Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YUMA Flat Bedienungsanleitung Seite 5

Balkonkraftwerk mit 3-4 modulen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

oder Kontakt zu Feuchtigkeit durch Schnee
oder Regen ausgesetzt sind.
Berühren des Wechselrichters unter Last ist
zu vermeiden, da die Oberfläche heiß ist und
es zu Verbrennungen kommen kann.
Die Kabel dürfen nicht unter hoher Zugspan-
nung stehen oder dauerhaft Flüssigkeiten
ausgesetzt sein. Vorhandene Verschluss-
kappen müssen auf nicht verwendete Steck-
verbindungen montiert werden, um diese vor
Umwelteinflüssen zu schützen.
Freiliegende Kabel können eine Stolper-
gefahr darstellen. Fixiere alle Kabel, um die
Stolpergefahr zu minimieren.
Bitte verwende für den Anschluss auf keinen
Fall Mehrfachstecker. Der Wechselrichter
muss direkt in die dafür vorgesehene Steck-
dose eingesteckt werden. Die etwaige Instal-
lation einer Wieland-Steckdose muss durch
eine zertifizierte Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
ACHTUNG: Damit du die Anlage ordnungsgemäß als Balkonkraftwerk in
Betrieb nehmen darfst, ist es zwingend erforderlich, die Gesamtleistung
deiner Wechselrichter auf die derzeit zulässige Scheinleistung von 600VA
bzw. 600W zu beschränken.
Dies hat sicherheitstechnische Hintergründe und sollte keinesfalls über-
gangen werden. Ein Betrieb der ungedrosselten Anlage mit voller Wechsel-
richterleistung mit einem Schuko Stecker kann unter Umständen zu einem
Kabelbrand führen.
Wenn du deine Anlage mit mehr als 600 W betreiben willst, musst du eine
Elektrofachkraft für die Installation beauftragen.
HINWEIS: Trage bei der Montage bitte Arbeitshandschuhe zu deiner
eigenen Sicherheit, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Trennung der Kabel darf erst erfolgen,
wenn auf dem System keine Spannung mehr
anliegt. Ziehe immer zuerst den Netzstecker.
Ziehe bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßig-
keiten den Netzstecker und verwende das
Gerät nicht weiter. Nimm keine selbstständi-
gen Reparaturen vor. Führe jedoch mindes-
tens jährlich eine Sichtprüfung durch und
kontrolliere die Solaranlage auf Mängel.
Nach dem Ende der Modullebensdauer kön-
nen die Solarmodule kostenfrei beim nächs-
ten Wertstoffhof abgeben werden, sodass
diese dem Recyclingkreislauf zugeführt wer-
den können.
Stelle sicher, dass dein Stromzähler bei Ein-
speisung ins Netz nicht rückwärts drehen
kann und wende dich an deinen Netzbe-
treiber, wenn du deine Solaranlage konform
zu allen existierenden Richtlinien anmelden
möchtest.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis