Seite 5
Service-Funktionen ....113 Firmwareversion des Telefons auslesen ....113 Länderspezifische Einstellungen ....113 Download einer neuen Firmware .
TK-Anlagen systemtypische Leistungsmerkmale zur Verfügung. Der interne ISDN-An- schluss (S0-Bus) dieser TK-Anlagen ist gleichzeitig und automatisch die Sys- tem-Schnittstelle für das ISDN-Telefon elmeg CS300. Bitte lesen Sie in der Bedienungs- anleitung Ihrer elmeg TK-Anlage, ob diese die systemtypischen Leistungsmerkmale in Verbindung mit verschiedenen elmeg Telefonen zur Verfügung stellt.
RJ12 / D-SUB 9-polig (ca. 3m) • Bedienungsanleitung • Beschriftungsschild für Zielwahl- / Funktions-Tasten • elmeg WIN-Tools CD-ROM mit: ausführlicher Bedienungsanleitung; Konfigurations-, Telefonbuch-, Download-, LCR- und Sound-Manager; TAPI-Treiber und TAPI-Applikation; Adobe Acrobat-Datei für den Ausdruck eigener Beschriftungsschilder • Firmware für das Telefon Pflege und Wartung Das Telefon wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt.
Display, Tasten, Leuchtdioden, Rufsignalisierung, Piktogramme und Quittungstöne 1.6.1 Display des Telefons Datum Uhrzeit 24 Zeichen 13.04.01 13:55 1.Zeile Pfeil: Weitere Menü-Punkte tbuch ruhe 2.Zeile über Pfeil-Tasten erreichbar S S S S Zuordnung Text zum Softkey 4 Softkeys Bild 2: Display des Telefons ˆ13.04.01 13:55 Nach dem Verbinden mit dem ISDN-Anschluss wer- ˆtbuch...
Seite 11
ˆ Funktionen Escape-Taste: Durch Betätigen der Esca- ˆakust einst prog konfig pe-Taste wird während des Programmie- rens wieder der Ruhezustand des Tele- fons erreicht. OK-Taste: Nach Betätigen dieser Taste wird eine Einstellung im Telefon abge- speichert. Sie hören anschließend einen Quittungston. C-Taste: Mit dieser Taste können Sie im Menü...
Beispiel 2: Sie ändern Teile des Namens eines Telefonbucheintrages (siehe Seite 57), da sich der Name geändert hat (z.B: nach einer Hochzeit). <> ˆ Tbuch.eintrag ändern Wählen Sie zuerst mit den Pfeil-Tasten die ˆName>ANNETTE_HEINZE Buchstaben des Eintrages aus, die geän- dert werden sollen (im Beispiel: der Nach- ˆ...
Rufsignalisierung Die Rufsignalisierung erfolgt mit dem Tonruf, der im Telefon für die gewählte Rufnummer (MSN) eingestellt ist. Nutzen Sie das Telefon am internen ISDN-Anschluss bestimmter elmeg TK-Anlagen, können Sie für interne und externe Anrufe verschiedenen Tonrufme- lodien und Tonruflautstärken einstellen.
1.6.6 Piktogramme Um Ihnen in dieser Bedienungsanleitung einige Abläufe bei der Einstellung und Bedie- nung des Telefons zu zeigen, wurden unter anderem die nachfolgend beschriebenen Piktogramme (Symbole) verwendet. Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten. Hörer auflegen oder Freisprechen beenden. Das Telefon befindet sich in Ruhe.
Seite 15
1.6.7 Quittungstöne anhören Je nach Einstellung werden Ihnen die Eingaben an Ihrem Telefon mit einem Quittungs- ton (siehe Seite 23) bestätigt. Bevor Sie mit weiteren Einstellungen beginnen, sollten Sie sich die zwei Quittungstöne des Telefons anhören. Positiver Quittungston Der positive Quittungston signalisiert Ihnen, dass Ihre Eingabe vom Telefon angenom- men und gespeichert wurde.
Zusätzliche Displayinformationen ˆ13.04.01 13:55 TSrU Im Ruhezustand des Telefons werden in der oberen ˆtbuch ruhe Zeile des Displays zusätzliche Informationen über ein- gerichtete Funktionen / Leistungsmerkmale ange- zeigt. Im Beispiel: »TSrU«. >S ˆ13.04.01 13:55 TSrU {} Um weitere Informationen über die einge- ˆentparken gebühr info stellten Funktionen zu erhalten Betätigen...
Installation des Telefons Anschließen der Hörerschnur Schließen Sie die Hörerschnur wie in Bild 3 gezeigt an. Legen Sie die Hörerschnur in den Kabelkanal und klemmen Sie sie unter den zwei Schnurhaltern fest. Unterseite des Telefons Hörer Buchse Hörer-Stecker für den Hörer- anschluss Schnurhalter Hörer-Buchse...
Telefon an den PC anschließen Schließen Sie die PC-Anschlussschnur wie in Bild 5 gezeigt an. Stecken Sie den RJ12-Stecker in die RJ12- Anschlussbuchse auf der Rückseite des Telefons und den 9-poligen D-SUB-Stecker in die dazugehörige Anschlussbuchse Ihres PC. Verwenden Sie nur die mitgelieferte PC-Anschlussschnur, da es sich hierbei nicht um eine serielle Standardschnur handelt.
Wechseln des Beschriftungsschildes Die Beschriftungsschilder für die Zielwahl- / Funktions-Tasten finden Sie auf dem der Bedienungsanleitung beiliegenden Blatt. Trennen Sie das gewünschte Beschriftungs- schild heraus und kontrollieren Sie, ob alle Löcher für die Leuchtdioden richtig ausge- stanzt sind. Entfernen Sie gegebenenfalls die Stanzrückstände aus den Löchern. Zum Wechseln des Beschriftungsschildes (siehe Bild 6) ziehen Sie die flexible Abdeckung zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab.
Tastenerweiterung elmeg T300 Ihr Telefon verfügt über 7 Zielwahl-Tasten, die Sie in zwei Ebenen mit verschiedenen Funktionen belegen können. Die Telefone elmeg C300 und elmeg CS300 bieten Ihnen die Möglichkeit, die Tastenerweiterung elmeg T300 anzuschließen. Die Tastenerweite- rung besitzt 24 Tasten, die Sie in zwei Ebenen als Funktions- oder Zielwahl-Tasten nut- zen können.
Seite 21
Gerätefußes steckt. • Befestigen Sie die Tastenerweiterung am Telefon. Schrauben Sie dazu eine Schraube links neben dem Typenschild fest und die andere Schrau- be in die Spreizbefestigung. • Schließen Sie das bei der Tastenerweiterung mitgelieferte Anschlusska- bel wie in Bild 8 gezeigt an. Anschließend legen Sie das Kabel in den Ka- belkanal.
Sie können separat für jede Rufnummer einen Namen, eine eigene Tonrufmelodie und deren Lautstärke festlegen. Weisen Sie z.B. einer Rufnummer den Namen »elmeg« zu,wird bei einem Anruf im Display des Telefons »elmeg« statt »msn-1« angezeigt. Rufen Sie einen Teilnehmer an, können Sie eine bestimmte Rufnummer (MSN) auswäh- len, die dem gerufenen Teilnehmer übermittelt wird (z.B.
Tonrufmelodie und Lautstärke einstellen Sie können separat für jede Rufnummer eine eigene Tonrufmelodie und deren Lautstär- ke festlegen. Nutzen Sie das Telefon am internen ISDN-Anschluss bestimmter elmeg TK-Anlagen, können Sie für interne Anrufe einen anderen Tonruf und eine andere Laut- stärke einstellen.
Seite 25
<> ˆ Melodie wählen Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ge- ˆ-¼------------------ wünschte Melodie einzustellen. Der Bal- ken im Display zeigt Ihnen den aktuellen Stand an. ˆ MSN-1 programmieren Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆtelnr klang lauts überg Lautstärke der Tonrufmelodie einstellen Beginnen Sie wie folgt: intern oder...
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆmsn_name gebühr Nachdem für eine Rufnummer ein Name eingetragen wurde, werden im Menü die Soft- key-Bezeichnungen »msn-1« … »msn10« durch den entsprechenden Namen ersetzt. Im Beispiel erscheint dann statt »msn-1« der zugeordnete Name »elmeg«.
3.1.6 Spezifische PIN für eine Rufnummer (MSN) eintragen Sie können jeder Rufnummer (MSN) des Telefons eine eigene PIN zuweisen. Über diese PIN können Sie zum Beispiel eine Rufnummer (MSN) für gehende Verbindungen freige- ben oder sperren. In der Grundeinstellung sind alle MSN-spezifischen PIN auf »0000« eingestellt. Beginnen Sie wie folgt: >>...
Akustische Einstellungen 3.2.1 Lautstärke des Lautsprechers einstellen Lautstärke fest einstellen Beginnen Sie wie folgt: akust lautsp <> ˆ Lautsprecher Lautst. {} Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ˆ - ¼¼----- + Lautstärke einzustellen. Der Balken im Display zeigt Ihnen den aktuellen Stand ˆ...
Beginnen Sie wie folgt: akust ankl ˆ Anklopfton Betätigen Sie den Softkey unter »wie- derholen«. ˆwiederholen lauts ˆ Anklopfton Wiederhlg.? Soll ein anklopfendes Gespräch nur ein- ˆ nein mal signalisiert werden, betätigen Sie den Softkey unter »nein«. Um das anklopfen- de Gespräch mehrmals zu signalisieren, betätigen Sie den Softkey unter »ja«.
Rufumleitung (Anrufweiterschaltung) einstellen Das Telefon gibt Ihnen die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch das automatische Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Die Rufumleitung ist für jede der eingetragenen Rufnummern (MSN) separat einrichtbar. Um die Rufumleitung nutzen zu können, müssen Sie mindestens eine Rufnummer ein- gerichtet haben.
ˆ Rufumleitung direkt Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆMSN1>0123456789 Die Rufumleitung wird angemeldet. Die drei Punkte rechts unten blinken abwech- selnd. ˆMSN-1 Die Rufumleitung ist eingerichtet. Für ca. ˆ Direkte Rufumleitung! 10 Sekunden sehen Sie das nebenste- hende Display. ˆ...
3.3.4 Besonderheiten für die schweizerische Version Das Telefon elmeg C300 ist in der Grundeinstellung für den Betrieb am NTBA Ihres Netzbetreibers eingerichtet. Das Telefon elmeg CS300 ist in der Grundeinstellung für den Betrieb am internen ISDN-Anschluss einer elmeg TK-Anlage eingerichtet. Möchten Sie das Telefon am jeweils anderen Anschluss nutzen, muss das Protokoll für die Ruf-...
Beginnen Sie wie folgt: einst ankl ˆ Anklopfen ermöglichen? Betätigen Sie den Softkey unter »nein«, ˆ nein komplett ja »komplett« oder »ja«, um die ge- wünschte Einstellung für das Anklopfen zu wählen. Termine Sie können an Ihrem Telefon drei verschiedene Termine einstellen, die einmalig oder täglich aktiviert werden können.
ˆ Termin 1 einstellen Geben Sie die Uhrzeit des Termins ein. ˆUhrzeit>09:45 Im Beispiel: »0945«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ Termin 1 einstellen Geben Sie das Datum des Termins ein. ˆDatum>15.04.01 Im Beispiel:»150401«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ...
3.6.1 Rufnummern des Anruffilters einrichten Sie können eine Vorwahl, Rufnummer oder Teilrufnummer neu einrichten oder eine vor- handene Rufnummer aus dem Telefonbuch-, Kurzwahl- oder Zielwahlspeicher als Fil- terrufnummer übernehmen. In den folgenden Beispielen wird das Einrichten der Filternummer 1 des Anruffilters beschrieben.
<> ˆ Telnr. aus VIPs Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um das ge- ˆV5:BEATRICE wünschte VIP-Ziel auszuwählen. Im Beispiel: VIP-Ziel »V5«. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. <t ˆ Filternr. festlegen Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Ruf- ˆ>0123456789_ nummer zu ändern oder zu ergänzen. Bestätigen Sie die Rufnummer mit OK.
Datum und Uhrzeit einstellen Das Telefon übernimmt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit automatisch aus der TK-Anlage oder dem externen ISDN-Netz. Sie haben aber die Möglichkeit, Uhrzeit und Datum manuell einzustellen. Beginnen Sie wie folgt: > einst zeit ˆ Zeit einstellen Geben Sie die Uhrzeit ein.
3.8.2 Leichtes Sprechzeug (Headset) Ihr Telefon bietet die Möglichkeit, ein Headset anzuschließen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler, welche Headsets einsetzbar sind (Empfohlen: Headsets der Fa. Plantronics mit U10PS Anschlussschnur). Im folgenden Abschnitt wird die Einrichtung des Headsets beschrieben. Hinweise zur Bedienung des Telefons mittels eines Headsets finden Sie auf Seite 99 dieser Bedie- nungsanleitung.
3.8.4 Leuchtdiode der Anruferliste einstellen Die links neben der Shift-Taste befindliche Leuchtdiode kann zur Anzeige neuer Anrufe und Textnachrichten in der Anruferliste benutzt werden. Sie können einstellen, ob diese Leuchtdiode bei neuenEinträgen in der Anruferliste blinken soll oder ob neue Einträge nur über den Softkey »liste«...
3.9.1 Rufnummer für den Direktruf einrichten Beginnen Sie wie folgt: >> einst dirruf ˆ Direktruf aktivieren? Um die Rufnummer für den Direktruf ein- ˆ nein telnr zurichten, betätigen Sie den Softkey unter »telnr«. ˆDirektruf Telefonnummer Geben Sie die Rufnummer ein. ˆDirruf>098765_ Im Beispiel: »098765«.
3.9.3 Direktruf ausschalten ˆ13:55 Direktruf Sie sehen das Ruhe-Display bei einge- ˆ098765 schaltetem Direktruf. Betätigen Sie die F-Taste. ˆ Bitte PIN eingeben Geben Sie die eingestellte PIN ein und be- ˆ>****_ stätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ Direktruf beenden? Betätigen Sie den Softkey unter »ja«...
3.10 Anzeigen des Telefons 3.10.1 Anzeigen der Rufnummer Es werden im folgenden die vier verschiedenen Möglichkeiten der Rufnummernüber- mittlung beschrieben. Nicht alle beschriebenen Leistungsmerkmale sind im ISDN – Standard – Anschluss oder in der TK-Anlage realisiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ih- rem Netzbetreiber, inwiefern die einzelnen Leistungsmerkmale gesondert für Ihren ISDN –...
Seite 45
Unterdrückung der Übermittlung der Rufnummer des B–Teilnehmers zum A-Teilnehmer (COLR – Connected Line Identification Restriction) Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht die Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer des Angerufenen beim Anrufer. Hat zum Beispiel der Angerufenen eine Rufumleitung zu einem dritten Teilnehmer eingerichtet, so kann der Zielteilnehmer der Rufumleitung die Übermittlung der Rufnummer zum Anrufer unterdrücken.
Anzeige der Rufnummer beim Anrufer (COLP/COLR) Beginnen Sie wie folgt: konfig anzeige rufnr kommend ˆ Rufnr. für Anrufer? Betätigen Sie den Softkey unter »nein« ˆ nein oder »ja«. ˆAnrufer bekommt Anzeige (ca. 5 Sekunden) nach Betätigen ˆkeine Rufnummer! des Softkeys unter »nein«. ˆAnrufer bekommt Anzeige (ca.
Seite 47
Ansehen der Anzeige während eines Gesprächs Die nachfolgend beschriebenen Anzeigen während eines Gesprächs sind von den Einstellungen und der jeweiligen Verbindung abhängig und können daher auch von Verbindung zu Verbindung verschieden sein. ˆ0123456 02.19 Während eines Gesprächs sehen Sie in ˆanzei stumm der oberen Zeile des Displays die Rufnum- mer (»0123456«) und die bisherige Dauer...
ˆ Normale Anzeige?{ Betätigen Sie den entsprechenden Soft- ˆnur_telnr datum+zeit key für die gewünschte Gesprächsanzei- ˆ Gesprächs Anzeige Der Softkey »dauer« steht Ihnen nur noch ˆ dauer norm nach Betätigen des Softkeys unter »telnr+gebühr« zur Verfügung. An- dernfalls wird dieser Softkey nicht mehr angezeigt.
Beginnen Sie wie folgt: > konfig anzeige sprache <> ˆ Welche Sprache? } Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ver- ˆdeutsch english fügbaren Sprachen anzusehen. Betätigen Sie den Softkey unter der ge- wünschten Sprache. Die Displayanzeige wird sofort auf die gewählte Sprache um- gestellt.
Globale Sperrung Sie können Ihr Telefon für alle gehenden Rufe, mit Ausnahme der »komplett« Rufnummern in der Freiliste, sperren. Wird zum Beispiel die Vorwahl 05171 freigegeben, können alle Rufnummern gewählt werden, die mit 05171 beginnen. Selektive Sperrung Die Wahlkontrolle unterscheidet zwischen den Einträgen der Freiliste »liste«...
ˆ Sperr-/Freitelefonnr. Geben Sie die zu sperrende Vorwahl, Ruf- ˆSperr-1>05171_ nummer oder Teilrufnummer ein. Im Beispiel: »05171«. ˆSperr-/Freitelefonnr. {} Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆSperr-1:05171 Ändern einer Sperr-/ Freirufnummer Beginnen Sie wie folgt: > <> konfig sperr liste Eintrag eingeben auswählen ˆ...
3.12 Konfiguration über PIN (Passwort) schützen Die PIN der Wahlkontrolle kann gleichzeitig dazu benutzt werden, die Konfiguration des Telefons und das Löschen der Gebühren zu schützen. Nach dem Einstieg in die Konfi- guration ( -Taste und »konfig«) und vor dem Löschen der Gebühren muss in diesem Fall erst die PIN eingegeben werden.
3.13 Gebühreninformationen Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn beim Netzbetreiber das Leistungsmerk- mal für Ihren ISDN-Anschluss aktiviert ist. Die Übertragung der Gebühreninformationen kann je nach Beauftragung während oder nach der Verbindung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass eine verbindliche Gebührenberechnung nur vom Netzbe- treiber erfolgt.
3.13.2 Gebührenanzeige zurücksetzen Falls die Übermittlung von Gebühreninformationen in einem Verfahren erfolgt, das im Telefon nicht gespeichert ist, wird im Display »Falsche Gebuehrenart« angezeigt. Mit dem Löschen der im Telefon gespeicherten Gebühreninformationen werden auch alle Gebührenspeicher gelöscht und die Erkennung und Speicherung der Gebührenin- formationen wieder aktiviert.
Seite 55
3.13.4 Gebührenkonto je Rufnummer (MSN) Sie können für jede im Telefon eingetragenen Rufnummer (MSN) ein Gebührenkonto einrichten. In diesem Gebührenkonto wird der Rufnummer (MSN) ein Betrag in der ein- gerichteten Währung zugewiesen, der zum Telefonieren zur Verfügung stehen soll. Ist der eingerichtete Betrag verbraucht, können nur kostenlose Gespräche geführt wer- den.
Um das LCR-Verfahren des Telefons nutzen zu können, laden Sie über den PC und die mitgelieferte elmeg WIN-Tools CD-ROM die Tarif-Tabellen der gewünschten Provider in Ihr Telefon. Dazu können Sie bis zu 8 Provider wählen, deren Tarif-Tabellen in das Tele- fon geladen werden.
Ihnen der LCR-Service-Anbieter “Teledata” zur Verfügung. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer TK-Anlage, die ebenfalls ein LCR-Verfahren im- plementiert hat (z.B. elmeg C46xe, C48m oder C88m ab Version 3.20), so hat das LCR-Verfahren des Telefons die höhere Priorität gegenüber dem der TK-Anlage.
ˆ Least Cost Routing? Um ein aktives LCR-Verfahren auszu- ˆ nein variante ja schalten, betätigen Sie den Softkey unter »nein«. Betätigen Sie den Softkey unter »ja«, um das LCR-Verfahren des Tele- fons einzuschalten. ˆ Konfiguration ˆ sperr gebühr 3.14.2 Einstellung des Verfahrens bei besetztem Provider Das Telefon versucht nur über den günstigsten »wiederholen«...
3.15 Standard-Park-Code einstellen In der Grundeinstellung ist der Park-Code auf 55 eingestellt. Sie können den voreinge- stellten Park-Code in einen ein- oder zweistelligen Code ändern. Beginnen Sie wie folgt: > > konfig parkc ˆ Standard Park-Code Sie sehen die Grundeinstellung des ˆPark-Code>55 Park-Codes: »55«.
3.17 Notbetrieb Wenn Sie an dem Telefon Notbetrieb einstellen, darf an diesem die Tastenerweite- rung elmeg T300 nicht angeschlossen werden. Bei Ausfall der 230V~ Netzspannung können Sie mit einem notspeisefähigen ISDN-Te- lefon telefonieren. Sind mehrere ISDN-Telefone angeschlossen, darf nur bei einem ISDN-Telefon der Notbetrieb eingerichtet werden.
Zum Ausschalten die Feder in diese Richtung drücken Feder Bild 11: Einrichtung des Notbetriebes am Mehrgeräteanschluss 3.17.2 Telefonieren bei Notbetrieb am Mehrgeräteanschluss ˆ Notbetrieb Die Stromversorgung des Netzabschlus- ses oder der TK-Anlage ist ausgefallen. Nach einigen Sekunden sehen Sie das ne- benstehende Display.
3.18 Telefonbuch programmieren Im Telefonbuch Ihres Telefons können Sie bis zu 250 Namen (max. 20 Zeichen) und Te- lefonnummern (max. 26 Ziffern) speichern. Zur Auswahl eines Telefonbucheintrages können Sie mit den Pfeil-Tasten blättern oder über die Wähltastatur gezielt die Anfangs- buchstaben des gesuchten Namens eingeben.
Beginnen Sie wie folgt: prog tbuch ˆ Telefonbuch eingeben Geben Sie den Namen ein. Im Beispiel: »ELMEG HOTLINE«. ˆName>ELMEG HOTLINE Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ Telefonbuch eingeben Geben Sie die Rufnummer ein. ˆTelnr>00190510110 Im Beispiel: »00190510110«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
ˆ Tbuch. eintrag ändern Geben Sie die neue Rufnummer ein. ˆTelnr>001122334455_ Im Beispiel: »001122334455«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆN:ELMEG MARKETING Um weitere Einträge zu ändern, gehen Sie ˆT:001122334455 vor, wie soeben beschrieben. 3.18.3 Einträge im Telefonbuch löschen Beginnen Sie wie folgt: <>...
Eintrag aus- Eintrag wählen auswählen <> ˆ ELMEG MARKETING Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ˆMelodie: -----¼----- Tonrufmelodie zu wählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. <> ˆ ELMEG MARKETING Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ˆRuflautst.
3.19 VIP-Einträge programmieren Unter jeder der 10 Wähltasten … können Sie einen VIP-Eintrag, bestehend aus einem Namen (max. 20 Zeichen) und einer Rufnummer (max. 26 Ziffern), programmie- ren. 3.19.1 VIP-Eintrag programmieren Das Einrichten eines VIP-Eintrages ist im Folgenden am Beispiel des VIP-Ziels »V5« be- schrieben.
Shift-Taste können Sie zwischen den zwei Ebenen der Zielwahl-Tasten umschalten. Im Display wird das Betätigen der Shift-Taste mit »[a]« in der oberen Zeile angezeigt. Bei dem Telefon elmeg CS300 können Sie neben den hier beschriebenen Funktionen weitere systemtypische Funktionen auf die Zielwahl-Tasten programmieren (siehe Seite 78).
ˆZielwahlnr. neu prog. {} Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ5_: 0123456 Programmierte Taste ändern Beginnen Sie wie folgt: <> prog zielw liste Zielwahl-Taste auswählen ˆ Tasten programmieren Löschen Sie den vorhandenen Eintrag mit ˆ5_> 0123456_ der C-Taste. ˆ Keypad-Taste neu prog. Geben Sie die neue Rufnummer oder die ˆ5_>K721_ MFV-/ Keypad-Sequenz ein.
Seite 69
• Leuchtdiodenfunktion: Verbindung wurde über diese Taste aufgebaut: Die Leuchtdiode leuchtet. Anruffilter Haben Sie den Anruffilter des Telefons eingerichtet (siehe Seite 30), z.B. das Ignorieren bestimmter Rufnummern, können Sie eine Taste einrichten, um den Anruffilter ein- oder auszuschalten. Das Wechseln der Filterart (ablehnen, durchlassen oder komplett) ist mit der programmierten Taste nicht möglich.
Seite 70
Funktions-Taste einrichten Das Einrichten einer Funktions-Taste ist im Folgenden am Beispiel des Taste 2a be- schrieben. Möchten Sie weitere Tasten einrichten oder eine programmierte Taste än- dern, gehen Sie vor, wie für Taste 2a beschrieben. Beginnen Sie wie folgt: <> prog zielw funktion...
Funktion Display-Anzeige weitere Eingaben Index der Rufnummer (MSN msn-belegung MSN-Belegung 1...9), die übermittelt werden soll Index der Rufnummer (MSN Carrier-/ Providervor- 1...9) und Kennziffer des ge- msn-belegung wahl wünschten Providers (z.B. 01033) anruffilter Anruffilter Index der Rufnummer (MSN 1...9), die umgeleitet werden rufumleitung Rufumleitung soll, Art der Umleitung (1...3)
3.21 Makrofunktionen programmieren (nur CS300) Die vorhandenen Zielwahl-Tasten des Telefons und der Tastenerweiterung können als selbstprogrammierte Funktions-Tasten eingerichtet werden. Diese selbstprogrammier- ten Funktionen werden Makrofunktionen (Makros) genannt. Makros ermöglichen das Speichern von festen Abläufen auf einer Zielwahl-Taste. Sie können zum Beispiel häufig benutzte Kennziffern der TK-Anlage als Makro speichern und später durch Betätigen der entsprechenden Zielwahl-Taste aufrufen.
Seite 73
Ruhezustand des Telefons herstellen. »RE« Bei einer aktiven Verbindung am Telefon wird die Ausführung des Ma- kros an dieser Stelle abgebrochen. »SA« Lautsprecher einschalten (normale Lautstärke). Lautsprecher einschalten (leise Lautstärke). »SE« MFV-Sequenz; Alle folgenden Zeichen / Ziffern werden als MFV- »T«...
Seite 74
Für die Eingabe von Makros sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck 6.Druck 7.Druck...
3.21.2 Ein Makro programmieren Die Befehlskette eines Makros kann aus maximal 26 Zeichen bestehen. Ein Befehl oder eine Tastensimulation belegt dabei immer zwei Zeichen. Sie können daher maximal 13 Befehle miteinander verketten oder zum Beispiel 7 Befehle / Tastensimulationen mit weiteren 12 Ziffern verknüpfen.
3.21.4 Beispiele für programmierte Makros Beachten Sie, dass es sich bei einigen Beispielen nur um Makros an bestimmten elmeg TK-Anlagen handelt. An anderen TK-Anlagen können die Inhalte der Makros daher abweichend sein. Funktion Befehlskette für Makro RE,},},s4,1,7,7,7, Zugriff auf das Telefonbuch der TK-Anlage...
Seite 77
Funktion Befehlskette für Makro RE,B,0,1,9,0,5,1,0 Belegungstaste für eine Rufnummer ,1,1,0,LZ (z.B.: 0190510110 und LED für zwei Sekunden einschalten) RE,f,s2,s4 Termin einrichten RE,},},s1,s1 Neue Textnachrichten (UUS) lesen RE,},},s1,s4 Neue Textnachrichten (UUS) erstellen RE,f,s3,s3,},s3 Makro-Taste programmieren RE,f,s3,s1,s4 Telefonbucheintrag hinzufügen RE,f,s2,},s4,s4, Headsetbetrieb einschalten s4,LE,esc (Taste für erste Ebene, LED einschalten) RE,f,s2,},s4,s4,...
3.22 Tastenerweiterung elmeg T300 programmieren Nutzen Sie an Ihrem Telefon die Tastenerweiterung elmeg T300 (siehe Seite 14), können Sie weitere 24 Tasten in zwei Ebenen programmieren. Auf diesen Tasten können Sie Rufnummern, MFV- oder Keypad-Sequenzen (siehe Seite 61) und Funktionen (siehe Seite 62) programmieren.
Seite 79
ˆ Modultaste 13a prog. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆfunktion ˆ 0123456789 Im Display sehen Sie jetzt abwechselnd ˆfunktion die Nummer der Taste und die program- mierte Rufnummer. Funktion programmieren <> ˆ Modultaste 13a prog. Wählen Sie die Funktion durch Betätigen ˆanruffilter der Pfeil-Tasten aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆnumlänge amt_holen akz Automatische Amtsholung (nur C300) Sie haben die Möglichkeit, Ihr Telefon auf automatische Amtsholung einzustellen. In der Wahlvorbereitung, bei der Wahl aus dem Telefonbuch, Kurzwahl- oder Zielwahlspeicher darf dann die Amtskennziffer nicht mit gewählt werden. Bei Anrufen wird Ihnen die Ruf- nummer des Anrufers ebenfalls ohne die vorangestellte Amtskennziffer angezeigt.
Amtskennziffer (AKZ) Bei der Nutzung des Telefons an einer TK-Anlage müssen Sie eine bestimmte Ziffer (Amtskennziffer/AKZ) vorwählen, um extern wählen zu können. Die Amtskennziffer wird bei externen Anrufen der Rufnummer des Anrufers in der Anruferliste automatisch vor- angestellt. Die gespeicherte Rufnummer kann dann direkt aus der Anruferliste (siehe Seite 94) gewählt werden.
Notbetrieb am Anlagenanschluss Möchten Sie bei Ausfall der 230V~ Netzspannung weiterhin telefonieren, können Sie an Ihrem Telefon den Notbetrieb einstellen. Bei der Einstellung des Notbetriebes ist zu berücksichtigen, ob die TK-Anlage an einem Mehrgeräteanschluss oder einem Anlagenanschluss genutzt wird. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Notbetrieb in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.
Funktions-Tasten programmieren, die Ihnen an verschiedenen elmeg TK-Anlagen die Bedienung systemtypischer Funktionen erleichtert. Das Telefon elmeg CS300 ist zum Anschluss an elmeg TK-Anlagen eingerichtet. An bestimmten elmeg TK-Anlagen können Sie dann systemtypische Leistungsmerk- male nutzen. Diese TK-Anlagen unterstützen verschiedene Funktions-Tasten des Telefons.
4.6.2 Linien-Tasten Unter einer Linien-Taste können Sie eine Wahl zu einem internen Teilnehmer einrichten. Nach dem Betätigen der entsprechenden Taste wird das Freisprechen eingeschaltet und der eingetragene interne Teilnehmer gewählt. Wird ein Anruf an dem eingetragenen internen Teilnehmer signalisiert, können Sie die- sen durch Betätigen der Linien-Taste heranholen.
4.6.5 Tag-/ Nacht-Schaltung Sie können eine Taste so einrichten, dass beim Betätigen dieser Taste die Anrufvarian- ten der TK-Anlage (Tag-/ Nachtvariante) umgeschaltet werden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten dieser Umschaltung: Tag/Nacht alle: Alle Leistungsmerkmale, die zwischen einer Tag- und Nachtvariante in der Rufverteilung unterscheiden (AVA, Teams, TFE), werden gemeinsam umgeschaltet.
Wird eine Wechselsprech-Verbindung nicht von einem der beiden Teilnehmer beendet, so wird diese Verbindung nach ca. 2 Minuten automatisch von der TK-An- lage (z. B.: elmeg C46xe, C48m, C88m) getrennt. 4.6.9 Wechselsprechen ein/aus Ist an Ihrem Telefon die Funktion »Ruhe vor dem Telefon« aktiviert, sind keine Wechsel- sprech-Verbindungen zu Ihrem Telefon möglich.
4.6.10 VoiceMail-Tasten Nutzen Sie an der TK-Anlage, an die das Telefon angeschlossen ist, ein Voice-System der Firma Discofone, können Sie eine Taste zur Steuerung der VoiceMail-Funktion ein- richten. Die der VoiceMail-Taste zugeordnete Leuchtdiode informiert Sie über neue Nachrichten in Ihrer VoiceMail-Box. Durch Betätigen der Taste können Sie eine Verbin- dung zur VoiceMail-Box aufbauen.
4.6.12 Programmieren einer Funktions-Taste Das Einrichten einer Funktions-Taste ist im Folgenden am Beispiel der Taste 2a be- schrieben. Möchten Sie weitere Tasten einrichten oder eine programmierte Taste än- dern gehen Sie vor, wie für Taste 2a beschrieben. Möchten Sie eine Taste der Tastenerweiterung programmieren, gehen Sie vor, wie auf Seite 72 beschrieben.
Seite 90
Funktion Display-Anzeige weitere Eingaben leitungstaste Leitungs-Tasten 11, 12, 21, 22, 31, usw. linientaste Linien-Tasten Rufnummer des Teilnehmers linientaste Team-Tasten Rufnummer des Teams VoiceMail-Tasten Index der VoiceMail-Rufnum- voice-mail mer (MSN 1...9), PIN der Voice- Mail Tag-Nacht-Schaltung tag/nacht alle (alle) Tag-Nacht-Schaltung Teamnummer oder keine Ein- tag/nacht team (Team) gabe für alle Teams...
Systemmenü an elmeg TK-Anlagen (nur CS300) Das Telefon elmeg CS300 ist zum Anschluss an elmeg TK-Anlagen eingerichtet. An be- stimmten elmeg TK-Anlagen können Sie dann systemtypische Funktionen nutzen, die Ihnen in einem besonderen Menü zur Verfügung gestellt werden. Dieses Menü und die darin enthaltenen Leistungsmerkmale (z.B.
Seite 92
Wählen Sie den gesuchten Eintrag mit den ˆHotel Peiner Eule Pfeil-Tasten. ˆ OK/Ziffer bestätigt Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. ˆHotline Fa. elmeg ˆ0190510110 Heben Sie den Hörer ab. Während des ˆBitte Hörer abnehmen Verbindungsaufbaus sehen Sie kurzzeitig den der Rufnummer zugeordneten Na- menseintrag (z.B.:...
Bedienung Ein Gespräch einleiten 5.1.1 Rufnummer wählen - ohne Korrekturmöglichkeit Rufnummer wählen 5.1.2 Rufnummer wählen - mit Korrekturmöglichkeit Rufnummer wählen Um die Rufnummer zu ändern oder eine falsche Eingabe zu korrigieren, wählen Sie mit den Pfeil-Tasten die falsche Ziffer und betätigen Sie die -Taste, um diese zu löschen.
Aus dem Telefonbuch wählen <> und / oder Anfangsbuch- tbuch Eintrag staben einge- auswählen Aus der VIP-Speicher wählen <> oder VIP-Ziel aus- VIP-Ziel aus- wählen wählen Aus dem Zielwahlspeicher wählen Zielwahl-Taste betätigen 5.1.4 Ein Gespräch mit fester Rufnummer (MSN) einleiten Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von Ihrem Telefon eine bestimmte Rufnummer (MSN) zum Gesprächspartner übermittelt wird.
5.1.6 Rufnummer (MSN) für die Wahl freigeben oder sperren Jede im Telefon gespeicherte Rufnummer (»msn-1« … »msn10«) kann gezielt für ge- hende Verbindungen freigegeben oder gesperrt werden. Haben Sie eine Rufnummer (MSN) für gehende Gespräche gesperrt, können bei Übermittlung dieser Rufnummer (z.B.
Rufnummer nicht übermitteln Wird ein Anruf signalisiert, können Sie vor Annahme des Gespräches entscheiden, ob Ihre Rufnummer zum Anrufer übermittelt wird. Ist Ihr Telefon das Ziel einer Rufumleitung, können Sie mit dieser Prozedur verhindern, dass der Anrufer die Rufnummer des Umlei- tungsziels (Ihre) sieht.
Ablehnen ablehnen Weiterleiten (Call Deflection) > überg Rufnummer wählen Wahlwiederholung Die zuletzt gewählte Rufnummer wird im Wahlwiederholungs-Speicher abgelegt. Wird die Verbindung des Telefons zum ISDN-Netz unterbrochen, wird der Wahl- wiederholungs-Speicher gelöscht. 5.5.1 Erweiterte Wahlwiederholung In der erweiterten Wahlwiederholung werden die letzten 20 Anrufe, Verbindungen (Ge- spräche) und gewählten Rufnummern gespeichert.
Anruf »A« »|« Anrufe, für die automatische Wahlwiederholung eingerichtet wurde. kein Eintrag Sie haben einen Teilnehmer angerufen, ihn aber nicht erreicht oder sein Telefon war besetzt. 5.5.2 Rufnummer aus der erweiterten Wahlwiederholung löschen oder als Notiz übernehmen oder lösch? notiz? Eintrag wählen Betätigen Sie den Softkey unter »lösch?«, um den angezeigten Eintrag sofort zu lö- schen.
5.5.4 Automatische Wahlwiederholung Haben Sie einen Teilnehmer angewählt, der besetzt ist oder den Anruf nicht annimmt, können Sie eine automatische Wahl einleiten, bei der der gewünschte Teilnehmer nach ca. 10 Sekunden erneut angewählt wird. oder autowahl Rufnummer Teilnehmer ist besetzt wählen oder meldet sich nicht Im Ruhezustand des Telefons wird eine eingeleitete Autowahl durch den Softkey...
Anrufer- und Notizliste Das Telefon verfügt über eine kombinierte Anrufer- und Notizliste. In dieser Liste sind maximal 30 Einträge (Anrufe oder Notizen) möglich. Einträge in der Anrufer-/ Notizliste werden durch den Softkey »liste« in der unteren Zeile des Displays angezeigt. Sie ha- ben immer die aktuellsten Einträge in der Liste.
• Rufnummer aus dem Telefonbuch. • Rufnummer aus dem Zielwahlspeicher. • Rufnummer aus dem Wahlwiederholungsspeicher. 5.6.1 Ansehen der Anrufer-/ Notizliste ˆ13.04.01 13:55 Das Telefon befindet sich in Ruhe. Der ˆtbuch ruhe liste Softkey »liste« in der unteren Display- zeile zeigt an, dass ein Eintrag in der Anru- fer-/ Notizliste vorliegt.
ˆ 5/ auf MSN-3 In der oberen Displayzeile sehen Sie, auf ˆ info welcher der eingetragenen Rufnummern (MSN) der Eintrag erfolgte. ˆ 5/SANDMANN,U. In der unteren Displayzeile sehen Sie jetzt ˆ ( 2 A) info die Anzahl der Anrufe (Im Beispiel:»2«). Betätigen Sie den Softkey unter »info«, um das Ansehen der Informationen zu beenden.
Seite 103
ˆ 3/001122334455 Betätigen Sie den Softkey unter »tbuch«. ˆtbuch lösch? notiz? auto ˆ Telefonbuch eingeben Geben Sie den Namen ein. ˆName>ANNETTE_ Im Beispiel: »ANNETTE«. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. ˆ 3/ANNETTE In der Anrufer-/ Notizliste wird jetzt anstel- ˆtbuch lösch? notiz? auto le der Rufnummer der zugehörige Name angezeigt.
Stummschalten, Lauthören und Freisprechen Stummschalten Sie können während eines Gespräches das Mikrofon des Hörers oder bei eingeschalte- tem Freisprechen das Mikrofon des Telefons abschalten. Ihr Gesprächspartner kann dann ein im Raum geführtes Gespräch (Raumrückfrage) nicht mithören. Sie können Ih- ren Gesprächspartner aber weiterhin hören. stumm sprech Raumrückfrage...
Leichtes Sprechzeug (Headset) nutzen Sie können an dem Telefon ein Headset anschließen und dieses wie auf Seite 34 be- schrieben einrichten. Headset ein- oder ausschalten Während der Nutzung des Headsets bleibt der Hörer aufgelegt. Headset ein- Rufnummer Gespräch Headset aus- schalten wählen über Headset...
Die Funktionen »Durchsage« (siehe Seite 80) und »Wechselsprechen« (siehe Seite 81) gehören zu den systemtypischen Leistungsmerkmalen, die Ihnen in Verbindung mit dem Telefon elmeg CS300 an bestimmten elmeg TK-Anlagen zur Verfügung stehen. Sie können die Durchsage oder das Wechselsprechen über eine eingerichtete Funk- tions-Taste (siehe Seite 78) oder die nachfolgend beschriebenen Prozeduren einleiten.
5.10 Benutzerdefinierte Textnachrichten (nur CS300) Sie können von Telefon zu Telefon Textnachrichten versenden oder empfangen, ohne dass Sie diesen Teilnehmer anrufen müssen. Diese Textnachrichten werden nach der Übermittlung im Display des entsprechenden Telefons angezeigt. Die Länge dieser Textnachrichten ist auf 31 Zeichen begrenzt. Bitte beachten Sie, dass alle beteiligten Endgeräte (Telefone und TK-Anlagen) das Leistungsmerkmal »UUS1 (User to User Signalling)«...
ˆ UUS Mail senden Betätigen Sie den entsprechenden Soft- ˆtbuch zielw key, um eine im Telefon gespeicherte Ruf- nummer auszuwählen oder den Softkey »neu«, um eine neue Rufnummer einzuge- ben. Im Beispiel: »neu«. ˆ Zielrufnr. festlegen Geben Sie die Rufnummer ein. ˆ>0123456_ Im Beispiel: »0123456«.
Nach Betätigen des Softkeys »send« können Sie die Nachricht ändern. Be- »send« stätigen Sie die Änderungen mit OK. Im Anschluss daran können Sie eine im Telefon gespeicherte Rufnummer auswählen oder eine neue Rufnummer ein- geben, zu der die Textnachricht übermittelt werden soll. Bestätigen Sie das Senden der Nachricht mit OK.
»lösch?« Um die ausgewählte Nachricht zu löschen, betätigen Sie den Softkey »lösch?«. »liste« Nach Betätigen des Softkey »liste« können Sie die Textnachricht in die Liste der festgespeicherten Nachrichten übernehmen. Wählen Sie dazu mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Speicherplatz und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Gespräch mit Gespräch mit Gespräch mit gewünschten gewünschten Teilnehmer usw. verb4 verb4 verb4 Teilnehmer Teilnehmer Sofern Sie Leitungs- und Linien-Tasten eingerichtet haben (nur elmeg CS300), ist das Makeln zwischen den verschiedenen Teilnehmern auch über diese Tasten möglich.
Durch Betätigen der Shift-Taste und den Softkeys unter »verb1«, »verb2«, »verb3« oder »verb4« werden Ihnen zusätzliche Informationen zu den entsprechenden Verbin- dungen angezeigt. Zum Beenden der aktiven Verbindung betätigen Sie die -Taste. Sie kehren dann zu der zuletzt gehaltenen Verbindung zurück. Konferenz Haben Sie an Ihrem Telefon eine gehaltene und eine aktive Verbindung, können Sie eine Konferenz mit diesen beiden Teilnehmern einleiten.
5.13 Parken Parken ermöglicht es Ihnen, ein Gespräch bis zu 3 Minuten zu unterbrechen. Sie können dann den Stecker des Telefons aus der ISDN-Anschlussdose ziehen und das Telefon in einem anderen Raum wieder anschließen. Nach dem »Entparken« können Sie das un- terbrochene Gespräch fortsetzen.
ner von dem Netzbetreiber vorgegebenen Zeit (ca. 45 Minuten) gelöscht. Nutzen Sie ein LCR-Verfahren (z.B. das LCR-Verfahren des Telefons; siehe Seite 50), wird der »Rück- ruf bei Besetzt« automatisch über den Standard-Netzbetreiber ausgeführt. rückruf Rufnummer Teilnehmer wählen besetzt Eingeleitete Rückrufe ansehen und löschen Im Ruhezustand des Telefons werden eingeleitete Rückrufe durch den Softkey »rück- ruf«...
5.16 Keypad und Tonwahl (MFV-Wahl) Keypad- und MFV-Sequenzen können auch auf Zielwahl-Tasten hinterlegt werden (siehe Seite 61), die Ihnen dann während einer Verbindung zur Verfügung stehen. Keypad Die Funktion Keypad ermöglicht Ihnen die Steuerung von Dienst- oder Leistungsmerk- malen in der TK-Anlage oder im Netz des Netzbetreibers durch die Eingabe von Zei- chen- und Ziffernfolgen über die Tastatur.
5.17 Gebühren ansehen und löschen Bitte beachten Sie die Hinweise zur Gebührenanzeige auf Seite 47. Haben Sie die Konfi- guration des Telefons über die PIN geschützt (siehe Seite 46), ist auch das Löschen der Gebührenkonten über die PIN geschützt. Nach Betätigen des Softkeys unter »lösch?« ist dann die Eingabe der PIN notwendig.
Seite 117
Gebühren des letzten Gespräches oder Summe der Gebühren ansehen / lö- schen Beginnen Sie wie folgt: > gebühr ˆLetztes G. 1,44 DM Die Gebühren für die letzte Verbindung ˆeinzel lösch? summe werden angezeigt. ˆGesamt: 118,44 DM Wenn Sie die Summe aller bisher aufge- ˆeinzel lösch? summe laufenen Gebühren sehen möchten, betä-...
TAPI hat als Standardschnittstelle von Microsoft den Vorteil, dass sie bereits von einer Vielzahl von Programmen unterstützt wird und deren Zahl kontinuierlich wächst. Weite- re Informationen zum Thema CTI finden Sie im Internet unter: http://www.elmeg.de. Funktionsweise: Die TAPI-Applikation läuft unter Windows und nutzt die TAPI-Befehle für Telefonie.
Menü »service« die PIN eingegeben werden. Firmwareversion des Telefons auslesen Sie können die Version und den Typ des Telefons (C300 oder CS300) auslesen um z.B. festzustellen, welche Firmwareversion in dem Telefon vorhanden ist. Haben Sie die PIN des Telefons geändert (siehe Seite 45), muss vor dem Zugriff auf das Menü...
Daten aus. 6.3.1 PC-Schnittstelle des Telefons Sie können eine neue Firmwareversion über die PC-Schnittstelle des Telefons und die im Lieferumfang enthaltene elmeg WIN-Tools CD-ROM in Ihr Telefon laden. • Schließen Sie das Telefon an den PC an. • Laden Sie die neue Firmware in Ihren PC (z.B. aus dem Internet).
Seite 121
Download einer neuen Firmware über den Server-PC der Firma elmeg Die Firma ELMEG GmbH & Co.KG stellt einen Server-PC bereit, über den eine neue Firmware in das Telefon geladen werden kann. Das Laden der Firmware erfolgt in die- sem Fall über den ISDN-Anschluss und dauert je nach Größe der Firmewaredatei ca.
Gehen Sie nun vor, wie auf Seite 115 dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Achtung: Die Einstellungen unter dem Softkey »Set« sind für Service und Diagnose innerhalb der Firma elmeg vorgesehen. Sollten Sie in diesem Menü Einstellungen vornehmen oder ändern, beeinflusst das die Funktionalität des Telefons. Unter Um-...
Über die nachfolgend beschriebene Prozedur können Sie die Grundeinstellungen des Telefons wiederherstellen. Alle von Ihnen eingegebenen Daten werden dabei gelöscht. Haben Sie an Ihrem Telefon die Tastenerweiterung elmeg T300 angeschlossen, werden beim Ausführen der nachfolgend beschriebenen Prozedur auch alle Daten der Tasten- erweiterung gelöscht.
Sollten während der Anwendung der Programme Fra- gen oder Probleme auftreten, können Sie in der Online-Hilfe der einzelnen Programme nachlesen. Alle Programme verfügen über eine ausführliche Online-Hilfe. 7.1.1 Programme zur Einrichtung des Telefons (elmeg WIN-Tools) • Konfigurations-Programm: Die Einstellung der verschiedenen Leistungsmerkmale Ihres Telefons er- folgt über die Konfiguration des Telefons.
Nach einer Datenübertragung wird das Telefon intern neu organisiert (z.B. Telefon- buch-Daten). Dieser Vorgang läuft automatisch ab und kann bis zu mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit stehen Ihnen einzelne Funktionen des Telefons nicht zur Verfügung (z.B. Telefonbuch). 7.1.2 Anwendungsprogramme •...
Installation der Programme von der CD-ROM Welchen PC benötigen Sie: elmeg C-CS300 IBM oder 100% kompatibler PC Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor mit min. 133 MHz Taktfrequenz min. 32 MB Arbeitsspeicher (RAM) min. 64 MB RAM bei Nutzung von PC-Tel CD-ROM Laufwerk freier RS232(V.24)-Anschluss...
Seite 127
Installationsreihenfolge: elmeg C-CS300 WIN-Tools Programme (Konfigurations-, Telefonbuch-, Download-, LCR- und Sound-Manager) TAPI-Treiber PC-Tel • Verbinden Sie das Telefon mit Ihrem PC, wie im Kapitel »Installation« die- ser Bedienungsanleitung beschrieben. Sie können jetzt das Telefon in Verbindung mit den installierten PC-Programmen nutzen.
250 x 205 x 70 mm ca. 360 x 205 x 70 mm mit Tastenerweiterung elmeg T300 Gewicht: ca. 0,9 kg ca. 1,2 kg mit Tastenerweiterung elmeg T300 Temperaturbereich: 5° C … 40° C ISDN-Anschluss Länge der ISDN-Anschlussschnur: ca. 3 Meter ISDN-Anschluss: Protokoll DSS1, Mehrgeräteanschluss...
10 Stichwortverzeichnis Adobe Acrobat Reader . . . Bedienoberfläche ..Amtskennziffer (AKZ) ..Beschriftungsschild wechseln ..13, 15 Anforderungen an den PC . . BIOS des Telefons .
Seite 132
..64, 83 Einloggen (Team) ..elmeg T300 ..anschließen ..14 Gebühren ansehen und löschen .
Seite 133
Hörerschnur anschließen . . . Verfahren bei Besetzt einstellen ... 52 LED für die Anruferliste einstellen ..Inhalt der CD-ROM ..Leichtes Sprechzeug .
Seite 134
MSN-Belegung ..62, 88 Reset ..RS232-Kabel anschließen. . . Rückfrage..Name des Telefons eintragen . Rückruf bei Besetzt (CCBS) . Neue Firmware laden .
Seite 135
TK-Anlagen ..TK-Anlagentyp einstellen . . . Tonrufmelodie an einer elmeg TK-Anlage..7 Tag-/ Nacht-Schaltung..für Telefonbucheinträge ..59 TAPI ..
Seite 136
WIN-Tools CD-ROM ..Sperr-/ Freirufnummer einrichten ... 44 Wahlsperre je Rufnummer (MSN) ..Zielwahl ..Wahlwiederholung .
Seite 138
Erweiterte Wahlwiederholung <> oder gewünschte Ruf- gewünschte Ruf- nummer suchen nummer suchen Automatische Wahlwiederholung oder auto Rufnummer Teilnehmer ist eingeben Besetzt Automatische Wahlwiederholung ausschalten auto Rückruf bei Besetzt rückruf Rufnummer Teilnehmer ist eingeben Besetzt Wahl der gehenden Rufnummer (MSN-Belegung) msn1... Rufnummer msn10 eingeben...
Befehle und Tasten der Makroprogrammierung Befehle der Makroprogrammierung Verbindung einleiten (vergleichbar mit dem Abheben des Hörers) »B« Verbindung beenden (wie Hörer auflegen) »D« Keypad-Sequenz; Alle folgenden Zeichen / Ziffern werden als Key- »K« padsequenz übermittelt. Leuchtdiode ausschalten »LA« Leuchtdiode blinkt »LB«...
Seite 140
»esc« Betätigen der -Taste. Betätigen der -Taste. »f« Betätigen der Pfeil-Taste »links«. »{« »ok« Betätigen der -Taste. Betätigen der Pfeil-Taste »rechts«. »}« Betätigen der Shift-Taste. »sh« Für die Eingabe von Makros sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck...
Seite 141
Garantieleistungen 1. Für dieses Gerät übernimmt die Firma ELMEG GmbH & Co.KG gemäß den nachste- henden Bestimmungen eine Garantie von 12 Monate, gerechnet ab dem Datum des Kaufes vom Händler, welches durch Originalrechnung oder sonstige -unterlagen zu be- legen ist.
Seite 142
Hierfür trägt das ISDN-Telefon das CE-Zeichen. ELMEG GmbH & Co.KG Endkunden-Hotline für Deutschland Kommunikationstechnik 01 90/51 01 10 Vöhrumer Str. 30 pro Minute 1,20 DM D-31228 Peine http://www.elmeg.de Mo.-Fr. 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr elmeg C300 - CS300...