Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffadditive; Kraftstoffanforderungen; Behinderung Des Kraftstoffflusses Vermeiden; Kraftstofftank Füllen - Mercury Marine 200 OptiMax DTS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200 OptiMax DTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG: Wenn ein Mercury Marine Motor mit alkoholhaltigem Kraftstoff betrieben wird, darf der Kraftstoff nicht
über einen längeren Zeitraum im Kraftstofftank gelagert werden. Längere Lagerungsperioden, die bei Booten nicht
ungewöhnlich sind, führen zu außergewöhnlichen Problemen. Kraftfahrzeuge verbrauchen Mischkraftstoffe
gewöhnlich, bevor der Kraftstoff eine Feuchtigkeitsmenge absorbieren kann, die zu Problemen führt. Boote werden
jedoch oft so lange nicht betrieben, daß eine Phasentrennung auftreten kann. Darüber hinaus kann der Alkohol
während der Lagerung zu interner Korrosion führen, wenn er die schützende Ölschicht der internen Komponenten
abgespült hat.

Kraftstoffadditive

Zur Minimierung von Ölkohleablagerungen im Motor empfehlen wir, bei jedem Tanken während der Bootssaison
den Motorreiniger Quickleen von Mercury bzw. Quicksilver zum Kraftstoff hinzuzufügen. Den Zusatz gemäß den
Anweisungen auf dem Behälter einfüllen.

Kraftstoffanforderungen

In diesem Motor kein vorgemischtes Benzin und Öl benutzen. Dem Motor wird während der Einfahrzeit automatisch
zusätzliches Öl zugeführt. Während und nach der Einfahrzeit frisches, empfohlenes Benzin verwenden.

Behinderung des Kraftstoffflusses vermeiden

WICHTIG: Der Kraftstofffluss kann durch Hinzufügen von Komponenten im Kraftstoffsystem behindert werden
(Filter, Ventile, Anschlussstücke). Dies kann zu einem Abwürgen des Motors bei langsamen Drehzahlen und/oder
einem mageren Kraftstoffgemisch bei hohen Drehzahlen führen, was wiederum Motorschäden verursachen kann.
Kraftstofftank füllen
Schwere oder tödliche Verletzungen durch Benzinbrand und ‑explosion vermeiden. Den Motor stets abstellen,
nicht rauchen und offene Flammen und Funken vom Arbeitsbereich fern halten, wenn die Kraftstofftanks gefüllt
werden.
Kraftstofftanks im Freien, entfernt von Heizquellen, Funken und offenen Flammen auffüllen.
Tragbare Kraftstofftanks zum Befüllen vom Boot nehmen.
Vor dem Füllen der Kraftstofftanks stets den Motor abstellen.
Den Kraftstofftank nicht vollständig (bis zum Rand) füllen. Ca. 10 % des Tankvolumens leer lassen. Kraftstoff dehnt
sich bei steigender Temperatur aus und kann unter Druck auslaufen, wenn der Tank vollständig gefüllt ist.
Ölempfehlungen
Empfohlene Ölsorte
Wir empfehlen Mercury Optimax/DFI oder Quicksilver DFI Zweitaktöl für Ihren Motor. Wenn kein Mercury Optimax/
DFI oder Quicksilver DFI Zweitaktöl erhältlich ist, empfehlen wir die Verwendung von Mercury oder Quicksilver
TC‑W3 Premium Plus Zweitaktöl. Die Verwendung eines minderwertigen Öls kann schwere Motorschäden
verursachen.
Auffüllen des externen Öltanks
Den Öleinfülldeckel entfernen und das empfohlene Öl einfüllen. Die Öltank‑Füllmenge beträgt11,5 Liter
(3 Gallons). Den Einfüllstutzen eindrehen und festziehen.
WICHTIG: Immer sicherstellen, daß die Öltankdeckel fest aufgeschraubt sind. Ein Luftleck würde den Ölfluß zum
Motor verhindern.
KRAFTSTOFF UND ÖL
VORSICHT
!
MercuryOptimax/DFI oder Quicksilver DFI Zweitaktöl
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

225 optimax dts

Inhaltsverzeichnis