Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRG-1,5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

6
Bedienung
Die Schachtringe müssen in der Lage sein, die beim Transport auftretenden Klemmkräfte aufzunehmen.
Es dürfen nur ausreichend abgebundene und rissfreie Ringe/Konen transportiert werden. Ansonsten besteht
Absturzgefahr der Last oder von Teilen der Last!
Es dürfen keine nassen, glatten, verschmutzten oder gar vereisten Ringe/Konen transportiert werden.
Bei beschichteten Ringen ist ein SRG mit Gummibelag zu verwenden (Reibwert zu gering; Absturzgefahr!
Es gibt zahlreiche verschiedene Ausführungen an Schachtringen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der
richtige SRG-Typ eingesetzt wird (die Typen SRG-1,5 und SRG-3 dürfen z.B. nicht für Ringe nach DIN 4034,
T1 eingesetzt werden).
Nach der Einstellung auf Außendurchmesser und Wandstärke kann der erste Schachtring
gehoben werden:
Die Klemmen gleichmäßig auf dem Umfang des Ringes
verteilen (Winkelhebel (B) auf der Innenseite), so dass die
Ketten gleich belastet werden. Der Aufhängering muss über
dem Schwerpunkt liegen!
Es ist darauf zu achten, dass die Ketten nicht verdreht sind
und sich leicht durch die Klemmen ziehen lassen.
Die Öffnungsweite muss bei allen Klemmen möglichst eng
eingestellt sein.
Der Ring kann jetzt langsam ca. 10 cm angehoben werden:
der Winkelhebel (B) darf keinesfalls bis zum Anschlag
schwenken. Ist dies der Fall, so muss die Öffnungsweite
unbedingt enger eingestellt werden. Ansonsten besteht
Absturzgefahr!
Erst nachdem der feste und sichere Sitz der Klemmen auf
dem Schachtring überprüft wurde, darf der Ring im
bodennahen Bereich transportiert werden. Ansonsten
besteht Unfallgefahr!
Eine Belastung der Klemmen durch Schrägzug ist verboten;
Verformung und Absturzgefahr!
Nach dem Absetzen des Ringes und dem Entspannen der
Ketten können die Klemmen abgehoben werden.
Lastschaukeln beim Transport verboten:
Absturzgefahr!
54400001 / 54400002 / 54400003
12 / 17
Abb. 5
Abb. 6
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srg-3Srg-3-l

Inhaltsverzeichnis