1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Seite 3
2. Einführung ® Das PeakTech 6205 ist ein präzisionsgeregeltes Labornetzgerät mit einer hohen Leistungsfähigkeit. Es verfügt über Konstantspannungsbetrieb, Konstant-strombetrieb, Überspannungsschutz- und Überlastungsschutzfunktion und kann 8 Stunden im Dauerbetrieb unter Volllast betrieben werden. Spannung und Strom-Werte sind linear angepasst. Mit dieser hohen Stabilität ist dieses Netzteil für den Einsatz in Schulen, Ausbildung, Labor, Universität und im Service geeignet.
3. Anzeigen und Bedienelemente des Gerätes Ein/Aus-Taste Stromanzeige Output ON/OFF-Taste: Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, ist es im Ausgangsschutz-Zustand (keine Ausgangsspannung an allen Ausgängen und OUTPUT-Anzeige [4] ist aus). Wenn die Output ON/OFF-Taste gedrückt wird, werden alle Ausgänge die eingestellte Spannung ausgeben und die OUTPUT-Anzeige [4] zeigt ON an.
Seite 5
23. Lüfter 24. Netzeingangsbuchse 25. Sicherungshalter: 230V = 3,15A/250V; 115V = 6A/250V 26. Eingangsspannungswahlschalter: Zur Auswahl der benötigten Eingangsspannung 115/230 V AC; 50/60 Hz +/-10%...
4. Technische Daten Eingangsspannung 115/230 V; 50/60 Hz (umschaltbar); +/-10% Sicherung 115 V: F 6 A / 250 V 230 V: F 3,15 A / 250 V 0 – 30 V Ausgangsspannung 0 – 5 A Ausgangsstrom Ausgangsleistung 150 W max. Anzeigeinstrumente LED-Anzeige Spannungsanzeige:...
5. Betrieb des Gerätes 5.1. Einstellen der Ausgangsspannung Schließen Sie das Netzteil an eine Stromquelle. Drücken Sie den Netzschalter [1], um die Stromversorgung einzuschalten. Um die Spannung einzustellen, verwenden Sie die Spannungsregler „VOLTAGE COARSE“ [8] und „VOLTAGE FINE“ [9], um eine gewünschte Ausgangsspannung vorzugeben. Drücken Sie die Output ON/OFF-Taste [3], um den Ausgang zu aktivieren und die Output- Anzeige [4] leuchtet rot auf.
Seite 8
5.2. Einstellen des Ausgangsstromes Schließen Sie das Netzteil an eine Stromquelle. Um die Ausgangsspannung auf 2 - 5V einzustellen, siehe Abschnitt „5.1 Einstellen der Ausgangsspannung“ Schritt 1 bis 6. Drehen Sie die Stromregler „CURRENT COARSE“ [10] und „CURRENT FINE“ [11] gegen den Uhrzeigersinn, um den minimalen Wert einzustellen.
Seite 9
5.3. Festspannungsausgang Schließen Sie das Netzteil an eine Stromquelle. Sobald das Gerät eingeschaltet ist liegen am Festspannungsausgang 5V an. Verbinden Sie die Schaltung mit den Ausgangsbuchsen [15, 16]. Hinweis: Der Festspannungsausgang ist nicht stabilisiert. Wird der maximale Ausgangsstrom von 1A überschritten, kann die Ausgangsspannung von 5V nicht stabil gehalten werden und bricht zusammen.
6. Auswechseln der Sicherung Achtung: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen zum Stromnetz getrennt sind, andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Sicherungshalter herausziehen Trennen Sie sämtliche Verbindungen an den Ausgängen und entfernen Sie das Netzkabel vom Netzgerät. Drehen Sie das Gehäuse, damit Sie die Rückseite ansehen können. Ziehen Sie den Sicherungshalter aus der Netzeingangsbuchse.