Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. VERWENDUNG

Die Verwendung eines elektrischen Warmwasserbereiters ist äußerst einfach. Durch Drehen
des Thermostat-Kreisreglers im Uhrzeigersinn wird die Wassertemperatur eingestellt und das
Gerät eingeschaltet. Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn sich der Thermostat-Kreisregler ganz
links befindet. Durch leichtes Drehen des Schalters (bis zur *-Markierung) wird das Gerät vor
dem Einfrieren geschützt; und wenn wir das Gerät vom Stromnetz ausschalten wollen müssen
wir vorher das Wasser entleeren. Durch weiteres Drehen des Thermostat-Kreisreglers wird die
Wassertemperatur von 35 auf 75 °C eingestellt; Die eingestellte Temperatur wird automatisch
gehalten. Ganz rechts wird die maximale Wassertemperatur erreicht.
Die Signalleuchte zeigt den Betrieb des Gerätes und die Erwärmung des Wassers an. Wichtig
ist, dass das Wasser auf 50°C erhitzt wird, was zum Spülen von Geschirr ausreicht; Diese opti-
male Temperatur ist auf dem Schalter mit dem Zeichen ▲ gekennzeichnet. Bei höheren Tem-
peraturen kommt es zu größeren Kalkablagerungen und der Betrieb wird weniger effizient.
Beim Erwärmen des Wassers tropft Wasser aus dem Auslaufrohr der Armatur aus. Diese Er-
scheinung ist normal und das Tropfen darf nicht verhindert werden!
– die Stellung des Thermostat-Kreisreglers bei ausgeschaltetem Gerät
- Schutzstellung gegen Frost (das Gerät schaltet sich automatisch ein,
wenn die Temperatur unter +5°C sinkt)
- Sparstellung (Wassertemperatur ca. 50°C, minimaler Wärmeverlust und
Kalkablagerung)
– die Endstellung des Thermostat-Kreisreglers (Temperatur ca. 75°C – nur bei
größerem Warmwasserbedarf)
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Egv 5.2rpEgv 10.2rEgv 10.2rp

Inhaltsverzeichnis