Herunterladen Diese Seite drucken

murco 2010 (ASH) Handbuch Seite 3

Gassensor gaswarngerät und sender

Werbung

MGS Installation and Operation Manual 2009_DE.qxp:Layout 1 7/7/10 1:20 PM Page 3
Elektrochemischer oder IR-Sensor
SW2
Nullpunkt einstellen
(IR-Modell: Erkennungs-
bereich einstellen)
Nullpunkt einstellen
(IR-Modell: Erkennungs-
bereich einstellen)
Akustischen Signalgeber
und Relaissollwert einstellen
(mit P1)
CN1
CN2
CN3
A
D
Jumper für
Wechselspannung
oder Gleichspannung
Betriebsspannung
Relaisausgang
12 bis 24 V-
Ausgang 4-20 mA
12 bis 24 V~
Ausgang 0-5/1-5/0-10/2-10 V
0 V
Detailliertere Installationshinweise zu den meisten Installationen und Gerätety­
pen, z. B. Kaltwassersätzen, luftgekühlten Kaltwassersätzen usw., finden Sie
auf unserer Website www.murcogasdetection.com.
3. MGS - Typische Einstellungen
Gas: Kältemittel R­404A Bereich: 0­1.000 ppm
Die Gaseinstellungen für eine bestimmte Einheit finden Sie auf dem Typenschild.
4. MGS – Installations- und Schaltplan
Siehe Plan 1 und 2.
5. MGS – Betriebsanleitung
1­ Nach dem Einschalten und einer anfänglichen Anlaufverzögerung von
5 Minuten ist der Sensor für das Gaswarnsystem bereit. Während dieser
Anlaufphase blinkt die grüne LED in Abständen von 1 Sekunde.
2. Bei Alarm geschieht Folgendes:
• Die grüne LED leuchtet weiter.
• Die rote LED leuchtet.
• Der akustische Signalgeber ertönt (falls dieser nicht deaktiviert wurde;
falls eine Verzögerung ausgewählt wurde, nach einer Verzögerung).
• Der Relaisausgang wird aktiviert (verzögert, falls diese Option ausge­
wählt wurde).
• Spannung bzw. Strom ändern sich proportional zur Gaskonzentration.
3­ Fehlerzustand:
• Die grüne LED leuchtet nicht.
• Die rote LED leuchtet.
• Es wird ein Spannungs­ oder Strom­Fehlerausgang aktiviert.
2 mA am Ausgang 4­20 mA
0,5 V am Ausgang 1­5 V
1,0 V am Ausgang 2­10 V
6. MGS – Prüf- und Funktionsanweisungen
Der MGS wird im Werk kalibriert und muss bei Installation nicht kalibriert werden.
Nach der Installation sollte ein Bump­Test durchgeführt werden. Die Sensoren mit­
hilfe einer Murco­Ampulle (NH
Anlage) dem Prüfgas aussetzen; wenn dies nicht zur Verfügung steht, das Ventil
eines Gasfeuerzeugs öffnen (nur für Halbleitersensoren), ohne das Gas zu entzün­
den, und über die Lüftungsöffnungen an der oberen rechten Seite des Sensors hal­
ten. Das Gas ist schwerer als Luft und sollte in den MGS fallen. Dadurch wird der
Alarm des Systems ausgelöst. Die rote LED leuchtet und zeigt an, dass sich das
System im Alarmzustand befindet. Falls eine Verzögerung eingestellt ist, wird der
akustische Signalgeber nicht ausgelöst und das Relais nicht betätigt, solange die
Verzögerung aktiv ist.
Mit einem Bump­Test lassen sich die Funktionen des Sensors prüfen ­ die rote LED
leuchtet, das Relais und der akustischer Signalgeber lösen aus, der ausgewählte
Ausgang, z. B. 0–10 V­, zeigt die Gaskonzentration an.
Abbildung 1
SW1
Zum Deaktivieren der
Aufwärmverzögerung kurzschließen
Sollwertspannung akustischer
Signalgeber und Relais
0 V
Sensorspannung
Verzögerung für
6
Relais und akustischen Signalgeber – JP5 + JP6 aus: keine Verzögerung
5
4
Nur JP5 ein: 1 Minute
3
Nur JP6 ein: 5 Minuten
2
1
JP5 und JP6 ein: 10 Minuten
JP4 – ein: nicht verwendet
JP3 – ein: Ausgang 4–20 mA oder 2–10 V
aus: Ausgang 0–10 V
JP2 – ein: akustischer Signalgeber aktiviert
JP1 – ein: Ausgangsspannung durch 2 teilen
(Ausgang 0-5 V oder 4–20 mA)
aus: Ausgang für 0-10 V oder 2-10 V
Wech-
Gleich-
selspan-
span-
nung
nung
A
D
larmgrenzwert: 500 ppm
oder CO
usw.) bzw. einer Prüfgasflasche (je nach
3
2
Halbleitersensor
Sensorspannung
Sollwertspannung akustischer
Signalgeber und Relais
SW1 SW2
0 V
Erkennungsbereich
einstellen
Nullpunkt
einstellen
Akustischen Signalgeber
und Relaissollwert einstellen
(mit P1)
CN1
CN2
CN3
A
D
Jumper für
Wechselspannung
Relaisausgang
Betriebsspannung
oder Gleichspannung
12 bis 24 V-
Ausgang 4-20 mA
12 bis 24 V~
Ausgang 0-5/1-5/0-10/2-10 V
0 V
Um den akustischen Signalgeber oder die Relaisfunktion zu überprüfen, muss die
Verzögerung auf 0 gestellt sein. Dazu den Sensorkopf wie im Installationsplan ein­
stellen. Danach Sensor mit dem Gas in Kontakt bringen. Den akustischen Signalge­
ber durch Entfernung von Jumper JP2 stummschalten.
Nach Verflüchtigung des Gases werden die rote LED, der akustische Signalge­
ber und das Relais automatisch zurückgesetzt.
Den MGS vor der Überprüfung der Sensoren vor Ort einschalten und mehrere
Stunden, vorzugsweise über Nacht, stabilisieren lassen.
7. MGS-Sensor – Installation des abgesetzten Sensorkopfes
Wenn Sie den MGS nicht auf einer Oberfläche anbringen möchten oder eine In­
stallation passend zur Einrichtung benötigen, können wir Ihnen einen abgesetz­
ten Sensor mit einer Dekorplatte (Standard: gebürsteter Edelstahl) liefern. Der
abgesetzte Sensor wird in einer einfachen Anschlussdose (GB­Standard) 44 mm
tief montiert; darauf wird die belüftete Frontplatte angebracht.
1. Den Stecker von der Sensorkarte trennen, um das Kabel durch den Kabel­
kanal zu führen.
2. Den Stecker sofort wieder mit der Sensorkarte in der Anschlussdose ver­
binden. Der MGS und der abgesetzte Sensor dürfen nicht getrennt ver­
wendet werden, da sie zusammen kalibriert wurden und aufeinander
abgestimmt sind.
Die Sensorkarten nicht aus mehreren Geräten gleichzeitig
entfernen, um eine Verwechslung zu vermeiden. Anderen­
falls diese kennzeichnen oder die Seriennummer der Haupt­
karte und der Sensorkarte des abgesetzten Sensors beim
ACHTUNG
Wiedereinbau vergleichen.
3. Bei Bau­ oder Renovierungsarbeiten einen Standardkunststoffverschluss
direkt nach der Installation des Sensors in der Anschlussdose anbringen,
damit der Innenraumsensor nicht beschädigt wird und kein Staub ein­
dringen kann. Sie können die belüftete Frontplatte des Sensors nach Ab­
schluss der Arbeiten anbringen.
4. Reinigung: Die Dekorplatte sollte nur leicht von Staub gereinigt wer-
den. Sie sollte zu Reinigungszwecken nicht mit Reinigungs- oder Po-
liersprays besprüht werden.
8. MGS-Sensor – jährliche Prüfung
Entsprechend den Forderungen von EN 378 und der F­Gas­Verordnung müssen Sen­
soren jährlich überprüft werden. Die Art und Häufigkeit der Prüfung kann jedoch auch
durch lokale Vorschriften festgelegt sein. Anderenfalls das empfohlene Verfahren von
Murco durchführen. Detailliertere Informationen erhalten Sie von uns.
Die lokalen Vorschriften zur Kalibrierung oder Überprüfung
müssen bekannt sein.
ACHTUNG
Nach Kontakt mit einer beträchtlichen Menge ausgetretenen Gases sollte
der Sensor überprüft und ggf. ersetzt werden.
3
Abbildung 2
Zum Deaktivieren der
Aufwärmverzögerung kurzschließen
Verzögerung für
6
Relais und akustischen Signalgeber – JP5 + JP6 aus: keine Verzögerung
5
4
Nur JP5 ein: 1 Minute
3
Nur JP6 ein: 5 Minuten
2
1
JP5 JP6 ein: 10 Minuten
JP4 – nicht verwendet
JP3 – ein: Ausgang 4–20 mA oder 2–10 V
aus: Ausgang 0–10 V
JP2 – ein: akustischer Signalgeber aktiviert
JP1 – ein: Ausgangsspannung durch 2 teilen
Ausgang 0-5 V oder 1-5 V
aus: Ausgang für 0-10 V oder 2-10 V
Wech-
Gleich-
selspan-
span-
nung
nung
A
D

Werbung

loading