LSC 3000 German Light Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort..................5 2. Lieferumfang und Installation............7 2.1 Die Installation des DMX-Adapters........... 10 2.2 Die Installation der Software............. 14 3. Schrittweise Einführung .............16 3.1 Einleitung..................16 3.2 Grundsätzliche Arbeitsweise des Programms ........ 17 3.3 Bildschirm Anzeige ................. 18 3.4 Neue Seite erstellen ...............
Seite 4
LSC 3000 German Light Produktion 3.6.7 Weitere Hilfsmittel von EasyTime ........55 3.6.7.1 Die EasyTime Fade-Funktion........55 3.6.7.2 Die EasyTime Play-Funktion........57 3.6.7.3 Die EasyTime Loop-Funktion........58 3.6.8 Die "Racks" ............... 59 3.7 Die Programmierung von Zyklen ............ 60 3.7.1 Die Aufzeichnung von Zyklen ........... 61 3.7.2 Die Wiedergabe von Zyklen..........
LSC 3000 German Light Produktion 4.3.1 Abmessungen und Farbe der Bühne........79 4.3.2 Einstellungen der Lampen............81 4.3.3 Objekte einfügen und entfernen ..........82 4.3.4 Objekte positionieren.............. 85 4.4 Einstellungen für die Berechnung der Simulation......86 5. Das Easy Stand Alone Programm ..........89 5.1 Schritt 1 - Adressieren der Kanäle...........
Seite 6
LSC 3000 German Light Produktion Für diejenigen die nur widerstrebend oder überhaupt nie Bedienungs-Anleitungen lesen… Willkommen ! Vielen Dank für den Erwerb des LSC 3000 Pakets. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um dieses Programm mit einer universellen und einfach zugänglichen Bedienoberfläche zu versehen. Darunter jedoch befindet sich ein extrem leistungsfähiges Programm, dass unter anderem bis zu 512 Lampen beziehungsweise DMX-Kanäle ansteuern kann.
LSC 3000 German Light Produktion Lieferumfang und Installation In diesem Paket ist enthalten: “Schritt für Schritt“ Handbuch CD-ROM USB-DMX 512 Adapter (Interface) Um die volle Leistung des Systems nutzen zu können, sollte der Computer folgende Mindestaustattung besitzen: Laptop oder Desktop-Computer mit USB-Anschluss. Windows 98, ME, XP oder jede andere aktuelle Version.
Seite 8
LSC 3000 German Light Produktion DMX 512 Adapter (Interface) Der USB-Adapter ist in einem kleinen durchsichtigen Gehäuse eingebaut, das entsprechend mit einem USB-Port des Computers verbunden wird. Zur Ansteuerung der Geräte, wird das DMX-512 Protokoll verwendet. Dieses Protokoll ist sehr vielseitig und deshalb von Vorteil. Der Adapter ist mit einem 3-poligen XLR-Anschluss ausgestattet.
Seite 9
LSC 3000 German Light Produktion Die Programmierung für den Solo-Betrieb erfolgt mit der “Easy Stand Alone“ – Software, die sich ebenfalls auf CD-ROM befindet. Obwohl dieses Programm sehr einfach zu bedienen ist, verfügt es über ein eigenes Handbuch mit entsprechenden Anweisungen. Die folgenden vorbeugenden Schutzmassnahmen, sollten sehr sorgfältig beachtet werden: 1.
LSC 3000 German Light Produktion Die Installation des USB-DMX 512 Adapters Überblick Mit der USB-Norm wurde eine neuartige serielle Kommunikation sowie ein neuer Steckverbinder entwickelt. Dieser Standart wurde 1997 eingeführt und hat sich bis 1999 sehr stark verbreitet. Im Vergleich zu früheren Schnittstellen bieten sich hier viele Vorteile.
Seite 11
LSC 3000 German Light Produktion des Adapters notwendigen Dateien auf den Computer überspielt und dort gespeichert, egal ob es sich um einen Laptop oder einen Desktop Computer handelt. Die Installation des Adapters wird durch Anschluss an einen PC auch im laufenden Betrieb ausgelöst.
Seite 12
LSC 3000 German Light Produktion Obwohl dieser Treiber nicht bei Microsoft registriert ist, besteht kein Risiko bezüglich der Kompatibilität. Deshalb kann die Installation des Treibers unbesorgt fortgesetzt werden. German Light Produktion Einführung...
Seite 13
LSC 3000 German Light Produktion Mit dem erscheinen dieses Fensters ist der Vorgang auch schon abgeschlossen! Der USB-Adapter ist jetzt einsatzbereit ! Wenn dieses Fenster nicht angezeigt wird oder sonstige Probleme auftauchen, was sehr unwahrscheinlich ist, wird gebeten den zuständigen Händler zu kontaktieren.
LSC 3000 German Light Produktion Die Installation der Software Im folgenden Kapitel wird die Installation der Software schrittweise beschrieben. Erster Schritt: Einlegen der CD-ROM. Daraufhin erscheint (Normal) automatisch die CD-ROM Setup-Dialog-Box. Vor dem aufspielen des eigentlichen Programms sollte zunächst die DAS-OCX Software installiert werden.
Seite 15
LSC 3000 German Light Produktion Sprach-Auswahl: In der Grundeinstellung wird hier Englisch gewählt. Auswahl des Ordners, in dem das Programm gespeichert werden soll. Hier wird als Speicherort beispielsweise “C:\LSC 3000“ vorgeschlagen. Nach Abschluss der Installation kann das Programm ganz einfach aus dem Programm Ordner des Windows Startmenüs aufgerufen werden.
LSC 3000 German Light Produktion Schrittweise Einführung Dieses Kapitel ist besonders für den Neu-Anwender bestimmt. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften des Produktes beschrieben, um die Erst-Installation des Systems Schritt für Schritt zu unterstützen. Das Ziel war hierbei eine möglichst kurze, einprägsame und klare Einführung zur Verfügung zu stellen, mit der Vorgabe den Neueinsteiger bestmöglich zu unterstützen.
LSC 3000 German Light Produktion Grundsätzliche Arbeitsweise des Programms Diese Software verwendet ein eigens entwickeltes, neuartiges Grundprinzip und kann deswegen bei der erstmaligen Anwendung verwirrende Ergebnisse hervorbringen. Durch diese fortschrittlichen Elemente jedoch, war es möglich dieses System zu einem sehr leistungsfähigen und universellen Produkt zu machen.
LSC 3000 German Light Produktion Bildschirm-Anzeige Beim ersten Aufruf des Programms wird auf dem Bildschirm ein Tastenfeld dargestellt. Mit Bezug auf die Symbole (Icons) in der Werkzeugleiste, kann die Anzeige in die folgenden Bereiche unterteilt werden: Anzeige des Fensters mit den "Seiten" Anzeige des Fensters mit den "Zyklen.
Seite 19
LSC 3000 German Light Produktion Startet das "Easy Multimedia" Plug-in. Diese Fenster können wie üblich in der Grösse angepasst, verschoben und minimiert werden. Die Bedeutung von solchen Begriffen wie “Seiten“ und “Zyklen“ wird später erklärt, denn zunächst soll die “Main Area“ also die Hauptzone mit den Tastenfeldern betrachtet werden.
LSC 3000 German Light Produktion Neue Seite erstellen Dieser Abschnitt steht unter dem Motto “ScanLibrary Wizard“ oder “wie bringt man seine Moving Lights in wenigen Minuten zum Einsatz!“. Die Steuerung von intelligentem Licht, wird durch ein ausgefeiltes Programm namens “ScanLibrary Wizard“ unterstützt. Hier sind keine speziellen Kenntnisse der Software notwendig.
Seite 21
LSC 3000 German Light Produktion Hier muss zunächst die Art der neuen Seite gewählt werden, abhängig davon, ob konventionelles Licht oder Moving Lights zum Einsatz kommt. In diesem Beispiel wurden Moving Lights gewählt. German Light Produktion Einführung...
Seite 22
LSC 3000 German Light Produktion Der Zugriff auf die Moving-Light-Library also die gespeicherten Lampen erfolgt über die “Durchsuchen“-Taste. Hier kann jetzt die gewünschte Lampe gewählt werden. In der Dialog-Box wird nun der Typ der gewählten Lampe, die Anzahl der verwendeten Kanäle und die Auflösung der Pan/Tilt-Bewegung angezeigt. Der Vorgang wird durch anklicken des “Weiter“-Feldes fortgesetzt….
Seite 23
LSC 3000 German Light Produktion Hier wird nun die erste DMX-Startadresse und die Anzahl der Lampen eingegeben. Die Startadressen aller weiteren Lampen werden von der Software berechnet und automatisch vergeben. Ausserdem wird jeder Lampe ein so genannter Shortcut (Tastaturkürzel) zugeordnet. Über diese Shortcuts können die X/Y-Kanäle der Lampen (bei gedrückt gehaltener Taste) mit der Maus angesteuert werden.
Seite 24
LSC 3000 German Light Produktion Sofern Lampen angeschlossen sind, sollte jetzt ein Lichtstrahl zu sehen sein und die Lampen auf 50/50-Position stehen. Sollte das nicht der Fall sein, ist auf “Nein“ zu klicken, woraufhin die folgende Dialog-Box erscheint: German Light Produktion Einführung...
Seite 25
LSC 3000 German Light Produktion Wenn der Shutter geschlossen ist, kann über die Auswahl des “Open“-Presets dessen Wert überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Hier können weitere Presets erstellt werden, etwa um den Brenner zu zünden oder eine Iris zu öffnen etc. Nach Abschluss der notwendigen Einstellungen, kann durch klick auf “OK“...
Seite 26
LSC 3000 German Light Produktion Ein wichtiger Bestandteil der ausgereiften Eigenschaften dieses Programms sind die vorprogrammierten Szenen und Makros. Dadurch können Lampen ohne aufwendige Programmierung direkt eingesetzt werden. In diesem Auswahl-Fenster kann bestimmt werden, ob die vorhandenen Preset-Felder geladen werden sollen, oder nicht. In diesem Fenster können die vorhandenen Effekt-Presets selektiert und getestet werden.
Seite 27
LSC 3000 German Light Produktion Auf die gleiche Weise können auch die vorgefertigten Makros ausgewählt werden. Auf der linken Seite des Fensters können die Kanäle selektiert werden, die von den Makros auf der rechten Seite angesteuert werden sollen. German Light Produktion Einführung...
Seite 28
LSC 3000 German Light Produktion Und das wars auch schon ! Zum Abschluss muss die Seite nur noch benannt werden. Hierzu gibt die Software zunächst den Namen der verwendeten Lampe(n) vor. German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Die Felder Unbenutzte Felder sehen zunächst alle gleich aus und werden auch auf ähnliche Weise programmiert. Erst die Art wie sie eingesetzt werden macht sie unterscheidbar und zwar abhängig davon welcher Funktions-Familie sie zugeordnet werden. Hier sind drei Gruppen zu unterscheiden.
LSC 3000 German Light Produktion Die Szenen Felder Eine neue Szene kann auf Drei verschiedene Arten erstellt werden. Mit einem unbenutzten Feld (alle Kanäle sind auf Null) Mit einem Feld mit INIT-Werten (Die Einstellung Kanäle entspricht der INIT-Szene). Mit einem Feld das die aktuellen Ausgangswerte aller Kanäle...
Seite 31
LSC 3000 German Light Produktion Die Szene-Felder arbeiten nach dem Exclusiv-Prinzip (nur jeweils einer kann aktiv sein). Beim Aufruf einer Szene wird automatisch das vorherige Feld gleichen Typs deaktiviert. Diese Funktion eignet sich zum Aufruf von statischen Lichtbildern etwa als Deko-Licht oder zur Auswahl von Lampengruppen.
Seite 32
LSC 3000 German Light Produktion In dieser Dialogbox kann detailiert der passende Zeitablauf eingestellt werden. Der Ausgangswert für die Überblendung wird von der Software zunächst auf 5 Sekunden voreingestellt. Die Fade-Zeiten können auch über die “Scene Fade Toolbar“ im Fenster- Menü...
LSC 3000 German Light Produktion Die Makro Felder Ein neues Makro-Feld kann beim erstellen entweder zunächst ohne Inhalt oder die Daten aller aktiven Kanäle der aktuellen Seite enthalten. So wird, angenommen es seien das “Color Red“- und das “Gobo Star“- Feld aktiviert, beim Anlegen eines neuen Makros der Zustand dieser beiden...
LSC 3000 German Light Produktion Makros lassen sich simultan einsetzen und können per Mausklick aktiviert oder deaktiviert werden. So können auch mehrere gleichzeitig mit einem Mausklick aufgerufen, wie auch abgeschaltet werden. Dies lässt sich etwa mit parallel betriebenen elektrischen Schaltern vergleichen. Für die Makros gilt auch das LTP-Prinzip, was bedeutet, dass beim Ablauf mehrerer Makros gleichzeitig, jeweils der zeitlich gesehen letzte Wert für einen Kanal bevorzugt wird und den vorigen Wert überschreibt.
Seite 35
LSC 3000 German Light Produktion Kopieren eines Feldes in ein anderes bestehendes Feld Hier werden die Einstellungen des Ausgangsfeldes dupliziert und in das Zielfeld einkopiert. Hierbei kommt die LTP-Logig (zeitlich letzter Wert erhält Vorrang) zur Anwendung, die Kanäle werden also in jedem Fall überschrieben.
LSC 3000 German Light Produktion Zyklus Felder Beim Einsatz Moving-Lights können manche Sequenzen aufgrund der Vielzahl zu steuernder Kanäle schnellen Abfolge Befehlen, sehr komplex werden. Das gute Gelingen einer Show hängt deshalb massgeblich sorgfältigen Programmierung Effekte unter Beachtung folgenden Hinweise ab: Komplizierte Vorgänge sollten...
LSC 3000 German Light Produktion Angenommen es soll ein Chaser programmiert werden, bei dem sich die Scanner passend zur Musik immer abwechselnd zuerst von links nach rechts, dann von vorne nach hinten und dann wieder von links nach rechts usw. über die Tanzfläche bewegen.
Seite 38
LSC 3000 German Light Produktion Sodann erscheint das Programmier-Fenster für das selektierte Feld, der so genannte “Editor“. Hier wird eine ganze Reihe von Funktionen und Einstellungen geboten. Die Bearbeitungsmöglichkeiten und Eigenschaften unterscheiden sich abhängig Produktversion. “First Class“-Version Funktionsumfang grösser und deswegen bestehen mehr Möglichkeiten als in der “Economy“-Version.
Seite 39
LSC 3000 German Light Produktion "Blind" oder "Live"-Bearbeitung ? • Wenn ein Feld auf der aktuellen Seite aktiviert wurde (d.H. die Taste wurde “gedrückt“), dann findet beim Aufruf des Editors, die Bearbeitung im Live-Modus statt. Hierbei werden sämtliche Änderungen sofort auf die Lampen übertragen.
LSC 3000 German Light Produktion Das Editor Fenster Im oberen Teil des Fensters sind die verfügbaren Module des Editors zu finden. Dieses Modul erscheint als erstes und sollte auch als erstes beherscht werden. Die anderen in der First-Class-Version enthaltenen Werkzeuge dienen beispielsweise zur Programmierung von Chasern, zur Erzeugung einer Follow-Spot-Funktion oder der Verarbeitung von MIDI-Befehlen.
LSC 3000 German Light Produktion grösste Feld dient beispielsweise zur direkten Anzeige etwa des aktiven Gobos oder der momentan genutzten Farbe in Form kleiner Icon-Symbole. Die Anwendung des Editors Hier muss zunächst der Arbeits-Modus für jeden einzelnen Kanal bestimmt werden (Schritt 1), Dazu wird eine der 4 am linken Fensterrand angeordneten Optionen durch Mausklick ausgewählt und dann nacheinander die erforderlichen Kanäle mit dieser Funktion belegt (mittleres Feld oberhalb der...
Seite 42
LSC 3000 German Light Produktion Die hier verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung: "ON" mode "OFF" mode "DIMMER" mode "EASY TIME" mode German Light Produktion Einführung...
Seite 43
LSC 3000 German Light Produktion On/Off-Modus Hiermit werden reine Schaltfunktionen realisiert.: Der “On“-Modus ( DMX-Wert 100%) wird durch klick der linken Maustaste aktiviert. “Off“-Modus (DMX-Wert durch klick mit der rechten Maustaste. Dimmer-Modus Diese Funktion für Kanäle vorgesehen deren Wert sich über die gesamte Dauer Szene...
LSC 3000 German Light Produktion Einstellung eines oder mehrerer Kanäle andere Kanäle kopieren. So kann etwa eine aufwändig erstellte Lichtszene oder eine Stroboskop- Einstellung durch einfaches kopieren andere Lampen übertragen werden. • Die Kanäle können entweder einzeln nacheinander oder blockweise über “Drag &...
Seite 45
LSC 3000 German Light Produktion Soll etwa eine Überblendung zwischen zwei Szenen ablaufen so ändert sich bei Kanälen im “ON/Off“-Modus der Wert schlagartig, während die anderen Kanäle gleitend auf den neuen Wert wechseln. Bei einem Makro werden Kanäle im “Off“-Modus nicht berücksichtigt und deshalb bleiben sie unverändert.
LSC 3000 German Light Produktion Die Verwendung des Dimmer-Modus´ Diese Betriebsart Gegensatz EasyTime-Modus, Programmierung von statischen Lichtszenen vorgesehen. So werden bei einer Szene im Fade-Modus, Dimmer-Kanäle mit den vorgegebenen Überblendzeiten, wie unter Feld-Transfer angezeigt, gleitend auf ihren Wert gesetzt. Wichtig! •...
Seite 47
LSC 3000 German Light Produktion auf 100% gesetzt (ohne Übergang) Off-Modus Der Kanal wird unmittelbar Der Kanal wird ignoriert. auf 0 % gesetzt (ohne Übergang) German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Die Anwendung von “EasyTime“ Mit diesem Modul können die Kanale in einem vorgegebenen zeitlichen Ablauf angesteuert werden. Jeder Kanal ist individuell programmierbar. EasyTime wurde vor allem im Hinblick auf entspanntes und bequemes Programmieren von Szenen und Makros ausgelegt. Hier werden ähnlich einer Excel-Tabelle, die Werte für jeden Kanal in einem Zeitraster dargestellt.
Seite 49
LSC 3000 German Light Produktion gewünschte Stelle der Zeitachse verschoben werden (mit dem Rollbalken oder Cursor Up/Dwn). Jede Spalte in der Tabelle repräsentiert einen DMX- Kanal. Sobald nun eine Szene oder ein Makro aufgerufen wird, beginnt EasyTime die zugehörige Tabelle beginnend bei 000`00`00 bis zum letzten vorhandenen Eintrag abzuarbeiten.
LSC 3000 German Light Produktion letzten programmierten Zelle. Auswahl des Steuertyps: Durch klick auf die einzelnen Spalten im Timesheet, wird das folgende Menü aufgerufen: Hier kann die Art des Aufrufs der einzelnen Schritte angepasst werden. Diese Einstellungen können im Zusammenhang mit zeitgesteuerten Abläufen oder für die “Step by Step“-Programmierung eingesetzt werden.
Seite 51
LSC 3000 German Light Produktion In dem Feld wird ein Kreis abgebildet und EasyTime erzeugt in der Tabelle automatisch (Grün markiert) die Pan/Tilt Werte für die Bezugspunkte. Standartmässig wird ein Kreis aus 4 Punkten gebildet. Diese Punkte können auf unterschiedliche Weise verschoben werden: •...
Seite 52
LSC 3000 German Light Produktion Auch das Hinzufügen oder Enfernen von Bezugspunkten, kann auf unterschiedliche Art erfolgen: • Durch selektieren der Zellen im Time Sheet, mit den Bezugspunkten (das sind 2 oder 4 Zellen abhängig von der Pan/Tilt-Auflösung) und Bearbeitung mit “Cut, “Copy“ und “Insert“ aus der Werkzeugleiste des Editors.
Seite 53
LSC 3000 German Light Produktion Es gibt 3 unterschiedliche Typen von Vektorbewegungen: • Kurve (z.B. ein Kreis) • Linie (z.b. ein Dreieck) • Positionen also Eckpunkte (direkte Bewegung von einem Punkt zum anderen) Diese Auswahl ist im Fenster “Einstellungen (ShapeLibrary)“ im Kontextmenü (Rechtsklick) zu finden Hier sind diesbezüglich noch etliche andere Funktionen enthalten (etwa Ändern der Grösse der Figur in Echtzeit, Vorgabe der Zeiteinheit Laden und Speichern von Bewegungsmustern so genannte...
Seite 54
LSC 3000 German Light Produktion • Kanäle, die durch eine Vektor-Bewegung von EasyTime gesteuert werden sind an den grün gefärbten Zellen zu erkennen. Im Gegensatz hierzu werden Zellen im Non-Vektor-Modus Rot gekennzeichnet. • Die Lampen können pro Feld jeweils nur eine Art von Vektor- Bewegung ausführen (Kurve, Linie oder Position).
LSC 3000 German Light Produktion Weitere Hilfsmittel von “EasyTime“ Der souveräne Einsatz von EasyTime erfordert lediglich das Verständnis einiger weniger Funktionen, die das Programmieren von “Time Sheets“ enorm erleichtern. Und zwar ganz besonders “Fade“, “Play“ und “Loop“. Diese Funktionen bedürfen eigentlich keiner grossen Erklärung, sie wurden aber sehr sorgfältig entwickelt und sind unverzichtbar.
Seite 56
LSC 3000 German Light Produktion Hinweis: Ein Fade kann auch mehreren Kanälen gleichzeitig zugewiesen werden! Hierzu müssen nur die Zellen nacheinander in den einzelnen Spalten selektiert werden. German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Die EasyTime “Play“- Funktion Hiermit kann das “Time Sheet“ im Verlauf der Programmierung jederzeit abgespielt oder gestoppt werden. Wird ein Feld editiert, nachdem es zuvor angeklickt wurde, ist logischerweise die “Play“-Funktion auch im Editor aktiv. Im Gegensatz hiezu ist beim direkten Aufruf des Editors von inaktiven Feldern auch die “Play“-Funktion nicht aktiv.
LSC 3000 German Light Produktion Die EasyTime Loop-Funktion Im Loop-Modus wird der programmierte Ablauf ein bzw mehrfach wiederholt. Im Gegensatz zum Normal-Modus bei dem die “Time Sheet“ nur einmal abgespielt wird und die Kanäle auf der letzten Einstellung verbleiben. Hinweise: •...
LSC 3000 German Light Produktion Die “Racks“ Die LSC 3000 Software bietet umfangreiche Hilfsmittel zur bearbeitung von Szenen und Makros an, die so genannten “Racks“. Damit kann ein Grossteil der benötigten Effekte im Nu erstellt werden: • CHASER: Lauflicht-Funktion mit maximal 16 Schritten und einstellbarer Geschwindigkeit •...
LSC 3000 German Light Produktion Die Programmierung von Zyklen Bis hierher ist bezüglich dieser Anleitung schon einiges bewältigt und es müsste jetzt schon einiges Geschick in der Programmierung eigener Effekte vorhanden sein. Es ist bekannt, dass diese Software mit Feldern arbeitet hinter denen sich “Time Sheets“...
LSC 3000 German Light Produktion Die Aufzeichnung von Zyklen Ein Zyklus kann sofort in Echtzeit aufgezeichnet werden. Hierzu braucht es lediglich einen Klick auf “Neuer Zyklus“ (entweder “CYC“-Icon oder im Menü “Feld“), einen Namen dafür und schon kann aufgezeichnet werden. Während der Aufzeichnung, werden im Zyklus alle aktivierten Felder, sowie die Zeitspanne zwischen zwei (Feld-) Aktivierungen gespeichert.
LSC 3000 German Light Produktion Die Wiedergabe eines Zyklus Unglaublich aber Wahr: Ein Zyklus kann durch simples anklicken seines Feldes gestartet werden. In einem Zyklus sind sowohl sämtliche Aufrufe von Szenen oder Makros wie auch die anderer Zyklen speicherbar. Somit kann auch eine aus Zyklen bestehende Sequenz, in einem neuen Zyklus gespeichert werden.
Seite 63
LSC 3000 German Light Produktion Dieses von der Software gebotene Potential hat theoretisch kein Limit und ist nur durch die Ausstattung und den Speicher des Computers begrenzt. German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Die Modifikation von Zyklen Natürlich können die gespeicherten Zyklen jederzeit verändert werden, was sehr praktich bei der nachträglichen Anpassung von Effekten ist. So mag es beispielsweise vorkommen, dass die Phantasie durch einen Song von CD angeregt und gleich beim Anhören, passende Effekte erstellt werden.
Seite 65
LSC 3000 German Light Produktion Auch hier können die “Cut/Copy/Paste“-Funktionen aus der Werkzeugleiste eingesetzt werden. Um nachträglich ein neues Feld einzufügen, ist zunächst nochmal die Aufzeichnung zu starten und dann das gewünschte Feld durch anklicken zu aktivieren. Sollte sich das gewünschte Feld auf einer anderen Seite befinden, kann es auch über das “Seite“-Fenster herausgesucht werden.
LSC 3000 German Light Produktion Die Seiten (Pages) Diese Software erfüllt problemlos alle Anforderungen. Hier können soviele Seiten programmiert werden wie nötig und deshalb besteht hier kein Grund zur Sorge ob etwa die Anzahl der verfügbaren Szenen vielleicht nicht ausreichen könnte oder ähnliches. Jede Seite ist in ihrer Funktionalität einem eigenständigen Pult vergleichbar.
LSC 3000 German Light Produktion Wofür sind Seiten vorgesehen ? Jede Seite hat ihre eigenen Schalter sowie eigene Adress- und Lampenkonfiguration. So lässt sich eine Seite für Moving-Heads, eine Seite für Scanner usw. einrichten. Es scheint so, als ob jede Lampengruppe über ein eigenes Steuerpult verfügt. Durch diese Aufteilung, ist es nicht nötig, sich den Kopf zu zermartern oder Notizen zu den Seiten anzufertigen, da nur auf die betreffenden Kanäle zugegriffen werden kann.
LSC 3000 German Light Produktion Öffnen und Speichern von Seiten Neue Seiten sollten sobald sie programmiert sind, gespeichert werden. Das Speichern von Seiten erfolgt über den Eintrag “Speichere Archiv“ im Menü “Seite“. Die Software legt für jede Seite eine eigene Archiv-Datei (.SPA) an. Der Aufruf von Seiten erfolgt über den Eintrag “öffne Archiv“...
Seite 69
LSC 3000 German Light Produktion Jede Seite kann individuell geöffnet und gespeichert werden. Und obwohl eine Programmierung auch im ganzen (als Session) gespeichert werden kann (mit mehreren Seiten als Inhalt), ist trotzdem immer der Zugriff auf jede einzelne Seite möglich. Die Seiten können also egal wo sie gespeichert sind, immer neu kombiniert werden.
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen von Seiten Auf die Parameter der aktuellen Seite kann über den Eintrag “Optionen“ im Menü “Seite“ direkt zugegriffen werden. German Light Produktion Einführung...
Seite 71
LSC 3000 German Light Produktion Auf die Einstellungen kann auch über das Fenster mit der Seiten-Liste wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, zugegriffen werden. Dazu ist die gewünschte Seite mit der rechten Maustaste anzuklicken und “Optionen“ aus dem Kontextmenü auszuwählen. German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Allgemeine Einstellungen Hier kann der Name der Seite und der Shortcut geändert werden. Wenn mehrere DMX-Adapter zum Einsatz kommen, kann hier ein Versatz-Wert (Offset) für die Kanäle eingegeben werden um die Ausgänge auf die anderen Adapter umzuleiten.
LSC 3000 German Light Produktion Einstellung der Kanäle In diesem Abschnitt können die Parameter aller Lampen der betreffenden Seite egal ob traditionelles Licht oder Moving-Lights geändert werden. Im einzelnen können hier die folgenden Einstellungen modifiziert werden: • Die Bezeichnung der Lampe •...
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen der Felder Hier kann unter anderem, die Grösse der Felder in beiden Richtungen sowie die verwendete(n) Schriftart(en) und deren Ausrichtung angepasst werden. German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen der Synchron-Steuerung Das Programm kann durch die verschiedensten Arten von Steuersignalen synchronisiert werden und auch selbst Synchronsignale an andere Geräte schicken. Die in der First-Class-Version der Software gebotenen Steuermodi lassen sich folgendermassen einteilen: • AUDIO (Aktivieren von Zyklen über die Soundkarte) •...
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen für den Fernstart Die Anwendung der hier möglichen Steuerarten kann teilweise nur schwer nachvollziehbar sein. Hier wird ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Technologie der verschiedensten heutzutage verwendeten Geräte vorausgesetzt. Die Erläuterung nur der einzelnen Befehlsarten, würde schon den Umfang dieser Anleitung überschreiten.
LSC 3000 German Light Produktion Die Präsentation mit Easy View Mit diesem Software-Modul, ist die dreidimensionale Simulation einer Lightshow in Echtzeit möglich. Hier können Bewegungen, Farbwechsel wie auch moderne Effekte von Moving-Lights (Iris, Strobe, Dimmer, Shutter..) dargestellt werden. Ebenso kann auch jedes tradtitionelle Licht (PARs etc.) einbezogen werden.
LSC 3000 German Light Produktion Hinweis: Das Ergebniss solcher 3D-Präsentationen hängt massgeblich davon ab, wie sorgfältig die Lampen in der Fixture-Library vorprogrammiert wurden. Erstellen eines neuen Bühnenbildes Mit “Easy View“ können so viele Bühnen-Einstellungen programmiert und gespeichert werden, wie benötigt. Damit ist es möglich die verschiedensten Bühnen und Objekteinstellungen zu speichern und zur späteren Verwendung schnell verfügbar zu haben.
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen der Bühne Der Zugriff auf diese Parameter kann entweder durch Anklicken von “Bühne..“ in der Toolbar, wie im Bild unten gezeigt, oder über den Eintrag “Bühne..“ im Menü “Bühne“ erfolgen. Abmessung und Farbe der Bühne Die Dimensionen (Breite, Höhe, Tiefe) der Bühne und deren Farbe kann in diesem Menü...
Seite 80
LSC 3000 German Light Produktion Um die Farbe zu ändern muss zunächst das Häckchen vor “Default“ entfernt werden. Dann erst ist der Zugriff auf das folgende Fenster mit der Farb- Palette möglich: Wenn hier unter den Standart-Farben nichts passendes zu finden ist, so kann durch Klick auf das Feld im unteren Teil auf eine erweiterte Farb-Palette zugegriffen werden.
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen der Lampen (Fixtures Location) In diesem Fenster kann die Position einer Lampe, oder durch Multi-Selektion einer Gruppe von Lampen bestimmt werden. Hierfür stehen insgesamt 6 verschiedene Einstellungen zur Verfügung: Eimal die räumlichen Koordinaten X, Y und Z, sowie die Ausrichtung der Lampe durch Rotation der 3 Achsen. Deswegen können die einzelnen Lampen exakt so positioniert werden, wie auf der echten Bühne.
LSC 3000 German Light Produktion Der Zugriff auf diese Einstellung erfolgt durch Mausklick auf das Werkzeugkasten-Symbol (Toolbox) im unteren rechten Teil des Fensters. Objekte einfügen und entfernen Easy View verfügt über eine Ansammlung von Objekten, die in das Bühnenbild eingefügt werden können. Hier sind unter anderem Traversen, Möbelstücke sowie Lautsprecher-Anlagen zu finden.
Seite 83
LSC 3000 German Light Produktion Hier werden im linken Display die zur Auswahl stehenden Elemente aus der Library angezeigt. Einmal ausgewählt erscheint das Objekt automatisch im mittleren Display. Hier ist vor der endgültigen Verwendung eine Vorschau der Objekte gegeben: Nachdem ein geeignetes Objekt selektiert ist, kann es durch Klick auf die Pfeiltaste unterhalb des Vorschau-Fensters in das Bühnenbild eingefügt werden.
Seite 84
LSC 3000 German Light Produktion German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Objekte positionieren Diese Einstellungen sind denen zum Anordnen von Lampen sehr ähnlich. Auch hier gibt es die Raumachsen X, Y und Z, sowie die Möglichkeit der Rotation des Objektes um jede der 3 Achsen. Somit können auch die Objekte exakt so positioniert werden, wie auf der echten Bühne.
LSC 3000 German Light Produktion Einstellungen für Berechnung Simulation Easy View ermöglicht die Anpassung der Rechenleistung bei der Simulation an die Möglichkeiten des verwendeten Computers. Die Qualität der Simulation sowie deren flüssiger Ablauf ist massgeblich vom System und insbesondere von der Leistung der Grafigkarte abhängig. Bei schleppender Wiedergabe aufgrund von Überlastung, kann der Umfang der Berechnung durch Änderung einiger optionaler Einstellungen beschränkt werden.
Seite 87
LSC 3000 German Light Produktion • Bildgrösse (Size): Diese Einstellung bewirkt, dass Easy View automatisch die Grösse des Fensters reduziert, wenn die benötigte Rechenleistung den vorgegebenen kritischen Prozentwert erreicht. Diese Option wird durch Auswahl des “Auto“-Modus aktiviert. • Zeitbasis (Timer): Hier ist der Systemtakt gemeint, mit dem die Programme ablaufen.
Seite 88
LSC 3000 German Light Produktion “Auto“-Modus wird auch hier, abhängig eingestellten Auslastungsgrenze, von der Software entschieden welche Objekte dargestellt werden und welche nicht. Kritische Auslastungsgrenze (in Prozent): Dieser Wert bezieht sich auf den Punkt, ab dem die Leistung des Systems ausgereizt ist. Das bedeutet, je höher dieser Wert eingestellt ist desto genauer erfolgt die Berechnung.
LSC 3000 German Light Produktion Das “Easy Stand Alone“ Programm Die Lichtsteuer-Software, zur mühelosen universellen Anwendung. Dieses Programm wurde im Hinblick auf Anwender ausgelegt, die vornehmlich an völlig entspanntem Arbeiten interessiert sind und hierfür eine ausgereifte unbeschränkte Unterstützung suchen. Die Möglichkeit den DMX- Adapter auch Solo zu betreiben (Stand Alone), wird sogar auch diejenigen ansprechen, die sonst eher dem Einsatz von Computern abgeneigt sind.
LSC 3000 German Light Produktion 1. Schritt – Adressieren der Kanäle Hier sind nur wenige Mausklicks notwendig, um sowohl konventionelles Licht wie auch Scanner oder Kopfbewegte Lampen zu adressieren. Die Software verwendet das “Sunlite ScanLibrary“-Format (eine Library mit Lampen vom Typ .SSL), welches gegenwärtig die beste Wahl darstellt und eine Garantie für die weitere Unterstützung innerhalb der nächsten Jahre ist.
Seite 91
LSC 3000 German Light Produktion • Die Anzahl der verwendeten Lampen • Die Kurzbefehle (Shortcuts) für die Pan/Tilt-Bewegung (mit der Maus). Zunächst wird hier von der Software die verfügbaren Tasten in der Reihenfolge vorgeschlagen, wie sie auch auf der Tastatur angeordnet sind (d.h.
Seite 92
LSC 3000 German Light Produktion 5. Zugriff auf Kanaleinstellungen über Tastenkürzel (Shortcuts) Sofern gewünscht, können den Kanälen bestimmte Tasten zugewiesen werden, um deren Einstellung durch die Maus zu verändern. Hier können sowohl mehrere Kanäle durch einer Taste selektiert, wie auch ein einzelner Kanal durch verschiedene Tasten ausgewählt werden kann.
LSC 3000 German Light Produktion Schritt 2 – Szenen programmieren Neue Szenen können mühelos erstellt werden. Jede Szene kann eine Anzahl von Schritten enthalten. Für jeden Schritt kann individuell die Fade- und Wait- Time bestimmt werden. Durch die Anordnung mehrerer Schritte in eine Sequenz entsteht eine dynamische Szene, die entweder ständig, (Endlos Schleife) oder mit einer vorgegebene Anzahl wiederholt werden kann und ausserdem noch automatisch die nachfolgende Szene aufruft.
Seite 94
LSC 3000 German Light Produktion 1.Sektion: Szenen In diesem Feld wird eine Liste aller Szenen angezeigt. Die zugehörige Werkzeugleiste bietet die folgenden Möglichkeiten: • Neue Szene erstellen • Szene kopieren • Szene löschen • Szene umbenennen • Szene aus LSC 3000 importieren •...
Seite 95
LSC 3000 German Light Produktion Zunächst sind alle Szenen auf “Endlos Schleife“ also Loop-Modus eingestellt (sie werden also dauernd automatisch wiederholt). Die Anzahl der Wiederholungen ist einstellbar. Ausserdem besteht die Möglichkeit nach dem letzten Durchlauf automatisch die nächste Szene aufzurufen. (Diese Funktion ist bei Szenen die auf Endlos-Schleife eingestellt sind, logischerweise deaktiviert.) 2.Sektion: Schritte...
LSC 3000 German Light Produktion Schritt 3 – Software mit Computer im Live-Betrieb Diese Anwendung wird durch das Benutzer-Fenster unterstützt. Hier können die Szenen mit Maus oder Tastatur gestartet und gleichzeitig über die Fader optisch verfolgt werden. Hier ist auch jederzeit die manuelle Steuerung von Kanälen möglich.
Seite 97
LSC 3000 German Light Produktion 3. “Play-Cycle“-Funktion Durch diese Option können vorhandenen Szenen automatisch nacheinander gestartet werden. Dieser Modus gilt jedoch nur bei Szenen mit aktivierter “Gehe automatisch zur folgenden Szene“-Funktion. 4. “AUTO/LTP/HTP“-Modus Unterhalb der Fader, befinden sich Schalt-Felder zur Auswahl des Steuer- Modus: •...
LSC 3000 German Light Produktion Schritt 4 – Stand Alone Modus (Solo-Betrieb des Dongles) Für Anwendungen, bei denen keine Computer zum Einsatz kommen sollen, können innerhalb weniger Sekunden die benötigten Szenen in den Speicher des DMX-Dongles überspielt und der Solo-Betrieb aktiviert werden. Die Szenen können dann entweder nacheinander (sequentiell) über die Plus/Minus Tasten, oder im direkten Zugriff über den I/O-Port der Box gestartet werden.
Seite 99
LSC 3000 German Light Produktion 2. Anklicken dieses Feldes, löscht den Speicherinhalt der Box. Die Kanäle werden durch Reset auf NULL gesetzt. Durch Mausklick auf dieses Feldes bei gedrückter [Strg]-Taste, wird der “Stand Alone“-Modus deaktiviert. 255 Szenen im Stand-Alone bei 170 Gramm! Dank der neuesten Firmware (Software im DMX-Adapter) ist jetzt der Aufruf von 255 Szenen über die +/- Taster oder den Port möglich.
Seite 100
LSC 3000 German Light Produktion Direkter Zugriff auf 255 Szenen German Light Produktion Einführung...
LSC 3000 German Light Produktion Problembehandlung Problem Ursachen Abhilfe Software erkennt USB- Das USB-Kabel ist nicht Kabel überprüfen oder Interface nicht. richtig eingesteckt oder anderen USB-Port Port benutzen. defekt/verstellt. Siehe Abschnitt “Intelligent USB/DMX Installation des USB- Interface nicht im Geräte- DMX 512 Adapters.
Seite 106
LSC 3000 German Light Produktion Live-Seite (Tasten- kürzel F 11). Die auf der “Out“-Seite Programmierung angezeigten Kanalwerte Felder und aktivierten scheinen abzuweichen. Makros und Dimmer überprüfen. Die auf der “Out“-Seite Adressierung prüfen gezeigten Werte überlappenden scheinen korrekt aber die Kanalzugriff DMX-Seite anderen Seiten...