entstehen. WARNUNG das Werkzeug ist nur zu benutzen •...
  • Seite 12: Arbeitsplatzsicherheit

    3.4.1. arbeitSplatZSicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. b) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge können Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  • Seite 13: Sicherheit Von Personen

    3.4.3. Sicherheit Von perSonen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Seite 14 b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Werkzeugeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
  • Seite 15: Service

    Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen die Schutzeinrich- tungen oder beschädigte Teile auf ihre einwandfreie und bestimmungs- gemäße Funktion überprüft werden. Überprüfen Sie ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile gebrochen sind, ob sämtliche andere Teile einwandfrei, richtig montiert und alle Bedingungen, die den betrieb des Gerätes voraussetzen, stimmen.
  • Seite 16 a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Wird der Akku auf einem nicht geeigneten Ladegerät verwendet, kann er dauerhaft beschädigt werden. b) Verwenden Sie in Elektrowerkzeugen nur die dafür vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und brandgefahr führen.
  • Seite 17 Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen- ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen, Feuer oder Explosionen zur Folge haben.
  • Seite 18: Reinigung Und Entsorgung Des Werkzeugs

    3.6.0. reinigung und entSorgung deS werKZeugS Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere beim Reinigen mit Lösungsmitteln. Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser, sondern lassen Sie ihn fachgerecht durch den Fachhandel oder den Hersteller entsorgen.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    4. inbetriebnahme Lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, bzw. lassen Sie auch keine anderen Gegenstände auf das Gerät fallen. Schützen Sie es vor Stößen. Achten sie darauf, dass das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Öl in Berührung kommt. 4.1.0. einSetZen oder entfernen deS aKKuS •...
  • Seite 20: Starttaster

    4.1.1. StarttaSter – starttaster 4.1.2. LED WARNUNG Schauen Sie nie direkt in die LED! nach dem drücken des startstasters schaltet sich die led ein. Nachleuchtdauer LED, nachdem Starttaster gelöst wurde, beträgt 10 Sekunden. HINWEIS LED nicht mit scharfen Reinigungsmitteln säubern! - 20 - Im Martelacker 12 –...
  • Seite 21: Nietwerkzeug Bedienen

    4.2.0. nietwerKZeug bedienen WARNUNG Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts sind folgende Hinweise zu beachten: • Lesen Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. • Stellen Sie sicher, dass das Nietgerät nicht beschädigt ist und keine teile fehlen. • Der verwendete Akku muss von der Hs-technik gmbH für das nietgerät zugelassen sein.
  • Seite 22 Zugkopf NutBee® 5/16“-18, komplett HST-NR-3/8-16 Zugkopf NutBee® 3/8“-16, komplett Für Blindnietmuttern Der Zugkopf besteht aus dem Mundstück, sowie der Adaption zum NutBee®. Pro Werkzeug wird ein Zugkopf benötigt. Um andere Blindnietmuttern zu verarbeiten, werden dann lediglich die entsprechenden Munstücke und Gewindedorne benötigt.
  • Seite 23: Mundstück Einzelteile

    4.3.2. MUNDSTÜCK EINZELTEILE bestell-nr. (1) mundstück (2) gewindedorn HST-NR-M4 NRIV-MM4 NRIV-GM4 HST-NR-M5 NRIV-MM5 NRIV-GM5 HST-NR-M6 NRIV-MM6 NRIV-GM6 HST-NR-M8 NRIV-MM8 NRIV-GM8 HST-NR-M10 NRIV-MM10 NRIV-GM10 HST-NR-8/32 NRIV-MM4 NRIV-GM8-32 HST-NR-10/32 NRIV-MM5 NRIV-GM10-32 HST-NR-1/4-20 NRIV-MM6 NRIV-GM1/4-20 HST-NR-5/16-18 NRIV-MM8 NRIV-GM5/16-18 HST-NR-3/8-16 NRIV-MM10 NRIV-GM3/8-16 Für Blindnietmuttern - 23 - Im Martelacker 12 –...
  • Seite 24: Einstellen Des Mundstücks

    4.3.4. einStellen deS mundStücKS das Mundstück muss auf die zu verarbeitende blindnietmutter eingestellt werden. Offene Blindnietmuttern soweit von Hand aufschrauben, dass 1-2 gewindegänge aus der Mutter herausstehen. das Mundstück in dieser Position mit der Kontermutter arretieren. Beim automatischen Aufspindeln sollte der Gewindedorn nun bündig mit der Blindnietmutter abschließen. Bei geschlossenen Blindnietmuttern die Mutter von Hand bis zum Anschlag aufschrauben und dann das Mundstück mit der Kontermutter arretieren.
  • Seite 25: Blindniete Setzen

    4.4.0. blindniete SetZen GEFAHR Das Nietwerkzeug muss immer im rechten Winkel (90°) auf das zu verarbeitende bauteil aufgesetzt werden. Verwenden Sie nur den für den Niet passenden Zugkopf. Ein falscher Zugkopf kann zur Beschädigung des Gewindedorns, Werkzeugs, Mutterngewinde und Bauteils führen. Entnehmen Sie die Größen-Spezifikation der Blindnietmutter bzw.
  • Seite 26: Betrieb

    4.5.0. BETRIEB Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produktes sicherzustellen, sollten Reparaturen, jede andere mögliche Wartung oder Justierung durch die Firma HS-Technik GmbH oder einen autorisierten Fachbertieb durch- geführt werden. - 26 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 27: Krafteinstellwerte

    4.6.0. KrafteinStellwerte Je nach Gewindegröße und Material der Blindnietmutter und Blindniet- schraube, muss die Kraftstufe eingestellt werden. HINWEIS bei nachstehender tabelle handelt es sich lediglich um erfahrungswerte. gewinde max. Stufe arbeitszeit in Sek. ruhezeit in Sek. arbeitsverhältnis 1:12 1:15 Setzungen max. pro Stunde Setzungen max.
  • Seite 28: Display

    5. diSplay Werkzeug seriennummer Akkuanzeige: Zeigt den ladezustand des Akkus in 5 verschiedenen Zuständen an. (siehe Seite 29) Haup-Anzeigefenster: Im Hauptanzeigefenster werden dem Werker der aktuelle Status, die Ergebnisse des Setzprozesses, Warnungen, Befehle sowie Symbole und Texte zur einfachen Führung des Werkzeuges angezeigt.
  • Seite 29: Statusanzeigen

    Statusanzeigen 5.1.0. DISPLAyANZEIGEN Akkustatus: 50% - 100% Akkustatus: 30% - 50% Akkustatus: 10% - 30% Akkustatus: 5% - 10% Akkustatus: weniger als 5% - 29 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 30 Statusanzeigen das gerät ist einsatzbereit. Der Setzprozess wurde als in Ordnung bewertet. Dies ist der Fall, solange der Kraftwert des gewünschten Programmes nicht mehr als +/- 10% abweicht. Der Setzprozess wurde als nicht in Ordnung bewertet. dies ist der Fall wenn der Kraftwert mehr als +/- 10% des gewünschten Programmes abweicht.
  • Seite 31: Fehleranzeigen

    Fehleranzeigen Maximal zulässige Kraft überschritten bitte Werkzeug blindnietmutter prüfen. bestehen der Fehlermeldung Hersteller kontaktieren. Maximal zulässiger Strom überschritten bitte Werkzeug blindnietmutter prüfen. bestehen der Fehlermeldung Hersteller kontaktieren. Übertemperatur der steuerung bitte Werkzeug abkühlen lassen. bei bestehen der Fehlermeldung Hersteller kontaktieren. Übertemperatur des Motors bitte Werkzeug abkühlen lassen.
  • Seite 32: Setzkraft Über Display Umstellen

    5.2.0. SETZKRAFT ÜBER DISPLAy UMSTELLEN GEFAHR Verwenden Sie nur die für die Blindnietmutter oder Blindnietschraube vorgegebene Setzkraft des Herstellers. Sollte es keine Angabe geben bitte langsam an die passende Einstellung von unten herantasten. Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produktes sicherzustellen, sollten Reparaturen, jede andere mögliche Wartung oder Justierung durch die Firma HS-Technik GmbH oder einen autorisierten Fachbertieb durch- geführt werden.
  • Seite 33 Mit der linken taste Menüaktivierung Mit der rechten taste wird die setzkraft siehe seite 32 wird die setzkraft verringert erhöht - 33 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com –...
  • Seite 34: Setzkraft Nach Blindnietmutter Und Blindnietschraube

    5.3.0. SETZKRAFT NACH BLINDNIETMUTTER UND BLINDNIETSCHRAUBE gewinde programm 0 - 33 0 - 43 13 - 64 29 - 71 34 - 81 49 - 90 WARNUNG Bei den angegebenen Werten und den Programmen handelt es sich lediglich um Richtwerte die je nach Blindnietmutter und -schraube, Material, Größe, Qualität und Hersteller abweichen kann.
  • Seite 35: Setzkrafttabelle

    5.4.0. SETZKRAFTTABELLE Programm Kraft (kN) Programm Kraft (kN) Programm Kraft (kN) 1,50 3,60 5,70 1,60 3,70 5,80 5,90 1,70 3,80 1,80 3,90 6,00 1,90 4,00 6,20 2,00 4,10 6,40 2,10 4,20 6,60 6,80 2,20 4,30 7,00 2,30 4,40 2,40 4,50 7,20 2,50 4,60...
  • Seite 36 Programm Kraft (kN) Programm Kraft (kN) 9,60 16,20 9,80 16,60 10,00 17,00 10,30 17,40 10,60 17,80 10,90 18,20 11,20 18,60 11,50 11,80 HINWEIS 12,10 Die Programme 91 - 99 sind 12,40 Reserveprogramme für 12,70 Sonderanwendungen aktivierbar. 13,00 im Auslieferungszustand sind die Programme gleich dem Programm 13,30 13,60...
  • Seite 37: Abspindeln

    5.5.0. ABSPINDELN Sollte eine falsche Mutter oder Schraube aufgespindelt worden sein oder diese wird gerade nicht benötigt, kann problemlos abgespindelt werden. Mit einem Klick auf den gelben Displayknopf erscheint im Display die Meldung „BACK“. Das Werkzeug ist bereit die Blindnietmutter oder Blindnietschraube als nächstes abzuspindeln.
  • Seite 38: Werkzeug Verkantet Oder Blockiert

    5.6.0. WERKZEUG VERKANTET oDER BLoCKIERT Sollte das Werkzeug bzw. die Blindnietmutter im Werkstück verkanten und nicht lösbar sein, so besteht die Möglichkeit hinten am Werkzeug diese per Inbusschlüssel Größe 4mm zu lösen. Führen Sie hierfür den Inbus in die vor- gesehene Öffnung (1) ein und drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 39: Werkzeugreaktivierung Nach Standby

    5.7.0. WERKZEUGREAKTIVIERUNG NACH STANDBy Wenn das Werkzeug 900 Sekunden (15 Minuten) nicht betätigt wird, schaltet es automatisch in den Standby Modus. Erkennen kann man diesen an einem kleinen „z“ (Bildschirmschoner) das im Display sichtbar ist. das Werkzeug kann durch betätigung des starttasters reaktiviert werden.
  • Seite 40: Wartung

    6. wartung 6.1.0. allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Behandlung! Instandhaltung, Wartung und Pflege von Nietwerkzeugen sind fachgerecht auszuführen. nach den Arbeiten darf bei bestimmungsgemäßem gebrauch keine gefahr für den bediener bestehen. der bediener darf nur die hier beschriebenen Arbeiten durchführen. 6.2.0.
  • Seite 41: Reinigung Des Zugkopfes

    6.3.0. reinigung deS ZugKopfeS Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Arbeiten am Nietgerät durchführen. Gehäuse (1) lösen und abnehmen. Um den Gewindedorn (2) zu reinigen, den silbernen Verschlussring (3) zurückziehen und den Dorn durch Drehen lösen. Sollte sich das Gehäuse nicht von Hand lösen lassen, kann es mit zwei SW24 Schlüsseln gelöst werden.
  • Seite 42 Abständen und bei hoher Verschmutzung durchgeführt werden. Der Zugkopf sollte täglich auf Verschleiß untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Reinigung der Kontakte an Akku und NutBee mit Alkohol oder Spiritus. ® Der Gewindedorn sollte täglich gereinigt werden (siehe Seite 41), um Abrieb und späne zu entfernen.
  • Seite 43: Wechsel Des Gewindedorns

    6.4.0. wechSel deS gewindedornS Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Arbeiten am Nietgerät durchführen. Gehäuse (1) lösen und abnehmen. Um den Gewindedorn (2) zu wechseln, den silbernen Verschlussring (3) zurückziehen und den Dorn durch Drehen lösen. Sollte sich das Gehäuse nicht von Hand lösen lassen, kann es mit zwei SW24 Schlüsseln gelöst werden.
  • Seite 44: Lagerung

    Einstellung der Setzkraft Beschreibung über die Displayknöpfe Setzkraft 18.000 N (Sensor 20 kN) Empfohlener HST-PR-1825 - 2.5 Ah - (350g) 18 V Li-Ion Akku HST-PR-1850 - 5.0 Ah - (600g) Gewicht 2,0 kg ohne Akku Maße (L x B x H)
  • Seite 45: Zubehör

    Eine Explosionszeichnung und eine Ersatzteilliste können Sie unter Angabe der Artikel-Nr. bei uns unter info@hs-technik.com oder telefonisch +49 (0) 7628 / 9111-0 anfordern. PRIV-B8 Aufhängung nutbee serie ® Wird oben, mittig am Werkzeug in der Halter- vorrichtung montiert. Anschließend kann das Werkzeug an einen Balancer angeschlossen werden.
  • Seite 46 Werkzeugbalancer Verbinden sie das Werkzeug mit einem balancer Arbeitserleichterung gewichtsentlastung. Werkzeughalter aus der TAC-Serie Diese Werkzeughalter eignen sich optimal für die nutRiv serie. ® Werkzeughaltersystem TAC-Serie Mehr Ordnung bieten individuell zusammenstellbaren Werkzeughaltersysteme der TAC-Serie. Werkzeuge, Verbrauchsmaterial und Zubehör können problemlos untergebracht werden.
  • Seite 47: Zeichnungen

    9. Zeichnungen 66,5 Maße in mm - 47 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 48: Baugruppe Mitnehmer - Nriv-B100

    9.1.0. baugruppe mitnehmer - nriV-b100 9.2.0. baugruppe antriebSeinheit - nriV-b200 - 48 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 49: Baugruppe Zwischenwelle - Nriv-B300

    9.3.0. baugruppe ZwiSchenwelle - nriV-b300 9.4.0. baugruppe Kupplung - nriV-b400 - 49 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 50 Notes - 50 - Im Martelacker 12 – D-79588 Efringen-Kirchen – Telefon 0 76 28 - 91 11- 0 – Telefax 0 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com – Internet: www.hs-technik.com...
  • Seite 51: Eg - Konformitätserklärung

    HS-Technik GmbH Ort: Im Martelacker 12 D-79588 Efringen-Kirchen Tel.: 07628-9111-0 Fax: 07628-9111-90 Beschreibung des Gerätes: Akku-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben Setzgerät Type: NutBee ® Angewendete EG-Richtlinien: 2006/42/EG 2004/108/EG EN55014 DIN EN 60745 HS-Technik GmbH Im Martelacker 12, D-79588 Efringen-Kirchen H.-Martin Hanke Geschäftsführer Datum: 26.10.2015...
  • Seite 52 High System Technik im Martelacker 12 d-79588 efringen-Kirchen Phone: +49 (0) 76 28 - 91 11- 0 Fax: +49 (0) 76 28 - 91 11- 90 E-Mail: info@hs-technik.com Internet: www.hs-technik.com...

Inhaltsverzeichnis