Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkusicherheit; Transportanforderungen; Anforderungen An Die Installationsumgebung - EcoFlow PowerOcean LFP-Akku Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gesetze und Vorschriften.
6.
Unterbrechen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Stromzufuhr, und
warten Sie die Dauer der Entladeverzögerung ab, um sicherzustellen, dass
sich das Gerät vollständig entladen hat und stromlos ist.
VERKABELUNG
1.
Die Verkabelung muss vom Kühlsystem und sich erwärmenden Teilen
entfernt verlegt werden.
2.
Achten Sie bei der Verlegung von Kabeln darauf, dass ein Abstand
von mindestens 30 mm zwischen den Kabeln und wärmeerzeugenden
Bauteilen oder Bereichen eingehalten wird. Dadurch wird eine
Beschädigung der Isolierschicht der Kabel verhindert.
3.
Binden Sie Kabel desselben Typs zusammen. Achten Sie bei der
Verlegung von Kabeln unterschiedlichen Typs darauf, dass sie mindestens
30 mm Abstand zueinander haben. Eine Verschränkung oder Verlegung
über Kreuz ist nicht zulässig.
4.
Stellen Sie sicher, dass die in einer netzgekoppelten PV-Anlage
verwendeten Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und isoliert sind und
den Spezifikationen entsprechen.

AKKUSICHERHEIT

1.
Schalten Sie das Akkusystem nach der Installation des Systems und
dem Anschluss der Kabel rechtzeitig ein, um Kapazitätsverluste oder
irreversible Schäden an den Akkus zu vermeiden.
2.
Stellen Sie die Parameter für die Verwaltung des Akkubetriebs richtig ein.
3.
Es ist dem Kunden oder Dritten nicht gestattet, die Akkus über die von
der Firma angegebenen Szenarien hinaus zu verwenden. Hierzu zählen
unter anderem das Anschließen zusätzlicher Lasten an den Akku oder die
Verwendung mit anderen Akkus, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
Akkus anderer Marken oder Akkus mit anderen Nennkapazitäten usw.
4.
Die Betriebsumgebung des Akkus oder die Parameter der externen
Stromversorgung MÜSSEN den Umgebungsanforderungen entsprechen.
Wichtig ist unter anderem, dass die tatsächliche Betriebstemperatur des
Akkus den Spezifikationen entspricht und das Stromnetz stabil ist, um
Schäden am Akku zu vermeiden.
5.
Akkus dürfen nicht wiederholt tiefentladen werden.
6.
Akkus müssen korrekt ausgebaut sein (maximal 45.9 kWh).
7.
Akkus dürfen nicht für einen langen Zeitraum vollständig geladen sein.
8.
Warten Sie Akkus gemäß diesem Handbuch, indem Sie z. B. die Akkupole
regelmäßig überprüfen.
9.
Verwenden Sie keine Akkus, die die Garantiezeit überschritten haben.
10.
Kapazitive Entladung: Die Spannung kann innerhalb von 10 Sekunden auf
eine Sicherheitsspannung reduziert werden.
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN
GEFAHR
Setzen Sie Akkus nicht hohen Temperaturen aus und halten Sie sie von
wärmeerzeugenden Quellen fern. Der Akku kann bei Überhitzung einen
Brand verursachen.
Akkus dürfen nicht zerlegt, verändert oder beschädigt werden. Führen Sie
beispielsweise keine Fremdkörper in Akkus ein, und legen Sie sie nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Die Brandgefahr des Akkuspeichersystems ist hoch. Beachten Sie vor dem
Umgang mit Akkus die folgenden Sicherheitsrisiken:
- Die Elektrolyten im Akku sind brennbar, giftig und flüchtig.
- Bei thermischer Instabilität des Akkus können entflammbare und
schädliche Gase wie CO und HF entstehen.
- Die Konzentration des entflammbaren Gases, das bei thermischer
Instabilität des Akkus entsteht, kann eine Verpuffung und Explosion
verursachen.
Offensichtliche Anomalien des Akkus, wie das Auslaufen von Elektrolyt
und strukturelle Verformungen, weisen auf potenzielle Sicherheitsrisiken
hin. Bitten Sie den Installateur oder eine andere Fachkraft, den Akku zu
entfernen und auszutauschen.
Die Akkus müssen separat in der Verpackung aufbewahrt werden. Lagern
Sie Akkus nicht zusammen mit anderen Materialien oder im Freien. Stapeln
Sie Akkus nicht zu hoch (bis zu drei Stück übereinander).
Entfernen Sie die Verpackung des Akkus nicht vor dem Gebrauch.
Platzieren und transportieren Sie Akkus in der korrekten Ausrichtung.
Platzieren Sie Akkus nicht verkehrt herum, und kippen Sie sie nicht.
Schützen Sie Akkus vor Stößen.
Führen Sie keine Schweiß- oder Schleifarbeiten in der Nähe von Akkus
durch, um durch elektrische Funken oder Lichtbögen ausgelöste Brände zu
vermeiden.
Verwenden Sie Akkus innerhalb des in diesem Handbuch angegebenen
Temperaturbereichs.
Verwenden Sie keine beschädigten Akkus (z. B. Beschädigungen durch
Fallenlassen des Akkus oder Anschlagen bzw. Eindellen des Gehäuses).
Beschädigte Akkus können brennbare Gase freisetzen. Bewahren Sie
beschädigte Akkus nicht in der Nähe unbeschädigter Produkte auf.
Platzieren Sie beschädigte Akkus nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Nähern Sie sich beschädigten Akkus nicht, es sei denn, Sie
sind entsprechend geschult.
Überwachen Sie beschädigte Akkus während der Lagerung auf Anzeichen
von Rauch, Flammen, auslaufendes Elektrolyt oder Wärmeentwicklung.
Legen Sie nicht unnötig Gegenstände auf das Gerät, und führen Sie sie
keine Gegenstände in das Gerät ein.
Legen Sie vor dem Betreiben von Akkus alle metallischen Gegenstände
wie Uhren und Ringe ab.
Setzen Sie das Akkumodul nicht offenen Flammen, Wasser oder anderen
Flüssigkeiten aus.
Verwenden Sie kein Wasser zum Reinigen der elektrischen Komponenten
des Geräts.
NOTFALLMASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM AKKU
Vermeiden Sie den Kontakt mit austretenden Flüssigkeiten oder Gasen,
wenn der Akku ausläuft oder ungewöhnlich riecht. Nähern Sie sich dem
Akku nicht. Wenden Sie sich sofort an eine Fachkraft. Die Fachkraft muss
eine Schutzbrille, Gummihandschuhe, eine Gasmaske und Schutzkleidung
tragen.
Elektrolyt ist ätzend und kann Reizungen und Verätzungen verursachen.
Sollten Sie in direkten Kontakt mit dem Batterieelektrolyt kommen, gehen
Sie wie folgt vor:
- Einatmen: Evakuieren Sie kontaminierte Bereiche, gehen Sie sofort an
die frische Luft, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
- Augenkontakt: Spülen Sie Ihre Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser aus, reiben Sie sich nicht die Augen, und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
- Hautkontakt: Waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser
und Seife und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
- Aufnahme: Holen Sie sich sofort ärztliche Hilfe.
Wenn der Akku Feuer fängt, löschen Sie die Flammen mit Sand,
Kohlendioxid oder Trockenpulver-Feuerlöschern.
Berühren Sie bei der Brandbekämpfung keine Hochspannungsbauteile, um
die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
Wenn ein Teil des Akkus in Wasser getaucht ist, berühren Sie den Akku
nicht, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Verwenden Sie Akkus nicht in nassem Zustand. Wenden Sie sich zur
Entsorgung an ein Batterierecycling-Unternehmen.
Wenn ein Akkupack während der Installation fallen gelassen oder
heftigen Stößen ausgesetzt wird, kann es zu internen Schäden kommen.
Verwenden Sie solche Akkus nicht, da es zu Sicherheitsrisiken wie dem
Auslaufen von Zellenflüssigkeit und Stromschlägen kommen kann. Bitten
Sie eine Fachkraft, den Akku an einen offenen und sicheren Ort zu bringen,
oder wenden Sie sich zur Entsorgung an ein Recycling-Unternehmen.

TRANSPORTANFORDERUNGEN

Die Akkus dürfen nicht per Bahn oder Flugzeug transportiert werden.
Halten Sie die Vorschriften für den Seeverkehr und den Straßentransport ein.
SCHÜTZEN SIE DIE KARTONVERPACKUNG MIT DEM PRODUKT VOR
FOLGENDEM:
Durchnässung durch Regen, Schnee oder Eintauchen in Wasser
Herunterfallen oder mechanische Einwirkung
Auf den Kopf stellen oder kippen.

ANFORDERUNGEN AN DIE INSTALLATIONSUMGEBUNG

1.
Die Installations- und Nutzungsumgebung muss den einschlägigen
internationalen, nationalen und lokalen Normen für Lithiumbatterien
entsprechen und mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften
übereinstimmen.
2.
Achten Sie darauf, dass der Akku für Kinder nicht zugänglich ist und sich
nicht in der Nähe von Arbeits- oder Wohnräumen befindet,
3.
Wenn Sie den Akku in einer Garage einbauen, halten Sie in von der
Einfahrt fern.
4.
Installieren Sie den Akku in einer trockenen und gut belüfteten Umgebung.
Sichern Sie den Akku auf einer festen und ebenen Fläche.
5.
Installieren Sie den Akku an einem geschützten Ort, oder bringen Sie
darüber ein Schutzdach an, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und
Regen zu schützen.
6.
Installieren Sie den Akku in einer sauberen Umgebung, die frei von starker
Infrarotstrahlung, organischen Lösungsmitteln und korrosiven Gasen ist.
7.
In Gebieten, die anfällig für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen,
Murenabgänge, Erdbeben und Taifune/Hurrikane sind, sollten Sie
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für die Installation treffen.
8.
Halten Sie den Akku von Feuer- und Wärmequellen fern. Platzieren Sie
keine brennbaren oder explosiven Materialien in der Nähe des Akkus.
9.
Halten Sie den Akku von Wasserquellen wie Wasserhähnen,
Abflussrohren und Sprinklern fern, um Sickerwasser zu verhindern.
10.
Installieren Sie den Akku nicht an einer Stelle, an der er leicht berührt
werden kann, da das Gehäuse und der Kühlkörper während des
Akkubetriebs heiß werden.
11.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen und das Kühlsystem nicht
blockiert sind, wenn der Akku in Betrieb ist, um Brände durch Überhitzung
zu vermeiden.
12.
Setzen Sie den Akku keinen brennbaren oder explosiven Gasen oder
Rauch aus. Führen Sie in solchen Umgebungen keine Arbeiten am Akku
durch.
13.
Dieses Produkt ist für den Einsatz in Wohnräumen gedacht. Installieren Sie
den Akku nicht auf einem sich bewegenden Objekt, wie z. B. einem Schiff,
einem Zug oder einem Auto.
14.
Verwenden Sie den Akku nicht für die Notstromversorgung folgender
Geräte und Systeme:
a. medizinische Geräte, die für das menschliche Leben von wesentlicher
Bedeutung sind
b. Steuerungsanlagen wie Züge und Aufzüge, die Personenschäden
verursachen können
c. Computersysteme von sozialer und öffentlicher Bedeutung
d. andere Vorrichtungen, die den oben beschriebenen ähnlich sind
15.
Installieren Sie den Akku nicht direkt in Meeresnähe, da er korrodieren
kann. Hier bezeichnet Meeresnähe eine Region, die weniger als 500 Meter
von der Küste entfernt ist oder von der Seeluft beeinflusst wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis