Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hum sat 801+ Gebrauchsanweisung

Hum sat 801+ Gebrauchsanweisung

Pulsoximeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sat 801+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HUM Gesellschaft für Homecare
©
und Medizintechnik mbH
Zum Pier 79
D-44536 Lünen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 0
Fax: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 58
E-Mail: sales@hum-online.de
Internet: www.hum-online.de
GBA-PO02-801+_de
Stand 19.06.2017 | Rev. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hum sat 801+

  • Seite 1: Reinigung Und Wartung

    HUM Gesellschaft für Homecare © und Medizintechnik mbH Zum Pier 79 D-44536 Lünen Deutschland Tel.: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 0 Fax: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 58 E-Mail: sales@hum-online.de Internet: www.hum-online.de GBA-PO02-801+_de Stand 19.06.2017 | Rev. 4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    sat 801+ Pulsoximeter 1 Allgemeines ........................7 1.1 Informationen zur Gebrauchsanweisung ................. 7 1.2 Symbolerklärung ......................7 1.3 Haftung und Gewährleistung ................... 8 1.4 Urheberschutz ....................... 10 1.5 Rücknahme und Entsorgung ..................10 2 Sicherheit ........................ 1 2 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................12 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen ................... 14 2.2 Verantwortung des Betreibers ..................16 2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ..............16 2.4 Bedienpersonal ......................18 2.5 Kontaktdaten des Herstellerkundendienstes ..............18 3 Technische Daten ...................... 1 9 3.1 Gerätedaten ........................19 3.2 Werkseitige Voreinstellungen ..................22 3.3 Lebensdauern ........................ 23 4 Aufbau ........................... 2 4 4.1 Anzeigen und Bedienelemente ..................24 4.2 Anschlüsse am Gerät .
  • Seite 3 sat 801+ Pulsoximeter 5 Transport, Verpackung und Lagerung ................29 5.1 Transportinspektion ...................... 29 5.2 Verpackung ........................29 5.3 Lagerung ........................30 6 Inbetriebnahme ......................31 6.1 Umgebungsbedingungen ....................31 6.2 Vor der ersten Inbetriebnahme ..................31 6.3 Stromversorgung auswählen ..................31 6.3.1 Netzbetrieb ......................32 6.3.2 Akkubetrieb ......................33 6.3.3 Energieversorgung wechseln .................. 34 6.3.3.1 Wechsel von Netz- auf Akkubetrieb / Spannungsunterbrechungen ....35 6.3.3.2 Wechsel von Akku- auf Netzbetrieb ..............36 6.4 Patientenverbindung herstellen ..................37 6.4.1 Patientenkabel anschließen ..................37 6.4.2 Sensor vom Patientenkabel lösen ................39 6.4.3 Patientenkabel am Gerät lösen ................40 6.5 Gerät aufstellen ......................40 6.6 Masimo-Sensoren verwenden ..................42 6.6.1 Auswahl des (richtigen) Sensors .
  • Seite 4: Aufbau

    sat 801+ Pulsoximeter 7.1 Allgemeines ........................46 7.2 Menübedienung ......................47 7.2.1 Verwenden der Menütasten ................... 47 7.2.2 Aufruf des Hauptmenüs ................... 48 7.2.3 Menüstruktur ......................48 7.3 Einschalten ........................49 7.4 Ausschalten ........................52 7.5 Alarmgrenzen (Alarmgrenzen) einstellen ..............53 7.5.1 Einstellung der Alarmgrenzwerte ................54 7.5.2 Einstellen des Alarmfilters ..................55 7.6 Konfigurieren (Konfiguration) ................58 7.6.1 Anzeigeoptionen (Anzeige) .................. 58 7.6.1.1 Menü-Beleuchtung (Beleuchtung) .............. 58 7.6.1.2 Menü-Sprache (Sprache) ................59 7.6.1.3 Zugangsberechtigungen (Modus) ..............60 7.6.2 Akustische Alarme (Akust. Alarme) ..............63 7.6.2.1 Pulstonlautstärke (Pulston) ................64 7.6.2.2 Alarmtonlautstärke (Alarmton) ..............65 7.6.2.3 Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.-Zeit) .......... 66 7.6.3 Masimo-Signalverarbeitung (Signalverarb.) ..........68 7.6.3.1 Mittelungszeit (Mittelungszeit) ............... 68 7.6.3.2 Perfusions-Empfindlichkeit (Algorithmus) ..........70 7.6.3.3 SmartTone (SmartTone) ................72 7.6.3.4 Artefakt-Filter (Artefakt-Filter) .
  • Seite 5 sat 801+ Pulsoximeter 7.6.4 Systemzeit (Uhr) ..................... 74 7.6.5 Geräteinformationen (Produkt Info) ..............75 8 Alarme .......................... 76 8.1 Allgemeines ........................76 8.2 Alarmfilter ........................78 8.3 Alarmkategorien ......................78 8.3.1 Alarme hoher Priorität .................... 79 8.3.1.1 SpO -Alarm ....................... 80 8.3.1.2 Puls-Alarm ......................80 8.3.1.3 Sensor-Alarm ....................81 8.3.1.4 Systemalarme ....................81 8.3.2 Alarme mittlerer Priorität ..................83 8.3.3 Alarme niedrigerer Priorität ..................85 8.4 Kombination von Alarmen verschiedener Priorität ............85 8.5 Statusmeldungen ......................86 9 Datenspeicher ....................... 87 9.1 Alarmlisten (Alarmliste) ..................87 9.1.1 Vitalalarmliste ......................87 9.1.2 Gesamtalarmliste ....................88 9.1.3 Aufrufen der Details zu einem Eintrag ..............90 9.2 Kurvendarstellung (Trend) ..................90 9.2.1 Kurvendarstellung ....................91 9.3 Speicher konfigurieren ....................92 9.4 Speicher löschen ......................93...
  • Seite 6 sat 801+ Pulsoximeter 9.5 Daten exportieren ......................93 9.5.1 SD-Karte ........................93 9.5.2 USB Schnittstelle ...................... 96 10 Funktionsstörungen ..................... 9 7 11 Reinigung und Wartung .................... 1 01 11.1 Reinigung ........................101 11.1.1 Reinigung des Gerätes ..................102 11.1.2 Reinigung der Masimo-Sensoren ................. 102 11.1.3 Reinigung des Patientenkabels ................103 11.2 Wartung ........................103 11.2.1 Regelmäßige Überprüfung .................. 104 11.2.2 Überprüfung der Alarmfunktion durch den Benutzer ......... 104 12 Zubehör und Ersatzteile .................... 1 07 12.1 Zubehör ........................107 13 Weitergehende Informationen ................... 1 08 13.1 Mittelungszeit ......................108 13.2 Alarmsignalverzögerung .................... 109 14 Index .......................... 1 10...
  • Seite 7: Allgemeines

    sat 801+ Pulsoximeter Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind zwingende Voraussetzung. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Gerät die Gebrauchsanweisung, insbesondere das Kapitel Sicherheit und die jeweiligen Sicherheitshinweise, vollständig lesen. Das Gelesene muss verstanden worden sein. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit zugänglich aufzubewahren. Die Gebrauchsanweisung ist stets mit dem Gerät an Dritte weiterzugeben. 1.2 Symbolerklärung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Verletzungs- oder Lebensgefahr! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Gesundheits- beeinträchtigungen, Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen können.
  • Seite 8: Haftung Und Gewährleistung

    sat 801+ Pulsoximeter Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes. Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. ACHTUNG! Gefahr für Sachwerte! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Beschädigungen, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes führen können. HINWEIS! Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und Informationen, die für einen effizienten und störungsfreien Umgang mit dem Gerät zu beachten sind. INFORMATION! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise zur Erklärung fachspezifischer Begriffe. 1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Diese Gebrauchsanweisung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Maßgeblich ist die deutsche Version dieser Gebrauchsanweisung. Die Übersetzungen der Gebrauchsanweisung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem Lieferumfang. Die Zeichnungen und Grafiken entsprechen nicht dem Maßstab 1:1.
  • Seite 9: Technische Daten

    sat 801+ Pulsoximeter Allgemeines Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen unter Umständen von den hier beschriebenen Angaben und Hinweisen sowie den zeichnerischen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
  • Seite 10: Urheberschutz

    sat 801+ Pulsoximeter Allgemeines 1.4 Urheberschutz Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die am und mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt und unterliegen weiteren gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar. Weitergabe an Dritte sowie Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. Alle Rechte der Ausübung von gewerblichen Schutzrechten behalten wir uns vor. Dieses Gerät wird durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente geschützt: RE38,492, RE38,476, 7,221,971, 7,215,986, 7,215,984, 6,850,787, 6,826,419, 6,822,564, 6,816,741, 6,745,060, 6,699,194, 6,684,090, 6,654,624, 6,650,917, 6,643,53, 6,606,511, 6,501,975, 6,463,311, 6,430,525, 6,360,114, 6,263,222, 6,236,872, 6,229,856, 6,157,850, 6,067,462, 6,011,986, 6,002,952, 5,919,134, 5,769,785, 5,758,644, 5,685,299, 5,632,272, 5,490,505, 5,482,036 und deren internationale, gleichwertige Patente. Weitere U.S. und internationale Patente angemeldet. Besitz oder Erwerb dieses Gerätes überträgt keine eingeschlossene Lizenz zum Gebrauch dieses Gerätes mit Ersatzteilen, die allein oder in Verbindung mit diesem Gerät in den Geltungsbereich eines oder mehrerer Patente dieses Gerätes fallen würden. 1.5 Rücknahme und Entsorgung – Die Verpackung grundsätzlich für eventuelle Servicefälle aufbewahren, um das Gerät unbeschädigt versenden zu können. Sollte das Verpackungsmaterial dennoch entsorgt werden, sind die im jeweiligen Land geltenden Entsorgungsvorschriften zu beachten. – Die Entsorgung von infektiösem Zubehör (z.B. Masimo-Sensor bei einer Infektion des Anwenders) muss über ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen erfolgen. Dessen Adresse können Sie bei der Stadtverwaltung erfragen.
  • Seite 11 sat 801+ Pulsoximeter Allgemeines – Das Gerät enthält Akkumulatoren, die nicht in den Hausmüll gelangen dürfen. Die Akkumulatoren daher nicht in den Hausmüll werfen, sondern zur Entsorgung an eine entsprechende Sammelstelle geben. – Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, ist es entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Alternativ kann das Gerät an den Händler zurückgegeben werden, der dann die fachgerechte Entsorgung übernimmt.
  • Seite 12: Sicherheit

    sat 801+ Pulsoximeter Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Zusätzlich beinhalten die einzelnen Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete Sicherheitshinweise zur Abwendung unmittelbarer Gefahren. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in gut lesbarem Zustand zu halten. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient zur kontinuierlichen Überwachung der funktionalen Sauerstoffsättigung sowie der Pulsfrequenz. Es verfügt über eine Alarmierungsfunktion bei Abweichungen von den eingestellten Alarmgrenzen. Das Gerät ist für die Überwachung von neugeborenen, pädiatrischen und erwachsenen Patienten geeignet. Dabei dürfen nur die für den jeweiligen Patiententyp zugelassenen Masimo-Sensoren verwendet werden. Aufgrund seines Aufbaus und seiner Ausstattung kann das Gerät im häuslichen, im klinischen Bereich und im Schlaflabor stationär und mobil innerhalb und außerhalb dieser Einrichtungen verwendet werden. Das Pulsoximeter ist als Frühwarnsystem zu betrachten. Falls eine mögliche Sauerstoffunterversorgung des Patienten angezeigt wird, ist umgehend eine genauere Untersuchung erforderlich.
  • Seite 13 801+ Pulsoximeter Sicherheit ACHTUNG! Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der Betriebsbedingungen sowie die Angaben und Anweisungen dieser Gebrauchsanweisung. Das Gerät kann nicht geöffnet oder umgebaut werden. Andere als die zum Lieferumfang gehörenden Teile dürfen nur nach Freigabe durch die Firma HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH eingesetzt werden.
  • Seite 14: Mögliche Fehlanwendungen

    sat 801+ Pulsoximeter Sicherheit 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Das Pulsoximeter darf nicht während einer Untersuchung im Kernspintomographen verwendet werden. Die dabei induzierte elektrische Spannung kann Verbrennungen verursachen. – Das Pulsoximeter darf nicht zur Atemstillstandsüberwachung verwendet werden. Dies darf nur mit einem speziellen Atemüberwachungsgerät erfolgen. – Das Pulsoximeter sollte als Frühwarnsystem angesehen werden. Wenn sich bei einem Patienten eine Entwicklung zur Hypoxämie abzeichnet, sollten Blutproben durch Laborgeräte analysiert werden, um den gesundheitlichen Zustand des Patienten vollständig beurteilen zu können. – Pulsfrequenzmessungen basieren auf der optischen Erkennung einer peripheren pulsierenden Strömung und können daher bestimmte Arrhythmien möglicherweise nicht erkennen. Das Pulsoximeter sollte nicht als Ersatz für eine EKG-basierte Arrhythmieanalyse dienen. – Das Pulsoximeter darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden. Diese kann bei der Arbeit mit flammbaren Anästhetika, Lachgas oder anderen brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten entstehen. – Das Pulsoximeter darf nicht an einer schaltbaren Steckdose betrieben werden. Für eine gesicherte Stromversorgung ist eine solche Steckdose ungeeignet. – Das Pulsoximeter arbeitet mit einem optischen Messverfahren und sollte nicht in der Nähe von starken und/oder direkten Lichtquellen verwendet werden. – Verwenden Sie nur einen Sensor pro Messstelle, um Interferenzen zu vermeiden. – Achten Sie auf einen guten, festen Sitz der Sensoren! – Im Blut befindliches Carboxy (HbCO)- oder Methämoglobin (Hbmet) oder im Blut des Patienten gelöste Farbstoffe oder Substanzen die Farbstoffe beinhalten, können die Messung beeinflussen und zu fälschlich höheren Werten führen.
  • Seite 15 sat 801+ Pulsoximeter Sicherheit – Beim Einsatz des Pulsoximeters in der Nähe von Geräten, die eine starke elektromagnetische Strahlung aussenden (z. B. Mobilfunkgeräte, Bildschirme, etc.), kann es zur Beeinträchtigung der Funktion kommen. – – Der SpO2-Wert ist empirisch kalibriert entsprechend der funktionellen arteriellen Sauerstoffsättigung von gesunden erwachsenen Probanden mit normalen Konzentrationen an Carboxyhämoglobin (COHb) und Methämoglobin (MetHb). Mit einem Pulsoximeter kann keine erhöhte Konzentration von COHb oder MetHb gemessen werden. Ein Anstieg des COHb- oder MetHb-Wertes wirkt sich auf die Genauigkeit der SpO2- Messung aus. Bei erhöhtem COHb-Wert: COHb-Werte, die über dem Normalwert liegen, können zu einem Anstieg in der SpO2-Konzentration führen. Die Erhöhung entspricht ungefähr der vorhandenen Menge von COHb. HINWEIS! Eine hohe Konzentration von COHb kann mit einem anscheinend normalen SpO -Wert einhergehen. Wenn ein Verdacht auf eine erhöhte Konzentration von COHb besteht, sollte eine Blutprobe im Labor mit einem Masimo CO-Oximeter analysiert werden, das COHb/MetHb-Messungen durchführen kann. – Des Weiteren kann ein erhöhter Methämoglobin(MetHb)-Spiegel die Ursache von ungenauen SpO -Messungen sein. Wenn ein Verdacht auf eine erhöhte Konzentration von MetHb besteht, sollte eine Blutprobe im Labor analysiert (Oximetrie) werden. – Erhöhte Carboxyhämoglobinwerte (COHb) führen zu Ungenauigkeiten bei den SpO Messungen. Wenn ein Verdacht auf eine erhöhte Konzentration von COHb besteht, sollte eine Blutprobe im Labor analysiert (Oxymetrie) werden. – Erhöhte Gesamtbilirubinwerte führen möglicherweise zu Ungenauigkeiten bei den SpO Messungen. – Schwere Anämie kann zu fehlerhaften SpO -Messungen führen. –...
  • Seite 16: Verantwortung Des Betreibers

    sat 801+ Pulsoximeter Sicherheit 2.2 Verantwortung des Betreibers Diese Gebrauchsanweisung muss in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufbewahrt werden und den am und mit dem Gerät beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Das Gerät muss vor jeder Inbetriebnahme auf Unversehrtheit geprüft werden. Die Angaben der Gebrauchsanweisung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen! Neben den angegebenen Sicherheitshinweisen und Anweisungen in dieser Gebrauchsanwei- sung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Der Betreiber und das von ihm autorisierte Personal sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb des Gerätes sowie für eindeutige Festlegungen über die Zuständigkeiten bei Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes. Das Gerät erfordert eine verantwortungsbewusste und umsichtige Bedienung. Unsachgemäße Bedienung oder eine Bedienung durch Unbefugte kann Personen gefährden. 2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung des Gerätes entspricht dem heutigen Stand der Technik. Dennoch bleiben Restrisiken bestehen! WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden! Besondere Aufsicht ist notwendig, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern oder bettlägerigen Personen verwendet wird. Die Anwendung bei Kleinkindern darf auf keinen Fall ohne zusätzliche Überwachung erfolgen!
  • Seite 17 sat 801+ Pulsoximeter Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr. Daher: – Arbeiten am Gerät dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal vorgenommen werden. – Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen! – Netzanschlussleitungen vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen prüfen. WARNUNG! Gefahr durch Akkus! Das Gerät enthält wiederaufladbare Akkus. – Das Gerät nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosionsgefahr. ACHTUNG! Hochfrequenz-Störfestigkeit beachten! Medizinische Geräte können durch (mobile) HF-Kommunikationseinrichtungen (z.B. Mobiltelefone) beeinflusst werden. Auf die Verwendung mobiler Funkgeräte in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes verzichten. ACHTUNG! Elektromagnetische Verträglichkeit beachten! Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß der in den Begleitpapieren enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. Insbesondere beachten: – Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30% betragen.
  • Seite 18: Bedienpersonal

    801+ Pulsoximeter Sicherheit – Das Gerät darf daher während des Betriebs keinen starken Magnetfeldern ausgesetzt werden. – Magnetfelder bei der Netzfrequenz müssen den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. 2.4 Bedienpersonal Das Gerät darf nur von ausgebildetem Fachpersonal und eingewiesenen Anwendern bedient werden. Besonders die Einstellung des Gerätes (z. B. die Alarmgrenzen) muss mit dem entsprechenden medizinischen Sachverstand erfolgen. 2.5 Kontaktdaten des Herstellerkundendienstes Sollten Sie Hilfe bei der Inbetriebnahme, der Benutzung oder Wartung benötigen oder einen unerwarteten Betrieb oder ein Vorkommnis mit dem sat 801+ berichten, so erreichen Sie den Hersteller folgendermaßen: Geschäftszeiten: Mo-Do von 8.00-16.30 Uhr / Fr von 8.00-15.45 Anschrift: HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH Zum Pier 79 D-44536 Lünen Deutschland Telefon: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 0 Telefax: +49 (0) 231 / 88 08 85 - 58 Internet: www.hum-online.de eMail: sales@hum-online.de...
  • Seite 19: Technische Daten

    sat 801+ Pulsoximeter Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Gerätedaten Eigenschaft Wert Abmessungen Gerät (L x B x H) 128 x 85 x 46 mm Gewicht 230 g Netzteil 100-240 V ~50 Hz / 5 V DC 1 A Interne Stromversorgung LiIonMn-Akku 2 x 3.6 V / 2 x 2250mAh Akku-Betriebsdauer 22 Stunden garantiert (vollgeladen) Umweltbedingungen Betrieb Temperatur +5° bis +40°C Relative Luftfeuchte 15% - 93% rel. LF, nicht kondensierend Luftdruck 700 mbar – 1060 mbar Umweltbedingungen Lagerung Temperatur -25° bis +70°C Relative Luftfeuchte 15% - 93% rel. LF, nicht kondensierend Luftdruck 700 mbar – 1060 mbar Klassifikation gem. MPG ll b...
  • Seite 20 sat 801+ Pulsoximeter Technische Daten Kenndaten Puls Anzeigenbereich 1-100 % 25-240 1/min Genauigkeit 25-240 1/min+/- 3 digits – ohne Bewegung, Erwachsene, Kinder und Neugeborene Genauigkeit 25-240 1/min+/- 5 digits – bei Bewegungen, Erwachsene, Kinder und Neugeborene Genauigkeit 70-100 %+/- 2 digits – ohne Bewegung, Erwachsene und 0-69% nicht spezifiziert Kinder Genauigkeit 70-100 %+/- 3 digits – ohne Bewegung, Neugeborene 0-69% nicht spezifiziert Genauigkeit 70-100 %+/- 3 digits 0-69% nicht spezifiziert – bei Bewegungen, Erwachsene, Kinder und Neugeborene Auflösung 1 % 1 1/min Datenaktualisierungsintervall 1 Hz 1 Hz...
  • Seite 21 sat 801+ Pulsoximeter Technische Daten Die Genauigkeit von Masimo SET Pulsoximetern mit LNOP Adt Sensoren ohne Bewegung des Patienten wurde durch Humanblutstudien an gesunden, erwachsenen Freiwilligen mit induzierter Hypoxie im Bereich 70-100 % SpO2 und Vergleich mit einem Labor-Co-Oxymeter und EKG-Überwachungsgerät überprüft. Diese Variation entspricht plus oder minus einer (1) Standardabweichung, was 68 % der Bevölkerung umfasst.
  • Seite 22: Werkseitige Voreinstellungen

    sat 801+ Pulsoximeter Technische Daten Sensor Wellenlängen 660 nm (rot), 905 nm (infrarot) max. Lichtenergie 0,79 mW HINWEIS! Informationen über den Wellenlängenbereich sind besonders für Kliniker nützlich. 3.2 Werkseitige Voreinstellungen Einstellung Wert Alarmgrenze SpO2 hoch 100 % Alarmgrenze SpO2 niedrig 85 % Alarmgrenze Puls hoch 160 1/min Alarmgrenze Puls niedrig 40 1/min Alarmfilter SpO2 niedrig Aus Alarmfilter Puls hoch Aus Speichermodus kontinuierlich, überschreiben SmartTone Alarmtonlautstärke Pulstonlautstärke Alarmtonunterdrückungszeit 60 sec Mittelungszeit 8 sec Perfusionsempfindlichkeit Normal Artefakt-Filter Aus Modus (Zugangsberechtigung) Klinik...
  • Seite 23: Lebensdauern

    sat 801+ Pulsoximeter Technische Daten 3.3 Lebensdauern Komponente Wert sat 801+ 5 Jahre Akkus 3 Jahre Patientenkabel 17280 Stunden, X-CAL - limitiert Pulsoximetriesensor, wiederverwendbar 8760 Stunden, X-CAL - limitiert Pulsoximetriesensor, nicht 168 Stunden, X-CAL - limitiert wiederverwendbar Das Masimo X-CAL Feature wird nach Ablauf der o.a. Stunden die Benutzung der Komponenten mit einer Fehlermeldung unterbinden. Eine Benutzung nach Ablauf dieser Erwartungswerte könnte durch Fehlmessungen zu einer möglichen Patientengefährdung führen.
  • Seite 24: Anzeigen Und Bedienelemente

    sat 801+ Pulsoximeter Aufbau 4 Aufbau 4.1 Anzeigen und Bedienelemente TFT-Anzeige grüne Netz-LED rote Alarmanzeige miniSD-Kartenschlitz Blätterntaste / Navigationstaste rechts / hoch Ein-/Ausschalttaste Lautsprecher Taste Alarmunterdrückung Taste Menü / ok 10 Navigationstaste links / runter 11 gelbe Alarmanzeige Abb. 1: Vorderseite 4.2 Anschlüsse am Gerät AnsAnschlüsse an der oberen Geräteseite: USB-Schnittstelle Anschluss Patientenkabel Netzadapterbuchse Abb. 2: Obere Geräteseite...
  • Seite 25: Anzeige

    sat 801+ Pulsoximeter Aufbau 4.3 Anzeige Perfusions-Index, graphische Darstellung in % Plethysmogramm, zeigt im Normalbetrieb die aktuelle, normalisierte Pulskurve an Signal-IQ-Balken, zeigt im Normalbetrieb den aktuellen Signal-IQ-Wert graphisch an; der Signal-IQ-Wert repräsentiert die Signalunzulänglichkeitsanzeige Aktuelle Sauerstoffsättigung in % Verbeliebende Speicherkapazität untere und obere Alarmgrenze der Sauerstoffsättigung...
  • Seite 26 sat 801+ Pulsoximeter Aufbau Alarmtonunterdrückungs-Symbol, erscheint, wenn die akustischen Alarmsignale vorübergehend unterdrückt sind. (Alarm pausierend). erscheint, wenn die akustischen Alarmsignale abgeschaltet sind (Alarm aus). Statuszeile, Alarmmeldungen, Uhrzeit, Speicherauslastung und andere Parameter werden menüabhängig angezeigt Obere und untere Alarmgrenze der Pulsfrequenz. AL-Symbol, wird bei Aktivierung des Alarmfilters angezeigt. AR-Symbol, wird bei Aktivierung des Artefaktfilters angezeigt. Pulsfrequenz in bpm. Signal-IQ-Balken. Akkukapazität. Was ist Signal-IQ™? Signal-IQ™ ist ein Maß für die Signal-Identifizierung und -Qualität. Masimo entwickelte diesen Indikator, um dem Anwender einen Hinweis darauf zu geben, wann eine Messung in Frage zu stellen ist. Signal-IQ™ ist ein visueller Anzeiger für das Vertrauen, das in die Messung von Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz gesetzt werden kann. Je schwieriger es wird, ein arterielles Pulssignal zu erfassen, desto niedriger wird der dargestellte IQ-Balken. Die Signal-IQ-Darstellung ist besonders wertvoll bei Bewegungen, schwacher Durchblutung oder bei Umwelteinflüssen. Was ist der Perfusions-Index? Der Perfusions-Index ist ein Maß für die Pulsstärke an der Messstelle des Sensors. Der Perfusions-Index variiert von 0,02 % (sehr geringe Pulsstärke) bis 20 % (sehr starkes Pulssignal). Der Perfusions-Index wird aus dem reflektierten Infrarot-Anteil errechnet. Der Perfusions-Index ist eine relative Maßzahl und kann von Applikationsstelle und bei verschiedenen Patienten unterschiedlich sein.
  • Seite 27: Piktogramme

    sat 801+ Pulsoximeter Aufbau 4.4 Piktogramme Symbol Bedeutung Achtung, Hinweise in der Gebrauchsanweisung beachten. Ein-/Ausschalttaste Menütaste, wird bei Konfigurations-Einstellungen benötigt Navigationstaste rechts bzw. hoch Navigationstaste runter bzw. links Taste akustische Alarmunterdrückung IP 22 Schutz gegen Berührung mit den Fingern und mittelgroße feste Fremdkörper, Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser Hersteller Zulässiger Luftdruckbereich für Lagerung Zulässiger Luftfeuchtebereich für Lagerung Zulässiger Temperaturbereich für Lagerung Modellnummer Seriennummer...
  • Seite 28: Usb-Schnittstelle

    801+ Pulsoximeter Aufbau Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil Typ BF 4.5 USB-Schnittstelle ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss an die Schnittstelle nur vom Hersteller zugelassenes Original-Zubehör. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden. Für Servicezwecke verfügt das Gerät über eine miniUSB-Schnittstelle (1). HINWEIS! Ein gleichzeitiger Anschluß von USB- und Patientenkabel ist konstruktiv nicht möglich. Abb. 3: USB-Schnittstelle HINWEIS! Die für die Verwendung der Schnittstelle erforderliche Service-Software erhalten Sie bei Ihrem Medizintechnik-Händler oder direkt bei der HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH.
  • Seite 29: Transport, Verpackung Und Lagerung

    sat 801+ Pulsoximeter Transport, Verpackung und Lagerung 5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf dem mitgelieferten Lieferschein bzw. auf den Transportunterlagen des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können. 5.2 Verpackung Das Gerät grundsätzlich immer in der Originalverpackung transportieren/versenden, damit es keinen Schaden nimmt. Wir empfehlen dazu die Verpackung aufzubewahren. WARNUNG! Erstickungsgefahr Verpackungsmaterialien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr. ACHTUNG! Entsorgung der Verpackungsmaterialien stets umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften vornehmen. Gegebenenfalls Recyclingunternehmen beauftragen.
  • Seite 30: Lagerung

    sat 801+ Pulsoximeter Transport, Verpackung und Lagerung 5.3 Lagerung Gerät nur unter folgenden Bedingungen lagern: – Bei längerer Lagerung Akkus periodisch laden (mind. einmal pro 6 Monaten). – Nicht ungesichert lagern bzw. abstellen. – Nicht im Freien aufbewahren. – Trocken und staubfrei lagern. – Keinen aggressiven Medien aussetzen. – Vor Sonneneinstrahlung schützen. – Mechanische Erschütterungen vermeiden. – Lagertemperatur: -25 bis +70 °C. – Relative Luftfeuchtigkeit: max. 93 %. – Bei längerer Lagerung regelmäßig allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Das Gerät vor unbefugtem Zugriff (Diebstahl, Mitnahme und Bedienung durch unbefugte Dritte) schützen.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Umgebungsbedingungen Das Gerät verwendet Hochfrequenz-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion, daher ist seine Hochfrequenz-Ausstrahlung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. Das Gerät ist für den Einsatz in allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden. Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luft- feuchtigkeit mindestens 30 % betragen. 6.2 Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme, mit dem Gerät und dem Zubehör vertraut machen. Dazu gehört unbedingt das Lesen dieser Gebrauchsanweisung. WARNUNG! Gefahr für den Patienten! Das Gerät dient zur Überwachung von Patienten. Daher darf es nur von ausgebildeten und eingewiesenen Anwendern bedient und eingestellt werden. Vor dem ersten Einsatz am Patienten muss das Gerät in Betrieb genommen und gem. Kap. 11.2.2 getestet werden. Die Einweisung in das Gerät erfolgt in der Regel durch den Leistungserbringer vor Ort. Sollte dieses nicht erfolgen, so kontaktieren Sie den Hersteller direkt. 6.3 Stromversorgung auswählen Die Stromversorgung des Gerätes kann entweder über das mitgelieferte Steckernetzteil oder für den mobilen Einsatz über die fest eingebauten LiIon-Akkus erfolgen.
  • Seite 32: Netzbetrieb

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.3.1 Netzbetrieb ACHTUNG! Niemals Mehrfachsteckdosen zur Stromversorgung des Gerätes verwenden. Das Gerät niemals an eine schaltbare Netzsteckdose anschließen. Nur das für das Gerät zugelassene Steckernetzteil verwenden. Das Gerät nur so aufstellen, dass eine Trennung von Netzadapterstecker und Gerät leicht bewerkstelligt werden kann. Den Netzadapterstecker (1) in den Anschluss (2) stecken. Das Steckernetzteil in eine Steckdose einstecken. Abb. 4: Netzadapterstecker einstecken Die Netz-LED (1) leuchtet auf. HINWEIS! Die Netz-LED signalisiert nur, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. Die LED zeigt nicht den Betriebszustand (EIN/AUS) des Gerätes an. Abb. 5: Netz-LED...
  • Seite 33: Akkubetrieb

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.3.2 Akkubetrieb Die Stromversorgung zur Überwachung kann auch ohne Steckernetzteil, also aus dem eingebauten Akku erfolgen. Diese Art der Energieversorgung ist bei vollständig geladenem Akku für mindestens 22 Stunden Überwachungszeit garantiert. Die aktuelle Akkukapazität wird bei eingeschaltetem Gerät auf der Anzeige angezeigt. Sollte die Akkukapazität nicht mehr ausreichend sein, d.h. eine Überwachung für weniger als 1 Stunde garantiert sein, so wird der Batteriealarm niedriger Priorität aktiviert. Bei einer verbleibenden Restlaufzeit von 15 Minuten wird ein Batteriealarm mittlerer Priorität ausgegeben. Beim Unterschreiten einer für einen zuverlässigen Betrieb definierten Schwelle wird der Batterie-Systemalarm (hohe Priorität) aktiviert. Bevor das Gerät eingesetzt wird, sollte der Akku vollständig geladen werden. ACHTUNG! Niemals Mehrfachsteckdosen zur Stromversorgung des Gerätes verwenden. Das Gerät niemals an eine schaltbare Netzsteckdose anschließen. Nur das für das Gerät zugelassene und mitgelieferte Steckernetzteil verwenden. Zum Laden der Akkus das sat801+ mittels Netzadapter mit dem Stromnetz verbinden Abb. 6: Netzadapterstecker...
  • Seite 34: Energieversorgung Wechseln

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme Die Netz-LED (1) leuchtet auf. HINWEIS! Die Netz-LED signalisiert nur, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist und dass der Akku geladen wird. Die LED zeigt nicht den Betriebszustand (EIN/AUS) des Abb. 7: Netz-Anzeige Gerätes an. Zum Laden das Gerät für 6 Stunden bei ausgeschaltetem oder ca. 10 Stunden bei eingeschaltetem Gerät eingesteckt lassen. Bei Bedarf kann das Gerät jetzt eingeschaltet werden. HINWEIS! Bei eingeschaltetem Gerät wird der Ladezustand durch das Batterie- Symbol angezeigt. 6.3.3 Energieversorgung wechseln Das Gerät kann wahlweise über das Stromnetz (mit dem Steckernetzteil) oder durch die eingebauten Akkus mit Strom versorgt werden. Beim Wechsel zwischen diesen beiden Energiearten ohne Ausschalten des Gerätes ist Folgendes zu beachten:...
  • Seite 35: Wechsel Von Netz- Auf Akkubetrieb / Spannungsunterbrechungen

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.3.3.1 Wechsel von Netz- auf Akkubetrieb / Spannungsunterbrechungen Das Steckernetzteil aus der Steckdose herausziehen. Den Netzadapterstecker (1) aus dem Anschluss (2) herausziehen. Abb. 8: Netzadapterstecker Die Netz-LED (1) erlischt. Abb. 9: Netz-LED Das eingeschaltete Gerät wird nun automatisch für 30 Sekunden in den Netzausfallalarm (niedrige Priorität) versetzt. Dabei leuchtet die gelbe Alarmanzeige und die Statuszeile zeigt „Netz-Stromausfall“. Abb. 10: Netzausfallalarm...
  • Seite 36: Wechsel Von Akku- Auf Netzbetrieb

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme Das Gerät wird jetzt über die internen Akkus mit Strom versorgt. Nach 30 Sekunden schaltet sich der Alarm automatisch ab und kehrt zur Normalanzeige zurück. Abb. 11: Normalanzeige 6.3.3.2 Wechsel von Akku- auf Netzbetrieb Das Gerät läuft im Akkubetrieb. Den Netzadapterstecker (1) in den Anschluss (2) stecken. Das Steckernetzteil in eine Steckdose einstecken. Abb. 12: Netzadapterstecker Die Netz-LED (1) leuchtet. Das Gerät wird jetzt über das Steckernetzteil mit Strom versorgt. HINWEIS! Die Netz-LED signalisiert nur, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Die LED zeigt nicht Abb. 13: Netz-LED den Betriebszustand (EIN/AUS) des Gerätes an.
  • Seite 37: Patientenverbindung Herstellen

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.4 Patientenverbindung herstellen 6.4.1 Patientenkabel anschließen Steckverbinder des Patientenkabels (1) in den Anschluss am Gerät (2) einstecken. Der Stecker passt nur in eine Richtung und rastet spür- und hörbar ein. Abb. 14: Patientenkabel einstecken Den erforderlichen Masimo- Sensor auswählen. Sensoranschluss in den Steck- verbinder des Patientenkabels stecken. Der Stecker passt nur in eine Richtung und rastet spürbar ein. HINWEIS! Einige Masimo-Sensoren (z.B. Typ Abb. 15: LNOP Sensoranschluss LNOP DCSC) besitzen bereits ein integriertes Patientenkabel. In diesem Fall entfällt der Anschluss an ein separates Patientenkabel. Abb. 16: LNCSSensoranschluss...
  • Seite 38 sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme Abb. 17: RD SET Sensoranschluss...
  • Seite 39: Sensor Vom Patientenkabel Lösen

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.4.2 Sensor vom Patientenkabel lösen LNOP Sensoren Die beiden Entriegelungstasten (1) eindrücken. Der Verriegelungsmechanismus gibt den Sensorstecker frei. Stecker aus der Kupplung herausziehen (2). Abb. 18: LNOP Sensorkupplung LNCS Sensoren Die transparente Schutzabdeckung anheben (1). Den Sensoranschluss aus dem Stecker herausziehen (2). Abb. 19: LNCS Sensorkupplung RD SET Sensoren Den Sensoranschluss aus dem Stecker herausziehen. Abb. 20: RD SET Sensorkupplung...
  • Seite 40: Patientenkabel Am Gerät Lösen

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.4.3 Patientenkabel am Gerät lösen Die beiden Entriegelungstasten am Steckverbinder des Patientenkabels eindrücken. Der Verriegelungsmechanismus gibt den Patientenkabelstecker frei. Steckverbinder herausziehen. ACHTUNG! Abb. 21: Patientensteckerkupplung Keine Gewalt beim Herausziehen des Steckers anwenden. Er könnte beschädigt werden. 6.5 Gerät aufstellen Das Gerät so aufstellen, dass die Bewegungsfähigkeit des Patienten möglichst wenig beeinträchtigt wird. Im Normalfall sollte das Gerät auf dem Nachttisch neben dem Bett des Patienten aufgestellt werden. WARNUNG! Gefahr durch Kabel im Bereich des Patienten! Beim Aufstellen auf eine sichere Kabelführung achten, um Strangulation des Patienten zu vermeiden. WARNUNG! Gefahr durch Ausgleichsströme! Niemals gleichzeitig den Patienten und die externen Anschlüsse des Gerätes berühren. Durch die möglicherweise entstehenden Ausgleichsströme kann die Gesundheit des Patienten beeinflusst werden.
  • Seite 41 sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme ACHTUNG! Gerät kann herunterfallen! Auf einen sicheren Stand des Gerätes achten. Beim Herunterfallen kann es beschädigt werden oder sogar den Patienten verletzen. Niemals das Gerät an einem der Stecker anheben. Diese könnten beschädigt werden. Durch die Möglichkeit des Akkubetriebes kann das Gerät auch mitgenommen werden. WARNUNG! Stecker können sich beim Transport lösen! Beim Transport des Gerätes während der Überwachung unbedingt auf den korrekten Sitz des Patientensteckers achten. Sollte der Stecker versehentlich gelöst werden, wird dies durch einen Alarm signalisiert.
  • Seite 42: Masimo-Sensoren Verwenden

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.6 Masimo-Sensoren verwenden WARNUNG! Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchsweisung! Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Masimo-Sensoren. Bei Nichtbeachtung kann das Messergebnis verfälscht werden. Nur die zugelassenen Masimo-Sensoren mit dem Gerät verwenden. Die Verwendung anderer Sensoren kann die Leistungsfähigkeit des Gerätes einschränken und somit eine Gefährdung des Patienten darstellen! Die Masimo-Sensoren nicht zu stramm anlegen. Keine zusätzlichen Befestigungen wie Pflaster oder Tape benutzen. Die Applikationsstelle kontinuierlich überwachen. Den Masimo-Sensor spätestens nach der, in der Gebrauchsanweisung des Masimo- Sensors, angegebenen Zeitdauer wechseln! Nur einwandfreie Sensoren und Patientenkabel benutzen. Niemals beschädigte Sensoren oder Kabel verwenden! Sowohl die Sensoren als auch die Patientenkabelverbindung sind nicht wasserdicht. Deshalb niemals die Sensoren oder Verbindungselemente in Flüssigkeiten tauchen oder diese Artikel unter laufendes Wasser halten. Patientenkabel und Sensoren nicht sterilisieren. HINWEIS! Weitere Hinweise zur Verwendung der Masimo-Sensoren befinden sich in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Sensors. 6.6.1 Auswahl des (richtigen) Sensors Den Masimo-Sensor mit Hilfe der folgenden Tabelle anhand der Kriterien Alter und Gewicht des Patienten sowie Wiederverwendbarkeit auswählen. Die Tabelle gilt als Richtschnur; der jeweils richtige Sensor muss jedoch am Patienten individuell angepasst werden.
  • Seite 43: Einwegsensoren

    801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme HINWEIS! Die aktuellste Liste aller Sensoren ist bei HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH direkt erhältlich. 6.6.1.1 Einwegsensoren Art.-Nr. Sensortyp Patienten-Population Art der Anwendung ® LNOP Adt Erwachsene > 30 kg Ring- oder Mittelfinger der HPO02-ADT nicht-dominanten Hand ® HPO02-PDT LNOP Pdt Kinder und Erwachsene Ring- oder Mittelfinger der 10 kg - 50 kg nicht-dominanten Hand ® LNOP Neo-L HPO12-NEOL Neugeborene Fuß, alternativ < 3 kg oder > 40 kg Handrücken ® HPO02-INFL LNOP Inf-L Kleinkinder, 3 kg - 20 kg Großer Zeh oder Daumen...
  • Seite 44: Wiederverwendbare Sensoren

    sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme Art.-Nr. Sensortyp Patienten-Population Art der Anwendung RD SET Pdt Kinder und Erwachsene Ring- oder Mittelfinger der HPO05-PDT 10 kg - 50 kg nicht-dominanten Hand RD SET Inf Kleinkinder, 3 kg - 20 kg Großer Zeh oder Daumen HPO05-INF RD SET Neo Neugeborene < 3 kg, Fuß, alternativ HPO05-NEO Kinder > 40 kg Handrücken RD SET NeoPt Neugeborene < 1 kg, Fuß, alternativ HPO05-NEOPT empfindliche Haut Handrücken WARNUNG! Gefahr bei Allergie! Die Verwendung von Masimo LNOP-, RD SET und LNCS-Einweg-SpO -Sensoren ist kontraindiziert bei Patienten, die allergische Reaktionen auf das Klebeband entwickeln. Die Sensoren müssen alle 8 Stunden – und sobald durch mangelnde Durchblutung oder Hautoberflächenverletzung angezeigt – wieder entfernt und an einer anderen Stelle angebracht werden. 6.6.1.2 Wiederverwendbare Sensoren Art.-Nr. Sensortyp Patienten-Population Art der Anwendung...
  • Seite 45 sat 801+ Pulsoximeter Inbetriebnahme Art.-Nr. Sensortyp Patienten-Population Art der Anwendung ® LNOP YI Kinder und Erwachsene > 10 kg: Ring- oder Mittelfinger HPO02-YI der nicht-dominanten Hand. > 1 kg > 3 kg <10kg: großer Zeh. < 3 kg: Fuß, alternativ Handrücken. ® LNOP TC-I Erwachsene und Kinder Ohrläppchen oder-muschel HPO02-TCI > 30 kg, Ohrsensor ® LNOP TF-I Stirnsensor, transflektiv, Stirn HPO02-TFI > 30 kg ® LNCS DCI Erwachsene und Kinder Ring- oder Mittelfinger der HPO04-DCI > 30 kg nicht-dominanten Hand ®...
  • Seite 46: Patientenstamm- Bzw. Sensorverlängerungskabel

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung WARNUNG! Gefahr bei Langzeitanwendung! Die Verwendung von wieder verwendbaren Masimo LNOP-, RD SET und LNCS- Sensoren ist kontraindiziert bei längerer Anwendung. Diese Sensoren sind nicht für Langzeit-Überwachungen geeignet. Sie müssen alle vier Stunden – und sobald durch mangelnde Durchblutung oder Hautoberflächenverletzung angezeigt – wieder entfernt und an einer anderen Stelle angebracht werden. 6.6.1.3 Patientenstamm- bzw. Sensorverlängerungskabel Art.-Nr. Kabeltyp Art der Anwendung ® ® HPO02-K-PC04 LNOP PC04 Sensoranschlusskabel 1.2 m für LNOP -Sensoren ® ® HPO02-K-PC08 LNOP PC08 Sensoranschlusskabel 2.4 m für LNOP -Sensoren ® ® HPO02-K-PC12 LNOP PC12 Sensoranschlusskabel 3.6 m für LNOP -Sensoren ® ® HPO04-K-PC04 -4 Sensoranschlusskabel 1.2 m für LNCS -Sensoren ®...
  • Seite 47: Menübedienung

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.2 Menübedienung 7.2.1 Verwenden der Menütasten Im Menü nach unten, nach links oder Werte erniedrigen Im Menü nach oben, nach rechts oder Werte erhöhen Werte, Auswahl oder Aktionen bestätigen Abb. 22: Bedienung HINWEIS! Erfolgt nach einer Menüeinstellung innerhalb von 60 Sekunden keine Bestätigung bzw. Übernahme durch Drücken der Bestätigungstaste wird automatisch die Normaldarstellung angezeigt.
  • Seite 48: Aufruf Des Hauptmenüs

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.2.2 Aufruf des Hauptmenüs Menütaste drücken. Das Hauptmenü wird in der Anzeige darstellt. Abb. 23: Hauptmenü 7.2.3 Menüstruktur Nach dem Auswählen eines Menüpunktes können weitere Menüpunkte zur Auswahl stehen. Dadurch ist es in einigen Fällen erforderlich nacheinander mehrere Oberpunkte auszuwählen, bevor die eigentliche Einstellung vorgenommen werden kann. Die Menüstruktur gliedert sich wie folgt: Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Bemerkung Alarmgrenzen Ändern der Alarmgrenzen Daten Vitalalarmliste Auflistung der Alarme im Speicher Gesamtalarmliste Trend Trenddatendarstellung Speicher konfig. Speicherdaten- Verwaltung Speicher löschen Konfiguration Akust. Alarme Pulston Einstellen der Lautstärke und...
  • Seite 49: Produktinfo

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Bemerkung Signalverarb. Algorithmus Einrichten der Masimo- Signalverarbeitung Mittelungszeit SmartTone Artefakt Filter Anzeige Beleuchtung Einstellen des Zugangscodes und der Modus Systemsprache Sprache Einstellen von Uhrzeit und Datum Produkt Info 7.3 Einschalten Ein-/Ausschalttaste drücken. Es wird eine optische, akustische und interne Selbstüberprüfung durchgeführt: – Die LEDs werden aktiviert. – Ein Alarmton wird ausgegeben. – Das Gerät durchläuft Abb. 24: Einschalt-Meldung umfangreiche interne Hardware-Tests.
  • Seite 50 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung ACHTUNG! Nicht erfolgreiche Tests! Werden einer oder mehrere Tests nicht erfolgreich bestanden, so wird im Display eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Das Gerät kann und darf dann nicht am Patienten eingesetzt werden! Abb. 25: Einschalt-Fehlermeldung HINWEIS! Bei Alarmtonlautstärkeeinstellungen kleiner als „5“ wird beim Einschalten eine durch den Benutzer zu bestätigende Meldung eingeführt, die auf die „leise“ Alarmtoneinstellung hinweist. Wird diese Meldung innerhalb von einer Minute nicht bestätigt, schaltet sich das Gerät selbstständig Fig. 26: LeiseAlarmtöne aus. ACHTNG! Keine akustischen Alarmsignale im Schlaflabormodus! Bei aktiviertem SCHLAFLABOR-Zugang sind alle akustischen Alarmsignale deaktiviert. Um das Gerät benutzen zu können, muss diese Meldung bestätigt werden. Ansonsten wird der Normalbetrieb Fig. 27: Schlaflabormodus nicht ermöglicht.
  • Seite 51 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung ACHTUNG! Defekter Alarmlautsprecher! Das sat801+ ist mit einem redundanten, d.h. zweiten Alarmgeber ausgestattet. Sollte einer dieser Lautsprecher defekt sein, so ist nach wie vor einer immer noch aktiv, jedoch kann dieser nicht den vollwertigen Abb. 28: Meldung Lautsprecher defekt Funktionsumfang des Systems übernehmen. Das Gerät darf dann nicht am Patienten eingesetzt werden! Danach erscheint die Normal- darstellung. Bei angelegtem Sensor erfolgt jetzt die Signalerfassung mit der Pulssuche (blinkende Striche und Statuszeilenmeldung). Bei erfolg- reicher Pulserfassung werden die gemessenen Werte für Sauerstoff- sättigung und Pulsfrequenz auf der Anzeige angezeigt. Abb. 29: Normaldarstellung Das Gerät ist betriebsbereit.
  • Seite 52: Ausschalten

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.4 Ausschalten Die Ausschaltprozedur mit Bestätigungsabfrage stellt sicher, dass ein versehentliches Ausschalten möglichst verhindert wird. Nach dem Ausschalten bleiben alle vorher eingestellten Werte und Konfigurationen erhalten, außer: bei den Einstellungen „Alarmtonlautstärke = 0 (aus)“ und „Algorithmus“ wird auf die minimale hörbare = 1 und = “Norm.Perfus.“ zurückgeschaltet. Zum Ausschalten: Ein-/Ausschalttaste ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die Ausschaltmeldung wird angezeigt. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalt- taste noch einmal drücken. HINWEIS! Abb. 30: Ausschalt-Meldung Soll der Ausschaltvorgang abgebrochen werden, so wird der vor dem Ausschaltmenü angezeigte Bildschirm aufgerufen. Die Überwachung bleibt während der gesamten Zeit gewährleistet. Das Gerät schaltet sich jetzt aus.
  • Seite 53: Alarmgrenzen (Alarmgrenzen) Einstellen

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.5 Alarmgrenzen (Alarmgrenzen) einstellen WARNUNG! Gefahr durch falsch konfigurierte Alarmgrenzen! Die Änderung der Alarmgrenzen ist ein schwerwiegender Eingriff in die Gerätefunktion. Eine Änderung darf nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen! HINWEIS! Bis zur endgültigen Übernahme des geänderten Grenzwertes bleibt der letzte gespeicherte Grenzwert aktuell. Wird der Vorgang der Änderung unterbrochen oder abgebrochen, bleibt der letzte gespeicherte Grenzwert aktuell. Auch nach einem Spannungsausfall werden die letzten gespeicherten Grenzwerte wieder eingestellt. Werden nicht sinnvolle Grenzwerte eingestellt, (z.B. unterer Grenzwert größer als der obere), wird die Meldung "Alarmgrenzen sind nicht sinnvoll!" angezeigt. Die ausgewählten Grenzwerte werden nicht übernommen. HINWEIS! Abb. 31: Alarmgrenzen nicht sinnvoll Der Unterschied zwischen dem oberen und unteren Grenzwert muss mindestens 2 Einheiten betragen.
  • Seite 54: Einstellung Der Alarmgrenzwerte

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.5.1 Einstellung der Alarmgrenzwerte Aufrufen des Hauptmenüs aus der Normaldarstellung. Auswahl von àAlarmgrenzen Abb. 32: Hautpmenü SpO2 hoch auswählen, um den oberen Grenzwert der Sauerstoffsättigung einzustellen, oder SpO2 niedrig auswählen, um den unteren Grenzwert der Sauerstoffsättigung einzustellen Puls hoch auswählen, um den oberen Grenzwert der Pulsfrequenz einzustellen Abb. 33: MenüAlarmgrenzen oder Puls niedrig auswählen, um den unteren Grenzwert der Sauerstoffsättigung einzustellen. Auswahl bestätigen.
  • Seite 55: Einstellen Des Alarmfilters

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Den neuen Wert einstellen. Den neuen Wert bestätigen. Abb. 34: Alarmgrenzeneinstellen Die Einstellung des neuen Wertes durch Bestätigung der Sicherheits- abfrage Übernehmen? J/N speichern. Abb. 35: Alarmgrenzenübernehmen 7.5.2 Einstellen des Alarmfilters WARNUNG! Gefahr durch falsch konfigurierte Alarmfiltereinstellungen! Die Änderung der Alarmfilter ist ein schwerwiegender Eingriff in die Gerätefunktion. Eine Änderung darf nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen! Um kurzzeitige und daher nicht relevante Alarmzustände zu unterdrücken, kann ein Alarmfilter verwendet werden.
  • Seite 56 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Kein Alarmfilter mit Alarmfilter Der Alarmfilter erzeugt einen “stillen Alarm”. Während der gewählten Alarmfilterdauer (einstellbar zwischen 0=AUS und 20 Sekunden maximal), wird eine Alarmgrenzenverletzung für Sauerstoffsättigung und/oder Pulsfrequenz nicht zu einem Auslösen des Alarms (weder akustisch noch optisch) führen. Nach Ablauf der Alarmfilterdauer wird der Alarm ausgelöst. Sollte in der Zwischenzeit die Alarmbedingung nicht mehr anliegen, wird kein Alarm generiert. Die Alarmfilter können jeweils für niedrige Sauerstoffsättigung und hohe Pulsfrequenz eingestellt werden. Diese Einstellung kann die Anwenderakzeptanz durch Verhinderung von falsch positiven Alarmen signifikant verbessern. Die Alarmfilter sind werksmäßig ausgeschaltet. Auswahl des Menüpunkt Alarmgrenzen im Hauptmenü: Al.F.SpO2↓ auswählen, um die Alarmfilterdauer für „SpO2 niedrig- Alarm“ oder Al.F.Puls↑ auswählen, um die Abb. 36: Alarmfilter SpO2â Alarmfilterdauer für den „Pulsfrequenz-hoch-Alarm“ einzustellen. Zu ändernde Alarmfilterdauer (in Sekunden) auswählen.
  • Seite 57 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Den neuen Wert einstellen. Den neuen Wert bestätigen. Andere Einstellung, falls gewünscht, vornehmen. Menü mit Zurück verlassen. Die Einstellung des neuen Wertes durch Bestätigung der Sicherheits- abfrage Übernehmen? J/N Abb. 37: Auswählen der Alarmfilterdauer bestätigen. Bei Aktivieren des Alarmfilters wird das Symbol AL in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigt. Abb. 38: Bestätigung der Einstellung...
  • Seite 58: Konfigurieren (Konfiguration)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.6 Konfigurieren (Konfiguration) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfiguration 7.6.1 Anzeigeoptionen (Anzeige) Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàAnzeige Die weiteren Menüpunkte Beleuchtung, Modus oder Sprache wählen. Auswahl bestätigen. Abb. 39: Anzeige 7.6.1.1 Menü-Beleuchtung (Beleuchtung) Mit dieser Funktion wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige eingestellt. Die Beleuchtung kann in den Einstellungen "AN" oder "AUTO" eingestellt werden: – Bei der Einstellung "AN" ist die Hintergrundbeleuchtung dauernd mit maximaler Helligkeit eingeschaltet. – Bei der Einstellung "AUTO" ist die Hintergrundbeleuchtung standardmäßig auf ein Minimum heruntergedimmt. Bei Auftreten von Alarmen hoher Priorität oder beim Drücken einer beliebigen Taste wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet; bei Verlöschen der Alarmbedingung dimmt die Hintergrundbeleuchtung ebenfalls automatisch auf das Minimum herunter. HINWEIS! Die Einstellung "AUTO" ist besonders in abgedunkelten Zimmern sinnvoll.
  • Seite 59: Menü-Sprache (Sprache)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAnzeige àBeleuchtung Drücken der Bestätigungstaste. Die Einstellung (AN/AUTO) auswählen. Die Einstellung bestätigen. Abb. 40: Beleuchtungs-Einstellung HINWEIS! Die Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die Anzeige aus. 7.6.1.2 Menü-Sprache (Sprache) Mit dieser Funktion wird die Sprache eingestellt, in der die Texte in der Anzeige erscheinen. Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAnzeige àSprache Die gewünschte Sprache auswählen. Die Einstellung bestätigen. HINWEIS! Abb. 41: Menü Sprache Die Einstellung wirkt sich unmittelbar auf die Anzeige aus, d.h. die Sprache wird nach der Bestätigung direkt umgestellt. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen.
  • Seite 60: Zugangsberechtigungen (Modus)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.6.1.3 Zugangsberechtigungen (Modus) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAnzeige àModus Folgende Zugangsberechtigungen können gesetzt werden: Klinik-Modus (Klinik) – – HomeCare-Modus (HomeCare) – Schlaflabor-Modus (Schlaflabor) Abb. 42: Zugangsberechtigungen – Im „ wird der ungeübte Benutzer vor dem Verstellen wichtiger HomeCare“-Modus Überwachungsparameter geschützt. Diese geschützten Menüs werden dem Anwender gar nicht erst zur Anzeige gebracht. – Im „Klinik“ sind alle Einstellungen möglich. -Modus – Im “Schlaflabor”-Modus werden alle Alarme stummgeschaltet. Dieses ist besonders und nur für nächtliche Aufzeichnungen z.B. im Schlaflabor hilfreich. ACHTUNG! Alarme können nicht entdeckt werden! Wenn im Schlaflabor-Modus ein Alarmsituation eintritt, wird der Benutzer nicht über akustische Alarmtöne alarmiert.
  • Seite 61 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Zugangsberechtigung HomeCare an HomeCare aus Alarmgrenzen Alarmfilter Beleuchtung Sprache Pulston Alarmton +/- (AUS nicht möglich) Alarmtonunterdrückungszeit Vitalalarmliste Gesamtalarmliste Trend Daten löschen Datenspeicher überschreiben Masimo Mittelungszeit Masimo Perfusions.-Empfindlichkeit SmartTone Artefakt-Filter Datum und Zeit Info Zugangsberechtigung - = nicht erlaubt + = erlaubt...
  • Seite 62 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Auswahl des Zugangs: Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàAnzeige àModus Auswahl der Optionen Homecare, Klinik oder Schlaflabor. Drücken der Bestätigungstaste. Nun muss der vierstellige Zugangscode Abb. 43: Eingabe Zugangscode für die Berechtigung eingegeben werden. HINWEIS! Dieser Zugangscode wird Ihnen durch den zuständigen Händler ggf. zur Verfügung gestellt. Die einzustellende Stelle des Zugangscodes auswählen. Den Codeeinstellen. Komplettierten Zugangscode durch Drücken des Menüpunktes Übernehmen eingeben.
  • Seite 63: Akustische Alarme (Akust. Alarme)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung HINWEIS! Bei einem falschen Code antwortet das Gerät mit der Meldung: "Falscher Zugangscode !". Den Code nochmals korrigiert eingeben. Abb. 44: Falscher Zugangscode 7.6.2 Akustische Alarme (Akust. Alarme) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAkust. Alarme Folgende Anzeigen können eingestellt bzw. geändert werden: – Pulstonlautstärke (Pulston) – Alarmtonlautstärke (Alarmton) – Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.-Zeit) Abb. 45: Akustik...
  • Seite 64: Pulstonlautstärke (Pulston)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.6.2.1 Pulstonlautstärke (Pulston) Bei aktiviertem Pulssignalton wird im Überwachungsbetrieb für jeden erkannten Pulsschlag ein Tonsignal ausgegeben. Die Höhe des Tons charakterisiert die aktuelle Sauerstoff- sättigung, d.h. je höher der Ton ist, desto größer ist die gemessene Sauerstoffsättigung (und umgekehrt). Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAkust. AlarmeàPulston Drücken der Bestätigungstaste. Die Pulstonlautstärke zwischen AUS und laut (10) einstellen. Abb. 46: Pulstonlautstärke HINWEIS! Bei jeder Veränderungsstufe wird die aktuelle Lautstärke einmal beispielhaft wiedergegeben. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. HINWEIS! Falls der Pulssignalton AUS-geschaltet wurde, wird dies nicht in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 65: Alarmtonlautstärke (Alarmton)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.6.2.2 Alarmtonlautstärke (Alarmton) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAnzeige àAlarmton Drücken der Bestätigungstaste. Die Alarmtonlautstärke zwischen AUS und laut (10) einstellen. Abb. 47: Alarmtonlautstärke HINWEIS! Bei jeder Veränderungsstufe wird die aktuelle Lautstärke einmal beispielhaft wiedergegeben. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. HINWEIS! Falls der Alarmton AUS-geschaltet wurde, erscheint in der Anzeige HINWEIS! Bei Alarmtonlautstärkeeinstellungen kleiner als „5“ wird beim nächsten Gerätestart eine durch den Benutzer zu bestätigende Meldung eingeführt, die auf die „leise“ Alarmtoneinstellung hinweist.
  • Seite 66: Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.-Zeit)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung HINWEIS! Eine Alarmlautstärke von <1 wird nicht permanent gespeichert. Bei einer solchen Auswahl wird nach dem Ausschalten beim nächsten Gerätestart wieder die werkmäßige Einstellung 1 automatisch eingestellt. HINWEIS! Audio-Stummschaltung (= AUS) ist Im „HomeCare“-Modus nicht möglich. 7.6.2.3 Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.-Zeit) Die Alarmtonunterdrückungszeit gibt die Zeitdauer an, für die bei Anliegen eines Alarms nach dem Drücken der Alarmbestätigungstaste der akustische Alarm unterdrückt wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird der akustische Alarm wieder aktiviert, falls die Alarmbedingung immer noch vorliegen sollte. Die Alarmtonunterdrückungszeit kann zwischen 30, 60, 90 und 120 Sekunden eingestellt werden. Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: àKonfigurationàAkust. AlarmeàUnterdr.-Zeit Drücken der Bestätigungstaste. Die Alarmtonunterdrückungszeit zwischen 30 und 120 Sek auswählen (Die Auswahl wird durch * angezeigt.). Abb. 48: Alarmtonunterdrückungszeit Drücken der Bestätigungstaste. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen.
  • Seite 67 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung HINWEIS! Während der Alarmtonunterdrückungs- zeit erscheint in der Anzeige . Abb. 49: Alarmtonunterdrückungszeit WARNUNG! Neue Alarme könnten nicht erkannt werden! Sollte während der Alarmtonunterdrückungszeit ein neuer Alarm erfasst werden, so wird dieser nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der Unterdrückungszeit akustisch angezeigt.
  • Seite 68: Masimo-Signalverarbeitung (Signalverarb.)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung 7.6.3 Masimo-Signalverarbeitung (Signalverarb.) Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàSignalverarb. Folgende aktuellen Geräteinformationen können eingestellt bzw. geändert werden: – Perfusions-Empfindlichkeit (Algorithmus) – Mittelungszeit (Mittelungszeit) – SmartTone (SmartTone) Abb. 50: Masimo-Signalverarbeitung – Artefakt-Filter (Artefakt-Filter) 7.6.3.1 Mittelungszeit (Mittelungszeit) Die Mittelungszeit gibt die Zeitdauer an, bei der aus mehreren Original-Messwerten ein einzelner Anzeigewert neu berechnet wird. Die Mittelungszeit kann zwischen 2-4 Sekunden (FastSat™) und 16 Sekunden eingestellt werden. Standardmäßig sind 8 Sekunden voreingestellt. Je länger die Zeitdauer, in der Messwerte gesammelt werden, desto weniger schwankt der Anzeigewert.
  • Seite 69 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung WARNUNG! Schwankungen in der Sauerstoffsättigung könnten nicht erkannt werden! Bei Auswahl einer langen Mittelungszeit werden schnelle Änderungen der Sauerstoffsättigung nicht erkannt. Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationà Signalverarb.à Mittelungszeit Abb. 51: Mittelungszeit Die Mittelungszeit zwischen 2-4 und 16 Sek auswählen. Die Auswahl wird durch * angezeigt. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. Abb. 52: Mittelungszeit Was ist FastSat™? FastSat™ ermöglicht es, schnelle Sauerstoffsättigungs-Änderungen darzustellen. Normalerweise werden diese schnellen Sauerstoffsättigungs-Änderungen durch die Signalverarbeitung geglättet, d.h. herausgefiltert. FastSat™ kann insbesondere nützlich bei Intubierungen oder bei Polysomnographie-Anwendungen sein, wo es auf höchste...
  • Seite 70: Perfusions-Empfindlichkeit (Algorithmus)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Entsättigungsverläufen ankommt. FastSat™ ist auch in der Lage, die Veränderung der Sauerstoffsättigung von Atemzug zu Atemzug nachzuvollziehen. 7.6.3.2 Perfusions-Empfindlichkeit (Algorithmus) Die Perfusions-Empfindlichkeit kann zwischen Normal („LO“), Maximal bzw. Erhöht („HI“) und APOD („AP“) eingestellt werden: – Die Einstellung normale Perfusion ist für kontinuierliche Langzeitüberwachung optimiert worden. Die untere Signalstärkenschwelle liegt zwischen 0,5 % und 0,02 %, abhängig von der Signalqualität. – Die Einstellung geringe Perfusion darf nur für überwachte klinische Situationen angewendet werden. Diese Einstellung geht zu Lasten des Sensor-Alarms, da dieser erst für Signale kleiner als 0,02 % aktiviert wird. Die untere Signalstärkenschwelle liegt bei 0,02 %. HINWEIS! Sinkt das Signal unter die eingestellte Signalstärkenschwelle, geht das Gerät in den Puls-Such-Modus über. – APOD beinhaltet eine Suite von komplexen und mächtigen Signalverarbeitungsalgorithmen, die die eintreffenden Signale genau analysieren, um festzustellen, ob sich der Pulsoximetriesensor am Patienten befindet oder nicht. Adaptive Probe Off Detection (APOD) liefert einen erhöhten Schutz gegen das Anzeigen fälschlicher Puls- und Sauerstoffsättigungsmeßwerte, falls der Sensor nicht mehr am Patienten anliegt. APOD zielt genau auf ein in der Pulsoximetrie bekanntes Problem und gibt dem Kliniker eine noch nicht da gewesene Auswahlmöglichkeit. APOD erscheint am besten geeignet zu sein, falls es weniger den Patienten überwachendes Personal als in Intensivstationen gibt und falls es keinen kontinuierlichen Kontakt gibt. APOD wird auch für Ambulanzen und Pflegeheime empfohlen. Zudem wird APOD bei Fernüberwachung empfohlen. Generell erscheint APOD besonders geeignet für Patienten, bei denen der Sensor evtl. abfallen könnte.
  • Seite 71 sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Was unterscheidet APOD von Max oder Normal Empfindlichkeit? APOD ist am unempfindlichsten und wird daher bei Patienten mit schwacher Durchblutung keine Werte anzeigen. Normale Empfindlichkeit ist die beste Kombination aus Empfindlichkeit und Sensor-nicht-am-Patienten-Detektion und wird für die meisten Patienten empfohlen. Max Empfindlichkeit ist den krankesten Patienten vorbehalten, bei denen am schwierigsten eine Messung möglich ist. Max Empfindlichkeit wurde entwickelt, um selbst bei den schwächsten Signalen eine Messung zu ermöglichen und wird nur für kontinuierlich überwachte Situationen (z.B. auf einer Intensivstation) empfohlen. Falls bei niedriger Durchblutung und bei Bewegungen des Patienten keine Werte angezeigt werden, so sollte von APOD auf Normal oder Max Empfindlichkeit umgestellt werden. Drei Empfindlichkeitseinstellungen versetzen den Kliniker in die Lage, das sat 801+ jeder möglichen Patientensituation anzupassen – eine wirklich einzigartige und mächtige Eigenschaft. Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàSignalvera rb.àAlgorithmus Abb. 53: Perfusions-Modus...
  • Seite 72: Smarttone (Smarttone)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Die gewünschte Einstellung (Norm.Perfus. /Ger.Perfus./APOD) auswählen. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. Abb. 54: Perfusions-Modus 7.6.3.3 SmartTone (SmartTone) SmartTone ist eine Einstellung, die den Pulston und die Signal IQ beeinflusst und kann “AN” oder “AUS”geschaltet werden. Wenn der SmartTone AN ist, werden die MasimoSET-Algorithmen selbst bei verrauschtem Plethysmogramm oder während Bewegungen oder niedriger Signalqualität weiterhin Pulston und Signal IQ Informationen zur Verfügung stellen. Mit SmartTone = AUS werden Pulston und Signal IQ Signale während unzureichender Signalerfassung unterdrückt. SmartTone ist werksseitig eingeschaltet.
  • Seite 73: Artefakt-Filter (Artefakt-Filter)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationà Signalverarb.àSmartTone Abb. 55: SmartTone an Drücken der Bestätigungstaste. SmartTone ein- oder aus- schalten. Drücken der Bestätigungstaste. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. Abb. 56: SmartToneaus 7.6.3.4 Artefakt-Filter (Artefakt-Filter) Um kurzzeitige und daher nicht relevante Verluste des Pulssignals zu unterdrücken, kann ein Artefakt-Filter verwendet werden. Der Artefakt-Filter ignoriert sporadisch auftretende Alarmmeldungen bis zu einer Dauer von 5 Sekunden. Nach Ablauf der Artefakt-Filter-Dauer wird der Alarm ausgelöst. Sollte in der Zwischenzeit die Alarmbedingung nicht mehr anliegen, wird kein Alarm generiert. Bei Aktivieren des Artefakt-Filters wird das Symbol „AR“ in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigt. Der Artefaktfilter ist werksseitig ausgeschaltet.
  • Seite 74: Systemzeit (Uhr)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàSignalvera rb.àArtefakt-Filter Abb. 57: Artefakt-Filter Drücken der Bestätigungstaste. Artefakt-Filter ein- oder aus- schalten. Drücken der Bestätigungstaste. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen 7.6.4 Systemzeit (Uhr) Mit dieser Funktion können Datum und Uhrzeit des Gerätes eingestellt werden. Für eine zeitgenaue Analyse der gespeicherten Überwachungsdaten ist es erforderlich, diese Einstellung korrekt vorzunehmen. ACHTUNG! Sommer- und Winterzeit müssen manuell umgestellt werden!
  • Seite 75: Geräteinformationen (Produkt Info)

    sat 801+ Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àKonfigurationàUhr Die zu ändernde Ziffer auswählen. Die Zahl im ausgewählten Ziffernblock auswählen und einstellen. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Übernehmen bestätigen. Abb. 58: Systemzeit einstellen HINWEIS! Die Uhrzeit läuft während der Einstellphase nicht. Daher ist es sinnvoll, die Uhrzeit auf einen späteren Zeitpunkt einzustellen und zu diesem Zeitpunkt dann genau das Datum zu übernehmen. 7.6.5 Geräteinformationen (Produkt Info) Mit der Funktion können die folgenden Informationen abgerufen werden: – die Serien-Nummer des Gerätes und die Software-Version der Geräte-Firmware – die Version der Masimo-Leiterplatte und deren Produkt-Identifikation – die DSP- und Microcontroller-Versionen – die eingestellte Perfusions-Empfindlichkeit – die eingestellte Signal-Mittelungszeit HINWEIS! Die hier angezeigten Werte können nicht verändert werden.
  • Seite 76: Alarme

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8 Alarme 8.1 Allgemeines Das Gerät ist als Überwachungssystem mit akustischen und optischen Signalen für eine Vielzahl von Alarmsituation ausgestattet. Alarme werden ausgelöst bei: – Abweichungen von den voreingestellten Grenzwerten – überwachungstechnischen Problemsituationen – geräteinternen Fehlern WARNUNG! Gefahr durch falsch eingestellte Alarmgrenzen! Vor jedem Einsatz des Gerätes an einem Patienten prüfen, ob die derzeit eingestellten Alarmgrenzen für diesen Patienten geeigneten sind. Falls die Genauigkeit der angezeigten Werte in Frage gestellt wird, erst die Vitalparameter des Patienten mit anderweitigen Methoden überprüfen. Dann die Funktionsfähigkeit des Gerätes überprüfen. WARNUNG! Gefahr durch zu leise Alarmtöne! Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nicht auf irgendeine Weise abgedeckt ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Gerät nicht mit der Vorderseite auf Bettzeug oder anderen Materialien abgelegt wird, welche die Signaltöne abdämpfen können. Ungenaue Messungen können verursacht werden durch: – falsche Sensorbefestigung oder falsche Auswahl des Masimo-Sensors – einen bedeutsamen Anteil von dysfunktionalem Hämoglobin (z. B. Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin)
  • Seite 77 sat 801+ Pulsoximeter Alarme – im Blutkreislauf befindliche Farbstoffe wie Indocyanin-grün oder Methylen-blau – übermäßige Lichteinstrahlung, wie Operationslampen (besonders mit Xenon- Lichtquellen), Bilirubin-Lampen, Fluoreszenzleuchten, infrarote Heizstrahler oder direkte Sonneneinstrahlung (übermäßige Lichteinstrahlung kann durch eine dunkle oder undurchsichtige Sensorabdeckung vermieden werden) – übermäßige Bewegungen des Patienten – venöse Blutpulse – eine Befestigung des Sensors an einem Gliedmaße mit gleichzeitig einer Blut- druckmanschette, einem arteriellen Katheter oder einem intravaskulären Zugang Der Verlust des Pulssignals kann unter folgenden Bedingungen auftreten: – Der Sensor ist zu stramm befestigt. – Es gibt übermäßige Lichteinstrahlung von Lichtquellen wie Operations- oder Bilirubinlampen oder Sonnenlicht. – Eine aufgeblasene Blutdruckmanschette ist an derselben Extremität wie der Sensor befestigt. – Der Patient leidet unter Blutniedrigdruck, schwerer Gefäßverengung und/oder Anämie oder Unterkühlung. – Es gibt einen Arterienverschluss in der Nähe zum Sensor. – Der Patient hat einen Schock oder einen Herzstillstand erlitten. – Der Fingernagel ist lackiert.
  • Seite 78: Alarmfilter

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.2 Alarmfilter WARNUNG! Gefahr durch falsch konfigurierte Alarmfiltereinstellungen! Die Änderung der Alarmfilter ist ein schwerwiegender Eingriff in die Gerätefunktion. Eine Änderung darf nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen! Um kurzzeitige und daher nicht relevante Alarmzustände auszublenden, kann ein Alarmfilter aktiviert werden. Der Alarmfilter bewirkt, dass für die eingestellte Zeitdauer (0 = AUS bis maximal 20 Sekunden) bei Anliegen einer Alarmbedingung die akustische und optische Anzeige dieses Alarms vorübergehend verzögert wird. Wird die Alarmbedingung während dieser Zeitspanne wieder zurückgesetzt, so wird kein Alarm ausgelöst. Dieses trägt u.U. zu einer erheblich reduzierten Alarmierungsfrequenz, insbesondere bei sehr kurzen Alarmdauern bei. 8.3 Alarmkategorien Es gibt vier Alarmkategorien: – Alarme hoher Priorität erfordern den sofortigen Anwendereingriff, um einen möglichen Schaden vom Patienten abzuwenden. – Alarme mittlerer Priorität zeigen technische Probleme an und erfordern einen schnellen Anwendereingriff. – Alarme niedriger Priorität erfordern die erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders.
  • Seite 79: Alarme Hoher Priorität

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.3.1 Alarme hoher Priorität Alarme hoher Priorität erfordern den sofortigen Anwendereingriff, um einen möglichen Schaden vom Patienten abzuwenden. Bei Alarmen hoher Priorität – ertönt der akustische Alarm hoher Priorität, – blinkt die rote Alarm-LED (1) und – wird eine beschreibende Meldung in der Statuszeile ausgegeben. Diese Signale bleiben solange die Abb. 59: rote Alarmanzeige hohe Priorität Alarmbedingung vorherrscht aktiv. Sie erlöschen erst, wenn die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt. Wird während der Alarmsituation die Taste Alarmtonunterdrückung gedrückt, wird für die voreingestellte Alarmtonunterdrückungszeit der Signalton unterdrückt. Ist die Einstellung "Akustischer Alarm AUS" ausgewählt, ertönt kein Alarm. Der Alarmzustand wird dann nur durch die optischen Signale angezeigt. Jeder Alarm führt zu einem Eintrag in der Alarmliste sowie zur Speicherung des grafischen Alarmverlaufs.
  • Seite 80: Spo -Alarm

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.3.1.1 SpO -Alarm Meldung in der Meldung in der Ursache Statuszeile Anzeige blinkender Überschreiten des eingestellten Grenzwertes ↑ Zahlenwert für die Sauerstoffsättigung blinkender Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes ↓ Zahlenwert für die Sauerstoffsättigung In der Statuszeile wird die Dauer des anliegenden Alarms angezeigt. 8.3.1.2 Puls-Alarm Meldung in der Meldung in der Ursache Statuszeile Anzeige Puls↑ blinkender Überschreiten des eingestellten Grenzwertes Zahlenwert für den Puls Puls↓ blinkender Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes Zahlenwert für den Puls In der Statuszeile wird die Dauer des anliegenden Alarms angezeigt.
  • Seite 81: Sensor-Alarm

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.3.1.3 Sensor-Alarm Meldung in der Mögliche Ursache Abhilfe Statuszeile Sensor nicht Das Patientenkabel ist nicht Verbindung am Gerät und verbunden! oder nicht richtig mit dem am Sensor prüfen. Bei Gerät verbunden. Bedarf das Sensor- oder das Patientenkabel Die Verbindung zwischen ersetzen. Sensorstecker und Patientenkabel ist unterbrochen. Sensor nicht am Der Sensor ist am Gerät Den Sensor korrekt Patient! angeschlossen, das Gerät ist anlegen. eingeschaltet, aber kein Patient kann erkannt werden. 8.3.1.4 Systemalarme WARNUNG! Mangelnde Überwachung bei Systemalarm! Bei einem Systemalarm kann eine korrekte Signalerfassung nicht gewährleistet werden. Der Patient wird für die Dauer des Alarms unter Umständen nicht korrekt überwacht. Die Ursache für den Alarm muss daher schnellstmöglich behoben werden.
  • Seite 82 sat 801+ Pulsoximeter Alarme Wird der Selbsttest fehlerfrei durchlaufen, kann das Gerät wieder zur Überwachung eingesetzt werden. Wird beim Selbsttest ein Fehler festgestellt, Gerät ausschalten und zur Reparatur an einen Medizintechnik-Händler geben! WARNUNG! Gefahr für den Patienten! Niemals ein Gerät verwenden, das einen Systemalarm anzeigt. Meldung Ursache SYST ALARM: Akku leer! Die Akkuspannung liegt unter dem Wert, der einen sicheren Betrieb garantiert. Ein sofortiger Systemausfall ist möglich. SYST ALARM: MS-FIFO! Es ist ein Fehler im Masimo-Empfangsdatenspeicher aufgetreten. SYST ALARM: MS-Timeout! Die Masimo-Platine hat auf mehrmalige Anfragen nicht geantwortet. SYST ALARM: MS-Übertr.! Die Masimo-Datenübertragung ist dauerhaft gestört. SYST ALARM: MS-Fehler! Die Masimo-Platine hat einen irreparablen Fehler gemeldet. SYST ALARM: Es ist zu einem unerwarteten Geräte-Neustart Unerw.Reset! gekommen.
  • Seite 83: Alarme Mittlerer Priorität

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.3.2 Alarme mittlerer Priorität WARNUNG! Mangelnde Überwachung bei Alarmen mittlerer Priorität! Bei Alarmen mittlerer Priorität kann eine korrekte Signalerfassung nicht gewährleistet werden. Der Patient wird für die Dauer des Alarms unter Umständen nicht korrekt überwacht. Die Ursache für den Alarm muss daher schnellstmöglich behoben werden. Bei Alarm mittlerer Priorität – ertönt der akustische Alarm, – blinken gelbe Alarm-LEDs (1) und – wird eine beschreibende Meldung in der Statuszeile ausgegeben. Abb. 60: gelbe Alarmanzeige mittlerer Priorität Alarmmeldungen mittlerer Priorität Statusmeldung Mögliche Ursache Abhilfe Sensor defekt! Das Gerät hat festgestellt, Den Sensor gegen einen dass der Sensor nicht oder neuen Masimo-Sensor austauschen! nur eingeschränkt funktioniert. Interferenz! Das Gerät hat den Einfluss Den Sensor nicht dem einer zweiten Lichtquelle direkten Lichteinfluss aussetzen. oder eines zweiten Sensors festgestellt.
  • Seite 84: Batterie Fast Leer

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme Statusmeldung Mögliche Ursache Abhilfe Umgebungslicht! Das Gerät hat Streu- bzw. Den Sensor nicht dem Fremdlichteinfluss direkten Lichteinfluss festgestellt. Dieses kann aussetzen, sondern evtl. von außen abdecken. insbesondere bei zu starker Beleuchtung von außen (insbesondere durch Xenon- u. ä. Leuchten) auftreten. Unbekannter Sensor! Das Gerät hat einen nicht Nur zugelassene Masimo- Sensoren anschließen! für dieses System zugelassenen Sensor entdeckt. Datenübertragungsfehler. Keine Eingriffe des Übertr.Datenverlust! Anwenders notwendig. Das Gerät hat diesen Umstand registriert und hat selbständig die Übertragung wieder aufgenommen. Keine Daten! Die Signale liegen zu lange Den Sensor abnehmen und unterhalb der an einer anderen Stelle Erfassungsschwelle.
  • Seite 85: Alarme Niedrigerer Priorität

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.3.3 Alarme niedrigerer Priorität Bei Alarm niedrigerer Priorität – ertönt der akustische Alarm niedriger Priorität – leuchtet die gelbe Alarm-LED permanent – wird eine Meldung in der Statuszeile ausgegeben Statuszeilenmeldung Beschreibung Abhilfe Batterie schwach Verbleibende Betriebszeit Gerät über das kürzer als eine Stunde Steckernetzteil mit Strom versorgen. Netzausfall Die häusliche Die Haussicherung überprüfung. Stromversorgung ist ausgefallen. 8.4 Kombination von Alarmen verschiedener Priorität Bei Überschneidung verschiedener Alarmbedingungen wird immer der zeitlich jüngste Alarm mit der höchsten Priorität aktiviert. Bei gleichzeitig auftretenden Alarmen wird der ranghöchste aktiviert. Wird diese Alarm- bedingung aufgehoben, wird unmittelbar der nächst rangniedrigere Alarm aktiviert. Eine neue Alarmbedingung mit höherer Priorität löst unmittelbar den rangniedrigeren Alarm ab.
  • Seite 86: Statusmeldungen

    sat 801+ Pulsoximeter Alarme 8.5 Statusmeldungen Folgende Statusmeldungen geben Auskunft über die aktuelle Überwachungssituation: Statuszeilenmeldung Beschreibung Abhilfe Geringe Das Gerät hat eine für die Den Sensor abnehmen und Perfusion! verlässliche Bestimmung der an einer anderen Stelle Sauerstoffsättigungswerte zu ansetzen. geringe Durchblutung festgestellt. Signal IQ zu Die Güte der Signalzuver- Den Sensor abnehmen und gering! lässigkeit ist zu gering. an einer anderen Stelle ansetzen. Such-Modus Bei zu geringer Perfusion bzw. Sollte nach dem Einschalten während der das Gerät in diesem Zustand Initialisierungsphase versucht verbleiben bzw. diese das Gerät, sich mit der Meldung während des detektierten Perfusion zu Betriebs angezeigt werden, synchronisieren.
  • Seite 87: Datenspeicher

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher 9 Datenspeicher 9.1 Alarmlisten (Alarmliste) Mindestens 4000 aufgetretene Alarme werden von dem Gerät (Basisausbaustufe) in der Alarmliste gespeichert. Zusätzlich werden überwachungsbezogene Daten, wie Alarme und Geräteeinstellungen mit den Alarmen festgehalten. HINWEIS! Auch in dem Zustand ALARMTONLAUTSTÄRKE=0 (=AUS) werden alle Alarme protokolliert. In der Alarmliste werden wahlweise nur die Vitalalarme oder alle Alarme tabellarisch dargestellt. Aus der Tabelle heraus können einzelne Alarme näher betrachtet und analysiert werden. Zur Auswahl stehen: – die Gesamtalarmliste – die Vitalalarmliste 9.1.1 Vitalalarmliste Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àDaten àVitalalarmliste Es wird die Liste der Vitalalarme angezeigt. Es werden von links nach rechts dargestellt: • die laufende Alarmnummer (z.B. Nr. 015) Abb. 61: Vitalalarmliste • Datum und Uhrzeit des Alarmeintritts (z.B. 11.09.12, 18:55 Uhr)
  • Seite 88: Gesamtalarmliste

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher • die Alarmdauer (z.B. 0 Minuten 32 Sekunden) • der Extremwert während der Alarmdauer (z.B. 64 1/min) Durch Drücken der Navigationstasten kann durch die Liste gegangen werden: drücken, um frühere Alarme (d.h. niedrigere Alarmnummern) und drücken, um spätere Alarme (d.h. höhere Alarmnummern) auszuwählen. Menü durch Auswahl des Menüpunktes Zurück verlassen. 9.1.2 Gesamtalarmliste In der Gesamtalarmliste werden alle Alarme (Vital-, technische und System-Alarme) angezeigt. Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àDaten àGesamtalarmliste Es wird die Liste aller Alarme angezeigt. Es werden von links nach rechts dargestellt: • die laufende Alarmnummer (z.B. Nr. 012) Abb. 62: Gesamtalarmliste • Datum und Uhrzeit des...
  • Seite 89 sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher Alarmeintritts (z.B. 11.09.12, 18:53 Uhr) • die Alarmdauer (z.B. 0 Minuten 29 Sekunden) • der Extremwert bzw. die Art des Alarms Durch Drücken der Navigationstasten kann durch die Liste gegangen werden: drücken, um frühere Alarme (d.h. niedrigere Alarmnummern) und drücken, um spätere Alarme (d.h. höhere Alarmnummern) auszuwählen. Menü durch Auswahl des Menüpunktes Zurück verlassen.
  • Seite 90: Aufrufen Der Details Zu Einem Eintrag

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher 9.1.3 Aufrufen der Details zu einem Eintrag Alarmliste aufrufen. Einen Alarmeintrag unterlegen und bestätigen. Im Detail-Fenster werden folgende Angaben angezeigt: • Anfangs-Datum • Anfangs-Zeit Abb. 63: Alarm Detailinformation • Alarm-Dauer • Alarmart • Grenzwerteinstellungen • Extremwert bzw. Alarmtyp während der Alarmphase Menü durch Auswahl des Menüpunktes Zurück verlassen. 9.2 Kurvendarstellung (Trend) Das Gerät speichert fortlaufend Überwachungsdaten. Dabei werden sekündlich die SpO Puls- und IQ-Werte aufgezeichnet. In der Basisausbaustufe speichert das Gerät 160 Stunden kontinuierliche Überwachung. Das Gerät bietet die Möglichkeit, die gespeicherten Messwerte als graphische Alarmverläufe direkt am Gerät schnell und einfach darzustellen. Die Kurvendarstellung ermöglicht eine fortlaufende graphische Anzeige aller Speicherdaten. Das Gerät zeichnet sekündlich kontinuierlich u.a. die Daten der Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz auf. In der Kurvendarstellung können diese als Doppel-Spur (SpO - und Puls- Frequenz über verschiedene Zeitachsen (12, 8, 6, 4, 2 Stunden, 60, 30, 10, 4, 2 Minuten) zur Anzeige gebracht werden.
  • Seite 91: Kurvendarstellung

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher 9.2.1 Kurvendarstellung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: àDaten àTrend Auswahl der Zeitskala (4 Minuten bis 24 Stunden) Auswahl der Darstellungsspuren (SpO2, Puls oder Beide) Es werden die Kurven von Abb. 64: Trendmenü Sauerstoffsättigung und/oder Pulsfrequenz angezeigt. Durch Drücken der Navigationstasten kann durch die Darstellung gescrollt werden: drücken, um zu früheren Zeiten und drücken, um zu spätere Zeiten zu gehen. Abb. 65: Trenddarstellung Zur aktuellen Position des Bildschirmmarkers werden angezeigt: Links: • Minimal- (jeweils unterer Wert) und Maximalwerte (jeweils oberer Wert) In der unteren Zeile: • eingestellte Konfiguration • Zeitskala (2 Minuten bis 12 Stunden) • Datum (hier: 15.08.12) und Uhrzeit (hier: 16:14.52)
  • Seite 92: Speicher Konfigurieren

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher HINWEIS! Erreicht der Bildschirmmarker den linken oder rechten Darstellungsrand, so wird der dargestellte Bereich um die Hälfte zur jeweiligen Seite verschoben. Wird der Aufzeichnungsanfang bzw. das Aufzeichnungsende erreicht, so bewegt sich der Bildschirmmarker nicht weiter. Zum Verlassen der Anzeige ok drücken. 9.3 Speicher konfigurieren Aufrufen des Menüpunktes: àDaten àSpeicher konfig. Die gewünschte Einstellung auswählen. Menü durch Auswahl des Menüpunktes Zurück verlassen. Abb. 66: Speicher konfigurieren Abb. 67: Speicher konfigurieren...
  • Seite 93: Speicher Löschen

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher 9.4 Speicher löschen Aufrufen des Menüpunktes: àDaten àSpeicher löschen Speicher löschen auswählen. Bestätigungsmeldung mit J/N bestätigen. Abb. 68: Speicher löschen Abb. 69: Bestätigungsmeldung 9.5 Daten exportieren 9.5.1 SD-Karte Für weitergehende, externe Auswertungen können die Speicherdaten auf einer microSD- Speicherkarte ausgegeben werden. HINWEIS! Im Folgenden wird die Bezeichnung „microSD-Karte“ als „SD-Karte“ abgekürzt.
  • Seite 94 sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher WARNUNG! Gefahr durch Ausbleiben der Überwachungsfunktion! Während des Auslesevorganges findet keine Überwachung und daher keine Alarmierung bei lebensbedrohenden Situationen des Patienten statt! HINWEIS! Das Gerät akzeptiert nur eine leere (gelöschte) SD-Card, formatiert mit dem FAT-Dateisystem (FAT-12, FAT-16, FAT- 32). Alle anderen Karten werden mit einer Fehlermeldung abgewiesen. Abb. 70: Karte ist nicht leer Das sat801+ ausschalten. Die leere SD-Card mit der abgeschrägten Seite nach oben und den blanken Kontakten nach unten in den SD-Card-Schlitz einführen. Die Karte muss fest sitzen. Abb. 71: SD-Karten-Schlitz...
  • Seite 95 sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher Das Gerät einschalten. Es erkennt automatisch die SD-Card und geht in den Datenübertragungs- modus. Nach kurzer Zeit ist die Datenübertra- gung abgeschlossen. Für den gesamten Datenspeicher werden ca. 20 Sekunden benötigt. Abb. 72: Speicherübertragung Die Datenübertragung wird mit der Meldung: "Datei … ist abgespeichert!" "Speicherkarte entfernen!" abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Datenübertra- gung auf SD-Card wird der Daten- speicher im Gerät automatisch Abb. 73: Speicherkarte entfernen gelöscht. HINWEIS! Sollte die Datenübertragung unterbrochen worden oder fehlerhaft sein, so meldet das Gerät einen Fehler. In diesem Fall sind keine Daten auf der SD-Card gespeichert worden. Das Gerät ausschalten. Die SD-Card entnehmen.
  • Seite 96: Usb Schnittstelle

    sat 801+ Pulsoximeter Datenspeicher Die nun auf der SD-Card befindlichen Daten können am PC z. B. mit dem Bitmos- Darstellungs- und Auswerteprogramm "satView" weiterverarbeitet werden. 9.5.2 USB Schnittstelle Die Speicherdaten können auch über die USB-Schnittstelle übertragen werden. Gerät ausschalten. Das sat801+ über einmini-USB- Kabel mit dem Computer verbinden. sat 801+ einschalten. Die USB-Verbindung wird automatisch erkannt und in der Anzeige dargestellt. HINWEIS! Das sat801+ erscheint im Windows Explorer als Wechseldatenträger. Zur Weiterverwendung dieser Fig. 74: Kommunikationsmodus Auslesemöglichkeit wird auf die entsprechende Dokumentation der PC- Programme verwiesen (z. B. Bitmos- Darstellungs- und Auswerteprogramm "satView").
  • Seite 97 sat 801+ Pulsoximeter Funktionsstörungen 10 Funktionsstörungen WARNUNG! Mangelnde Überwachung bei Funktionsstörungen! Bei Auftreten einer Funktionsstörung kann der Patient unter Umständen nicht korrekt überwacht werden. Die Ursache der Funktionsstörung muss daher schnellstmöglich behoben werden. Sofort die Überwachung des Patienten durch andere Maßnahmen sicherstellen. Verhalten bei Auftreten einer Funktionsstörung: Die Überwachung des Patienten durch andere Maßnahmen sicherstellen. Dazu z.B. eine palpatorische Pulsmessung der Herzaktionen durchführen. Das Gerät vom Patienten entfernen. Den Fehler entsprechend der untenstehenden Tabelle beheben. WARNUNG! Gefahr für den Patienten! Niemals ein fehlerhaftes Gerät verwenden.
  • Seite 98 sat 801+ Pulsoximeter Funktionsstörungen Liste möglicher Funktionsstörungen/Fehlermeldungen: Meldung Ursache Abhilfe Der Akku ist leer. Gerät lässt sich nicht Das Gerät an das Stromnetz einschalten. anschließen und den Akku für mindestens 20 Minuten laden. Sollte selbst im Netzbetrieb ein Einschalten nicht möglich sein, den Medizintechnik-Händler verständigen. Tasten haben keine Funktion Interner Fehler. Den Medizintechnik- im Betrieb. Händler verständigen. Statuszeilenmeldung: Alarmlautsprecher defekt. Den Medizintechnik- Händler verständigen. "Lautsprecher defekt". Fehlermeldung nach Interner Fehler. Das Gerät aus und wieder Durchlauf des Selbsttests einschalten. Sollte der beim Einschalten. Fehler immer noch bestehen, den Medizintechnik-Händler verständigen. Statuszeilenmeldung: Entweder das Sowohl die Verbindung am...
  • Seite 99 sat 801+ Pulsoximeter Funktionsstörungen Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat festgestellt, Den Sensor gegen einen dass der Sensor gar nicht neuen Masimo-Sensor aus- "Sensor defekt!" oder nur eingeschränkt tauschen! funktioniert. Statuszeilenmeldung: Die Signale liegen zu lange Den Sensor abnehmen und unterhalb der an einer anderen Stelle "Keine Daten! " Erfassungsschwelle. ansetzen. Sollte dieser Alarm länger als 60 Sekunden anhalten, wird ein entsprechender Systemalarm ausgelöst. Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat eine für die Den Sensor abnehmen und verlässliche Bestimmung an einer anderen Stelle "Geringe Perfusion!" ansetzen. der Sauerstoffsättigungs- werte zu geringe Durchblu- tung festgestellt.
  • Seite 100 sat 801+ Pulsoximeter Funktionsstörungen Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Der Sensor ist am Gerät Den Sensor korrekt anlegen. angeschlossen, das Gerät ist "Sensor nicht am eingeschaltet, aber kein Patient!" Patient kann erkannt werden. Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat Streu- bzw. Den Sensor nicht dem Fremdlichteinfluss fest- direkten Lichteinfluss "Umgebungslicht!" gestellt. Dieses kann aussetzen. Den Sensor abdecken. insbesondere bis zu starker Beleuchtung von außen (insbesondere durch Xenon- u.ä. Leuchten sowie direkte Sonnenein- strahlung) auftreten. Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat einen nicht Schließen Sie nur zuge- für dieses System lassene Masimo-Sensoren "Unbekannter zugelassenen Sensor an das Gerät an.
  • Seite 101: Reinigung Und Wartung

    sat 801+ Pulsoximeter Reinigung und Wartung 11 Reinigung und Wartung 11.1 Reinigung Intervall Reinigungsarbeiten täglich Wiederverwendbare Sensoren reinigen und desinfizieren (im klinischen Bereich) alle 14 Tage Patientenkabel reinigen und desinfizieren alle 14 Tage Einmalsensoren entsorgen (im klinischen Bereich) Wöchentlich sat801+ & Patientenkabel reinigen und desinfizieren (im klinischen Bereich) Wöchentlich sat801+ reinigen (im außerklinischen Bereich) alle 4 Wochen Einmalsensoren entsorgen (im außerklinischen Bereich) bei Patientenwechsel sat801+inkl.Gerätetasche und Steckernetzteil, Patientenkabel und wiederverwendbare Sensoren reinigen und desinfizieren bei Patientenwechsel Einwegsensoren entsorgen 101...
  • Seite 102: Reinigung Des Gerätes

    sat 801+ Pulsoximeter Reinigung und Wartung Intervall Reinigungsarbeiten nach Servicetätigkeit sat801+inkl.Gerätetasche und Steckernetzteil, Patientenkabel und wiederverwendbare Sensoren reinigen und desinfizieren nach Servicetätigkeit Einwegsensoren entsorgen 11.1.1 Reinigung des Gerätes ACHTUNG! Gefahr für das Gerät! Keine scharfen Reinigungsmittel auf Petroleumbasis oder Acetonlösungen verwenden. Insbesondere im Bereich der Anzeige vorsichtig vorgehen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden. Tauchen Sie das Gerät niemals in oder unter Wasser bzw. in eine andere Flüssigkeit. Das Gerät sowie sämtliche verfügbare Masimo-Sensoren sind nicht autoklavierbar sowie nicht dampf- oder gassterilisierbar. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie die Netz- sowie die Patientenverbindung. Das Gerät nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen. Benutzen Sie für gröbere Verschmutzungen ein feuchtes Tuch mit einem handelsüblichen Allzweckreiniger. Lassen Sie das Gerät vor dem nächsten Wiedereinsatz vollständig abtrocknen. 11.1.2 Reinigung der Masimo-Sensoren Die wiederverwendbaren Masimo-Sensoren wie folgt reinigen: Die Verbindung sowohl vom Patienten als auch vom Patientenkabel lösen. Den gesamten Sensor mit einem in 70%igen Isopropylalkohol getränkten Lappen abwischen. 102...
  • Seite 103: Reinigung Des Patientenkabels

    Reinigung und Wartung Den Sensor vor dem Wiedereinsatz für eine ausreichende Zeit an der Luft vollständig abtrocknen lassen. HINWEIS! Die Einpatientensensoren sind nur zur Verwendung an einem Patienten vorgesehen und dürfen weder gereinigt noch wiederverwendet werden 11.1.3 Reinigung des Patientenkabels Das Patientenkabel wie folgt reinigen: Die Verbindung sowohl vom Patienten als auch vom Patientensensor lösen. Das gesamte Patientenkabel mit einem in 70%igen Isopropylalkohol getränkten Lappen abwischen. Das Patientenkabel vor dem Wiedereinsatz für eine ausreichende Zeit an der Luft vollständig abtrocknen lassen. 11.2 Wartung Zur Aufrechterhaltung der garantierten Leistungsdaten ist eine Wartung erforderlich. Der Hersteller schreibt dazu einen Maximalabstand von 3 Jahren vor. ACHTUNG! Gerät kann beschädigt werden! Am Gerät niemals Störungen beheben, Reparaturen oder Wartungsarbeiten eigenständig ausführen! Störungsbehebung, Reparaturen und jegliche Wartungsarbeiten ausschließlich durch die Firma HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH ausführen lassen! 103...
  • Seite 104: Regelmäßige Überprüfung

    sat 801+ Pulsoximeter Reinigung und Wartung HINWEIS! Eine Funktionsprüfeinrichtung kann NICHT dazu verwendet werden, die Genauigkeit eines Pulsoximetriesensors oder eine Pulsoximetriegerätes zu beurteilen HINWEIS! Eine Funktionsprüfeinrichtung kann den Beitrag eines Monitors zum Gesamtfehler eines Monitor/Sensor-Systems messen, wenn es einen unabhängigen Beweis dafür gibt, dass eine bestimmte Kalibrierkurve für die Kombination Monitor und Sensor genau ist.
  • Seite 105 sat 801+ Pulsoximeter Reinigung und Wartung Um die Alarmfunktion des Gerätes manuell zu prüfen, wie folgt vorgehen: Sensor anlegen. Gerät einschalten. Das Gerät zeigt die aktuellen Sauerstoffsättigungs- und Pulsfrequenz-Werte. Obere Sauerstoffsättigungs-Alarmgrenze auf einen Wert, der 10 % unter dem angezeigten liegt, einstellen. Der neue Alarmwert für die obere Sauerstoff-Sättigungsgrenze wird übernommen. Ein SpO -hoch-Alarm wird ausgelöst. Die rote LED blinkt und der akustische Alarm hoher Priorität ertönt. Obere Alarmgrenze auf 100 % zurückstellen. Der neue Alarmwert wird übernommen. Der Alarm erlischt. Untere Sauerstoffsättigungs-Alarmgrenze auf 98 % einstellen. HINWEIS! Sollte der angezeigte SpO -Wert größer oder gleich 98 % sein, muss dieser Test übersprungen werden. 98 % wird als unterer Alarmgrenzwert für die Sauerstoffsättigung übernommen. Sofern der aktuelle und angezeigte SpO2-Wert geringer als 98 % ist, wird der Alarm ausgelöst. Die rote LED blinkt und der akustische Alarm hoher Priorität ertönt. Untere Alarmgrenze auf 70 % zurückstellen. Der neue Alarmwert wird übernommen. Der Alarm verlischt. Obere Pulsfrequenz-Alarmgrenze auf einen Wert 10 1/min unter dem angezeigten Pulsfrequenz-Wert einstellen. Der neue Alarmwert für die obere Pulsfrequenz wird übernommen. Der Alarm wird ausgelöst. Die rote LED blinkt und der akustische Alarm ertönt. Obere Alarmgrenze auf einen Wert 10 1/min oberhalb des angezeigten Pulsfrequenz- Wertes zurückstellen. Der neue Alarmwert wird übernommen. Der Alarm verlischt. Untere Alarmgrenze auf einen Wert 10 1/min oberhalb des angezeigten Pulsfrequenz- Wertes einstellen. Der neue Alarmwert für die untere Pulsfrequenz wird übernommen. Der Alarm wird ausgelöst. Die rote LED blinkt und ein akustischer Alarm hoher Priorität ertönt. 105...
  • Seite 106 sat 801+ Pulsoximeter Reinigung und Wartung Patientenkabel vom Gerät lösen. Der Sensoralarm wird ausgelöst. Die gelbe LED blinkt und ein akustischer Alarm mittlerer Priorität ertönt. 10. Die Überprüfung der Alarmfunktion des Gerätes ist abgeschlossen. ACHTUNG! Sollte ein oben beschriebener Alarm trotz Erfüllung der Alarmbedingungen nicht ausgelöst werden, so verständigen Sie umgehend ihren zuständigen Medizintechnik- Händler. Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden. 106...
  • Seite 107: Zubehör Und Ersatzteile

    sat 801+ Pulsoximeter Zubehör und Ersatzteile 12 Zubehör und Ersatzteile ACHTUNG! Falsche oder fehlerhafte Zubehör- oder Ersatzteile sowie Bauteile von Fremdherstellern können zu schweren Beschädigungen des Gerätes führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Zubehör- oder Ersatzteile verfallen jegliche Garantie- und Serviceansprüche ohne Vorankündigung. 12.1 Zubehör Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden! Bestellnummer Artikel HPO02-801-NTXY Steckernetzgerät XY = EU Europa XY = UK Großbritannien XY = US USA Universalhalterung, Plexiglas HPO02-800/801-H Tischständer HPO02-800/801-TS HPO02-800/801-T Gerätetasche Satview PC Software HPO02-SW-SATVIEW HPO02-801-USB USB-Kabel HPO02-801-SW/SERV Software Service801+ HPO02-801-SD microSD-Karte 107...
  • Seite 108: Weitergehende Informationen

    sat 801+ Pulsoximeter Weitergehende Informationen 13 Weitergehende Informationen 13.1 Mittelungszeit Die Abbildung stellt einen schnelleren Entsättigungsverlauf (Kurve 1) und ein realistisches, verrauschtes Sättigungssignal dar. Kurven 3 und 4 (normale bis langsame Mittelwertbildung, entsprechend 8 – 16 Sekunden) bewerten die Tiefe des Abfalls der Sättigung zu gering. Eine schnellere Mittelwertbildung (2-4 Sekunden, 4-6 Sekunden) kann die Sättigungsalarmgrenze früher unterschreiten, während die langsameren Mittelwertbildungen u.U. keine Alarmbedingung auslöst. Der Vorteil einer normalen oder langsameren Mittelwertbildung besteht darin, ein sonst verrauschtes Signal abzuschwächen und die Anzahl der falsch positiven Alarmbedingungen zu reduzieren. 108...
  • Seite 109: Alarmsignalverzögerung

    sat 801+ Pulsoximeter Weitergehende Informationen 13.2 Alarmsignalverzögerung Zum Verständnis der Alarmauslösung dient folgende Graphik: Die angezeigte Sauerstoffsättigungsgrenze folgt in einem gewissen Abstand der realen SaO2. Allein durch diese Tatsache kommt es schon zu einer Verzögerung der Alarmbedingung z.B. bei Erreichen der Alarmgrenze von 85% SpO2. Durch das Hinzuschalten einer zusätzlichen Alarmsignaltonverzögerung (z.B. durch den Alarmfilter, siehe Abschnitt 7.5.2 Einstellen des Alarmfilters, Seite 55), wird die tatsächliche Auslösung weiter hinausgezögert. Die gesamte Alarmsystem-Verzögerungszeit beträgt nunmehr t –t 109...
  • Seite 110 sat 801+ Pulsoximeter Index 14 Index Ausschalten ..........52 Akkubetrieb ..........33 Akkumulatoren ........10 Bedienelemente ........24 Akkus ............17 Bedienpersonal ........18 Akustik ............ 63 Bedienung ..........46 Alarme ............ 76 Beleuchtung ........... 58 Alarme hoher Priorität ......79 Bestimmungsgemäße Verwendung ..12 Alarme mittlerer Priorität ...... 83 Betreiber ..........16 Alarme niedrigerer Priorität ....85 Alarme verschiedener Priorität ....85 Daten speichern ........93 Alarmfilter ........55, 78 Datenspeicher ........87 Alarmgrenzen ........21, 53 Details .
  • Seite 111 sat 801 + Pulsoximeter Index Gefahren .......... 1 6 Masimo-Signalverarbeitung ....68 Geräteinformationen ...... 7 5 Menü ............47 Gesamt- Gesamtalarmliste ..... 8 8 Menüstruktur ......... 48 Gewährleistung ......... 8 Mitt.zeit ..........68 Mittelungszeit ......... 6 8, 108 Haftung ............. 8 Mobiltelefone ........17 HF-Kommunikationseinrichtungen .. 1 7 Mögliche Fehlanwendungen .
  • Seite 112 sat 801+ Pulsoximeter Index Schnittstellen ......... 28 Trend ..........90, 91 SD-Card ..........93 Ü Sicherheit ..........12 Überprüfung ......... 104 Signal-IQ ..........26 Umgebungsbedingungen ....... 31 SmartTone ..........72 Ungenaue Messungen ......76 Speicher konfigurieren ......92 Unterdr. ..........66 Speicher löschen ........93 Urheberschutz ........10 Speicherdaten ........87 USB ............96 Sprache ..........59 Status message ........86 Verlust des Pulssignals ......77 Stromversorgung ........31 Verpackung ..........29 Symbolerklärung ........7 Voreinstellungen ........22 Systemalarme .

Inhaltsverzeichnis