Seite 1
S E R I E S USER MANUAL Document No. 111 Castilian Drive | Santa Barbara, CA 93117 | +1.805.683.3300 | thermal.com | For Technical Support: www.thermal.com/revealsupport...
Inhaltsverzeichnis Urheberbezeichnungen Energieeinstellungen Fehlerbehebung Einführung Taschenlampen-Einstellungen Anhang Feedback Info Gerätespezifikationen Produktregistrierung Wärmebildfunktion ausschalten Umweltspezifikationen Schnellstartanleitung Symbolbedeutung Wärmebildkamera Tipps und Tricks Filter Taschenlampe Lieferumfang Taschenlampenbetrieb Display Aufladen des Akkus Wiederherstellen der Werkseinstellungen Akku Einschalten des Systems Bilder herunterladen Sonstiges Erstmalige Inbetriebnahme microSD-Karte Konformitäten Wärmebildgebung...
Seite 3
Informationen zur Verwendung dieses Produkts zu erkundigen. Um produktspezifischen Support anzuzeigen, gehen Sie bitte zu thermal.com/revealsupport. Seek Thermal™, das Seek Thermal Logo, Seekware™ und Seek Reveal™ sind in den USA oder anderen Ländern eingetragene Marken von Seek Thermal, Inc. Diese Marken dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung durch Seek Thermal, Inc.
Seite 4
Gefahrenherd sucht, ein Hauseigentümer, der sich vergewissern will, oder ein Jäger, der Wildtiere aufspüren oder ausmachen will – Seek Reveal liefert den thermischen Einblick und die Beleuchtung, die Sie benötigen, um schneller aufspüren, reparieren und sich sicher fühlen zu können.
Seite 5
WARNUNG Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr Seek Reveal Gerät auf sichere Art und Weise zu verwenden. Seek Thermal, Inc. ist nicht verantwortlich für Sachschäden, Verletzungen oder Todesfall, welche aus dem Gebrauch dieses Geräts bei irgendwelchen Aktivitäten entstehen. Dieses Produkt enthält einen aufladbaren Polymer-Lithium-Ionen-Akku. Wird der Akku extremer Hitze ausgesetzt, kann es zu Verletzungen oder Produktschäden kommen. Lagern Sie daher das Gerät so, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen extremen Wärmequellen geschützt ist.
Feedback Wir haben die Informationen in dieser Bedienungsanleitung nach besten Kräften getestet und verifiziert. Wir haben uns selbst zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte verpflichtet. Daher ist es möglich, dass Funktionen Ihrer Reveal seit der Drucklegung dieses Dokuments geändert und/oder aktualisiert wurden. Wir werden das Dokument bei Bedarf fortlaufend aktualisieren und Druckdatum und Druckversion aktualisieren.
Seite 7
Sie erhalten den größten Schutz für Ihre Garantie sowie Produkt-Support-Mitteilungen. • Wenn Sie Ihr Produkt innerhalb von 90 Tagen ab Kaufdatum bei Seek Thermal registrieren, ist es für eine automatische verlängerte Garantie von 1 zusätzlichen Jahr berechtigt, sodass Sie 2 Jahre Garantie mit denselben Garantiebedingungen erhalten.
Tipps und Tricks Für eine optimale Leistung sollte das Gerät vor der Verwendung mit dem mitgelieferten (nur USA) Netzteil geladen werden. Für eine optimale Akkuleistung sollte die Reveal geladen werden, wenn sie längere Zeit nicht gebraucht wird. Oder wählen Sie Während des Ladens am Ladeadapter sollte die Wärmebildgebung ausgeschaltet werden, um ein schnelleres Laden zu ermöglichen.
Lieferumfang Abbildung 3: Reveal-Verpackung Abbildung 4: RevealXR FastFrame-Verpackung Der Packungsinhalt der Reveal- und RevealXR-Versionen ist für die EU und Kanada gleich...
Reveal mit geöffneter Rückklappe und markiertem USB-Port (zum Laden). Um beste (und schnellste) Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt Seek Thermal, dass Sie Ihre Reveal mithilfe des beiliegenden Akkuladegeräts und Kabels aufladen. Das Kabel kann aber auch an einen USB-Port eines Computers angeschlossen werden, wodurch die Reveal jedoch langsamer aufgeladen wird.
Seite 11
Aufladen des Akkus Abbildung 7: Mitgeliefertes Kabel zum Anschließen des Ladegeräts am Reveal Abbildung 8: Bildschirm „Battery Charging“ (Aufladen des Akkus) USB-Port. Hinweis: Nicht alle OTG-Kabel der verschiedenen Lieferanten weisen dieselben Spezifikationen auf. Das im Lieferumfang enthaltene Kabel weist die erforderlichen Spezifikationen auf.
Einschalten der Reveal Bei längerem Drücken der MITTLEREN Taste wird das Gerät aktiviert und die Software gestartet. Dann wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. Bitte beachten Sie, dass auch die Version angezeigt wird. Die Startsequenz ist in Abbildung 10 auf der folgenden Seite zu sehen. Abbildung 9: Der Begrüßungsbildschirm...
Einrichten der Reveal Drücken Sie die MITTLERE Taste, um das Gerät einzuschalten. Begrüßungsbildschirm Sprache auswählen Dateiformat auswählen Uhrzeitformat auswählen Datum u. Uhrzeit eingeben Bildschirm „SETUP COMPLETE“ (Setup abgeschlossen) Abbildung 10: Die Startsequenz...
Einrichten der Reveal Erstmalige Inbetriebnahme [Siehe Abbildung] Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die MITTLERE Taste und halten Sie sie, bis der Bildschirm aufleuchtet. Die Tastenfunktionsleiste oben im Bildschirm Tastenfunktionsleiste bestimmt die Bedeutung der drei Tasten. Verwenden Sie für jeden der Setup-Bildschirme die Tasten LINKS und RECHTS, um zu navigieren, und die...
Filter-Bildschirm Auf dem Bildschirm „FILTERS“ (Filter) ändert sich die Tastenfunktionsleiste zu: Abbildung 13: Tastenfunktionsleiste auf dem Filter-Bildschirm Durch Drücken der LINKEN Taste für „vorherigen“ Bild oder die RECHTEN Taste für „nächsten“ durchläuft das Bild die verfügbaren Filter (wird als Look-up Tables [LUTs] bezeichnet).
Bilderfassungsbildschirm Wenn Sie die RECHTE Taste drücken, während der Wärmebildgebungsbildschirm Bei jedem Drücken der Taste CAPTURE (Erfassen) wird das zu erfassende Bild sowie eine angezeigt wird, wird ein Bild erfasst und auf der microSD-Karte gespeichert. Außerdem blaue Fortschrittsleiste (von links nach rechts) am unteren Bildschirmrand angezeigt, können Sie von diesem Bildschirm auf die GALERIE zugreifen.
Menü-Bildschirm Die folgenden Abschnitte enthalten Beschreibungen der Einstellungskategorien auf dem Menü-Bildschirm, der in Abbildung 16 dargestellt ist. Abbildung 16: Der Menü-Bildschirm...
Galerie Beim Aufrufen der Galerie wird das zuletzt erfasste Bild angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der LINKEN Taste navigieren Sie in umgekehrter chronologischer Reihenfolge durch alle Bilder, und durch Drücken der RECHTEN Taste kehren Sie zum zuletzt erfassten Bild zurück. Das Datum und die Uhrzeit der erfassten Bilder werden in der unteren Mitte des Bildschirms angezeigt, während die Temperatur und die Einheiten für den Bereich innerhalb des Fadenkreuzes (Ziels) angezeigt werden.
Seite 20
Galerie Abbildung 18: Der Galerie-OPTIONEN-Bildschirm Abbildung 19: Der Bildschirm „PHOTO GALLERY EMPTY“ (Fotogalerie leer)
Geräteeinstellungen Abbildung 20: Der Bildschirm „DEVICE“ für die Geräteeinstellungen Abbildung 21: Der Bildschirm „GENERAL“ für die allgemeinen Einstellungen Über den Bildschirm „DEVICE“ (Gerät) können Sie auf die allgemeinen Kameraeinstellungen, Werkseinstellungen zurücksetzen. Über den Bildschirm „GENERAL“ (Allgemeines) können Sie Einheiten für die angezeigte Temperatur (Celsius oder Fahrenheit) festlegen und die Overlays aktivieren oder deaktivieren.
Seite 22
Geräteeinstellungen Abbildung 22: Bildschirm „SELECT DATE FORMAT“ (Dateiformat auswählen) Abbildung 23: Bildschirm „SELECT TIME FORMAT“ (Uhrzeitformat auswählen) gewünschte Format. Wenn Sie eines der beiden Uhrzeitformate auswählen, stellt die Reveal sofort alle Wenn Sie eines der beiden Datumsformate auswählen, stellt die Reveal sofort alle Uhrzeitanzeigen auf das gewünschte Format ein und verwendet bei der Bilderfassung das gewünschte Format.
Seite 23
Geräteeinstellungen Abbildung 24: Bildschirm zum Festlegen des Datums- und Uhrzeitformats Abbildung 25: Bildschirm für die Sprachauswahl Wenn Sie eine Sprache auswählen, zeigt die Reveal sofort alle Dialogfelder in der Wenn die Werte für Datum und Uhrzeit eingestellt werden, aktualisiert die Reveal alle gewünschten Sprache an.
Temperatureinheiten Der Benutzer kann auswählen, die Temperaturen in einer von zwei verfügbaren Temperatureinheiten (Celsius oder Fahrenheit) anzuzeigen (und zu erfassen). Abbildung 26: Der Einheiten-Bildschirm...
Overlay-Einstellungen Die folgenden Overlays können aktiviert und deaktiviert werden: „BATTERY LEVEL“(Akkustand), „TIME“ (Uhrzeit), TEMPERATURE (Temperatur) und WATERMARK (Wasserzeichen). Abbildung 27: Overlay-Informationsbildschirm...
Energieeinstellungen Abbildung 28: Der Energieeinstellungsbildschirm Abbildung 29: Einstellung zum automatischen Abschalten Auf dem Bildschirm „POWER“ (Leistung) können Sie die Einstellungen für die automatische Durch Aktivieren der Einstellung zur automatischen Abschaltung wird die Wärmebildkamera nach Energieverwaltung oder die Helligkeit des LCD-Displays auswählen. der festgelegten Zeit automatisch abgeschaltet, soweit kein weiterer Vorgang ansteht.
Seite 27
Energieeinstellungen Abbildung 30: Helligkeitseinstellungen für das Display Mit dieser Einstellung können Sie die vom LCD-Display generierte Lichtmenge steuern. Mit dieser Einstellung können Sie je nach Situation Akkustrom sparen oder die vom Bildschirm generierte Lichtmenge beschränken.
Taschenlampen-Einstellungen Abbildung 31: Der Bildschirm „FLASHLIGHT“ (Taschenlampe) Abbildung 32: Hochintensitätseinstellung Über den Bildschirm „FLASHLIGHT“ (Taschenlampe) können Sie die Intensitätsstufe Sie können die Hochintensitätseinstellung der Taschenlampe einstellen, die mit dem der zwei „Klick“-Stufen der LED-Taschenlampe einstellen. ersten Tastenklick angewendet wird.
Seite 29
Taschenlampen-Einstellungen Abbildung 33: Niedrigintensitätseinstellung Außerdem können Sie die Niedrigintensitätseinstellung der Taschenlampe einstellen, die mit dem zweiten Tastenklick angewendet wird.
Wärmebildfunktion ausschalten Die Option „THERMAL“ dient zum Ausschalten der Wärmebildfunktion und ist eine Alternative zum Halten der MITTLEREN Taste. MITTLERE Taste Abbildung 35: Wärmebildfunktion ausschalten...
Akku-Symbolbedeutung Die Symbole auf dem Bildschirm der Seek Reveal sind in Tabelle 1 unten beschrieben. Ausschalten Akkuladung Weniger als 10 % 10 % bis 35 % 35 % bis 65 % 65 % bis 85 % Mehr als 85 % Wählen Sie diese Option,...
Filter Es gibt sieben Filter (auch als LUTs bezeichnet), die Sie zum Kolorieren des Bildes anwenden können. Nachdem Sie mit der LINKEN Taste FILTERS (Filter) ausgewählt haben, drücken Sie die LINKE oder RECHTE Taste, bis der gewünschte Bildfilter angezeigt wird; wählen Sie ihn dann über die MITTLERE Taste aus.
Seite 34
Die Taste an der rechten SEITE der Reveal ist immer für die Taschenlampe vorgesehen. Wenn Sie einmal die Taste an der SEITE drücken, wird die LED-Taschenlampe in ihrer Hochintensitätseinstellung geschaltet. Wenn Sie die Taste an der SEITE ein zweites Mal drücken, wird die Taschenlampe in ihre Niedrigintensitätseinstellung geschaltet, und wenn Sie die Taste ein drittes Mal drücken, wird die Taschenlampe ausgeschaltet.
Seite 35
Abbildung 39: Bildschirm Abbildung 40: Bildschirm für erfolgreiche Wiederherstellung „RESTORE“ (Wiederherstellen) Mit der Option „RESTORE“ (Wiederherstellen) können Sie alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen und Optionen zurücksetzen. Nach dem Aus- und erneuten Einschalten muss der Benutzer das Setup-Verfahren erneut durchführen. Dieses Setup sollte nicht weniger als etwa 90 Sekunden dauern.
Adapter (Adapter nicht mitgeliefert) Legen Sie die microSD-Karte (siehe Abbildung 42) in den Speichersteckplatz an der Reveal (siehe rot markierter Steckplatz in Abbildung 41). Dann können Sie die Seek Reveal wie gewohnt verwenden, Bilder aufnehmen, diese auf den Computer übertragen usw. Die microSD-Karte kann auf einem PC mittels Adapter (siehe Abbildung 43), in der Reveal oder über eine USB-Verbindung gelöscht und wiederverwendet werden.
USB-Port Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an; die microSD-Karte sollte als Speichergerät oder Wechseldatenträger angezeigt werden (siehe Abbildung 55 und 56). Sobald dies angezeigt wird, können Sie den DCIM-Ordner öffnen und auf die Fotos zugreifen. Sie können Fotos zum Speichern auf den Computer (Mac oder PC oder Tablet/Mobile) kopieren oder darauf ablegen. Die Fotos weisen ein standardmäßiges .PNG-Format auf und lassen sich problemlos bearbeiten, mit Anmerkungen versehen und in Dokumente einfügen.
Seite 38
Schließen Sie die Reveal mithilfe des USB-Kabels an einen Computer (PC oder Mac) an. Der Computer erkennt die Seek Reveal und öffnet die microSD-Karte als Speichergerät. Sie können das Speicherlaufwerk wie jede andere Datei umbenennen. Machen Sie das Software-Update unter thermal.com/revealsupport in Ihrem Browser ausfindig.
Seite 39
Abbildung 47: Der Bildschirm „SOFTWARE UPGRADE“ Abbildung 48: Der Bildschirm „SOFTWARE UPGRADE FAILED“ (Software-Upgrade fehlgeschlagen)
Seite 40
Reparatur: Das Gerät nicht öffnen und nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Eine Demontage kann das Gerät beschädigen oder bei Ihnen Verletzungen verursachen. Bei einer Demontage Ihres Gerätes verfallen alle Garantieansprüche. Wenn das Gerät beschädigt ist, Fehler aufweist oder anderweitige nachteilige Eigenschaften aufweist, wenden Sie sich an das Supportteam von Seek Thermal.
VERSUCHEN SIE NICHT, DEN AKKU SELBST AUSZUWECHSELN. Dadurch kann der Akku beschädigt werden, was zu Überhitzung und Verletzungen führen kann. Der Lithium-Ionen-Akku im Gerät sollte nur von Seek Thermal ersetzt werden; er muss recycelt werden und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Den Akku nicht verbrennen.
• noch vollständig und nicht auseinandergebaut oder kontaminiert ist Da die WEEE-Richtlinie für selbstständig funktionsfähige Elektro- und Elektronikprodukte gilt, gilt dieser Rücknahmeservice am Ende der Lebensdauer nicht für andere Produkte von Seek Thermal, z. B.: • Reine OEM-Produkte wie Baugruppen, die vom Benutzer in ein Gerät eingebaut werden (z. B. Kameras und -komponenten) •...
Seite 43
Abfallbehandlung auf Ihre eigene Verantwortung Falls es sich bei dem zurückzugebenden Gerät nicht um ein Gerät handelt, dass das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, geben Sie es nicht an Seek Thermal sondern an ein Unternehmen zurück, das sich auf Abfallverwertung spezialisiert hat. Entsorgen Sie das Gerät nicht in der Abfalltonne oder auf einer Mülldeponie- Ökologischer Hintergrund...
Seite 44
FEHLERBEHEBUNG Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Versuchen Sie, das Gerät an dem mitgelieferten Wandladegerät oder einem anderen 1-Ampere- Ladegerät anzuschließen, um sicherzustellen, dass der Akkustand ausreicht. Versuchen Sie, einen Kaltstart des Systems durchzuführen. Halten Sie dazu die MITTLERE Taste 30 Sekunden lang gedrückt, lassen Sie sie wieder los, und warten Sie.
Seite 45
FEHLERBEHEBUNG Die Taschenlampe ist dunkler als gewohnt. Ist der Akku geladen? Die Taschenlampe ist eine extrem leistungsstarke Lampe, die sehr viel Energie verbraucht. Wenn die Batteriespannung fast leer ist, wird die Taschenlampe gedimmt, um die Akku-Laufzeit zu verlängern und den Betrieb der Wärmebildkamera zu ermöglichen. Die microSD-Karte bleibt nicht eingesteckt.
Seite 46
Betriebstemperatur -10 bis 65 ˚C Lagertemperatur --40 bis 55 ˚C Akkuladetemperatur 0 bis 45 ˚C Schutzart Wasser- und staubabweisend Schock Fall aus 1 Meter auf Straßenbelag Luftfeuchtigkeit 10 % bis 95 % bei Betrieb und Lagerung, nicht kondensierend Wärmebildkamera Temperatursensor Technologie Ungekühlter Vanadium-Oxide-Mikrobolometer Auflösung...
Seite 47
Optik Technologie Chalcogenidglas mit Anti-Reflex-Beschichtung Brennweite 4 mm F/1.2 Fokusbereich 6 Zoll bis Unendlichkeit Sichtfeld 44˚ diagonal, 27˚ horizontal, 36˚ vertikal bis zu Erkennungsabstand 152 Meter Taschenlampe Lumen Standard-Hi 300 lm Standard-Low 120 lm Spot-Sichtfeld 7˚ Flood-Sichtfeld 70˚...
Seite 48
2,4 Zoll TFT Farb-LCD Auflösung 240x320 (QVGA) Betrachtungswinkel > 70 Grad Kontrastverhältnis 500:1 Akku Technologie Polymer-Lithium-Ionen Kapazität 1900 mAh Spannung 3,7 V Nennspannung Ladestrom Auf mitgeliefertem Netzadapter < 1 A In-live-USB-Port < 0,5 A Akkulaufzeit Nur Wärmebildkamera 10 Stunden Licht (100 %) 2 Stunden Bei Lagerung (von 100 % Ladung) 60 Tage...
Seite 49
Lagerung SD-Karte Herausnehmbare microSD-Karte, max. 32 GB Dateisystem FAT32 Fotos/Bilder Portable Network Graphics- (PNG-) Format Zeit- und Datumsstempel Anzahl Bilder (512 MB) bei je 224 KB > 2200 Anzahl Bilder (32 GB) bei je 224 KB > 142000 USB-Verbindung USB-Port Micro-B Massenspeicherklasse Windows, MAC OS 9 u.
Seite 50
EN 61326-1:2012 Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte. EMC-Anforderungen. Allgemeine Anforderungen EN 61326-2-2:2013 Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte. EMC-Anforderungen. Teil 2-2 Spezielle Anforderungen – Testkonfigurationen, Betriebsbedingungen und Leistungsmerkmale für ortsveränderliche Prüf-, Mess- und Überwachungsgeräte für den Gebrauch in Niederspannungs-Stromversorgungsnetzen. CISPR 11: 2009 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte). Funkstörungen – Grenzwerte und Änderung 1:2010 Messverfahren IEC 61000-3-2: 2005...
Seite 51
IEC 61000-4-4:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) – Teil 4-4: Test- und Messmethoden Amendment 1:2010 – Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst IEC 61000-4-5:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) – Teil 4-5: Test- und Messmethoden – Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen IEC 61000-4-6:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) –...
Seite 52
Fehlerbildschirme Abbildung 53: Bildschirm „Photo Not Available“ (Bild nicht verfügbar) Abbildung 54: Bildschirm für ungültige SD-Speicherkarte Wenn die Galerie ein beschädigtes Bild feststellt, wird dieser Bildschirm anstelle des Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, ist ein Fehler bei der Formatierung der microSD-Karte aufgetreten. Bildes angezeigt.
Seite 53
Fehlerbildschirme Abbildung 55: Bildschirm für volle SD-Speicherkarte Abbildung 56: Bildschirm für nicht verbundene SD-Speicherkarte Wenn versucht wird, ein Foto aufzunehmen, jedoch nicht genug Platz zum Wenn versucht wird, ein Foto aufzunehmen, während keine USB-Karte Speichern vorhanden ist, wird dieser Bildschirm angezeigt. eingelegt ist, wird dieser Bildschirm angezeigt.
Seite 54
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Registrierungsseite Abbildung 2: Definitionen und Teileplatzierungen Abbildung 3: US-Verpackung Abbildung 4: Europäische und kanadische Verpackung Abbildung 5: Reveal mit geöffneter Rückklappe und markiertem USB-Port (zum Laden) Abbildung 6: Reveal-Akkuladegerät Abbildung 7: Mitgeliefertes Kabel zum Anschließen des Ladegeräts am Reveal USB-Port Abbildung 8 Bildschirm „Battery Charging“...
Seite 55
Abbildungsverzeichnis Abbildung 18: Der Galerie-OPTIONEN-Bildschirm Abbildung 19: Der Bildschirm „PHOTO GALLERY EMPTY“ (Fotogalerie leer) Abbildung 20: Der Bildschirm „DEVICE“ (Gerät) Abbildung 21: Der Bildschirm „GENERAL“ (Allgemeines) Abbildung 22: Bildschirm „SELECT DATE FORMAT“ (Dateiformat auswählen) Abbildung 23: Bildschirm „SELECT TIME FORMAT“ (Uhrzeitformat auswählen) Abbildung 24: Bildschirm zum Festlegen des Datums- und Uhrzeitformats Abbildung 25: Bildschirm für die Sprachauswahl Abbildung 26: Der Einheiten-Bildschirm...
Seite 56
Abbildungsverzeichnis Abbildung 36: Taschenlampe eingeschaltet, Hochintensitätseinstellung Abbildung 37: Taschenlampe eingeschaltet, Niedrigintensitätseinstellung Abbildung 38: Bildschirm für ausgeschaltete Taschenlampe Abbildung 39: Wiederherstellungsbildschirm Abbildung 40: Bildschirm für erfolgreiche Wiederherstellung Abbildung 41: Reveal mit geöffneter Rückklappe und markiertem microSD-Karten-Steckplatz Abbildung 42: microSD-Karte Abbildung 43: microSD-Karte und Adapter Abbildung 44: Reveal mit geöffneter Rückklappe und markiertem USB-Port (für die Verbindung) Abbildung 45: Der Bildschirm „USB Connection“...
Seite 57
Abbildungsverzeichnis Abbildung 51: An einen Windows-PC angeschlossene Reveal Abbildung 52: An ein Mac OS angeschlossene Reveal Abbildung 53: Bildschirm „Photo Not Available“ (Bild nicht verfügbar) Abbildung 54: Bildschirm für ungültige SD-Speicherkarte Abbildung 55: Bildschirm für volle SD-Speicherkarte Abbildung 56: Bildschirm für nicht verbundene SD-Speicherkarte Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Symbolfunktionen und -beschreibungen Tabelle 2: Namen und Beispiele von LUTs...
Seite 58
Index Adapter, microSD-Karte, 18, 36, 37, 41, 43, Akku, 40, Pflegeanleitung, Akkuladegerät, 12, Spezifikationen der Taschenlampe, Akkuspezifikationen, Spezifikationen der Wärmebildkamera, Andere Spezifikationen, Systemrücksetzung, Display-Spezifikationen, Taschenlampe, 43, Fehlerbehebung, Umweltspezifikationen, Gerätespezifikationen, 45, USB, 37, 40, 41, 43, Kabel, 6, 12, 40, LUT, 17,...