Seite 1
_________________________________________________________________________________________ Montage- und Betriebsanleitung Installation- and operating instruction Einfachspanner Single vice ESG-4 WNT Deutschland GmbH Daimlerstrasse 70 87437 Kempten www.wnt.com XND.00030.003_A - 04/2018...
_________________________________________________________________________________________ Benutzerhinweise 1.1 Zweck des Dokumentes, Gültigkeit Montageanleitung mit Betriebshinweisen für das im Deckblatt angegebene Spannmittel. Diese Anleitung ist integraler Bestandteil der Produktlieferung und enthält wichtige Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege und Wartung. Vor der Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten, insbesondere das Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“.
_________________________________________________________________________________________ Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das Spannmittel darf ausschliesslich im Rahmen der technischen Daten verwendet werden und ist für den stationären Einsatz auf Werkzeugmaschinen im industriellen Umfeld konzipiert. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inbetriebnahme-, Montage-, Betriebs-, Umgebungs- und Wartungs- bedingungen.
_________________________________________________________________________________________ 2.2.1 Umbauten und Veränderungen Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Spannmittels erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller. 2.2.2 Ersatz-, Verschleissteile und Hilfsstoffe Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile, da der Einsatz von Ersatz- und Verschleissteilen von Drittherstellern zu Risiken führen kann. 2.3 Restrisiken Die korrekte Werkstückspannung liegt in der Verantwortung des Bedieners.
_________________________________________________________________________________________ 2.5 Verpflichtung des Personals Alle Personen, die mit Arbeiten an der Maschine beauftragt sind, verpflichten sich: die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten. das Sicherheitskapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen und verstanden zu haben, sowie diese zu beachten. 2.6 Qualifikation des Personals Montage, Ersteinrichtungen, Störungssuche sowie periodische Überwachung sind durch qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender Berufsausbildung vorzunehmen.
_________________________________________________________________________________________ Beschreibung des Spannmittels Der ESG-4 ist für das Spannen von Rohteilen und bearbeiteten Werkstücken gegen die Festbacke konzipiert. Die Schnellzustellung der beweglichen Backe an das Werkstück erfolgt über die aussenliegende Trapez-Spindel. Der anschliessende Spannkraft-Aufbau wird mechanisch erzeugt und erfolgt in einer zweiten Stufe über eine Spindel mit Feingewinde, die in der Trapez-Spindel gelagert und geschützt ist.
_________________________________________________________________________________________ Betrieb (Normalbetrieb) 4.1 Aufspannen / Ausrichten Zur Befestigung des Spanners muss die komplette Spindeleinheit teilweise aus dem Grundkörper geschoben werden. (Siehe unter Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) ESG-4 80 In der Grundausführung sind folgende Schnittstellen vorhanden: 4 x Ø9 Befestigungsbohrungen für Zylinderschrauben M8.
Seite 9
_________________________________________________________________________________________ ESG-4 125 In der Grundausführung sind folgende Schnittstellen vorhanden: 2 x Ø 12 H7 Positionierbohrungen für die Ausrichtung des Spanners. 3 x Ø 13 Befestigungsbohrungen im Stichmass 150 mm für Zylinderschrauben M12. 4 x Ø 12 F7 Positionierbohrungen und 2 x Ø 13 Befestigungsbohrungen (Abstand 50) damit der Spanner auf Rasterplatten (Raster 50) sowie auf T-Nut Tischen mit Passschrauben Ø12 f7 / M12 oder Zylinderschrauben M12 positioniert und befestigt werden kann.
Seite 10
_________________________________________________________________________________________ ESG-4 160 In der Grundausführung sind folgende Schnittstellen vorhanden: 2 x Ø 12 H7 Positionierbohrungen für die Ausrichtung des Spanners. 4 x Ø 12 F7 Positionierbohrungen und 4 x Ø 13 Befestigungsbohrungen, damit der Spanner auf Rasterplatten (Raster 50) sowie auf T-Nut Tischen mit Passschrauben Ø12 f7 / M12 oder Zylinderschrauben M12 positioniert und befestigt werden kann.
_________________________________________________________________________________________ 4.2 Backensortiment Die zuverlässige Funktion des Spannmittels wird massgeblich durch die richtige Wahl der Systembacke beeinflusst. Weitere Daten siehe WNT Katalog Werkstückspannung 4.3 Backenwechsel Die Systembacken sind mit Zylinderschrauben der Festigkeitsklasse 12.9 zu befestigen: ESG-4 80 jeweils 2x Zylinderschraube M10, Anzugsmoment 60 Nm. ESG-4 125 jeweils 4x Zylinderschraube M10, Anzugsmoment 60 Nm.
_________________________________________________________________________________________ 4.4 Pendel- und Adapterplatte 4.4.1 Funktion Mit dem Einsatz des Pendelplattensystems wird bei schrägen oder gekrümmten Spannflächen eine sichere 4-Punkt-Spannung erreicht. Durch die konische Pendelplattenlagerung wird die Pendelplatte mit dem Spannvorgang nach unten gezogen, ein Abheben der Pendelplatte ist weitgehend ausgeschlossen. Mit der 6-fach Wendebacke kann eine grosse Vielfalt von Spannlösungen einfach abgedeckt werden.
_________________________________________________________________________________________ 4.4.4 Montage der 6-fach Wendebacken Montagepositionen der 6-fach Wendebacken bestimmen. Beste Spannresultate werden erzielt, wenn das Werkstück so weit aussen wie möglich gespannt wird. Abdeckschrauben so versetzen, dass die gewählte Montageposition frei ist. 6-fach Wendebacken positionieren und die Zylinderschrauben M12 lose einschrauben. ...
_________________________________________________________________________________________ 4.6 Spannbereich Der Spannbereich ist abhängig vom verwendeten Backensortiment. Weitere Daten siehe WNT Katalog Werkstückspannung Wartung, Reinigung, Instandhaltung Es ist darauf zu achten, dass der Bereich zwischen der Fest-Backe und der beweglichen Backe sowie zwischen der Spindelführung und der beweglichen Backe beim Verstellen des Spannbereiches spänefrei sind.
_________________________________________________________________________________________ Fehlersuche, Störungsbeseitigung Die Grundeinstellung der Spindelbaugruppe ist nicht korrekt Ist der Spanner bis auf Anschlag geöffnet müssen im Bereich der Spindel (Pos. 10) und dem Abstreifer (Pos. 120) zwei Rillen sichtbar sein. Sollten in dieser Stellung keine, eine oder drei Rillen sichtbar sein, wurde der Schieber bei der Montage bzw.
Seite 16
_________________________________________________________________________________________ Fest-Backe lässt sich nicht montieren Die Nut im Grundkörper (Pos. 40) und Schieber fest (Pos. 30) fluchten nicht zueinander und der Schieber kann nicht in die korrekte Position geschoben werden. Eventuell wurde der Gewindestift (Pos. 90) im Grundkörper fest verspannt. Dieser dient aber nur zur groben Positionierung und als Montagesicherung und darf nur locker in der Ansenkung sitzen und muss minimal verschiebbar sein.
_________________________________________________________________________________________ 6.1 Demontage ESG-4 80 Die Systembacken demontieren. Die Spindelbaugruppe etwas herausziehen. Die Zylinderschraube (Pos. 80) entfernen. ESG-4 125 /160 Die Systembacken demontieren. Die Sicherungen entfernen. (Pos. 80 und Pos. 90) Prinzipdarstellung: ESG-4 125 Spindelbaugruppe aus dem Grundkörper ziehen. www.wnt.com XND.00030.003_A - 04/2018...
Seite 18
_________________________________________________________________________________________ O-Ring der Spindelbremse wechseln Die Spindelbaugruppe etwas aus dem Grundkörper ziehen. (Siehe unter 6.1 Demontage) Die beiden Zyl.-Schrauben M5 an Unterseite der Spindelführung (Pos. 100) demontieren. Den O-Ring (Pos. 110) ersetzen. Den O-Ring gut fetten und die Spindelführung wieder montieren. siehe unter 7 Montage und Einstellung.
_________________________________________________________________________________________ Montage und Einstellung Beweglicher Schieber (Pos. 20) an die Spindelführung (Pos. 100) drehen. Schieber fest (Pos. 30) drehen bis zwei Rillen beim Abstreifer (Pos. 120) sichtbar sind. Beide Schieber und die Spindelbaugruppe zu einander ausrichten, so dass die Führungsflächen übereinstimmen und beim Abstreifer (Pos.
Seite 21
_________________________________________________________________________________________ Table of contents: User information ..................22 Purpose of document, validity ................... 22 Illustration of safety instructions ................22 General safety instructions ..............23 Intended use ........................ 23 2.1.1 Technical data ........................ 23 Reasonably foreseeable misapplication ..............23 2.2.1 Alterations and modifications ..................
_________________________________________________________________________________________ User information 1.1 Purpose of document, validity Installation instructions with operating instructions for the clamping device stated on the cover. These instructions are an integral part of the product supplied and contain important information for the safe installation, commissioning, operation, servicing and maintenance. These instructions must be read before using the product and must be observed during operation, in particular the "General safety instructions"...
_________________________________________________________________________________________ General safety instructions 2.1 Intended use The clamping device may only be used in accordance with the technical data and has been designed for stationary application on milling machines in an industrial environment. Using the device in accordance with the intended purpose includes compliance with the commissioning, installation and operating instructions, and with the environmental and service conditions as provided by the manufacturer.
_________________________________________________________________________________________ 2.2.1 Alterations and modifications In the case of unauthorised alterations and modifications of the clamping device, the manufacturer's liability ceases and any warranty is voided. 2.2.2 Spare and wear parts and auxiliary material Only use original parts or parts approved by the manufacturer. Using spare and wear parts by third party manufacturers may lead to risk.
_________________________________________________________________________________________ 2.5 Operator duties All persons who have been instructed to work with the machine undertake to: observe the basic regulations for health and safety and for the prevention of accidents. read and understand the section on safety and the safety instructions in these operating instructions prior to working with the machine, and to observe these instructions.
_________________________________________________________________________________________ Description of the clamping device The ESG-4 has been designed for clamping raw parts and finished workpieces against the fixed jaw. The quick clamping function of the moving jaw on the workpiece is implemented using the external, trapezoidal spindle. The subsequent build-up of clamping force is generated mechanically.
_________________________________________________________________________________________ Operation (standard operation) 4.1 Clamping / aligning Push parts of the entire spindle unit from the tool body to attach the vice. (See on Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. and Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) ESG-4 80 The following interfaces are included in the basic variant: 4 x Ø9 fixing bores for cylinder screws M8.
Seite 28
_________________________________________________________________________________________ ESG-4 125 The following interfaces are included in the basic variant: 2 x Ø12 H7 positioning bores for alignment of the vice. 3 x Ø13 fixing bores in a distance of 150 mm for cylinder screws M12. 4 x Ø 12 F7 positioning bores and 2 x Ø13 fixing bores (distance 50), used to position and attach the vice with Ø12 f7/M12 fitting screws or cylinder screws M12 on grid plates with a size 50 grid and T-slot tables.
Seite 29
_________________________________________________________________________________________ ESG-4 160 The following interfaces are included in the basic variant: 2 x Ø12 H7 positioning bores for alignment of the vice. 4 x Ø12 F7 positioning bores and 4 x Ø13 fixing bores used to position and attach the vice with Ø12 f7/M12 fitting screws or M12 cylinder screws on grid plates with a size 50 grid and on T-slot tables.
_________________________________________________________________________________________ 4.2 Jaw range The reliable function of the clamping device is significantly affected by the selection of the correct jaws. For further data, please see the current WNT catalogue workpiece clamping 4.3 Jaw change System jaws must be attached using cylinder screws with strength class 12.9: ESG-4 80 each 2x M10 cylinder screws, clamping torque 60 Nm.
_________________________________________________________________________________________ 4.4 Swivel and adapter plate 4.4.1 Function Slanted and curved items can be securely clamped with 4-point clamping using the swivel plate system. The swivel plate is pulled downwards during the clamping process due to its conical swivel plate bearings; this means that the swivel plate is not likely to lift off. With the 6-fold reversible jaw it is possible to cover numerous clamping solutions in a straightforward way.
_________________________________________________________________________________________ 4.4.4 Fitting the 6-fold reversible jaws Determine the mounting positions of the 6-fold reversible jaws. The best clamping results are achieved when clamping parts as far out as possible. Move the cover screws so that the selected clamping position is available. ...
_________________________________________________________________________________________ 4.6 Clamping range The clamping range depends on the type of jaws used. For further data, please see the current WNT catalogue workpiece clamping Servicing, cleaning, maintenance Make sure the areas between fixed jaw and moving jaw as well as between spindle guide and moving jaw are free from chips when you adjust the clamping range.
_________________________________________________________________________________________ Troubleshooting, eliminating faults The basic setting of the spindle assembly is not correct If the vice is open up to the stop, two grooves must be visible within the spindle area (pos. 10) and the scraper (pos. 120). Should no, one or three groove(s) be visible in this position, the carriage was turned during assembly respectively disassembly and has to be reset since otherwise the scraper can suffer damage or the closing disc (pos.
Seite 35
_________________________________________________________________________________________ Unable to install fixed jaw The groove in the tool body (pos. 40) and fixed carriage (pos. 30) are misaligned and the carriage cannot be moved into the correct position. The threaded pin (pos. 90) may have been excessively clamped in the tool body. However, it is merely intended for rough positioning and as an assembly aid.
_________________________________________________________________________________________ 6.1 Removal ESG-4 80 Removing system jaws. Pull the spindle assembly slightly out. Remove the cylinder screw. (pos. 80) ESG-4 125/160 Removing system jaws. Remove the securing screws. (pos. 80 and pos. 90) Figure: ESG-4 125 ...
Seite 37
_________________________________________________________________________________________ Changing the spindle brake O-ring Pull the spindle assembly slightly out of the tool body. Section 6.1 Removal. Remove 2x M5 on the underside of the spindle guide. (pos. 100) Replace the O-ring (pos. 110) of the spindle brake. Apply grease liberally to the O-ring and reassemble the spindle guide.
_________________________________________________________________________________________ Assembly and adjustment Turn the moving carriage (pos. 20) towards the spindle guide. (pos. 100). Secure the carriage (pos. 30) until two grooves are visible on the scraper (pos. 120). Carry out alignment of the carriage and spindle assembly so that the guide surfaces match each other and at the scraper (pos.