Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

>> ebike.
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daimler smart ebike EB 001

  • Seite 1 >> ebike. Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Darstellungsmittel Sonderausstattung/optional Warnhinweis Umwelthinweis Mögliche Fahrzeugschäden Tipp Handlungsanweisung Fortsetzungszeichen (Y Seite) Seitenverweis Anzeige Anzeige im Display der Bedien- konsole Aufkleber am smart ebike Vor Inbetriebnahme Betriebsan- leitung aufmerksam lesen Warnung vor explosionsgefähr- lichen Stoffen...
  • Seite 3 Fällen von Ihrem ebike abweichen. Bestandteil des ebikes sind: gedruckte Betriebsanleitung elektronische Betriebsanleitung auf CD Geben Sie diese Unterlagen beim Verkauf des ebikes an den neuen Besitzer weiter. Gute Fahrt wünscht Ihnen die Technische Redaktion der Daimler AG. ohne Éohne-ËÍ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Stichwörter ........4 Auf einen Blick ......13 EG-Konformitätserklärung ....7 Sicherheit ........17 Einleitung ........8 Bedienen ........21 Betrieb ........35 Selbsthilfe ........51 Technische Daten ......69...
  • Seite 6 Stichwörter entnehmen/einsetzen ....25 Ladezustand Batterie prüfen ..27 Abfahrtskontrolle Problem (Störung) ...... 53 siehe Kontrolle vor Fahrtbeginn Beleuchtung Ablaufsicherung Leuchtweite einstellen ....66 einstellen ....... 64 Beleuchtungsanlage Abschaltgeschwindigkeit Hinweise ......... 26 siehe Unterstützungsgeschwin- Problem (Störung) ...... 53 digkeit Bordcomputer (Bedienkonsole) ..29 Absprungsicherung Bremsanlage siehe Ablaufsicherung...
  • Seite 7 Stichwörter Elektromotor Hinterrad Problem (Störung) ...... 54 ausbauen ......... 59 Energie einbauen ......... 60 sparen ........37 Hinterradbremse Energierückgewinnung siehe Bremse siehe Generatorbetrieb EPAC siehe Pedelec Kontrolle vor Fahrtbeginn ....18 Fachwerkstatt ........ 10 Ladegerät Fahrradcomputer anschließen ......41 siehe Bordcomputer (Bedienkonsole) Hinweise .........
  • Seite 8 Stichwörter Rekuperation Tretkraftunterstützung siehe Generatorbetrieb Antriebsstufen ......36 Antriebsstufe wählen ....27 Funktionsweise ......11 Sattel Höhe einstellen ......22 Uhrzeit Neigung einstellen ....23 Schaltzug einstellen ....... 26 Uhrzeit (Bedienkonsole) ....29 einstellen ........ 61 verbinden ........ 61 Unterstützungsgeschwindigkeit Schlafmodus maximale .........
  • Seite 9: Eg-Konformitätserklärung

    >> EG-Konformitätserklärung. EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Firma Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, Deutsch- land, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät Bezeichnung: ebike Funktion: Pedelec Modell: smart ebike Typ: EB 001 Handelsbezeichnung: smart ebike aufgrund seiner Konzeption und seiner Bauart sowie in der von uns in Umlauf gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der...
  • Seite 10: Produktinformation

    Produktinformation smart empfiehlt Ihnen, smart Original- Umwelthinweis Teile und für Ihr ebike frei gegebene Die Daimler AG bekennt sich zu einem Umbau- und Zubehörteile zu verwenden. umfassenden Umweltschutz. smart prüft Original-Teile und für Ihr Ziele sind der sparsame Einsatz der Res- ebike frei gegebene Umbau- und Zubehör-...
  • Seite 11: Einleitung

    >> Einleitung. Es erfolgt kein Update der elektronischen Betriebssicherheit Betriebsanleitung auf CD. Änderungen Wichtige Sicherheitshinweise erfolgen nur über Ergänzungen zur gedruckten Betriebsanleitung. WARNUNG Bauteile können äußerlich nicht sichtbar beschädigt werden Ausstattung bei einem Unfall oder Sturz Diese Betriebsanleitung beschreibt alle wenn das Fahrrad umkippt Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Derart geschädigte Komponenten können...
  • Seite 12 >> Einleitung. Reifen und Laufräder Fahren Sie nicht ohne Batterie oder ohne Bedienkonsole. Wenn die Batterie oder die Pedale und Tretkurbeln Bedienkonsole nicht eingebaut ist, funk- Bremsbeläge und Bremsscheiben tioniert die Beleuchtungsanlage nicht. Antriebsriemen und Zahnriemenschei- Das Fahren ohne funktionierende Beleuch- tungsanlage ist, je nach Landesvorschrif- Batterie ten, nicht zulässig.
  • Seite 13 >> Einleitung. Die Konfiguration Ihres smart ebikes kann mung einsetzen, kann das zu Schäden an den variieren, je nachdem in welchem Land Sie eingesetzten Komponenten führen. Unfälle es erworben haben. Die Verwendung des und Verletzungen können die Folge sein. ebikes in anderen Ländern kann deshalb Das smart ebike ist nicht dafür bestimmt, gegen die dortigen Gesetze verstoßen.
  • Seite 14 >> Einleitung. Die maximale Unterstützungsge- schwindigkeit und die Nenndauerleis- tung des Elektromotors stehen auf einem Aufkleber am ebike. Tretkraftsensor im Tretlager ! Der Sensor für die Tretkraftbestim- mung kann seine elektronische Justie- rung verlieren. Das kann zu einer Fehl- funktion der Tretkraftunterstützung füh- ren.
  • Seite 15 Gesamtansicht ........14 Cockpit ........... 15 Bedienkonsole ........16...
  • Seite 16: Gesamtansicht

    Gesamtansicht Gesamtansicht Funktion Seite Funktion Seite Gabel Gepäckträger* Pedale Sattel Seitenständer Batterie Antriebsriemen (Carbon Lenker und Vorbau Drive Riemen) Bremse Hinterrad Bedienkonsole Elektromotor Scheinwerfer Schlusslicht Vorderrad * optional...
  • Seite 17 Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Griff links Ganganzeige Getriebe Drehgriff für Getriebe- Bremse Vorderrad schaltung Klingel Griff rechts Smartphone-Cradle* Vorbau Bedienkonsole Bremse Hinterrad Großbritannien: Bremse Hinterrad Großbritannien: Bremse Vorderrad * optional...
  • Seite 18 Bedienkonsole Bedienkonsole Funktion Seite Funktion Seite Taste Ü System ein-/ Anzeige Antriebs- (A) / Generatorstufe (G) ausschalten, Beleuchtung ein-/ausschalten Bordcomputer: Tagesweg- strecke, Fahrzeit, Display Gesamtwegstrecke, Durch- Balkenanzeige Genera- schnittsgeschwindigkeit torstufe und Uhrzeit Tachometer Ladeanzeige Balkenanzeige Antriebs- Taste î: Uhrzeit ein- stufe stellen, Anzeige Bord- computer durchschalten/...
  • Seite 19 Wissenswertes ........18 Sicherheitstechnische Ausstattung ..18 Geeignete Ausrüstung ......18 Kontrolle vor Fahrtbeginn ....18...
  • Seite 20: Kontrolle Vor Fahrtbeginn

    Kontrolle vor Fahrtbeginn bei Bedarf in einer qualifizierten Fach- Wissenswertes werkstatt in Stand setzen. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Geeignete Ausrüstung stattungen Ihres ebikes, die zum Zeit- punkt des Redaktionsschlusses dieser Abhängig vom Land, in dem Sie mit Ihrem Betriebsanleitung erhältlich waren.
  • Seite 21 Kontrolle vor Fahrtbeginn hinweisen. Gehen Sie dazu auch auftre- Funktion der Bremsanlage prüfen tenden Klappergeräuschen nach und prü- fen gegebenenfalls Lager und Schraub- verbindungen. Antriebsriemen prüfen WARNUNG Unzureichend befestigte Zahnriemen- scheiben und Sicherheitsführungen können sich während der Fahrt lösen. Falsch aus- gerichtete Antriebsriemen können während Führen Sie vor jeder Fahrt eine Brems- der Fahrt von den Zahnriemenscheiben wan-...
  • Seite 22 Kontrolle vor Fahrtbeginn Achten Sie auf die knickfreie Verlegung der Bremsleitungen. Kontrollieren Sie die Dichtheit der Bremsleitungen. Verschraubungen prüfen Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob nachfolgend aufgeführte Verschraubungen fest angezo- gen sind: Festsitz des Schnellspanners am Vorder- rad prüfen. Am Hebel des Schnellspanners muss der Schriftzug „CLOSE“...
  • Seite 23: Inhaltsverzeichnis

    Wissenswertes ........22 Sitzposition einrichten ..... 22 Bedienkonsole einsetzen/entnehmen ..25 System an der Bedienkonsole ein-/ ausschalten ........25 Uhrzeit einstellen ......26 Beleuchtungsanlage ......26 Ladezustand der Batterie überprüfen ..27 Antriebs-/Generatorstufe wählen ..27 Bordcomputer ........29 Getriebeschaltung ......29 Seitenständer ........
  • Seite 24: Wissenswertes

    Sitzposition einrichten Wissenswertes Sattel einstellen Sattelhöhe einstellen Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- WARNUNG stattungen Ihres ebikes, die zum Zeit- Wenn Sie die Sattelstütze zu weit aus dem punkt des Redaktionsschlusses dieser Sitzrohr herausziehen, kann die Klemme Betriebsanleitung erhältlich waren. die Sattelstütze nicht mehr ausreichend Länderspezifische Abweichungen sind fixieren.
  • Seite 25 Sitzposition einrichten vollständig gestreckt ist, hat der Sattel moment von 12 Nm (8,85 lb-ft) wechsel- die richtige Höhe. weise nachziehen. Klemmschraube ? mit einem Drehmo- ment von 9 Nm (6,64 lb-ft) anziehen. Griffe einstellen Nach 30 km (19 Meilen) Fahrt die Klemm- schraube ? mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 9 Nm (6,64 lb-ft) nach- ziehen.
  • Seite 26 Sitzposition einrichten Bremsgriffe einstellen auf. Dadurch verlängert sich der Bremsweg. Es besteht Unfallgefahr! Stellen Sie die Bremshebel stets wie beschrieben ein. Hinterradbremse (Beispiel) Bremsgriff Klemmschrauben Vorderradbremse (Beispiel) Passend zur Stellung der Griffe können Sie die Bremsgriffe einstellen. Wenn Ihre Fin- Bremshebel ger in Verlängerung der Arme auf den Torxschlüssel T25...
  • Seite 27: Bedienkonsole Einsetzen/Entnehmen

    System an der Bedienkonsole ein-/ausschalten Bedienkonsole einsetzen/entnehmen Entnehmen der Bedienkonsole Taste Ü Symbol Fahrrad-Modus Taste f Bedienkonsole Einschalten: Taste : oder Taste = an Sicherung der Bedienkonsole kurz drücken. Das System bestätigt das Einschalten mit Zum Entriegeln der Bedienkonsole : einem akustischen Signal.
  • Seite 28: Uhrzeit Einstellen

    Beleuchtungsanlage Uhrzeit einstellen Licht ausschalten Taste Ü Taste Ü Bei eingeschaltetem System: Taste : für Taste f vier Sekunden drücken. Taste g Licht und Display-Beleuchtung sind aus- CLOCK Displayanzeige geschaltet. Taste î Wenn Sie das System ausschalten, geht Taste : und Taste A gleichzeitig drü- die Beleuchtungsanlage ebenfalls aus.
  • Seite 29: Ladezustand Der Batterie Überprüfen

    Antriebs-/Generatorstufe wählen Die Farbe des LED-Rings lässt auf den Ladezustand der Batterie überprüfen Ladezustand der Batterie schließen: Ladezustand an der Bedienkonsole Farbe LED-Ring Ladezustand überprüfen Grün 100-85 % Orange 85-25 % < 25 % Antriebs-/Generatorstufe wählen Antriebsstufe wählen WARNUNG Ladeanzeige Z Wenn die Tretkraftunterstützung bei glat- ter oder rutschiger Fahrbahn eingeschal- Bei eingeschaltetem System zeigt das Bat-...
  • Seite 30 Antriebs-/Generatorstufe wählen Antriebsstufe erhöhen: Taste ; an der den Elektromotor abgebremst werden soll. Die Generatorstufe legt auch fest, in wel- Bedienkonsole drücken. Das Display zeigt ein A. Die Balkenan- chem Maß die Batterie beim Bremsen gela- den wird. Sie können zwischen vier Gene- zeige : zeigt die gewählte Antriebs- ratorstufen wählen ( Seite 36).
  • Seite 31: Bordcomputer

    Seitenständer Bordcomputer Getriebeschaltung Taste î Ganganzeige Anzeige Funktionen Drehgriff Tachometer In den Antrieb des smart ebikes ist ein Getriebe mit 3 Übersetzungsstufen inte- Der Tachometer = zeigt die momentane griert. Mit dem Drehgriff ; am Lenker Geschwindigkeit in km/h (mph) an. schalten Sie die Gänge.
  • Seite 32: Verstauen Und Nützliches

    Verstauen und Nützliches in Falllinie ab, mit dem Vorderrad berg- stauen Sie schwere Gegenstände tiefer auf zeigend. als leichte Gegenstände. Fahren Sie vorsichtiger in Kurven und ! Wenn Sie das ebike bei abgeklapptem bei Richtungswechseln. Seitenständer rückwärts schieben, kann die sich mitdrehende Kurbel verklem- Berücksichtigen Sie den längeren men.
  • Seite 33 Verstauen und Nützliches Schrauben : auf der linken und rechten WARNUNG Seite mit einem Drehmoment von 22 Nm Bei Überlastung kann sich der Gepäckträ- (16,23 lb-ft) anziehen. ger vom ebike lösen und auf die Straße fal- Schrauben ? der Schelle = mit einem len.
  • Seite 34 Verstauen und Nützliches Smartphone-Cradle montieren Verkleidung A nach hinten abziehen. Kontaktplatte = nach oben herauszie- Vorbauverkleidung ausbauen hen. Blende ausbauen Elektrische Steckverbindungen am Scheinwer- Schrauben Blende/Scheinwerferge- häuse Blende Schrauben : mit einem Innensechskant- schlüssel 2,5 mm (0,1 in) herausschrau- ben. Blende ;...
  • Seite 35 Verstauen und Nützliches Vordere Schrauben : der Lenkerklem- mung mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm (0,2 in) herausschrauben. Smartphone-Cradle auf die Lenkerklem- mung setzen. Schrauben : durch Smartphone-Cradle und Lenkerklemmung stecken. Schrauben : mit einem Drehmoment von 6 Nm (4,43 lb-ft) wechselweise anziehen. Die beiden hinteren Schrauben der Lenk- erklemmung ;...
  • Seite 37 Wissenswertes ........36 Fahrhinweise ........36 Batterie laden ........39 Batterie aus-/einbauen ...... 42 Batterie lagern ........ 44 Riemenantrieb ......... 44 Reifen und Laufräder ......45 ebike transportieren ......46 Wartung und Pflege ......47...
  • Seite 38: Wissenswertes

    Fahrhinweise Wissenswertes Antriebs- Fahrsituation stufe (A) Diese Betriebsanleitung beschreibt keine Fahren ohne elektrische alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Tretkraftunterstützung stattungen Ihres ebikes, die zum Zeit- punkt des Redaktionsschlusses dieser Fahren in der Ebene Betriebsanleitung erhältlich waren. Befahren von Anstiegen, Länderspezifische Abweichungen sind fahren bei Gegenwind möglich.
  • Seite 39 Fahrhinweise im Generatorbetrieb von der gewählten Leistung Radnabenmotor: Generatorstufe ab ( Seite 28). Großbritannien 200 W Wenn Sie mit der Vorderradbremse EU-Länder (ohne Großbritannien) 250 W bremsen, bremst der Elektromotor das Kanada 350 W Hinterrad immer mit, auch bei abge- Abhängig von der gewählten Antriebsstufe, schaltetem Generatorbetrieb.
  • Seite 40 Fahrhinweise Führen Sie kein unnötiges Gewicht mit beide Räder zu verteilen, benutzen Sie sich. beide Bremsen gleichzeitig. Die Tret- kraftunterstützung des Elektromotors wird Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig durch Bremsen mit der Vorderradbremse alle 14 Tage und stellen Sie ihn bei unterbrochen (oder wenn Sie mit dem Tre- Bedarf richtig ( Seite 45).
  • Seite 41: Batterie Laden

    Batterie laden Die Höhe der Bremskraft am Hinterrad schleiß aus und sorgt dafür, dass der hängt von der Fahrgeschwindigkeit ab Druckpunkt der Bremse stets gleich bleibt. und ist nicht dosierbar. Ausnahme: Bei Der Verschleiß der Bremsbeläge vollständig geladener Batterie bremst Seite 49) und der Bremsscheiben das Hinterrad nicht mit.
  • Seite 42 Batterie laden Gegenstände entstehen kann. Eine Batte- WARNUNG rie mit beschädigtem Gehäuse dürfen Sie Wenn ein anderes als das mitgelieferte nicht weiter verwenden. Ladegerät verwendet wird, kann dies zur Lassen Sie die Batterie nicht in die Erhitzung der Batterie führen. Es besteht Hände von Kleinkindern gelangen.
  • Seite 43 Batterie laden Hinweise zur Batterie Schutzmodus Batterie ! Eine Tiefentladung der Batterie führt Die Batterie schaltet in einen Schutzmo- dus, zu irreversibler Schädigung und zu Kapazitätsverlust. Wenn Sie die Batterie wenn das ebike zwei Monate am Stück längere Zeit nicht benutzen, laden Sie nicht benutzt wurde die Batterie regelmäßig, spätestens wenn die Batterie leergefahren wurde...
  • Seite 44: Batterie Aus-/Einbauen

    Batterie aus-/einbauen Ladegerät mit dem Ladekabelstecker = Batterie aus-/einbauen an die Batterie : anschließen. Ausbauen der Batterie Ladegerät mit dem Netzstecker an eine Steckdose anschließen. Der LED-Ring ; an der Ladebuchse der Batterie : leuchtet entsprechend dem aktuellen Ladezustand auf und wechselt dann auf orange.
  • Seite 45 Batterie aus-/einbauen Auf der linken Seite des ebikes: Die Bat- terie ? an der Griffmulde = etwas anheben und seitlich herausnehmen. Stecker im Batterienest mit der Gummi- kappe abdecken. Ablegen der Batterie ! Legen Sie die Batterie immer mit der Ladebuchse nach oben auf einer festen Führungsschienen Batterienest Unterlage ab.
  • Seite 46: Batterie Lagern

    Riemenantrieb Batterie lagern men kann unerwartet reißen und Sie können von den Pedalen abrutschen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr! WARNUNG Behandeln Sie den Antriebsriemen Die Tiefentladung der Batterie kann zu äußerst sorgfältig und beachten Sie die einem inneren Kurzschluss führen. Die Bat- Hinweise zur Handhabung.
  • Seite 47: Reifen Und Laufräder

    Reifen und Laufräder betrieb unter Last plötzlich und unvermit- Spannung der Speichen regelmäßig kon- telt reißen. trollieren und bei Bedarf von einem smart Händler nachzentrieren lassen. Verwenden Sie auf keinen Fall einen vor- geschädigten Antriebsriemen. Reifendruck Fahren bei Eis und Schnee WARNUNG WARNUNG Wenn der Reifendruck wiederholt abfällt,...
  • Seite 48: Ebike Transportieren

    ebike transportieren durch Eindrücken des Reifens mit dem Dau- Achten Sie darauf, dass immer eine Ven- men prüfen. tilkappe das Ventil = schützt. Angaben zum Reifendruck finden Sie in den technischen Daten ( Seite 70). Reifenpanne Verwenden Sie nach einer Reifenpanne Laufrichtung der Reifen möglichst einen neuen Schlauch Seite 70).
  • Seite 49: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege ! Verwenden Sie zur Reinigung des smart Die Mitnahme der Batterie des smart ebikes in einem Passagierflugzeug ist ebikes keinen Hochdruckreiniger. Der nicht zulässig. starke Wasserstrahl könnte in die Lager eindringen oder die elektrischen Kom- Das Gewicht des ebikes und die Rahmenform ponenten des Antriebssystems beschädi- stellen besondere Anforderungen an einen gen!
  • Seite 50 Wartung und Pflege Wartung Regelmäßige Arbeiten smart empfiehlt, am ebike einmal jährlich eine Wartung in einer qualifizierten Fach- werkstatt durchführen zu lassen. Vor jeder Fahrt Maßnahme Reifen und Laufräder prüfen Kontrolle vor Fahrtbeginn Seite 18) Antriebsriemen prüfen Arretierung der Batterie prüfen Funktion der Bremsanlage prüfen Verschleißzustand der Bremsanlage prüfen Verschraubungen prüfen...
  • Seite 51 Wartung und Pflege 1 x jährlich Maßnahme Anziehdrehmomente aller Verschraubungen prü- Durch eine qualifizierte Fach- werkstatt Einstellung von Getriebeschaltung, Steuersatz und Bremsen prüfen Antriebsriemen auf korrekte Spannung und Ver- schleiß prüfen Reifen und Laufräder prüfen Hoch beanspruchte Bauteile auf Verschleiß prü- Verschleißzustand der Bremsbeläge prü- die Laschen der Bremsbelagträger : stecken.
  • Seite 52 Wartung und Pflege Verschleißzustand der Bremsscheiben Daumen der rechten Hand an den Spalt ; prüfen zwischen Gabel = und Rahmen : legen. Mit der linken Hand die Vorderrad- bremse betätigen. Das ebike kräftig vor und zurück schie- ben. Dabei den Lenker nicht hin und her bewegen.
  • Seite 53 Wissenswertes ........52 Was tun, wenn ........53 Vorderrad aus-/einbauen ....57 Hinterrad aus-/einbauen ....59 Antriebsriemen spannen und ausrich- ten ..........62 Ablaufsicherung Antriebsriemen einstellen ........64 Bremsbeläge aus-/einbauen ....64 Bremsscheiben aus-/einbauen ..... 65 Schlüssel Batterieschloss ....66 Leuchtweite einstellen ......
  • Seite 54: Wissenswertes

    Wissenswertes Wissenswertes Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- stattungen Ihres ebikes, die zum Zeit- punkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr ebike nicht mit allen beschriebenen Funktio- nen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- teme und Funktionen.
  • Seite 55: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Bedienkonsole Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das System lässt sich Die Batterie ist schwach oder leer. nicht einschalten, die Ladezustand an der Batterie direkt prüfen ( Seite 27), bei LCD-Anzeige bleibt Bedarf laden.
  • Seite 56 Was tun, wenn ... Batterie Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Ladeanzeige der Die Batterie ist durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Bedienkonsole zeigt Die Batterie erhitzt sich beim Aufladen. nach einem vollstän- Batterie abkühlen lassen und Ladevorgang wiederholen. digen Ladevorgang Anweisungen zum Laden der Batterie einhalten.
  • Seite 57 Was tun, wenn ... Bremssystem Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Mangelnde Brems- Die Bremse ist nicht eingebremst. leistung. Bremse einbremsen ( Seite 39). Die Bremsscheiben oder die Bremsbeläge sind verölt. WARNUNG Verölte Bremsscheiben oder Bremsbeläge können den Brems- weg erheblich verlängern. Es besteht Unfall- und Verletzungs- gefahr.
  • Seite 58 Was tun, wenn ... Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Bremssattel ist nicht exakt zur Bremsscheibe ausgerichtet. Bremssattel in einer qualifizierten Fachwerkstatt korrekt ausrichten lassen. Bremse quietscht Bremssattel ist nicht exakt zur Bremsscheibe ausgerichtet. beim Bremsen. Bremssattel in einer qualifizierten Fachwerkstatt korrekt ausrichten lassen.
  • Seite 59: Vorderrad Aus-/Einbauen

    Vorderrad aus-/einbauen Getriebeschaltung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Getriebe lässt Der Schaltzug hat eine zu hohe Spannung. sich nicht in den ers- Spannung des Schaltzugs am Drehgriff verringern ten Gang schalten. Seite 61). Wenn sich das Problem durch diese Maßnahmen nicht beheben lässt: Die Schaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
  • Seite 60 Vorderrad aus-/einbauen sicher, dass der Handhebel des Schnells- panners im Winkel von 90° zur Achse des Vorderrads steht und sich nicht verdrehen lässt. Schnellspanner geöffnet Ausfallende Gabel Schnellspanner Handhebel Bei Bedarf Bauteile abkühlen lassen. Schnellspanner geschlossen Schnellspanner ; durch Umlegen des Ausfallende Gabel Handhebels = öffnen.
  • Seite 61: Hinterrad Aus-/Einbauen

    Hinterrad aus-/einbauen ter am anderen Ende des Schnellspan- ners ; etwas mehr an. Hinterrad aus-/einbauen Hinterrad ausbauen ! Hydraulische Scheibenbremsen dürfen bei ausgebautem Laufrad nicht betätigt werden. Die Bremskolben fahren dabei vollständig zusammen. Schieben Sie ebike Fahrtrichtung links sofort nach dem Ausbau des Laufrads die Steckverbindung Datenkabel gelbe Transportsicherung zwischen die Steckverbindung Stromkabel...
  • Seite 62 Hinterrad aus-/einbauen Darauf achten, dass die Bremsscheibe Hinterrad einbauen zwischen die Bremsbeläge gleitet. Die Achse des Hinterrads muss gleich- mäßig in den beiden Ausfallenden : und A aufliegen. Scheibe mit Verdrehsicherung ; auf die rechte Achsseite stecken. Die umgebördelte Lasche der Scheibe ; muss ins Ausfallende : ragen.
  • Seite 63 Hinterrad aus-/einbauen Schaltzug einstellen Schaltzug verbinden und einstellen Schaltzug verbinden ebike Fahrtrichtung rechts ebike Fahrtrichtung rechts Schaltseil Arretierung Hülse Schaltzug Drehgriff der Schaltung in den ersten Gang schalten ( Seite 29). Hülse = mit gedrückter Arretierung ;, so weit wie möglich auf das Schaltseil : schieben.
  • Seite 64: Antriebsriemen Spannen Und Ausrichten

    Antriebsriemen spannen und ausrichten sinn), da die Spannung des Schaltzugs ; zu hoch ist. Nach dem Einstellen, das Getriebe mehr- mals probeweise durchschalten. Antriebsriemen spannen und ausrich- ! Wenn die Spannung des Antriebsrie- mens nicht korrekt eingestellt ist, kann Verlauf des Antriebsriemens falsch das zur Beschädigung von Antriebsrie- men und anderen Bauteilen führen.
  • Seite 65 Antriebsriemen spannen und ausrichten An beiden Ausfallenden ? die Schrauben Abstand „A“ verringern: Stellschraube = mit einem Innensechskantschlüssel B auf der rechten Seite herausschrau- 6 mm (0,24 in) lösen (insgesamt ben (gegen den Uhrzeigersinn) 5 Schrauben). oder, abhängig von der Spannung des Antriebsriemens, An beiden Ausfallenden ? die Konter- mutter A mit einem Maulschlüssel 10 mm...
  • Seite 66: Ablaufsicherung Antriebsriemen Einstellen

    Bremsbeläge aus-/einbauen ! Hydraulische Scheibenbremsen dürfen Ablaufsicherung Antriebsriemen ein- bei ausgebautem Laufrad nicht betätigt stellen werden. Die Bremskolben fahren dabei vollständig zusammen. Spalt Ablaufsicherung Bremsbeläge ausbauen (Beispiel Hinterrad) Antriebsriemen Bremssattel Schraube Bremsbeläge Halteschraube Bremsbeläge Die Ablaufsicherung : verhindert, dass der Antriebsriemen ; von der Zahnrie- Die Beschreibung für das Wechseln der menscheibe herunterrutschen kann.
  • Seite 67: Bremsscheiben Aus-/Einbauen

    Bremsscheiben aus-/einbauen Bremsscheiben aus-/einbauen der Fahrt lösen. Dadurch kann es zu Brems- versagen kommen. Es besteht Unfallgefahr! Bremsscheiben ausbauen Ersetzen Sie die Halteschrauben stets durch Neue, sobald diese gelöst wurden. Entsorgen Sie die gebrauchten Halte- schrauben umgehend. Bremsscheibe (Beispiel Vorderrad) Bremsscheibe Schraube Die Beschreibung für das Ausbauen der...
  • Seite 68: Schlüssel Batterieschloss

    Leuchtweite einstellen Schlüssel Batterieschloss Bremsscheibe Schraube Radflansch Ihr smart ebike wird standardmäßig mit zwei Schlüsseln für das Batterieschloss Die Beschreibung für das Einbauen der ausgeliefert. Bewahren Sie einen der Bremsscheibe gilt für Vorder- und Hinter- Schlüssel an einem sicheren Ort auf. rad.
  • Seite 69 Leuchtweite einstellen Sicherung des Datenkabels ; mit einem Schraubendreher lösen und Datenkabel von der Kontaktplatte : abziehen. Bedienkonsole : von der Kontaktplatte abnehmen ( Seite 25). Vorbauverkleidung einbauen Seite 33). Prüfen, ob das Licht brennt und im Dis- play der Bedienkonsole alle Informati- onen abgezeigt werden.
  • Seite 71 Wissenswertes ........70 Reifen und Laufräder ......70 Technische Daten ebike ...... 70 Anziehdrehmomente ......73...
  • Seite 72: Wissenswertes

    Technische Daten ebike Wissenswertes Reifen und Schläuche Frei gegebener Reifen Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderaus- Vorder- und Hinterrad stattungen Ihres ebikes, die zum Zeit- Reifen Continental Eco- punkt des Redaktionsschlusses dieser Contact Plus Betriebsanleitung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind Dimension ETRTO 47-559 möglich.
  • Seite 73 Technische Daten ebike Gewichte Elektromotor Leergewicht 26,1 kg Nenndauerleistung 350 W (57,5 lbs) (Kanada; siehe Kenn- zeichnung am ebike) Zulässiges Gesamtge- 140 kg (308 lbs) wicht (ebike mit Fah- Maximale Unterstüt- 25 km/h rer, Zubehör und zungsgeschwindigkeit (15,5 mph) Gepäck) (EU-Länder;...
  • Seite 74 Technische Daten ebike Ladegerät Spannung Ladegerät 100 - 240 V Frequenz Ladegerät 50 - 60 Hz -10 † (14 ‡) Zulässige Betriebs- bis 40 † temperatur (104 ‡) -30 † (-22 ‡) Zulässige Lagerungs- temperatur bis 60 † (140 ‡)
  • Seite 75: Anziehdrehmomente

    Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente WARNUNG Wenn Sie Schrauben oder Muttern mit dem falschen Drehmoment anziehen, können sie sich bei zu geringem Drehmoment lösen können sie bei zu hohem Drehmoment überdehnt werden und in der Folge abreißen Zudem können bei zu hohem Drehmoment Bauteile beschädigt werden. Es besteht Unfallge- fahr! Ziehen Sie Schrauben und Muttern stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an.
  • Seite 76 Anziehdrehmomente Lenker Anziehdrehmoment Klemmung Vorbau an Gabelschaft 6 Nm (4,43 lb-ft) Griffe 5 Nm (3,69 lb-ft) Kontaktplatte Bedienkonsole an Vorbau 1 Nm (0,74 lb-ft) Klemmung Lenker an Vorbau (Lenkerklemmung) 6 Nm (4,43 lb-ft) Blende Smartphone-Cradle 1 Nm (0,74 lb-ft) 6 Nm (4,43 lb-ft) Smartphone-Cradle* an Lenkerklemmung Batterie, elektrische Anlage Anziehdrehmoment...
  • Seite 79 Impressum Internet Weitere Informationen zu smart Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.smart.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Tech- nische Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 80 - eine Marke der Daimler AG...

Inhaltsverzeichnis