Gas gebläsebrenner
für vitocrossal 300
nenn wärmeleistung 80 bis 170 (87 bis 186)kw (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoflame 200 VEK I
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoflame 200 Typ VEK I Öl-Gebläsebrenner mit Heizölvorwärmung für Austausch RotriX-Brenner am Vitola-tripass und Vitola-biferral-RN Nenn-Wärmeleistung 18 bis 27 kW VITOFLAME 200 Bitte aufbewahren! 5681877 DE 2/2020...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
■ beeinträchtigen und die Gewähr- Brenner, Abgassystem und Ver- leistung einschränken. rohrung nicht berühren. Bei Austausch ausschließlich Achtung Viessmann Originalteile oder von Durch elektrostatische Entladung Viessmann freigegebene Ersatz- können elektronische Baugruppen teile verwenden. beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr besteht die Gefahr von Verbrühun- Austretendes Gas kann zu Explosi- gen. onen führen, die schwerste Verlet- Heißes Heizwasser nicht berühren. zungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Kondenswasser ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- sels mit Geräten mit Abluftführung rung ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
Neues Bauteil einsetzen. ■ oder In Verbindung mit einem Werkzeug: ■ Oberfläche reinigen. Bauteil fachgerecht entsorgen. Bauteil in geeigneten Sammelstellen abge- ben. Bauteil nicht im Hausmüll entsorgen. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Anlage in Betrieb nehmen....................• • 2. Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen..............• • 3. Luftmenge einregulieren....................10 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen Eine Einregulierung des Brenners bei aufgeheiztem Heizkessel (min. 60 C) ist unerlässlich für optimale Verbren- º nungswerte. : Die Grenzwerte der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung LRV 92 müssen eingehalten werden. Serviceanleitung Kesselkreisregelung 3. Ölsaugleitung und Filter mit Hand-Ölansaugpumpe vor Einschalten des Brenners mit Heizöl füllen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Düse austauschen (Fortsetzung) 5. Düse austauschen (am Düsenstock gegenhal- ten). Hinweis Fabrikat und Typ der Düse siehe Richtwerte für Brennereinstellung im gleichnamigen Kapitel. 6. Dichtring am Prallkörper der Stauscheibe prüfen und mit Armaturenfett einstreichen; falls erforderlich, Dichtring austauschen. 7.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Flammenwächter reinigen und prüfen 1. Flammenwächter aus dem Flansch ziehen. 2. Flammenwächter reinigen. Sicherheitsprüfung Reaktion Brennerstart mit abgedun- Störabschaltung am keltem Flammenwächter Ende der Sicherheits- zeit Brennerstart mit fremdbe- Störabschaltung nach 19,0 lichtetem Flammenwäch- spätestens 40 s Abb.
Der europäische Verband der Regelgerätehersteller (Afecor) empfiehlt, Ölschlauchleitungen gemäß EN ISO 6806 nach 5 Jahren auszutauschen. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwen- den. Brenner nochmals durchmessen und Messwerte in Protokoll eintragen Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2.
Wiederanlauf bei Anstieg der Netzspannung über ca. rot: 10 blinken (siehe Kapitel „Störungen mit Blink- × 175 V~. code-Anzeige“) an die zuständige Viessmann Ver- kaufsniederlassung wenden. Kontrollierte Intermittierung Nach spätestens 24 h ununterbrochenem Betrieb erfolgt eine vom Feuerungsautomaten ausgelöste automatische Sicherheitsabschaltung mit anschließen- dem Wiederanlauf.
Feuerungsautomat Feuerungsautomat LMO 14 (Fortsetzung) Ursache Reaktion nach Netzspannungsausfall Wiederanlauf nach unterschrittener Unterspannungsschwelle Wiederanlauf bei vorzeitigem, fehlerhaftem Flammensignal während der Vor- Störabschaltung am Ende der Vorspülzeit t1 spülzeit t1 bei vorzeitigem, fehlerhaftem Flammensignal während der Ölvor- Startverhinderung, nach max. 40 s Störab- wärmzeit tw schaltung bei Nichtzünden des Brenners innerhalb der Sicherheitszeit t2...
Seite 19
Feuerungsautomat Feuerungsautomat LMO 14 (Fortsetzung) 1. Entstörknopf ca. 5 s ( 3 s) betätigen. > 2. Anschließend erscheint ein Blinkcode. Die Anzahl der Blinksignale einer Sequenz zeigt die Störungsart an. Bedeutung siehe Tabelle im Kapitel „Störungen mit Blinkcode-Anzeige“. 3. Zum Entriegeln des Brenners und Verlassen der Störanzeige den Entstörknopf ca.
Feuerungsautomat Feuerungsautomat LMO 14 (Fortsetzung) Ablaufdiagramm Brennerstörung Anlage kalt LED am Feuerungsautoma- ten leuchtet rot Feuerungsautomat entrie- Blinkcode anfordern: Datenübertragung für Inter- geln: Entriegelungstaste ca. 5 s face (Zubehör) anfordern: Entriegelungstaste ca. 1 s 3 s) drücken, bis LED auf Entriegelungstaste ca.
Störungsbehebung Diagnose Störungen mit Blinkcode-Anzeige Störung Blinkcode Störungsursache Maßnahme Brenner läuft nicht an (mit 10 x Elektrischer Anschluss fehlerhaft, Elektrischen Anschluss prüfen. Störanzeige), Signal- Adern „L 1“ und „N“ vertauscht Bei richtiger Phasenlage Feue- leuchte leuchtet oder Feuerungsautomat defekt rungsautomat austauschen. Brenner läuft nicht an (mit Motor defekt Motor austauschen...
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Blinkcode Störungsursache Maßnahme Brenner läuft an und Flam- Flammenwächter verschmutzt Flammenwächter reinigen × me entsteht, nach Ablauf Flammenwächter erhält zu wenig Stauscheibe reinigen × der Sicherheitszeit geht Licht Brenner jedoch auf Stö- Flammenwächter defekt Flammenwächter austauschen ×...
Seite 23
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Störungsursache Maßnahme -Gehalt zu niedrig Einstellung falsch Einstellung prüfen (siehe Kapitel „Richt- werte für die Brennereinstellung“) Falschlufteintritt Abgasrohr am Kesselanschluss-Stutzen abdichten. Befestigungsschrauben des Brennkammerverschlussdeckels und des Abgasabzugdeckels nachziehen. Zu hohe Abgastemperatur Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels anpassen Heizkessel verschmutzt Heizkessel reinigen, Brennereinstellung...
Anschluss- und Verdrahtungsschema Abb. 18 Hinweis Feuerungsautomat (siehe Kapitel „Programmab- Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit lauf bei Inbetriebnahme“) dem Einsatz von Viessmann Produkten. Störanzeige in der Regelung Ölvorwärmer Brennerstecker an der Regelung Brennermotor Sicherung in der Regelung Magnetventil für externen Anschluss über separa-...
Seite 27
Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 schwarz braun blau...
Protokoll Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbetriebnahme Wartung/Service (Sollwerte siehe Kapitel „Richtwerte für die Brennerein- stellung“) Öldruck vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach der Wartung Rußzahl vorgefunden nach der Wartung Kohlendioxidgehalt CO vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% Sauerstoffgehalt O vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% Abgastemperatur (brut- vorgefunden °...
Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung des Heizkes- sels Brennertyp VEK I DIN-Register-Nr. 5G971/06S Spannung Frequenz Leistungsaufnahme beinhaltet 4 Zündvorgänge pro Stun- Motordrehzahl U/min 2800 Ausführung 2-stufig Förderleistung der Ölpumpe Liter/h Anschlüsse R (Innengew.) ⅜ Saug- und Rücklaufleitung an den mitgelieferten Ölschläuchen...
Richtwerte für die Brennereinstellung Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweis Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig (siehe Gültigkeitshinweise auf Seite und Her- stell-Nr. auf dem Typenschild des Brenners). Nenn-Wärmeleistung Ölbrennerdüse Fabrikat Fluidics ° ° ° 0,45 0,50 0,75 Öldruck ca.
Der Einsatz rückstandsbildender Heizöladditive ist nicht zulässig. Verbrennungsverbesserer Verbrennungsverbesserer sind Zusätze, die die Ver- brennung des Heizöls optimieren. Verbrennungsverbesserer sind bei Viessmann Ölbren- nern nicht erforderlich, da diese schadstoffarm und effizient arbeiten. Achtung Verbrennungsverbesserer können Rückstände bilden und den sicheren Betrieb beeinträchtigen.